Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Dän.: Man tager ikke store fiske i grundt vand. (Prov. dan., 168.) - Saadan fisk er i saadant vand. (Prov. dan., 167.)

Holl.: Groote visschen zijn meest in groote wateren. (Harrebomee, II, 384.)

Lat.: In magno magni capiuntur flumine pisces. (Eiselein, 172.)

114 Grosse Fisch reissen die netz (das Garn). - Lehmann, 308, 51; 939, 5.

Dän.: Store fiske aede smaae, og sönderrive garnet. (Prov. dan., 167.)

Holl.: Groote visschen scheuren het net. (Harrebomee, II, 384; Bohn I, 321.)

115 Grosse fisch seindt nicht allzeit die besten. - Henisch, 1118, 24; Petri, II, 358.

Engl.: The greatest crabs are not always the best meat. (Gaal, 468.)

Frz.: De petite riviere de grand poisson n'espere. (Leroux, I, 126.)

116 Grosse Fische beissen (die Angel) schwerlich an. - Geiler. Nsch., 21.

117 Grosse fische fressen die kleinen. - Henisch, 1118, 20; Petri, II, 358; Lehmann, 308, 51; 657, 63; Blum, 463; Siebenkees, 93; Parömiakon, 3034; Simrock, 2469; Kirchhofer, 275.

Frz.: Les gros poissons mangent les petits. (Gaal, 459; Lendroy, 858; Leroux, I, 126.)

Holl.: Groote visschen eten de kleine. (Harrebomee, II, 384; Bohn I, 321.)

It.: Il pesce grosso mangia il minuto. (Gaal, 459; Pazzaglia, 284, 3.) - In der italienischen Schweiz sagt man: Il pes grant al maja al piscian. (Schweiz, 234, 4.)

Lat.: Piscem vorat major minorem. (Bovill, I, 125.)

118 Grosse Fische haben starke Gräten.

Holl.: Groote visschen hebben groote vinnen. (Harrebomee, II, 384.)

119 Grosse Fische kann man nicht in kleinen Netzen fangen. - Sprichwörtergarten, 2; Scheidemünze, I, 1059.

Dän.: Hvo som vil bede noget höit faaer at give noget stort. (Prov. dan., 50.)

Holl.: Groote visschen, groote netten. (Harrebomee, II, 384.)

120 Grosse Fische kommen selten zur Angel. - Geiler, Nsch., 21.

121 Grosse Fische nehmen die Angel mit.

Holl.: Groote visschen gaan met den angel door. (Harrebomee, II, 384.)

122 Grosse Fische, schlechte Fische.

Von Menschen, die am Körper gross, am Geiste klein.

123 Grosse Fische springen aus der Pfanne (dem Kessel). - Lehmann, 939, 5.

Holl.: Groote visschen springen uit den ketel. (Harrebomee, II, 384; Bohn. I, 320.)

124 Grosse Fische zerreissen die Angel.

125 Grosser Fisch ist ein guter Fisch. - Lehmann, 939, 8.

126 Halb Fisch, halb Fleisch, ist Fisch noch Fleisch; gar Fisch ist Fisch, gar Fleisch ist Fleisch. - Simrock, 2476; Eiselein, 173.

Engl.: He is neither fish, nor flesh. (Eiselein, 173.)

Frz.: Moitie figues, moitie raisins.

Holl.: Eet vleesch, zoo maakt gij vleesch; visch is maar slijm. (Harrebomee, II, 384.)

127 Halb Fisch, halb Mann, ist Fisch noch Mann, gar Fisch ist Fisch, gar Mann ist Mann. - Eiselein, 173.

128 Halb Fisch, halb Mann, ist weder Fisch noch Mann, sagte der Teufel, als er einen Hofmönch und Klosterritter holen sollte. - Klosterspiegel, 43, 2.

129 Hat der Fisch auch keine Lunge, so hat er doch eine Zunge. - Sprichwörterschatz, 75; Scheidemünze, I, 3546.

130 Heut' rüstet nur sechs Fische auf den Kopf, aber desto grössere, sagte der Abt am Charfreitag zum Küchenmeister. (S. Fasten 1.) - Klosterspiegel, 79, 2.

131 Hier stain wy fische, sagte der stickelinck tho dem snoeke. (Westf.) - Tappius, 411b; Franck, II, 47b; hochdeutsch bei Simrock, 2489.

