Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ging alles vortreflich, wir kamen ohne An-
stoß ins Freie und wanderten die Nacht in der wir
entflohen, ungehindert froh. Den darauffolgenden
Tag lagen wir in einem Wald versteckt ruhig bei-
sammen, und hielten von dem, was wir an Lebens-
mitteln mitnehmen konnten, Mahlzeit, als dieß des
Abends abermals geschehen war, hatte unser Vor-
rath ein Ende, wir beschlossen, diese Nacht noch
fortzugehn, dann aber uns im nächsten Dorfe, wel-
ches wir am Morgen erblicken würden, mit frischer
Nahrung zu versorgen. Unsers Erachtens konnten
wir dies immer wagen, da wir die Uniformen abge-
worfen hatten und alte farbige Röcke trugen. Wir
hatteu uns geirrt, die Bauern des Dorfs in welchem
wir des Morgens um 7 Uhr einwanderten, waren
schon unterrichtet, daß 5 Mann desertirt wären,
sie wurden schon aufmerksam, als unser 5 ankamen,
einige schlichen uns nach, die Schuhe und Beinklei-
der zweier unserer Gesellen, welche sich nicht mit
andern versehen konnten, verriethen uns, man be-
mächtigte sich unser, es half kein Wundern und Be-
theuren, daß man sich in uns irrte, die hartnäcki-
gen Bauern bestanden darauf, uns in Verwahrung
zu nehmen. Sie wußten bald, sich volle Ueberzeu-
gung zu verschaffen, daß wir die rechten wären,
und nun begleiteten sie uns dahin, wo wir hergekom-
men waren.

Jetzt war keine Begnadigung noch Erleichte-
rung der Strafe für Goldfritzel! Mein Urtheil
brachte mit, in allen Ehren gehangen zu werden, zu
welcher Solennität meine verführten Kameraden,

die

Es ging alles vortreflich, wir kamen ohne An-
ſtoß ins Freie und wanderten die Nacht in der wir
entflohen, ungehindert froh. Den darauffolgenden
Tag lagen wir in einem Wald verſteckt ruhig bei-
ſammen, und hielten von dem, was wir an Lebens-
mitteln mitnehmen konnten, Mahlzeit, als dieß des
Abends abermals geſchehen war, hatte unſer Vor-
rath ein Ende, wir beſchloſſen, dieſe Nacht noch
fortzugehn, dann aber uns im naͤchſten Dorfe, wel-
ches wir am Morgen erblicken wuͤrden, mit friſcher
Nahrung zu verſorgen. Unſers Erachtens konnten
wir dies immer wagen, da wir die Uniformen abge-
worfen hatten und alte farbige Roͤcke trugen. Wir
hatteu uns geirrt, die Bauern des Dorfs in welchem
wir des Morgens um 7 Uhr einwanderten, waren
ſchon unterrichtet, daß 5 Mann deſertirt waͤren,
ſie wurden ſchon aufmerkſam, als unſer 5 ankamen,
einige ſchlichen uns nach, die Schuhe und Beinklei-
der zweier unſerer Geſellen, welche ſich nicht mit
andern verſehen konnten, verriethen uns, man be-
maͤchtigte ſich unſer, es half kein Wundern und Be-
theuren, daß man ſich in uns irrte, die hartnaͤcki-
gen Bauern beſtanden darauf, uns in Verwahrung
zu nehmen. Sie wußten bald, ſich volle Ueberzeu-
gung zu verſchaffen, daß wir die rechten waͤren,
und nun begleiteten ſie uns dahin, wo wir hergekom-
men waren.

