Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

aus; folglich donnerte mehr als Ein Gewitter auf
mich los. Mit Einem Wort, ich wurde nach ge-
haltnen Verhören und nach dem Standrecht ver-
urtheilt, degradiert zu werden, 2 Tage Spießruthen
zu laufen und dann an ein Garnisonregiment abge-
geben zu werden; man sagte mir: diese Strafe sei
sehr gnädig.

Nachdem ich von den Striemen der Spießru-
then und von der Krankheit, die daraus entstanden,
weil ich einen abgeschwächten Körper und verdorbe-
ne Säfte hatte, mühsam geheilt war, ließ man mich
den Marsch dorthin, wo ich nun als Gemeiner die-
nen sollte, antreten; noch war ich so schwach, daß
ich auf einem Bauerwagen weiter gefahren werden
mußte, auch fanden sich mehrmals Fieberbewegun-
gen ein. Bei diesen nie gekannten Leiden war ich
meines Lebens nicht überdrüßig, eben so wenig be-
reute ich meine bisherige Lebensart, vielmehr ver-
scheuchte ich zuweilen die Grillen und den Zorn auf
Polizei, Gesetze, Disciplin und Menschen, welche
dies alles handhabten, durch die Erinnerung an
meine lustigen Streiche und genossenen Freuden.

Mein Gemüthszustand ward in der neuen Gar-
nison höchst traurig, und bedurfte solcher aus mir
selbst genommenen Aufheiterungen um so mehr, um
nicht in Verzweiflung auszuarten. Mit Ekel sah
ich jetzt auf die demüthige Figur hin, die ich jetzt
machte; ich würde die Gelegenheit, davon zu lau-
fen, da sie hier leicht zu finden war, gern ergriffen
haben, wenn ich meine Gesundheit nicht zu schwach
befunden und nicht ganz ohne Geld gewesen wäre.
Doch auch hier durfte ich nicht lange schmachten.

Der

aus; folglich donnerte mehr als Ein Gewitter auf
mich los. Mit Einem Wort, ich wurde nach ge-
haltnen Verhoͤren und nach dem Standrecht ver-
urtheilt, degradiert zu werden, 2 Tage Spießruthen
zu laufen und dann an ein Garniſonregiment abge-
geben zu werden; man ſagte mir: dieſe Strafe ſei
ſehr gnaͤdig.

Nachdem ich von den Striemen der Spießru-
then und von der Krankheit, die daraus entſtanden,
weil ich einen abgeſchwaͤchten Koͤrper und verdorbe-
ne Saͤfte hatte, muͤhſam geheilt war, ließ man mich
den Marſch dorthin, wo ich nun als Gemeiner die-
nen ſollte, antreten; noch war ich ſo ſchwach, daß
ich auf einem Bauerwagen weiter gefahren werden
mußte, auch fanden ſich mehrmals Fieberbewegun-
gen ein. Bei dieſen nie gekannten Leiden war ich
meines Lebens nicht uͤberdruͤßig, eben ſo wenig be-
reute ich meine bisherige Lebensart, vielmehr ver-
ſcheuchte ich zuweilen die Grillen und den Zorn auf
Polizei, Geſetze, Disciplin und Menſchen, welche
dies alles handhabten, durch die Erinnerung an
meine luſtigen Streiche und genoſſenen Freuden.