132 Ich die Fische, du (ihr) die Gräten.

Holl.: Ik den visch en gij de graat. (Harrebomee, II, 385.)

133 Ich esse gern Fische, sagte die Katze, als sie vor einem Teller Gräten sass.

Holl.: Ik mag gaarne visch, zei de kat, en zij at ze blindelings op. (Harrebomee, II, 385.)

[Spaltenumbruch] 134 Ist der Fisch nicht frisch, so taugt er auf keinen Tisch. - Eiselein, 171.

135 Je grösser Fisch, je grössre Gräten.

136 Je kleiner Fisch, je weniger Gräten.

137 Je mehr Fische, je trüber das Wasser.

Wer mit grosser Mühe Güter sammelt und aus Furcht vor Verlust sie zusammenwirft.

Holl.: Hoe meerder visch, hoe droever stroom; hoe grooter goed, hoe zwaarder droom. - Hoe meerder visch, hoe droever water. (Harrebomee, II, 385.)

138 Jeder Fisch hat seine Finnen (Schuppen).

Holl.: Andre visschen, andre vinnen, andre lieden, andre zinnen. (Harrebomee, II, 380.)

139 Kein Fisch bleibt ausser dem Wasser frisch.

140 Kein Fisch ohne Gräten, kein Mensch ohne Mängel. - Simrock, 2478; Tunn., 7, 3; Gruter, III, 74; Parömiakon, 2388.

Mhd.: Er ist niht visch unz an den grat. (Teichner.) - Mich dunket, der dau hast gegert diu sei neiht vish unz an den grat. (Liedersammlung.) - Wan swaz si fröuden hat, ist niht vish unz an den grat. (Martina.) (Zingerle, 33.)

141 Kein Fisch so klei, er hofft zu werden ein Hai.

Dän.: Der er ikke saa liden fisk, han stunder jo til at blive en hval. (Bohn I, 356.)

142 Kein Fisch so klein, es gibt einen Köder, wo er anbeissen kann.

143 Keinen Fisch man ohne Gräten find't, ohne Mängel die Leute nicht sind.

Lat.: Non est piscis sine spina.

144 Keyn grosser fisch ist böss. - Franck, I, 41a; Lehmann, II, 311, 17.

145 Kleine fisch die besten. - Henisch, 1118.

146 Kleine fisch, gute fische. - Henisch, 1118.

Holl.: Een klein vischje, en goed (zoet) vischje. (Harrebomee, II, 384.)

147 Kleine Fisch machen den grossen dicke Köpff. - Lehmann, 939, 5.

148 Kleine Fische machen den grossen den Markt gut. - Simrock, 2473; Körte, 1400.

149 Kleine Fische machen die grossen gut (wohlfeil).

Dän.: Smaae fiske giöre godt kiöb paa de store. (Prov. dan., 168.)

Holl.: De kleine visschen doen de groote afslaan. (Harrebomee, II, 384.) - Kleine visschen maken de groote goed (goed koop). (Harrebomee, II, 386.)

150 Klen Fisch maken grot Häkt. (Mecklenburg.)

151 Lebendigen Fischen Wasser, todten Wein. - Henisch, 1115, 65.

Dän.: Fisken levende elsker vandet, men död viinen. (Prov. dan., 168.)

Lat.: Vivis piscibus aqua, mortuis vinum.

152 Ma mut nich eer Hal Fisch' ropn, bet man se in'n Sack hett. (Süderdithmarschen.) - Schütze, IV, 323.

153 Man fähet oft grosse (gute) Fische in einem kleinen Wasser.

Lat.: Quo minime reris gurgite piscis erit. (Sutor, 912.)

154 Man fäht oft Fische von ungefähr, wo man nicht meinte, dass einer war'. - Petri, II, 502; Henisch, 1116; Eiselein, 172; Körte, 1401.

Lat.: Quo minime credas gurgite, piscit erit. (Ovid.)

155 Man kann die Fische lange sieden, ehe man Fleischbrühe bekommt.

Engl.: Fish make no broth. (Bohn II, 355.)

156 Man kann die Fische nicht eher verkaufen, bis man sie gefangen hat.

157 Man kann keine Fische fangen ohne nasse Hände (Füsse, Hosen).

Engl.: Fish are not to be caught with a bird-call. (Bohn II, 355.)

It.: Non si puo prender il pesce senza bagnarsi. (Pazzaglia, 284, 7.)

158 Man kann nicht jeden Fisch mit der Angel fangen. - Scheidemünze, I, 2936.

Auf die, so alles verschlingen wollen.

