Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 15 Durch Fragen wird man klug, sagte der Narr.

16 Durch Fragen zieht man den Schleier des Zweifels weg.

17 Erst soll man fragen: ist's recht und fein? und dann: was trägt es ein?

Lat.: Cura, quid expediat, prior est, quam quid sit honestum. (Ovid.) (Binder I, 276; II, 671; Philippi, I, 106; Seybold, 109.)

18 Es fragt wol mancher, wie mirs geh, wenn mirs wolgehet, thuts jhm wehe. - Petri, II, 245; Gruter, III, 67; Henisch, 1189; Lehmann, II, 410, 40; Sutor, 574; Simrock, 2600.

19 Es ist besser zweymal fragen, als einmahl jrr gehen. - Lehmann, 201, 16; Sailer, 111; Simrock, 2582.

Dän.: Det er bedre at spörge to gange, end at fare vild en gang. (Bohn I, 358; Prov. dan., 526.)

Frz.: Il vaut mieux demander que manquer. (Gaal, 481.)

It.: E meglio demandare che errare. (Bohn I, 96.)

20 Es soll sich keiner zu fragen schämen, dass er zuvor nit waiss. - Henisch, 1189.

21 Frag den, der es weiss. - Lehmann, 200, 5.

22 Frag den dummen, der schlegt nicht vmme. - Petri, II, 312.

23 Frag dich selbs, das hertz leugt nicht. - Franck, II, 18b; Henisch, 1189; Lehmann, II, 176, 29.

24 Frag dich selbst. - Gruter, III, 38.

25 Frag' mein'n Nawer Fick, is eb'n so'n Schelm as ick. - Firmenich, I, 74, 23; Raabe, 185.

Man wendet diese Redensart meist an, um einen von der andern Partei vorgeschlagenen Zeugen als ungültig zurückzuweisen.

Frz.: Demandez-le a mon compagnon, qui est aussi menteur que moi. (Bohn I, 15.) - Demandez a mon compagnon si je suis larron. (Cahier, 932.)

It.: Dimanda al mio caro se sono ladro. (Bohn I, 93.)

26 Frag vil, so erfehrest du vil. - Henisch, 1189; Petri, II, 313; Franck, II, 205b; Gruter, I, 41; Körte, 1471; Siebenkees, 111; Latendorf II, 14.

27 Frage nicht der gewissen halben. - Agricola II, 38.

Gegen solche Fragen, durch welche in Schwachen Gewissensunruhen hervorgerufen werden könnten.

28 Frage nicht nach meiner ehr, sihe wer du selber bist. - Henisch, 1189.

29 Frage nicht, was andere machen, achte deiner eignen Sachen. - Körte, 1476.

Engl.: Meddle with your old shoes.

30 Frage nicht, wer yederman sey. - Agricola II, 22.

"Offt geschichts, das man erfaret im fragen, das man wolte, man hette nye gefragt."

31 Frage nicht, wie lange, sondern wie gut.

32 Frage nit, wer (wie), sonder was man redt. - Franck, I, 16a; Lehmann, II, 172, 10; Simrock, 2598; Körte, 1476.

33 Fragen ist kein schand, wer ein ding nicht waiss. - Henisch, 1189; Petri, II, 312.

34 Fragen ist keine Grobheit, aber Anbieten ist eine Höflichkeit.

35 Fragen kost nichts, es wird einem kein Zahn davon stumpff. - Lehmann, 200, 13; Körte, 1477; Simrock, 2583a.

36 Fragen kostet kein Geld (nichts). - Kirchhofer, 236.

Kostet oft sehr viel; eine einzige dumme Frage kann jemand um seinen Verstandescredit bringen.

37 Fragen steiht fre. - Bueren, 464; hochdeutsch bei Körte, 1475; Siebenkees, 105.

Dän.: At bede og spörge er hvermand frit, thi afslag fölger derpaa tit. (Prov. dan., 49.)

38 Fragen sünt fre, man Een nig: is Mamsell nog Jungfer? (Hamburg.) - Schütze, I, 332.

39 Fragen (lehrnen) vnnd lehren bringt manchen zu ehren. - Agricola II, 34; Egenolff, 286b; Latendorf II, 14; Henisch, 1189; Petri, II, 312; Körte, 1464.

Dän.: At spörge og laere setter mangen i aere. (Prov. dan., 526.)

40 Fragens soll sich niemand schemen. - Agricola II, 31.

41 Fragte einer nach dem Brote1, er ässe nichts davon. - Burckhardt, 574.

1) D. h. nach seiner ekelhaften Bereitung.

42 Frog a Niads und geh dar oagnan Nosn noch. (Steiermark.) - Firmenich, II, 770, 160.

Frage jedermann und gehe der eigenen Nase nach.

[Spaltenumbruch] 43 Frog Bruer Keck, den lüg so wal as eck. (Meurs.) - Firmenich, I, 403, 163.

So antwortet jemand scherzhaft, den man auf einer Unwahrheit betrifft.

