Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

wards durch Erziehung und Beispiel Grundsatz
nichts zu glauben.

Demnach war der Besuch des Feldpredigers,
den ich noch dazu als einen jovialischen Mann kann-
te, das Unnöthigste, was man veranstalten konnte.
Jch nahm mir vor, ihm kein Wort zu antworten,
und bei dem, was er sagen würde, ganz zerstreut
zu scheinen; dennoch konnte ichs nicht über mich
gewinnen, einige Hiebe, die ihn selbst trafen, und
spöttelnde Einwürfe zurück zu halten. Er setzte
seine Besuche einige Zeit fort, hielt es aber, da er
sahe, daß er nur die Zeit verdarb, für das Klügste,
mich mir selbst zu überlassen.

Jch hatte mir vorgenommen, vor meinem Hin-
scheiden meines Nahmens Gedächtniß durch eine
That zu stiften, welche die Versammlung überra-
schen und zeigen sollte, daß ich den Grundsätzen,
nach denen ich bisher gehandelt, treu bliebe, sie
doch aber nicht für die besten hielt. Einer der Un-
terofficiere, hatte eine Physiognomie, die ich durch-
aus nicht leiden konnte, ihm ahnete davon nichts,
vielmehr glaubte er durch die Vermahnung und
Sittensprüche, welche er bei seinen öftern Besuchen
auskramte, mehr als sonst jemand zu meiner Be-
kehrung beizutragen. Der Mann war mir als ein
Heuchler bekannt, er war ein eigennütziger, un-
barmherziger und verleumderischer Egoist, ein Chi-
kaneur und Zänker, man wußte viel von heimlichen
Lastern zu erzählen, die er ausübte, da er aber dar-
über nie zur Rede gesetzt wurde, und öffentlich ei-
nen gewissen moralischen Ernst behauptete, in sei-
nem Dienst exact, und dem Chef der Compagnie,
dem er auch hie und da nützlich war, nach dem
Maule redete, so wurde er sehr in Ehren gehalten,
hatte sich auch durch erhaltene Zulage und verschie-
dene Nebeneinkünfte in Wohlstand versetzt, den er
durch schmutzigen Geiz zu erhalten und zu vermeh-
ren wußte.

Dieser Mann nun war es, an welchem ich die
beschlossene letzte That ausüben wollte. Jch hatte

ihn
2 r Theil. H h

wards durch Erziehung und Beiſpiel Grundſatz
nichts zu glauben.

Demnach war der Beſuch des Feldpredigers,
den ich noch dazu als einen jovialiſchen Mann kann-
te, das Unnoͤthigſte, was man veranſtalten konnte.
Jch nahm mir vor, ihm kein Wort zu antworten,
und bei dem, was er ſagen wuͤrde, ganz zerſtreut
zu ſcheinen; dennoch konnte ichs nicht uͤber mich
gewinnen, einige Hiebe, die ihn ſelbſt trafen, und
ſpoͤttelnde Einwuͤrfe zuruͤck zu halten. Er ſetzte
ſeine Beſuche einige Zeit fort, hielt es aber, da er
ſahe, daß er nur die Zeit verdarb, fuͤr das Kluͤgſte,
mich mir ſelbſt zu uͤberlaſſen.

Jch hatte mir vorgenommen, vor meinem Hin-
ſcheiden meines Nahmens Gedaͤchtniß durch eine
That zu ſtiften, welche die Verſammlung uͤberra-
ſchen und zeigen ſollte, daß ich den Grundſaͤtzen,
nach denen ich bisher gehandelt, treu bliebe, ſie
doch aber nicht fuͤr die beſten hielt. Einer der Un-
terofficiere, hatte eine Phyſiognomie, die ich durch-
aus nicht leiden konnte, ihm ahnete davon nichts,
vielmehr glaubte er durch die Vermahnung und
Sittenſpruͤche, welche er bei ſeinen oͤftern Beſuchen
auskramte, mehr als ſonſt jemand zu meiner Be-
kehrung beizutragen. Der Mann war mir als ein
Heuchler bekannt, er war ein eigennuͤtziger, un-
barmherziger und verleumderiſcher Egoiſt, ein Chi-
kaneur und Zaͤnker, man wußte viel von heimlichen
Laſtern zu erzaͤhlen, die er ausuͤbte, da er aber dar-
uͤber nie zur Rede geſetzt wurde, und oͤffentlich ei-
nen gewiſſen moraliſchen Ernſt behauptete, in ſei-
nem Dienſt exact, und dem Chef der Compagnie,
dem er auch hie und da nuͤtzlich war, nach dem
Maule redete, ſo wurde er ſehr in Ehren gehalten,
hatte ſich auch durch erhaltene Zulage und verſchie-
dene Nebeneinkuͤnfte in Wohlſtand verſetzt, den er
durch ſchmutzigen Geiz zu erhalten und zu vermeh-
ren wußte.

Dieſer Mann nun war es, an welchem ich die
beſchloſſene letzte That ausuͤben wollte. Jch hatte