159 Man muss den Fisch nicht aus dem Garn lassen. - Kirchhofer, 275.

160 Man muss den Fischen das wasser nemmen, so können sie nicht schwimmen. - Lehmann, 306, 26; 775, 14.

161 Man muss einen kleinen Fisch daranwagen, einen grossen zu fangen. - Winckler, XI, 17.

[Spaltenumbruch] Dän.: Man tager ikke store fiske i grundt vand. (Prov. dan., 168.) – Saadan fisk er i saadant vand. (Prov. dan., 167.)

Holl.: Groote visschen zijn meest in groote wateren. (Harrebomée, II, 384.)

Lat.: In magno magni capiuntur flumine pisces. (Eiselein, 172.)

114 Grosse Fisch reissen die netz (das Garn).Lehmann, 308, 51; 939, 5.

Dän.: Store fiske æde smaae, og sønderrive garnet. (Prov. dan., 167.)

Holl.: Groote visschen scheuren het net. (Harrebomée, II, 384; Bohn I, 321.)

115 Grosse fisch seindt nicht allzeit die besten.Henisch, 1118, 24; Petri, II, 358.

Engl.: The greatest crabs are not always the best meat. (Gaal, 468.)

Frz.: De petite rivière de grand poisson n'espère. (Leroux, I, 126.)

116 Grosse Fische beissen (die Angel) schwerlich an.Geiler. Nsch., 21.

117 Grosse fische fressen die kleinen.Henisch, 1118, 20; Petri, II, 358; Lehmann, 308, 51; 657, 63; Blum, 463; Siebenkees, 93; Parömiakon, 3034; Simrock, 2469; Kirchhofer, 275.

Frz.: Les gros poissons mangent les petits. (Gaal, 459; Lendroy, 858; Leroux, I, 126.)

Holl.: Groote visschen eten de kleine. (Harrebomée, II, 384; Bohn I, 321.)

It.: Il pesce grosso mangia il minuto. (Gaal, 459; Pazzaglia, 284, 3.) – In der italienischen Schweiz sagt man: Il pes grant al maja al piscian. (Schweiz, 234, 4.)

Lat.: Piscem vorat major minorem. (Bovill, I, 125.)

118 Grosse Fische haben starke Gräten.

Holl.: Groote visschen hebben groote vinnen. (Harrebomée, II, 384.)

119 Grosse Fische kann man nicht in kleinen Netzen fangen.Sprichwörtergarten, 2; Scheidemünze, I, 1059.

Dän.: Hvo som vil bede noget høit faaer at give noget stort. (Prov. dan., 50.)

Holl.: Groote visschen, groote netten. (Harrebomée, II, 384.)

120 Grosse Fische kommen selten zur Angel.Geiler, Nsch., 21.

121 Grosse Fische nehmen die Angel mit.

Holl.: Groote visschen gaan met den angel door. (Harrebomée, II, 384.)

122 Grosse Fische, schlechte Fische.

Von Menschen, die am Körper gross, am Geiste klein.

123 Grosse Fische springen aus der Pfanne (dem Kessel).Lehmann, 939, 5.

Holl.: Groote visschen springen uit den ketel. (Harrebomée, II, 384; Bohn. I, 320.)

124 Grosse Fische zerreissen die Angel.

125 Grosser Fisch ist ein guter Fisch.Lehmann, 939, 8.

126 Halb Fisch, halb Fleisch, ist Fisch noch Fleisch; gar Fisch ist Fisch, gar Fleisch ist Fleisch.Simrock, 2476; Eiselein, 173.

Engl.: He is neither fish, nor flesh. (Eiselein, 173.)

Frz.: Moitié figues, moitié raisins.

Holl.: Eet vleesch, zoo maakt gij vleesch; visch is maar slijm. (Harrebomée, II, 384.)

127 Halb Fisch, halb Mann, ist Fisch noch Mann, gar Fisch ist Fisch, gar Mann ist Mann.Eiselein, 173.

128 Halb Fisch, halb Mann, ist weder Fisch noch Mann, sagte der Teufel, als er einen Hofmönch und Klosterritter holen sollte.Klosterspiegel, 43, 2.

129 Hat der Fisch auch keine Lunge, so hat er doch eine Zunge.Sprichwörterschatz, 75; Scheidemünze, I, 3546.

130 Heut' rüstet nur sechs Fische auf den Kopf, aber desto grössere, sagte der Abt am Charfreitag zum Küchenmeister. (S. Fasten 1.)Klosterspiegel, 79, 2.