Mein Gemuͤthszuſtand ward in der neuen Gar-
niſon hoͤchſt traurig, und bedurfte ſolcher aus mir
ſelbſt genommenen Aufheiterungen um ſo mehr, um
nicht in Verzweiflung auszuarten. Mit Ekel ſah
ich jetzt auf die demuͤthige Figur hin, die ich jetzt
machte; ich wuͤrde die Gelegenheit, davon zu lau-
fen, da ſie hier leicht zu finden war, gern ergriffen
haben, wenn ich meine Geſundheit nicht zu ſchwach
befunden und nicht ganz ohne Geld geweſen waͤre.
Doch auch hier durfte ich nicht lange ſchmachten.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="475"/>
aus; folglich donnerte mehr als Ein Gewitter auf<lb/>
mich los. Mit Einem Wort, ich wurde nach ge-<lb/>
haltnen Verho&#x0364;ren und nach dem Standrecht ver-<lb/>
urtheilt, degradiert zu werden, 2 Tage Spießruthen<lb/>
zu laufen und dann an ein Garni&#x017F;onregiment abge-<lb/>
geben zu werden; man &#x017F;agte mir: die&#x017F;e Strafe &#x017F;ei<lb/>
&#x017F;ehr gna&#x0364;dig.</p><lb/>
        <p>Nachdem ich von den Striemen der Spießru-<lb/>
then und von der Krankheit, die daraus ent&#x017F;tanden,<lb/>
weil ich einen abge&#x017F;chwa&#x0364;chten Ko&#x0364;rper und verdorbe-<lb/>
ne Sa&#x0364;fte hatte, mu&#x0364;h&#x017F;am geheilt war, ließ man mich<lb/>
den Mar&#x017F;ch dorthin, wo ich nun als Gemeiner die-<lb/>
nen &#x017F;ollte, antreten; noch war ich &#x017F;o &#x017F;chwach, daß<lb/>
ich auf einem Bauerwagen weiter gefahren werden<lb/>
mußte, auch fanden &#x017F;ich mehrmals Fieberbewegun-<lb/>
gen ein. Bei die&#x017F;en nie gekannten Leiden war ich<lb/>
meines Lebens nicht u&#x0364;berdru&#x0364;ßig, eben &#x017F;o wenig be-<lb/>
reute ich meine bisherige Lebensart, vielmehr ver-<lb/>
&#x017F;cheuchte ich zuweilen die Grillen und den Zorn auf<lb/>
Polizei, Ge&#x017F;etze, Disciplin und Men&#x017F;chen, welche<lb/>
dies alles handhabten, durch die Erinnerung an<lb/>
meine lu&#x017F;tigen Streiche und geno&#x017F;&#x017F;enen Freuden.</p><lb/>
        <p>Mein Gemu&#x0364;thszu&#x017F;tand ward in der neuen Gar-<lb/>
ni&#x017F;on ho&#x0364;ch&#x017F;t traurig, und bedurfte &#x017F;olcher aus mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t genommenen Aufheiterungen um &#x017F;o mehr, um<lb/>
nicht in Verzweiflung auszuarten. Mit Ekel &#x017F;ah<lb/>
ich jetzt auf die demu&#x0364;thige Figur hin, die ich jetzt<lb/>
machte; ich wu&#x0364;rde die Gelegenheit, davon zu lau-<lb/>
fen, da &#x017F;ie hier leicht zu finden war, gern ergriffen<lb/>
haben, wenn ich meine Ge&#x017F;undheit nicht zu &#x017F;chwach<lb/>
befunden und nicht ganz ohne Geld gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.<lb/>
Doch auch hier durfte ich nicht lange &#x017F;chmachten.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0479] aus; folglich donnerte mehr als Ein Gewitter auf mich los. Mit Einem Wort, ich wurde nach ge- haltnen Verhoͤren und nach dem Standrecht ver- urtheilt, degradiert zu werden, 2 Tage Spießruthen zu laufen und dann an ein Garniſonregiment abge- geben zu werden; man ſagte mir: dieſe Strafe ſei ſehr gnaͤdig. Nachdem ich von den Striemen der Spießru- then und von der Krankheit, die daraus entſtanden, weil ich einen abgeſchwaͤchten Koͤrper und verdorbe- ne Saͤfte hatte, muͤhſam geheilt war, ließ man mich den Marſch dorthin, wo ich nun als Gemeiner die- nen ſollte, antreten; noch war ich ſo ſchwach, daß ich auf einem Bauerwagen weiter gefahren werden mußte, auch fanden ſich mehrmals Fieberbewegun- gen ein. Bei dieſen nie gekannten Leiden war ich meines Lebens nicht uͤberdruͤßig, eben ſo wenig be- reute ich meine bisherige Lebensart, vielmehr ver- ſcheuchte ich zuweilen die Grillen und den Zorn auf Polizei, Geſetze, Disciplin und Menſchen, welche dies alles handhabten, durch die Erinnerung an meine luſtigen Streiche und genoſſenen Freuden. Mein Gemuͤthszuſtand ward in der neuen Gar- niſon hoͤchſt traurig, und bedurfte ſolcher aus mir ſelbſt genommenen Aufheiterungen um ſo mehr, um nicht in Verzweiflung auszuarten. Mit Ekel ſah ich jetzt auf die demuͤthige Figur hin, die ich jetzt machte; ich wuͤrde die Gelegenheit, davon zu lau- fen, da ſie hier leicht zu finden war, gern ergriffen haben, wenn ich meine Geſundheit nicht zu ſchwach befunden und nicht ganz ohne Geld geweſen waͤre. Doch auch hier durfte ich nicht lange ſchmachten. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/479
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/479>, abgerufen am 17.06.2024.