ihn
2 r Theil. H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0485" n="481"/>
wards durch Erziehung und Bei&#x017F;piel Grund&#x017F;atz<lb/>
nichts zu glauben.</p><lb/>
        <p>Demnach war der Be&#x017F;uch des Feldpredigers,<lb/>
den ich noch dazu als einen joviali&#x017F;chen Mann kann-<lb/>
te, das Unno&#x0364;thig&#x017F;te, was man veran&#x017F;talten konnte.<lb/>
Jch nahm mir vor, ihm kein Wort zu antworten,<lb/>
und bei dem, was er &#x017F;agen wu&#x0364;rde, ganz zer&#x017F;treut<lb/>
zu &#x017F;cheinen; dennoch konnte ichs nicht u&#x0364;ber mich<lb/>
gewinnen, einige Hiebe, die ihn &#x017F;elb&#x017F;t trafen, und<lb/>
&#x017F;po&#x0364;ttelnde Einwu&#x0364;rfe zuru&#x0364;ck zu halten. Er &#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;uche einige Zeit fort, hielt es aber, da er<lb/>
&#x017F;ahe, daß er nur die Zeit verdarb, fu&#x0364;r das Klu&#x0364;g&#x017F;te,<lb/>
mich mir &#x017F;elb&#x017F;t zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Jch hatte mir vorgenommen, vor meinem Hin-<lb/>
&#x017F;cheiden meines Nahmens Geda&#x0364;chtniß durch eine<lb/>
That zu &#x017F;tiften, welche die Ver&#x017F;ammlung u&#x0364;berra-<lb/>
&#x017F;chen und zeigen &#x017F;ollte, daß ich den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen,<lb/>
nach denen ich bisher gehandelt, treu bliebe, &#x017F;ie<lb/>
doch aber nicht fu&#x0364;r die be&#x017F;ten hielt. Einer der Un-<lb/>
terofficiere, hatte eine Phy&#x017F;iognomie, die ich durch-<lb/>
aus nicht leiden konnte, ihm ahnete davon nichts,<lb/>
vielmehr glaubte er durch die Vermahnung und<lb/>
Sitten&#x017F;pru&#x0364;che, welche er bei &#x017F;einen o&#x0364;ftern Be&#x017F;uchen<lb/>
auskramte, mehr als &#x017F;on&#x017F;t jemand zu meiner Be-<lb/>
kehrung beizutragen. Der Mann war mir als ein<lb/>
Heuchler bekannt, er war ein eigennu&#x0364;tziger, un-<lb/>
barmherziger und verleumderi&#x017F;cher Egoi&#x017F;t, ein Chi-<lb/>
kaneur und Za&#x0364;nker, man wußte viel von heimlichen<lb/>
La&#x017F;tern zu erza&#x0364;hlen, die er ausu&#x0364;bte, da er aber dar-<lb/>
u&#x0364;ber nie zur Rede ge&#x017F;etzt wurde, und o&#x0364;ffentlich ei-<lb/>
nen gewi&#x017F;&#x017F;en morali&#x017F;chen Ern&#x017F;t behauptete, in &#x017F;ei-<lb/>
nem Dien&#x017F;t exact, und dem Chef der Compagnie,<lb/>
dem er auch hie und da nu&#x0364;tzlich war, nach dem<lb/>
Maule redete, &#x017F;o wurde er &#x017F;ehr in Ehren gehalten,<lb/>
hatte &#x017F;ich auch durch erhaltene Zulage und ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Nebeneinku&#x0364;nfte in Wohl&#x017F;tand ver&#x017F;etzt, den er<lb/>
durch &#x017F;chmutzigen Geiz zu erhalten und zu vermeh-<lb/>
ren wußte.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Mann nun war es, an welchem ich die<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene letzte That ausu&#x0364;ben wollte. Jch hatte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2 r <hi rendition="#g">Theil.</hi> H h</fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0485] wards durch Erziehung und Beiſpiel Grundſatz nichts zu glauben. Demnach war der Beſuch des Feldpredigers, den ich noch dazu als einen jovialiſchen Mann kann- te, das Unnoͤthigſte, was man veranſtalten konnte. Jch nahm mir vor, ihm kein Wort zu antworten, und bei dem, was er ſagen wuͤrde, ganz zerſtreut zu ſcheinen; dennoch konnte ichs nicht uͤber mich gewinnen, einige Hiebe, die ihn ſelbſt trafen, und ſpoͤttelnde Einwuͤrfe zuruͤck zu halten. Er ſetzte ſeine Beſuche einige Zeit fort, hielt es aber, da er ſahe, daß er nur die Zeit verdarb, fuͤr das Kluͤgſte, mich mir ſelbſt zu uͤberlaſſen. Jch hatte mir vorgenommen, vor meinem Hin- ſcheiden meines Nahmens Gedaͤchtniß durch eine That zu ſtiften, welche die Verſammlung uͤberra- ſchen und zeigen ſollte, daß ich den Grundſaͤtzen, nach denen ich bisher gehandelt, treu bliebe, ſie doch aber nicht fuͤr die beſten hielt. Einer der Un- terofficiere, hatte eine Phyſiognomie, die ich durch- aus nicht leiden konnte, ihm ahnete davon nichts, vielmehr glaubte er durch die Vermahnung und Sittenſpruͤche, welche er bei ſeinen oͤftern Beſuchen auskramte, mehr als ſonſt jemand zu meiner Be- kehrung beizutragen. Der Mann war mir als ein Heuchler bekannt, er war ein eigennuͤtziger, un- barmherziger und verleumderiſcher Egoiſt, ein Chi- kaneur und Zaͤnker, man wußte viel von heimlichen Laſtern zu erzaͤhlen, die er ausuͤbte, da er aber dar- uͤber nie zur Rede geſetzt wurde, und oͤffentlich ei- nen gewiſſen moraliſchen Ernſt behauptete, in ſei- nem Dienſt exact, und dem Chef der Compagnie, dem er auch hie und da nuͤtzlich war, nach dem Maule redete, ſo wurde er ſehr in Ehren gehalten, hatte ſich auch durch erhaltene Zulage und verſchie- dene Nebeneinkuͤnfte in Wohlſtand verſetzt, den er durch ſchmutzigen Geiz zu erhalten und zu vermeh- ren wußte. Dieſer Mann nun war es, an welchem ich die beſchloſſene letzte That ausuͤben wollte. Jch hatte ihn 2 r Theil. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/485
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/485>, abgerufen am 17.06.2024.