131 Hier stain wy fische, sagte der stickelinck tho dem snoeke. (Westf.) – Tappius, 411b; Franck, II, 47b; hochdeutsch bei Simrock, 2489.

132 Ich die Fische, du (ihr) die Gräten.

Holl.: Ik den visch en gij de graat. (Harrebomée, II, 385.)

133 Ich esse gern Fische, sagte die Katze, als sie vor einem Teller Gräten sass.

Holl.: Ik mag gaarne visch, zei de kat, en zij at ze blindelings op. (Harrebomée, II, 385.)

[Spaltenumbruch] 134 Ist der Fisch nicht frisch, so taugt er auf keinen Tisch.Eiselein, 171.

135 Je grösser Fisch, je grössre Gräten.

136 Je kleiner Fisch, je weniger Gräten.

137 Je mehr Fische, je trüber das Wasser.

Wer mit grosser Mühe Güter sammelt und aus Furcht vor Verlust sie zusammenwirft.

Holl.: Hoe meerder visch, hoe droever stroom; hoe grooter goed, hoe zwaarder droom. – Hoe meerder visch, hoe droever water. (Harrebomée, II, 385.)

138 Jeder Fisch hat seine Finnen (Schuppen).

Holl.: Andre visschen, andre vinnen, andre lieden, andre zinnen. (Harrebomée, II, 380.)

139 Kein Fisch bleibt ausser dem Wasser frisch.

140 Kein Fisch ohne Gräten, kein Mensch ohne Mängel.Simrock, 2478; Tunn., 7, 3; Gruter, III, 74; Parömiakon, 2388.

Mhd.: Er ist niht visch unz an den grât. (Teichner.) – Mich dunket, der dû hâst gegert diu sî nîht vish unz an den grât. (Liedersammlung.) – Wan swaz si fröuden hât, ist niht vish unz an den grât. (Martina.) (Zingerle, 33.)

141 Kein Fisch so klei, er hofft zu werden ein Hai.

Dän.: Der er ikke saa liden fisk, han stunder jo til at blive en hval. (Bohn I, 356.)

142 Kein Fisch so klein, es gibt einen Köder, wo er anbeissen kann.

143 Keinen Fisch man ohne Gräten find't, ohne Mängel die Leute nicht sind.

Lat.: Non est piscis sine spina.

144 Keyn grosser fisch ist böss.Franck, I, 41a; Lehmann, II, 311, 17.

145 Kleine fisch die besten.Henisch, 1118.

146 Kleine fisch, gute fische.Henisch, 1118.

Holl.: Een klein vischje, en goed (zoet) vischje. (Harrebomée, II, 384.)

147 Kleine Fisch machen den grossen dicke Köpff.Lehmann, 939, 5.

148 Kleine Fische machen den grossen den Markt gut.Simrock, 2473; Körte, 1400.

149 Kleine Fische machen die grossen gut (wohlfeil).

Dän.: Smaae fiske giøre godt kiøb paa de store. (Prov. dan., 168.)

Holl.: De kleine visschen doen de groote afslaan. (Harrebomée, II, 384.) – Kleine visschen maken de groote goed (goed koop). (Harrebomée, II, 386.)

150 Klên Fisch mâken grot Häkt. (Mecklenburg.)

151 Lebendigen Fischen Wasser, todten Wein.Henisch, 1115, 65.

Dän.: Fisken levende elsker vandet, men død viinen. (Prov. dan., 168.)

Lat.: Vivis piscibus aqua, mortuis vinum.

152 Ma mut nich eer Hâl Fisch' rôpn, bet man se in'n Sack hett. (Süderdithmarschen.) – Schütze, IV, 323.

153 Man fähet oft grosse (gute) Fische in einem kleinen Wasser.

Lat.: Quo minime reris gurgite piscis erit. (Sutor, 912.)

154 Man fäht oft Fische von ungefähr, wo man nicht meinte, dass einer war'.Petri, II, 502; Henisch, 1116; Eiselein, 172; Körte, 1401.

Lat.: Quo minime credas gurgite, piscit erit. (Ovid.)

155 Man kann die Fische lange sieden, ehe man Fleischbrühe bekommt.

Engl.: Fish make no broth. (Bohn II, 355.)

