Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

bekäme. Es ward also geschrieben und mir bei mei-
nem Vormund ein gutes Lob beigelegt. Die Ant-
wort verzog sich und mir war, alles versprochnen
Schutzes ohnerachtet, etwas hange, gern hätte ich
diesen Briefwechsel, durch den auch Hannchens El-
tern Nachricht von meinem Aufenthalt bekamen,
verhindert, es ließ sich aber nicht thun; denn eben
diese Einwendung, welche ich nicht äußern konnte,
ohne Verdacht anderer Art zu erregen, schlug man
durch die Meinung nieder, daß ich allenfalls an das
Mädchen jährlich etwas abzugeben genöthigt werden
könnte, das ubrige müsse mir doch ausgezahlt wer-
den. Jch mußte also schweigen und geschehn lassen,
daß der Auditeur sich meiner annahm.

Statt aller Antwort erschien der nehmliche
Vetter, der Hannchen ertappt hatte, mit ihr selbst
und verlangte nichts Geringers, als daß ich seine
Base ehelichen sollte, weil die Eltern diese durch
mich entehrte Tochter nicht bei sich dulden und sie
lieber zu einem Soldaten-Weibe heruntergesetzt, als
zu Schimpf und Schande sich in der Welt herum-
treiben sehn wollten. Der Herr Vetter wandte
sich an den Compagnie- und Regiments-Chef und
wußte seine Worte so vortreflich zu setzen, daß be-
sonders der letzte dadurch bewogen wurde, mich ru-
fen zu lassen und mir ins Gewissen zu reden. Das
Ende vom Liede war, daß ich halb gezwungen, halb
gutwillig, weil ich doch den Ehestand auch versuchen
wollte, mich mit Hannchen eopuliren ließ. Nun
war alles eben, ich wurde Unteroffizier und das Aus-
gesetzte meines Oneles ward mir zugestanden.

Meine

bekaͤme. Es ward alſo geſchrieben und mir bei mei-
nem Vormund ein gutes Lob beigelegt. Die Ant-
wort verzog ſich und mir war, alles verſprochnen
Schutzes ohnerachtet, etwas hange, gern haͤtte ich
dieſen Briefwechſel, durch den auch Hannchens El-
tern Nachricht von meinem Aufenthalt bekamen,
verhindert, es ließ ſich aber nicht thun; denn eben
dieſe Einwendung, welche ich nicht aͤußern konnte,
ohne Verdacht anderer Art zu erregen, ſchlug man
durch die Meinung nieder, daß ich allenfalls an das
Maͤdchen jaͤhrlich etwas abzugeben genoͤthigt werden
koͤnnte, das ubrige muͤſſe mir doch ausgezahlt wer-
den. Jch mußte alſo ſchweigen und geſchehn laſſen,
daß der Auditeur ſich meiner annahm.

Statt aller Antwort erſchien der nehmliche
Vetter, der Hannchen ertappt hatte, mit ihr ſelbſt
und verlangte nichts Geringers, als daß ich ſeine
Baſe ehelichen ſollte, weil die Eltern dieſe durch
mich entehrte Tochter nicht bei ſich dulden und ſie
lieber zu einem Soldaten-Weibe heruntergeſetzt, als
zu Schimpf und Schande ſich in der Welt herum-
treiben ſehn wollten. Der Herr Vetter wandte
ſich an den Compagnie- und Regiments-Chef und
wußte ſeine Worte ſo vortreflich zu ſetzen, daß be-
ſonders der letzte dadurch bewogen wurde, mich ru-
fen zu laſſen und mir ins Gewiſſen zu reden. Das
Ende vom Liede war, daß ich halb gezwungen, halb
gutwillig, weil ich doch den Eheſtand auch verſuchen
wollte, mich mit Hannchen eopuliren ließ. Nun
war alles eben, ich wurde Unteroffizier und das Aus-
geſetzte meines Oneles ward mir zugeſtanden.