44 Gang äckesch un frog, de wälsche Frau begähnt der nit. (Köln.) - Firmenich, I, 476, 232.

45 Ich frage nichts darnach, wo dieses gebrechliche Schifflein meines Fleisches hinkomme, wann ich nur diejenige, die darin vberfehret, sicher durchbringe. - Opel, Der Dreissigjährige Krieg, 378.

46 Lass dich doch einmal fragen, sprach der Seiler zur Schwätzerin. - Eiselein, 178; Hoefer, 980.

47 Man darff nit mehr denn einmal fragen. - Franck, I, 32a.

48 Man fraget etwa, wenn man schon nicht kauft. - Kirchhofer, 236.

49 Man fragt fast eher ohne Scheu, ob man reich, als ob man ehrlich sei.

50 Man fragt nicht immer, wie viel, sondern, wie gut.

Dän.: Her spörges ei hvort, men hvor vel. (Prov. dan., 527.)

51 Man fragt nicht: Was hast du verschlemmt, sondern was hast du?

52 Man fragt nicht, wess Sohn du bist, sondern wer dein Brotherr ist.

53 Man fragt nicht, wie fromm, sondern, wie reich einer sei. - Petri, II, 446.

Lat.: An dives, omnes quaerimus, nemo, an bonus. (Philippi, I, 30.) - Protinus ad censum, de moribus ultima fit quaestio. (Juvenal.) (Kruse, 860; Philippi, II, 112.)

54 Man kann fragen, es ist deutsch bis ins Welschland. - Kirchhofer, 236.

55 Man kann lange fragen, ehe sich einer findet, der sich für uns hängen lässt.

56 Man muss nicht fragen, wo der Mann oder der Wein her ist.

Es kommt bei einem Menschen nicht sowol auf seine Herkunft, als auf seinen Charakter und seine Leistungen an.

Dän.: Man skal ei spörge hvorfra en god mand, og god viin er kommen. (Prov. dan., 526.)

57 Man muss sich fragen, warum man da ist.

Lat.: Dic cur hic. (Binder I, 313; II, 755; Philippi, I, 117; Schonheim, D, 7; Seybold, 122.)

58 Mancher fraget nach dem Weege, den er selber wol waiss. - Henisch, 1189; Petri, II, 449.

Von dergleichen unnützen und darum überflüssigen Fragen sagen die Russen: Mancher fragt nach der Wolga und er ist schon auf dem Wasser.

59 Mancher fragt vom Brot, so antwortet der ander vom Wein.

60 Mancher fragte geren, wann er nun musste. - Agricola II, 52.

61 Met Froge mesbürt1 m'r net. (Düren.) - Firmenich, I, 483, 87; für Köln: Weyden, III, 10.

1) Fehlt man nicht, thut man nichts Ungebührliches. Kölnisch: mesböht, holländisch misbeuren.

62 Mit Frage lehrt me. (Luzern.)

63 Mit fragen kompt mann gehn Rom. - Lehmann, 186, 1; Körte, 1473; Kirchhofer, 109; Siebenkees, 107; Steiger, 5; Simrock, 2584; Eiselein, 178.

Dän.: Man kand spörge sig frem til Rom. (Prov. dan., 526.)

Frz.: En demandant, on va a Rome. - Qui langue a, a Rome va. (Leroux, I, 198; Kritzinger, 411; Lendroy, 903.)

It.: Dimandando si va a Roma. (Gaal, 482.)

64 Mit Fragen kumt 'n dör de ganze Welt. - Bueren, 843; hochdeutsch bei Simrock, 2581.

Die Türken sagen: Mit Fragen findet man den Weg durch Gebirge. (Cahier, 2645.)

65 Mit Fragen vermacht man nichts. (Eifel.) - Schmitz, 198, 209.

66 Mit Fragen wird man berichtet. - Simrock, 2585.

67 Mit Fragen wird man nicht irre. - Siebenkees, 106; Pistor., X, 27.

68 Mit fragen wirt man weyse. - Agricola II, 5.

69 Nicht jeder wird vom Fragen klug.

70 Viel Fragen macht klug (witzig), aber unwerth. - Eiselein, 178; Körte, 1472.

Lat.: Multa interrogans fit ingratus. (Eiselein, 178.)

71 Vil fragen macht weiss. - Henisch, 1188; Petri, II, 571.

[Spaltenumbruch] 15 Durch Fragen wird man klug, sagte der Narr.

16 Durch Fragen zieht man den Schleier des Zweifels weg.

17 Erst soll man fragen: ist's recht und fein? und dann: was trägt es ein?

Lat.: Cura, quid expediat, prior est, quam quid sit honestum. (Ovid.) (Binder I, 276; II, 671; Philippi, I, 106; Seybold, 109.)

18 Es fragt wol mancher, wie mirs geh, wenn mirs wolgehet, thuts jhm wehe.Petri, II, 245; Gruter, III, 67; Henisch, 1189; Lehmann, II, 410, 40; Sutor, 574; Simrock, 2600.

19 Es ist besser zweymal fragen, als einmahl jrr gehen.Lehmann, 201, 16; Sailer, 111; Simrock, 2582.

Dän.: Det er bedre at spørge to gange, end at fare vild en gang. (Bohn I, 358; Prov. dan., 526.)