156 Man kann die Fische nicht eher verkaufen, bis man sie gefangen hat.

157 Man kann keine Fische fangen ohne nasse Hände (Füsse, Hosen).

Engl.: Fish are not to be caught with a bird-call. (Bohn II, 355.)

It.: Non si può prender il pesce senza bagnarsi. (Pazzaglia, 284, 7.)

158 Man kann nicht jeden Fisch mit der Angel fangen.Scheidemünze, I, 2936.

Auf die, so alles verschlingen wollen.

159 Man muss den Fisch nicht aus dem Garn lassen.Kirchhofer, 275.

160 Man muss den Fischen das wasser nemmen, so können sie nicht schwimmen.Lehmann, 306, 26; 775, 14.

161 Man muss einen kleinen Fisch daranwagen, einen grossen zu fangen.Winckler, XI, 17.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0545" n="[517]"/><cb n="1033"/>
Dän.</hi>: Man tager ikke store fiske i grundt vand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 168.</hi>) &#x2013; Saadan fisk er i saadant vand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 167.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groote visschen zijn meest in groote wateren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In magno magni capiuntur flumine pisces. (<hi rendition="#i">Eiselein, 172.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Grosse Fisch reissen die netz (das Garn).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 308, 51; 939, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Store fiske æde smaae, og sønderrive garnet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 167.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groote visschen scheuren het net. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 384; Bohn I, 321.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Grosse fisch seindt nicht allzeit die besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1118, 24; Petri, II, 358.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The greatest crabs are not always the best meat. (<hi rendition="#i">Gaal, 468.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De petite rivière de grand poisson n'espère. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Grosse Fische beissen (die Angel) schwerlich an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geiler. Nsch., 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Grosse fische fressen die kleinen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1118, 20; Petri, II, 358; Lehmann, 308, 51; 657, 63; Blum, 463; Siebenkees, 93; Parömiakon, 3034; Simrock, 2469; Kirchhofer, 275.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les gros poissons mangent les petits. (<hi rendition="#i">Gaal, 459; Lendroy, 858; Leroux, I, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groote visschen eten de kleine. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 384; Bohn I, 321.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il pesce grosso mangia il minuto. (<hi rendition="#i">Gaal, 459; Pazzaglia, 284, 3.</hi>) &#x2013; In der italienischen Schweiz sagt man: Il pes grant al maja al piscian. (<hi rendition="#i">Schweiz, 234, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Piscem vorat major minorem. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">118 Grosse Fische haben starke Gräten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groote visschen hebben groote vinnen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Grosse Fische kann man nicht in kleinen Netzen fangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 2; Scheidemünze, I, 1059.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som vil bede noget høit faaer at give noget stort. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groote visschen, groote netten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Grosse Fische kommen selten zur Angel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geiler, Nsch., 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">121 Grosse Fische nehmen die Angel mit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groote visschen gaan met den angel door. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Grosse Fische, schlechte Fische.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Menschen, die am Körper gross, am Geiste klein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Grosse Fische springen aus der Pfanne (dem Kessel).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 939, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groote visschen springen uit den ketel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 384; Bohn. I, 320.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">124 Grosse Fische zerreissen die Angel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Grosser Fisch ist ein guter Fisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 939, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Halb Fisch, halb Fleisch, ist Fisch noch Fleisch; gar Fisch ist Fisch, gar Fleisch ist Fleisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2476; Eiselein, 173.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He is neither fish, nor flesh. (<hi rendition="#i">Eiselein, 173.