Jetzt war keine Begnadigung noch Erleichte-
rung der Strafe fuͤr Goldfritzel! Mein Urtheil
brachte mit, in allen Ehren gehangen zu werden, zu
welcher Solennitaͤt meine verfuͤhrten Kameraden,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0482" n="478"/>
        <p>Es ging alles vortreflich, wir kamen ohne An-<lb/>
&#x017F;toß ins Freie und wanderten die Nacht in der wir<lb/>
entflohen, ungehindert froh. Den darauffolgenden<lb/>
Tag lagen wir in einem Wald ver&#x017F;teckt ruhig bei-<lb/>
&#x017F;ammen, und hielten von dem, was wir an Lebens-<lb/>
mitteln mitnehmen konnten, Mahlzeit, als dieß des<lb/>
Abends abermals ge&#x017F;chehen war, hatte un&#x017F;er Vor-<lb/>
rath ein Ende, wir be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e Nacht noch<lb/>
fortzugehn, dann aber uns im na&#x0364;ch&#x017F;ten Dorfe, wel-<lb/>
ches wir am Morgen erblicken wu&#x0364;rden, mit fri&#x017F;cher<lb/>
Nahrung zu ver&#x017F;orgen. Un&#x017F;ers Erachtens konnten<lb/>
wir dies immer wagen, da wir die Uniformen abge-<lb/>
worfen hatten und alte farbige Ro&#x0364;cke trugen. Wir<lb/>
hatteu uns geirrt, die Bauern des Dorfs in welchem<lb/>
wir des Morgens um 7 Uhr einwanderten, waren<lb/>
&#x017F;chon unterrichtet, daß 5 Mann de&#x017F;ertirt wa&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;ie wurden &#x017F;chon aufmerk&#x017F;am, als un&#x017F;er 5 ankamen,<lb/>
einige &#x017F;chlichen uns nach, die Schuhe und Beinklei-<lb/>
der zweier un&#x017F;erer Ge&#x017F;ellen, welche &#x017F;ich nicht mit<lb/>
andern ver&#x017F;ehen konnten, verriethen uns, man be-<lb/>
ma&#x0364;chtigte &#x017F;ich un&#x017F;er, es half kein Wundern und Be-<lb/>
theuren, daß man &#x017F;ich in uns irrte, die hartna&#x0364;cki-<lb/>
gen Bauern be&#x017F;tanden darauf, uns in Verwahrung<lb/>
zu nehmen. Sie wußten bald, &#x017F;ich volle Ueberzeu-<lb/>
gung zu ver&#x017F;chaffen, daß wir die rechten wa&#x0364;ren,<lb/>
und nun begleiteten &#x017F;ie uns dahin, wo wir hergekom-<lb/>
men waren.</p><lb/>
        <p>Jetzt war keine Begnadigung noch Erleichte-<lb/>
rung der Strafe fu&#x0364;r Goldfritzel! Mein Urtheil<lb/>
brachte mit, in allen Ehren gehangen zu werden, zu<lb/>
welcher Solennita&#x0364;t meine verfu&#x0364;hrten Kameraden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0482] Es ging alles vortreflich, wir kamen ohne An- ſtoß ins Freie und wanderten die Nacht in der wir entflohen, ungehindert froh. Den darauffolgenden Tag lagen wir in einem Wald verſteckt ruhig bei- ſammen, und hielten von dem, was wir an Lebens- mitteln mitnehmen konnten, Mahlzeit, als dieß des Abends abermals geſchehen war, hatte unſer Vor- rath ein Ende, wir beſchloſſen, dieſe Nacht noch fortzugehn, dann aber uns im naͤchſten Dorfe, wel- ches wir am Morgen erblicken wuͤrden, mit friſcher Nahrung zu verſorgen. Unſers Erachtens konnten wir dies immer wagen, da wir die Uniformen abge- worfen hatten und alte farbige Roͤcke trugen. Wir hatteu uns geirrt, die Bauern des Dorfs in welchem wir des Morgens um 7 Uhr einwanderten, waren ſchon unterrichtet, daß 5 Mann deſertirt waͤren, ſie wurden ſchon aufmerkſam, als unſer 5 ankamen, einige ſchlichen uns nach, die Schuhe und Beinklei- der zweier unſerer Geſellen, welche ſich nicht mit andern verſehen konnten, verriethen uns, man be- maͤchtigte ſich unſer, es half kein Wundern und Be- theuren, daß man ſich in uns irrte, die hartnaͤcki- gen Bauern beſtanden darauf, uns in Verwahrung zu nehmen. Sie wußten bald, ſich volle Ueberzeu- gung zu verſchaffen, daß wir die rechten waͤren, und nun begleiteten ſie uns dahin, wo wir hergekom- men waren. Jetzt war keine Begnadigung noch Erleichte- rung der Strafe fuͤr Goldfritzel! Mein Urtheil brachte mit, in allen Ehren gehangen zu werden, zu welcher Solennitaͤt meine verfuͤhrten Kameraden, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/482
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/482>, abgerufen am 17.06.2024.