Meine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0474" n="470"/>
beka&#x0364;me. Es ward al&#x017F;o ge&#x017F;chrieben und mir bei mei-<lb/>
nem Vormund ein gutes Lob beigelegt. Die Ant-<lb/>
wort verzog &#x017F;ich und mir war, alles ver&#x017F;prochnen<lb/>
Schutzes ohnerachtet, etwas hange, gern ha&#x0364;tte ich<lb/>
die&#x017F;en Briefwech&#x017F;el, durch den auch Hannchens El-<lb/>
tern Nachricht von meinem Aufenthalt bekamen,<lb/>
verhindert, es ließ &#x017F;ich aber nicht thun; denn eben<lb/>
die&#x017F;e Einwendung, welche ich nicht a&#x0364;ußern konnte,<lb/>
ohne Verdacht anderer Art zu erregen, &#x017F;chlug man<lb/>
durch die Meinung nieder, daß ich allenfalls an das<lb/>
Ma&#x0364;dchen ja&#x0364;hrlich etwas abzugeben geno&#x0364;thigt werden<lb/>
ko&#x0364;nnte, das ubrige mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mir doch ausgezahlt wer-<lb/>
den. Jch mußte al&#x017F;o &#x017F;chweigen und ge&#x017F;chehn la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß der Auditeur &#x017F;ich meiner annahm.</p><lb/>
        <p>Statt aller Antwort er&#x017F;chien der nehmliche<lb/>
Vetter, der Hannchen ertappt hatte, mit ihr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und verlangte nichts Geringers, als daß ich &#x017F;eine<lb/>
Ba&#x017F;e ehelichen &#x017F;ollte, weil die Eltern die&#x017F;e durch<lb/>
mich entehrte Tochter nicht bei &#x017F;ich dulden und &#x017F;ie<lb/>
lieber zu einem Soldaten-Weibe herunterge&#x017F;etzt, als<lb/>
zu Schimpf und Schande &#x017F;ich in der Welt herum-<lb/>
treiben &#x017F;ehn wollten. Der Herr Vetter wandte<lb/>
&#x017F;ich an den Compagnie- und Regiments-Chef und<lb/>
wußte &#x017F;eine Worte &#x017F;o vortreflich zu &#x017F;etzen, daß be-<lb/>
&#x017F;onders der letzte dadurch bewogen wurde, mich ru-<lb/>
fen zu la&#x017F;&#x017F;en und mir ins Gewi&#x017F;&#x017F;en zu reden. Das<lb/>
Ende vom Liede war, daß ich halb gezwungen, halb<lb/>
gutwillig, weil ich doch den Ehe&#x017F;tand auch ver&#x017F;uchen<lb/>
wollte, mich mit Hannchen eopuliren ließ. Nun<lb/>
war alles eben, ich wurde Unteroffizier und das Aus-<lb/>
ge&#x017F;etzte meines Oneles ward mir zuge&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Meine</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0474] bekaͤme. Es ward alſo geſchrieben und mir bei mei- nem Vormund ein gutes Lob beigelegt. Die Ant- wort verzog ſich und mir war, alles verſprochnen Schutzes ohnerachtet, etwas hange, gern haͤtte ich dieſen Briefwechſel, durch den auch Hannchens El- tern Nachricht von meinem Aufenthalt bekamen, verhindert, es ließ ſich aber nicht thun; denn eben dieſe Einwendung, welche ich nicht aͤußern konnte, ohne Verdacht anderer Art zu erregen, ſchlug man durch die Meinung nieder, daß ich allenfalls an das Maͤdchen jaͤhrlich etwas abzugeben genoͤthigt werden koͤnnte, das ubrige muͤſſe mir doch ausgezahlt wer- den. Jch mußte alſo ſchweigen und geſchehn laſſen, daß der Auditeur ſich meiner annahm. Statt aller Antwort erſchien der nehmliche Vetter, der Hannchen ertappt hatte, mit ihr ſelbſt und verlangte nichts Geringers, als daß ich ſeine Baſe ehelichen ſollte, weil die Eltern dieſe durch mich entehrte Tochter nicht bei ſich dulden und ſie lieber zu einem Soldaten-Weibe heruntergeſetzt, als zu Schimpf und Schande ſich in der Welt herum- treiben ſehn wollten. Der Herr Vetter wandte ſich an den Compagnie- und Regiments-Chef und wußte ſeine Worte ſo vortreflich zu ſetzen, daß be- ſonders der letzte dadurch bewogen wurde, mich ru- fen zu laſſen und mir ins Gewiſſen zu reden. Das Ende vom Liede war, daß ich halb gezwungen, halb gutwillig, weil ich doch den Eheſtand auch verſuchen wollte, mich mit Hannchen eopuliren ließ. Nun war alles eben, ich wurde Unteroffizier und das Aus- geſetzte meines Oneles ward mir zugeſtanden. Meine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/474
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/474>, abgerufen am 17.06.2024.