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Moitié figues, moitié raisins.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eet vleesch, zoo maakt gij vleesch; visch is maar slijm. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Halb Fisch, halb Mann, ist Fisch noch Mann, gar Fisch ist Fisch, gar Mann ist Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 173.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">128 Halb Fisch, halb Mann, ist weder Fisch noch Mann, sagte der Teufel, als er einen Hofmönch und Klosterritter holen sollte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 43, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 Hat der Fisch auch keine Lunge, so hat er doch eine Zunge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörterschatz, 75; Scheidemünze, I, 3546.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Heut' rüstet nur sechs Fische auf den Kopf, aber desto grössere, sagte der Abt am Charfreitag zum Küchenmeister. (S.  Fasten 1.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 79, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Hier stain wy fische, sagte der stickelinck tho dem snoeke.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 411<hi rendition="#sup">b</hi>; Franck, II, 47<hi rendition="#sup">b</hi>;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 2489.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">132 Ich die Fische, du (ihr) die Gräten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik den visch en gij de graat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 385.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">133 Ich esse gern Fische, sagte die Katze, als sie vor einem Teller Gräten sass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik mag gaarne visch, zei de kat, en zij at ze blindelings op. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 385.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1034"/>
134 Ist der Fisch nicht frisch, so taugt er auf keinen Tisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 171.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Je grösser Fisch, je grössre Gräten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Je kleiner Fisch, je weniger Gräten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Je mehr Fische, je trüber das Wasser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer mit grosser Mühe Güter sammelt und aus Furcht vor Verlust sie zusammenwirft.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoe meerder visch, hoe droever stroom; hoe grooter goed, hoe zwaarder droom. &#x2013; Hoe meerder visch, hoe droever water. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 385.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Jeder Fisch hat seine Finnen (Schuppen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Andre visschen, andre vinnen, andre lieden, andre zinnen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 380.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Kein Fisch bleibt ausser dem Wasser frisch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">140 Kein Fisch ohne Gräten, kein Mensch ohne Mängel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2478; Tunn., 7, 3; Gruter, III, 74; Parömiakon, 2388.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Er ist niht visch unz an den grât. (<hi rendition="#i">Teichner.</hi>) &#x2013; Mich dunket, der dû hâst gegert diu sî nîht vish unz an den grât. (<hi rendition="#i">Liedersammlung.</hi>) &#x2013; Wan swaz si fröuden hât, ist niht vish unz an den grât. (<hi rendition="#i">Martina.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Kein Fisch so klei, er hofft zu werden ein Hai.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Der er ikke saa liden fisk, han stunder jo til at blive en hval. (<hi rendition="#i">Bohn I, 356.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Kein Fisch so klein, es gibt einen Köder, wo er anbeissen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 Keinen Fisch man ohne Gräten find't, ohne Mängel die Leute nicht sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non est piscis sine spina.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 Keyn grosser fisch ist böss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 41<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 311, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Kleine fisch die besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1118.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">146 Kleine fisch, gute fische.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1118.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een klein vischje, en goed (zoet) vischje. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Kleine Fisch machen den grossen dicke Köpff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 939, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Kleine Fische machen den grossen den Markt gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2473; Körte, 1400.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Kleine Fische machen die grossen gut (wohlfeil).