Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Kind los. Meine innigste Freude über diesen glück-
lichen Zufall war unbeschreiblich, nun konnten mir
meine Schwieger-Eltern nichts mehr vorwerfen, hat-
ten nichts an mich zu verlangen, und ich war frei
zu handeln wie ich wollte. Jch meldete ihnen den
Tod ihrer Tochter als ein wirklich betrübter Witt-
wer und machte von den Umständen vor und nach
ihrem Tod einen umständlichen, dießmal aufrichti-
gen Bericht, wogegen ich ein ziemlich kaltes Ant-
wortschreiben erhielt, aus welchem es sehr hell her-
vorleuchtete, daß ihnen das Absterben ihrer Toch-
ter nicht sonderlich zu Herzen ging und sie froh wä-
ren, der Verbindung mit mir los zu sein.

Jch änderte meinen Vorsatz einer behutsamen
Aufführung bis man mir die Erlaubniß mein Guth
zu verkaufen verschafft haben würde, nicht; allein
ich wollte bei meinem sittlichen Betragen auch nicht
darben noch die gewohnten Ergötzlichkeiten entbeh-
ren, deßwegen war ich auf geheime Verbindungen
mit Leuten, welche dergleichen Absichten beförder-
lich sind, und solchen, die wie ich unaufhörliche Be-
dürfnisse haben, bedacht. Alle zusammen half ich
betrügen, indem ich ihnen doch zugleich Nutzen und
Vergnügen verschaffte. Jch legte mich arfs Wech-
selschreiben, bald auf mich, bald auf ardere junge
Leute gestellt. Wir waren zufrieden, wenn wir die
Hälfte darauf bekamen, da wir wußten, daß der Dar-
leiher ums ganze geprellt war, und geben gern noch
ein gutes Douceur an den Procurator ab. Auf die-
se Art hatten wir immer Geld genu[g] zu unsern aus-
schweifenden Freuden, ich lebte dabei so herrlich, daß
ich mein Project samt der Desertion vergaß. Hin-

gegen
G g 5

Kind los. Meine innigſte Freude uͤber dieſen gluͤck-
lichen Zufall war unbeſchreiblich, nun konnten mir
meine Schwieger-Eltern nichts mehr vorwerfen, hat-
ten nichts an mich zu verlangen, und ich war frei
zu handeln wie ich wollte. Jch meldete ihnen den
Tod ihrer Tochter als ein wirklich betruͤbter Witt-
wer und machte von den Umſtaͤnden vor und nach
ihrem Tod einen umſtaͤndlichen, dießmal aufrichti-
gen Bericht, wogegen ich ein ziemlich kaltes Ant-
wortſchreiben erhielt, aus welchem es ſehr hell her-
vorleuchtete, daß ihnen das Abſterben ihrer Toch-
ter nicht ſonderlich zu Herzen ging und ſie froh waͤ-
ren, der Verbindung mit mir los zu ſein.

Jch aͤnderte meinen Vorſatz einer behutſamen
Auffuͤhrung bis man mir die Erlaubniß mein Guth
zu verkaufen verſchafft haben wuͤrde, nicht; allein
ich wollte bei meinem ſittlichen Betragen auch nicht
darben noch die gewohnten Ergoͤtzlichkeiten entbeh-
ren, deßwegen war ich auf geheime Verbindungen
mit Leuten, welche dergleichen Abſichten befoͤrder-
lich ſind, und ſolchen, die wie ich unaufhoͤrliche Be-
duͤrfniſſe haben, bedacht. Alle zuſammen half ich
betruͤgen, indem ich ihnen doch zugleich Nutzen und
Vergnuͤgen verſchaffte. Jch legte mich arfs Wech-
ſelſchreiben, bald auf mich, bald auf ardere junge
Leute geſtellt. Wir waren zufrieden, wenn wir die
Haͤlfte darauf bekamen, da wir wußten, daß der Dar-
leiher ums ganze geprellt war, und geben gern noch
ein gutes Douceur an den Procurator ab. Auf die-
ſe Art hatten wir immer Geld genu[g] zu unſern aus-
ſchweifenden Freuden, ich lebte dabei ſo herrlich, daß
ich mein Project ſamt der Deſertion vergaß. Hin-

