Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebelthaten zu begehn, wenn Du Dich nicht bes-
sern wolltest. Bei dieser Ueberlegung sollte ich
Dich lieber Deinem Schicksal überlassen haben.
Doch da ich durch Deinen Namen aufmerksam
gemacht, die Acten Deines Processes mir geben
ließ, und nun fand, daß Du wirklich der Sohn
des rechtschaffenen Gastwirth Schnitzers bist, der
mir, als ich unter dem Namen Felß in deiner
Vaterstadt war, so viel uneigennützige, edelmü-
thige Anhänglichkeit zeigte, so konnte ich mich
nicht entschließen seinen Sohn mit Gleich-
gültigkeit einen so schmählichen Tod sterben zu
sehn. Jch machte eine Reise hierher und erzählte
dem Herrn, dessen Güte Du so gemißbraucht, von
des ehrlichen Gastwirth Schnitzers Leben und Lei-
den, von seiner Herzensgüte und Biederkeit, von
meinen Verbindlichkeiten gegen ihn und endlich
von Deiner Erziehung, welche Dich einigermaßen
entschuldigt. Jch bat ihn, mir zu gestatten, daß
ich den Monarchen um Begnadigung für Dich
bitten durfte, suchte und erhielt sie dann. Du
würdest, da Du aus Zwang gedient hast, viel-
leicht nur zur Rückkehr in neue Verbrechen be-
wogen werden, wenn Du länger Soldat bliebst;
also habe ich, um nichts halb, oder gar etwas
zu thun, woraus mehr böses erfolgte, auch die
Erlaubniß in Dein Vaterland zurückkehren zu kön-
nen, für Dich erhalten. Aus Deinen Verhören
habe ich gesehn, daß Du ein Gut von Deines
Vaters Bruder geerbt hast, begieb Dich auf das-
selbe und lebe als ein vernünftiger Mensch ru-
hig und still, und vergiß diesen Augenblick so
wie die traurige und entehrende Strafe, der Du
so nahe warst, ja nicht! So gewarnt und so
betroffen, dächte ich, sollte Deine Besserung nicht
fehlen können.

Mehr als alles, was ich von Vermahnung,
Warnung und Vorstellungen aller Art jemals ge-
hört hatte, wirkte das, was Graf Pardenhein
sagte, auf mich, da ich einmal von einem mir

sonst
H h 3

Uebelthaten zu begehn, wenn Du Dich nicht bes-
ſern wollteſt. Bei dieſer Ueberlegung ſollte ich
Dich lieber Deinem Schickſal uͤberlaſſen haben.
Doch da ich durch Deinen Namen aufmerkſam
gemacht, die Acten Deines Proceſſes mir geben
ließ, und nun fand, daß Du wirklich der Sohn
des rechtſchaffenen Gaſtwirth Schnitzers biſt, der
mir, als ich unter dem Namen Felß in deiner
Vaterſtadt war, ſo viel uneigennuͤtzige, edelmuͤ-
thige Anhaͤnglichkeit zeigte, ſo konnte ich mich
nicht entſchließen ſeinen Sohn mit Gleich-
guͤltigkeit einen ſo ſchmaͤhlichen Tod ſterben zu
ſehn. Jch machte eine Reiſe hierher und erzaͤhlte
dem Herrn, deſſen Guͤte Du ſo gemißbraucht, von
des ehrlichen Gaſtwirth Schnitzers Leben und Lei-
den, von ſeiner Herzensguͤte und Biederkeit, von
meinen Verbindlichkeiten gegen ihn und endlich
von Deiner Erziehung, welche Dich einigermaßen
entſchuldigt. Jch bat ihn, mir zu geſtatten, daß
ich den Monarchen um Begnadigung fuͤr Dich
bitten durfte, ſuchte und erhielt ſie dann. Du
wuͤrdeſt, da Du aus Zwang gedient haſt, viel-
leicht nur zur Ruͤckkehr in neue Verbrechen be-
wogen werden, wenn Du laͤnger Soldat bliebſt;
alſo habe ich, um nichts halb, oder gar etwas
zu thun, woraus mehr boͤſes erfolgte, auch die
Erlaubniß in Dein Vaterland zuruͤckkehren zu koͤn-
nen, fuͤr Dich erhalten. Aus Deinen Verhoͤren
habe ich geſehn, daß Du ein Gut von Deines
Vaters Bruder geerbt haſt, begieb Dich auf das-
ſelbe und lebe als ein vernuͤnftiger Menſch ru-
hig und ſtill, und vergiß dieſen Augenblick ſo
wie die traurige und entehrende Strafe, der Du
ſo nahe warſt, ja nicht! So gewarnt und ſo
betroffen, daͤchte ich, ſollte Deine Beſſerung nicht
fehlen koͤnnen.

Mehr als alles, was ich von Vermahnung,
Warnung und Vorſtellungen aller Art jemals ge-
hoͤrt hatte, wirkte das, was Graf Pardenhein
ſagte, auf mich, da ich einmal von einem mir