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Smaae fiske giøre godt kiøb paa de store. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 168.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De kleine visschen doen de groote afslaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 384.</hi>) &#x2013; Kleine visschen maken de groote goed (goed koop). (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 386.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Klên Fisch mâken grot Häkt.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Lebendigen Fischen Wasser, todten Wein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1115, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fisken levende elsker vandet, men død viinen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 168.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vivis piscibus aqua, mortuis vinum.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Ma mut nich eer Hâl Fisch' rôpn, bet man se in'n Sack hett.</hi> (<hi rendition="#i">Süderdithmarschen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 323.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Man fähet oft grosse (gute) Fische in einem kleinen Wasser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quo minime reris gurgite piscis erit. (<hi rendition="#i">Sutor, 912.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Man fäht oft Fische von ungefähr, wo man nicht meinte, dass einer war'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 502; Henisch, 1116; Eiselein, 172; Körte, 1401.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quo minime credas gurgite, piscit erit. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">155 Man kann die Fische lange sieden, ehe man Fleischbrühe bekommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Fish make no broth. (<hi rendition="#i">Bohn II, 355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">156 Man kann die Fische nicht eher verkaufen, bis man sie gefangen hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Man kann keine Fische fangen ohne nasse Hände (Füsse, Hosen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Fish are not to be caught with a bird-call. (<hi rendition="#i">Bohn II, 355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non si può prender il pesce senza bagnarsi. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 284, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Man kann nicht jeden Fisch mit der Angel fangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Scheidemünze, I, 2936.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf die, so alles verschlingen wollen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">159 Man muss den Fisch nicht aus dem Garn lassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 275.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Man muss den Fischen das wasser nemmen, so können sie nicht schwimmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 306, 26; 775, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">161 Man muss einen kleinen Fisch daranwagen, einen grossen zu fangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XI, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[517]/0545] Dän.: Man tager ikke store fiske i grundt vand. (Prov. dan., 168.) – Saadan fisk er i saadant vand. (Prov. dan., 167.) Holl.: Groote visschen zijn meest in groote wateren. (Harrebomée, II, 384.) Lat.: In magno magni capiuntur flumine pisces. (Eiselein, 172.) 114 Grosse Fisch reissen die netz (das Garn). – Lehmann, 308, 51; 939, 5. Dän.: Store fiske æde smaae, og sønderrive garnet. (Prov. dan., 167.) Holl.: Groote visschen scheuren het net. (Harrebomée, II, 384; Bohn I, 321.) 115 Grosse fisch seindt nicht allzeit die besten. – Henisch, 1118, 24; Petri, II, 358. Engl.: The greatest crabs are not always the best meat. (Gaal, 468.) Frz.: De petite rivière de grand poisson n'espère. (Leroux, I, 126.) 116 Grosse Fische beissen (die Angel) schwerlich an. – Geiler. Nsch., 21. 117 Grosse fische fressen die kleinen. – Henisch, 1118, 20; Petri, II, 358; Lehmann, 308, 51; 657, 63; Blum, 463; Siebenkees, 93; Parömiakon, 3034; Simrock, 2469; Kirchhofer, 275. Frz.: Les gros poissons mangent les petits. (Gaal, 459; Lendroy, 858; Leroux, I, 126.) Holl.: Groote visschen eten de kleine. (Harrebomée, II, 384; Bohn I, 321.) It.: Il pesce grosso mangia il minuto. (Gaal, 459; Pazzaglia, 284, 3.) – In der italienischen Schweiz sagt man: Il pes grant al maja al piscian. (Schweiz, 234, 4.) Lat.: Piscem vorat major minorem. (Bovill, I, 125.) 118 Grosse Fische haben starke Gräten. Holl.: Groote visschen hebben groote vinnen. (Harrebomée, II, 384.) 119 Grosse Fische kann man nicht in kleinen Netzen fangen. – Sprichwörtergarten, 2; Scheidemünze, I, 1059. Dän.: Hvo som vil bede noget høit faaer at give noget stort. (Prov. dan., 50.) Holl.: Groote visschen, groote netten. (Harrebomée, II, 384.) 120 Grosse Fische kommen selten zur Angel. – Geiler, Nsch., 21. 121 Grosse Fische nehmen die Angel mit. Holl.: Groote visschen gaan met den angel door. (Harrebomée, II, 384.) 