gegen
G g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0477" n="473"/>
Kind los. Meine innig&#x017F;te Freude u&#x0364;ber die&#x017F;en glu&#x0364;ck-<lb/>
lichen Zufall war unbe&#x017F;chreiblich, nun konnten mir<lb/>
meine Schwieger-Eltern nichts mehr vorwerfen, hat-<lb/>
ten nichts an mich zu verlangen, und ich war frei<lb/>
zu handeln wie ich wollte. Jch meldete ihnen den<lb/>
Tod ihrer Tochter als ein wirklich betru&#x0364;bter Witt-<lb/>
wer und machte von den Um&#x017F;ta&#x0364;nden vor und nach<lb/>
ihrem Tod einen um&#x017F;ta&#x0364;ndlichen, dießmal aufrichti-<lb/>
gen Bericht, wogegen ich ein ziemlich kaltes Ant-<lb/>
wort&#x017F;chreiben erhielt, aus welchem es &#x017F;ehr hell her-<lb/>
vorleuchtete, daß ihnen das Ab&#x017F;terben ihrer Toch-<lb/>
ter nicht &#x017F;onderlich zu Herzen ging und &#x017F;ie froh wa&#x0364;-<lb/>
ren, der Verbindung mit mir los zu &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Jch a&#x0364;nderte meinen Vor&#x017F;atz einer behut&#x017F;amen<lb/>
Auffu&#x0364;hrung bis man mir die Erlaubniß mein Guth<lb/>
zu verkaufen ver&#x017F;chafft haben wu&#x0364;rde, nicht; allein<lb/>
ich wollte bei meinem &#x017F;ittlichen Betragen auch nicht<lb/>
darben noch die gewohnten Ergo&#x0364;tzlichkeiten entbeh-<lb/>
ren, deßwegen war ich auf geheime Verbindungen<lb/>
mit Leuten, welche dergleichen Ab&#x017F;ichten befo&#x0364;rder-<lb/>
lich &#x017F;ind, und &#x017F;olchen, die wie ich unaufho&#x0364;rliche Be-<lb/>
du&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e haben, bedacht. Alle zu&#x017F;ammen half ich<lb/>
betru&#x0364;gen, indem ich ihnen doch zugleich Nutzen und<lb/>
Vergnu&#x0364;gen ver&#x017F;chaffte. Jch legte mich arfs Wech-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;chreiben, bald auf mich, bald auf ardere junge<lb/>
Leute ge&#x017F;tellt. Wir waren zufrieden, wenn wir die<lb/>
Ha&#x0364;lfte darauf bekamen, da wir wußten, daß der Dar-<lb/>
leiher ums ganze geprellt war, und geben gern noch<lb/>
ein gutes Douceur an den Procurator ab. Auf die-<lb/>
&#x017F;e Art hatten wir immer Geld genu<supplied>g</supplied> zu un&#x017F;ern aus-<lb/>
&#x017F;chweifenden Freuden, ich lebte dabei &#x017F;o herrlich, daß<lb/>
ich mein Project &#x017F;amt der De&#x017F;ertion vergaß. Hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0477] Kind los. Meine innigſte Freude uͤber dieſen gluͤck- lichen Zufall war unbeſchreiblich, nun konnten mir meine Schwieger-Eltern nichts mehr vorwerfen, hat- ten nichts an mich zu verlangen, und ich war frei zu handeln wie ich wollte. Jch meldete ihnen den Tod ihrer Tochter als ein wirklich betruͤbter Witt- wer und machte von den Umſtaͤnden vor und nach ihrem Tod einen umſtaͤndlichen, dießmal aufrichti- gen Bericht, wogegen ich ein ziemlich kaltes Ant- wortſchreiben erhielt, aus welchem es ſehr hell her- vorleuchtete, daß ihnen das Abſterben ihrer Toch- ter nicht ſonderlich zu Herzen ging und ſie froh waͤ- ren, der Verbindung mit mir los zu ſein. Jch aͤnderte meinen Vorſatz einer behutſamen Auffuͤhrung bis man mir die Erlaubniß mein Guth zu verkaufen verſchafft haben wuͤrde, nicht; allein ich wollte bei meinem ſittlichen Betragen auch nicht darben noch die gewohnten Ergoͤtzlichkeiten entbeh- ren, deßwegen war ich auf geheime Verbindungen mit Leuten, welche dergleichen Abſichten befoͤrder- lich ſind, und ſolchen, die wie ich unaufhoͤrliche Be- duͤrfniſſe haben, bedacht. Alle zuſammen half ich betruͤgen, indem ich ihnen doch zugleich Nutzen und Vergnuͤgen verſchaffte. Jch legte mich arfs Wech- ſelſchreiben, bald auf mich, bald auf ardere junge Leute geſtellt. Wir waren zufrieden, wenn wir die Haͤlfte darauf bekamen, da wir wußten, daß der Dar- leiher ums ganze geprellt war, und geben gern noch ein gutes Douceur an den Procurator ab. Auf die- ſe Art hatten wir immer Geld genug zu unſern aus- ſchweifenden Freuden, ich lebte dabei ſo herrlich, daß ich mein Project ſamt der Deſertion vergaß. Hin- gegen G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/477
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/477>, abgerufen am 17.06.2024.