ſonſt
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0489" n="485"/>
Uebelthaten zu begehn, wenn Du Dich nicht bes-<lb/>
&#x017F;ern wollte&#x017F;t. Bei die&#x017F;er Ueberlegung &#x017F;ollte ich<lb/>
Dich lieber Deinem Schick&#x017F;al u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en haben.<lb/>
Doch da ich durch Deinen Namen aufmerk&#x017F;am<lb/>
gemacht, die Acten Deines Proce&#x017F;&#x017F;es mir geben<lb/>
ließ, und nun fand, daß Du wirklich der Sohn<lb/>
des recht&#x017F;chaffenen Ga&#x017F;twirth Schnitzers bi&#x017F;t, der<lb/>
mir, als ich unter dem Namen Felß in deiner<lb/>
Vater&#x017F;tadt war, &#x017F;o viel uneigennu&#x0364;tzige, edelmu&#x0364;-<lb/>
thige Anha&#x0364;nglichkeit zeigte, &#x017F;o konnte ich mich<lb/>
nicht ent&#x017F;chließen &#x017F;einen Sohn mit Gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltigkeit einen &#x017F;o &#x017F;chma&#x0364;hlichen Tod &#x017F;terben zu<lb/>
&#x017F;ehn. Jch machte eine Rei&#x017F;e hierher und erza&#x0364;hlte<lb/>
dem Herrn, de&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;te Du &#x017F;o gemißbraucht, von<lb/>
des ehrlichen Ga&#x017F;twirth Schnitzers Leben und Lei-<lb/>
den, von &#x017F;einer Herzensgu&#x0364;te und Biederkeit, von<lb/>
meinen Verbindlichkeiten gegen ihn und endlich<lb/>
von Deiner Erziehung, welche Dich einigermaßen<lb/>
ent&#x017F;chuldigt. Jch bat ihn, mir zu ge&#x017F;tatten, daß<lb/>
ich den Monarchen um Begnadigung fu&#x0364;r Dich<lb/>
bitten durfte, &#x017F;uchte und erhielt &#x017F;ie dann. Du<lb/>
wu&#x0364;rde&#x017F;t, da Du aus Zwang gedient ha&#x017F;t, viel-<lb/>
leicht nur zur Ru&#x0364;ckkehr in neue Verbrechen be-<lb/>
wogen werden, wenn Du la&#x0364;nger Soldat blieb&#x017F;t;<lb/>
al&#x017F;o habe ich, um nichts halb, oder gar etwas<lb/>
zu thun, woraus mehr bo&#x0364;&#x017F;es erfolgte, auch die<lb/>
Erlaubniß in Dein Vaterland zuru&#x0364;ckkehren zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen, fu&#x0364;r Dich erhalten. Aus Deinen Verho&#x0364;ren<lb/>
habe ich ge&#x017F;ehn, daß Du ein Gut von Deines<lb/>
Vaters Bruder geerbt ha&#x017F;t, begieb Dich auf das-<lb/>
&#x017F;elbe und lebe als ein vernu&#x0364;nftiger Men&#x017F;ch ru-<lb/>
hig und &#x017F;till, und vergiß die&#x017F;en Augenblick &#x017F;o<lb/>
wie die traurige und entehrende Strafe, der Du<lb/>
&#x017F;o nahe war&#x017F;t, ja nicht! So gewarnt und &#x017F;o<lb/>
betroffen, da&#x0364;chte ich, &#x017F;ollte Deine Be&#x017F;&#x017F;erung nicht<lb/>
fehlen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Mehr als alles, was ich von Vermahnung,<lb/>
Warnung und Vor&#x017F;tellungen aller Art jemals ge-<lb/>
ho&#x0364;rt hatte, wirkte das, was Graf Pardenhein<lb/>
&#x017F;agte, auf mich, da ich einmal von einem mir<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0489] Uebelthaten zu begehn, wenn Du Dich nicht bes- ſern wollteſt. Bei dieſer Ueberlegung ſollte ich Dich lieber Deinem Schickſal uͤberlaſſen haben. Doch da ich durch Deinen Namen aufmerkſam gemacht, die Acten Deines Proceſſes mir geben ließ, und nun fand, daß Du wirklich der Sohn des rechtſchaffenen Gaſtwirth Schnitzers biſt, der mir, als ich unter dem Namen Felß in deiner Vaterſtadt war, ſo viel uneigennuͤtzige, edelmuͤ- thige Anhaͤnglichkeit zeigte, ſo konnte ich mich nicht entſchließen ſeinen Sohn mit Gleich- guͤltigkeit einen ſo ſchmaͤhlichen Tod ſterben zu ſehn. Jch machte eine Reiſe hierher und erzaͤhlte dem Herrn, deſſen Guͤte Du ſo gemißbraucht, von des ehrlichen Gaſtwirth Schnitzers Leben und Lei- den, von ſeiner Herzensguͤte und Biederkeit, von meinen Verbindlichkeiten gegen ihn und endlich von Deiner Erziehung, welche Dich einigermaßen entſchuldigt. Jch bat ihn, mir zu geſtatten, daß ich den Monarchen um Begnadigung fuͤr Dich bitten durfte, ſuchte und erhielt ſie dann. Du wuͤrdeſt, da Du aus Zwang gedient haſt, viel- leicht nur zur Ruͤckkehr in neue Verbrechen be- wogen werden, wenn Du laͤnger Soldat bliebſt; alſo habe ich, um nichts halb, oder gar etwas zu thun, woraus mehr boͤſes erfolgte, auch die Erlaubniß in Dein Vaterland zuruͤckkehren zu koͤn- nen, fuͤr Dich erhalten. Aus Deinen Verhoͤren habe ich geſehn, daß Du ein Gut von Deines Vaters Bruder geerbt haſt, begieb Dich auf das- ſelbe und lebe als ein vernuͤnftiger Menſch ru- hig und ſtill, und vergiß dieſen Augenblick ſo wie die traurige und entehrende Strafe, der Du ſo nahe warſt, ja nicht! So gewarnt und ſo betroffen, daͤchte ich, ſollte Deine Beſſerung nicht fehlen koͤnnen. Mehr als alles, was ich von Vermahnung, Warnung und Vorſtellungen aller Art jemals ge- hoͤrt hatte, wirkte das, was Graf Pardenhein ſagte, auf mich, da ich einmal von einem mir ſonſt H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/489
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/489>, abgerufen am 17.06.2024.