122 Grosse Fische, schlechte Fische. Von Menschen, die am Körper gross, am Geiste klein. 123 Grosse Fische springen aus der Pfanne (dem Kessel). – Lehmann, 939, 5. Holl.: Groote visschen springen uit den ketel. (Harrebomée, II, 384; Bohn. I, 320.) 124 Grosse Fische zerreissen die Angel. 125 Grosser Fisch ist ein guter Fisch. – Lehmann, 939, 8. 126 Halb Fisch, halb Fleisch, ist Fisch noch Fleisch; gar Fisch ist Fisch, gar Fleisch ist Fleisch. – Simrock, 2476; Eiselein, 173. Engl.: He is neither fish, nor flesh. (Eiselein, 173.) Frz.: Moitié figues, moitié raisins. Holl.: Eet vleesch, zoo maakt gij vleesch; visch is maar slijm. (Harrebomée, II, 384.) 127 Halb Fisch, halb Mann, ist Fisch noch Mann, gar Fisch ist Fisch, gar Mann ist Mann. – Eiselein, 173. 128 Halb Fisch, halb Mann, ist weder Fisch noch Mann, sagte der Teufel, als er einen Hofmönch und Klosterritter holen sollte. – Klosterspiegel, 43, 2. 129 Hat der Fisch auch keine Lunge, so hat er doch eine Zunge. – Sprichwörterschatz, 75; Scheidemünze, I, 3546. 130 Heut' rüstet nur sechs Fische auf den Kopf, aber desto grössere, sagte der Abt am Charfreitag zum Küchenmeister. (S. Fasten 1.) – Klosterspiegel, 79, 2. 131 Hier stain wy fische, sagte der stickelinck tho dem snoeke. (Westf.) – Tappius, 411b; Franck, II, 47b; hochdeutsch bei Simrock, 2489. 132 Ich die Fische, du (ihr) die Gräten. Holl.: Ik den visch en gij de graat. (Harrebomée, II, 385.) 133 Ich esse gern Fische, sagte die Katze, als sie vor einem Teller Gräten sass. Holl.: Ik mag gaarne visch, zei de kat, en zij at ze blindelings op. (Harrebomée, II, 385.) 134 Ist der Fisch nicht frisch, so taugt er auf keinen Tisch. – Eiselein, 171. 135 Je grösser Fisch, je grössre Gräten. 136 Je kleiner Fisch, je weniger Gräten. 137 Je mehr Fische, je trüber das Wasser. Wer mit grosser Mühe Güter sammelt und aus Furcht vor Verlust sie zusammenwirft. Holl.: Hoe meerder visch, hoe droever stroom; hoe grooter goed, hoe zwaarder droom. – Hoe meerder visch, hoe droever water. (Harrebomée, II, 385.) 138 Jeder Fisch hat seine Finnen (Schuppen). Holl.: Andre visschen, andre vinnen, andre lieden, andre zinnen. (Harrebomée, II, 380.) 139 Kein Fisch bleibt ausser dem Wasser frisch. 140 Kein Fisch ohne Gräten, kein Mensch ohne Mängel. – Simrock, 2478; Tunn., 7, 3; Gruter, III, 74; Parömiakon, 2388. Mhd.: Er ist niht visch unz an den grât. (Teichner.) – Mich dunket, der dû hâst gegert diu sî nîht vish unz an den grât. (Liedersammlung.) – Wan swaz si fröuden hât, ist niht vish unz an den grât. (Martina.) (Zingerle, 33.) 141 Kein Fisch so klei, er hofft zu werden ein Hai. Dän.: Der er ikke saa liden fisk, han stunder jo til at blive en hval. (Bohn I, 356.) 142 Kein Fisch so klein, es gibt einen Köder, wo er anbeissen kann. 143 Keinen Fisch man ohne Gräten find't, ohne Mängel die Leute nicht sind. Lat.: Non est piscis sine spina. 144 Keyn grosser fisch ist böss. – Franck, I, 41a; Lehmann, II, 311, 17. 145 Kleine fisch die besten. – Henisch, 1118. 146 Kleine fisch, gute fische. – Henisch, 1118. Holl.: Een klein vischje, en goed (zoet) vischje. (Harrebomée, II, 384.) 147 Kleine Fisch machen den grossen dicke Köpff. – Lehmann, 939, 5. 148 Kleine Fische machen den grossen den Markt gut. – Simrock, 2473; Körte, 1400. 149 Kleine Fische machen die grossen gut (wohlfeil). Dän.: Smaae fiske giøre godt kiøb paa de store. (Prov. dan., 168.) Holl.: De kleine visschen doen de groote afslaan. (Harrebomée, II, 384.) – Kleine visschen maken de groote goed (goed koop). (Harrebomée, II, 386.) 150 Klên Fisch mâken grot Häkt. (Mecklenburg.) 151 Lebendigen Fischen Wasser, todten Wein. – Henisch, 1115, 65. Dän.: Fisken levende elsker vandet, men død viinen. (Prov. dan., 168.) Lat.: Vivis piscibus aqua, mortuis vinum. 152 Ma mut nich eer Hâl Fisch' rôpn, bet man se in'n Sack hett. (Süderdithmarschen.) – Schütze, IV, 323. 153 Man fähet oft grosse (gute) Fische in einem kleinen Wasser. Lat.: Quo minime reris gurgite piscis erit. (Sutor, 912.) 154 Man fäht oft Fische von ungefähr, wo man nicht meinte, dass einer war'. – Petri, II, 502; Henisch, 1116; Eiselein, 172; Körte, 1401. Lat.: Quo minime credas gurgite, piscit erit. (Ovid.) 155 Man kann die Fische lange sieden, ehe man Fleischbrühe bekommt. Engl.: Fish make no broth. (Bohn II, 355.) 156 Man kann die Fische nicht eher verkaufen, bis man sie gefangen hat. 157 Man kann keine Fische fangen ohne nasse Hände (Füsse, Hosen). Engl.: Fish are not to be caught with a bird-call. (Bohn II, 355.) It.: Non si può prender il pesce senza bagnarsi. (Pazzaglia, 284, 7.) 158 Man kann nicht jeden Fisch mit der Angel fangen. – Scheidemünze, I, 2936. Auf die, so alles verschlingen wollen. 159 Man muss den Fisch nicht aus dem Garn lassen. – Kirchhofer, 275. 160 Man muss den Fischen das wasser nemmen, so können sie nicht schwimmen. – Lehmann, 306, 26; 775, 14. 161 Man muss einen kleinen Fisch daranwagen, einen grossen zu fangen. – Winckler, XI, 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/545
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [517]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/545>, abgerufen am 09.06.2024.