Frz.: Il vaut mieux demander que manquer. (Gaal, 481.)

It.: È meglio demandare che errare. (Bohn I, 96.)

20 Es soll sich keiner zu fragen schämen, dass er zuvor nit waiss.Henisch, 1189.

21 Frag den, der es weiss.Lehmann, 200, 5.

22 Frag den dummen, der schlegt nicht vmme.Petri, II, 312.

23 Frag dich selbs, das hertz leugt nicht.Franck, II, 18b; Henisch, 1189; Lehmann, II, 176, 29.

24 Frag dich selbst.Gruter, III, 38.

25 Frâg' mîn'n Nawer Fick, is êb'n so'n Schelm as ick.Firmenich, I, 74, 23; Raabe, 185.

Man wendet diese Redensart meist an, um einen von der andern Partei vorgeschlagenen Zeugen als ungültig zurückzuweisen.

Frz.: Demandez-le à mon compagnon, qui est aussi menteur que moi. (Bohn I, 15.) – Demandez à mon compagnon si je suis larron. (Cahier, 932.)

It.: Dimanda al mio caro se sono ladro. (Bohn I, 93.)

26 Frag vil, so erfehrest du vil.Henisch, 1189; Petri, II, 313; Franck, II, 205b; Gruter, I, 41; Körte, 1471; Siebenkees, 111; Latendorf II, 14.

27 Frage nicht der gewissen halben.Agricola II, 38.

Gegen solche Fragen, durch welche in Schwachen Gewissensunruhen hervorgerufen werden könnten.

28 Frage nicht nach meiner ehr, sihe wer du selber bist.Henisch, 1189.

29 Frage nicht, was andere machen, achte deiner eignen Sachen.Körte, 1476.

Engl.: Meddle with your old shoes.

30 Frage nicht, wer yederman sey.Agricola II, 22.

„Offt geschichts, das man erfaret im fragen, das man wolte, man hette nye gefragt.“

31 Frage nicht, wie lange, sondern wie gut.

32 Frage nit, wer (wie), sonder was man redt.Franck, I, 16a; Lehmann, II, 172, 10; Simrock, 2598; Körte, 1476.

33 Fragen ist kein schand, wer ein ding nicht waiss.Henisch, 1189; Petri, II, 312.

34 Fragen ist keine Grobheit, aber Anbieten ist eine Höflichkeit.

35 Fragen kost nichts, es wird einem kein Zahn davon stumpff.Lehmann, 200, 13; Körte, 1477; Simrock, 2583a.

36 Fragen kostet kein Geld (nichts).Kirchhofer, 236.

Kostet oft sehr viel; eine einzige dumme Frage kann jemand um seinen Verstandescredit bringen.

37 Fragen steiht frê.Bueren, 464; hochdeutsch bei Körte, 1475; Siebenkees, 105.

Dän.: At bede og spørge er hvermand frit, thi afslag følger derpaa tit. (Prov. dan., 49.)

38 Fragen sünt frê, man Een nig: is Mamsell nog Jungfer? (Hamburg.) – Schütze, I, 332.

39 Fragen (lehrnen) vnnd lehren bringt manchen zu ehren.Agricola II, 34; Egenolff, 286b; Latendorf II, 14; Henisch, 1189; Petri, II, 312; Körte, 1464.

Dän.: At spørge og lære setter mangen i ære. (Prov. dan., 526.)

40 Fragens soll sich niemand schemen.Agricola II, 31.

41 Fragte einer nach dem Brote1, er ässe nichts davon.Burckhardt, 574.

1) D. h. nach seiner ekelhaften Bereitung.

42 Frog a Niads und geh dar oagnan Nosn noch. (Steiermark.) – Firmenich, II, 770, 160.

Frage jedermann und gehe der eigenen Nase nach.

[Spaltenumbruch] 43 Frog Bruer Keck, den lüg so wal as eck. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 163.

So antwortet jemand scherzhaft, den man auf einer Unwahrheit betrifft.

44 Gang äckesch un frôg, de wälsche Frau begähnt dêr nit. (Köln.) – Firmenich, I, 476, 232.

45 Ich frage nichts darnach, wo dieses gebrechliche Schifflein meines Fleisches hinkomme, wann ich nur diejenige, die darin vberfehret, sicher durchbringe.Opel, Der Dreissigjährige Krieg, 378.

46 Lass dich doch einmal fragen, sprach der Seiler zur Schwätzerin.Eiselein, 178; Hoefer, 980.

47 Man darff nit mehr denn einmal fragen.Franck, I, 32a.

48 Man fraget etwa, wenn man schon nicht kauft.Kirchhofer, 236.

49 Man fragt fast eher ohne Scheu, ob man reich, als ob man ehrlich sei.

50 Man fragt nicht immer, wie viel, sondern, wie gut.

Dän.: Her spørges ei hvort, men hvor vel. (Prov. dan., 527.)

51 Man fragt nicht: Was hast du verschlemmt, sondern was hast du?

52 Man fragt nicht, wess Sohn du bist, sondern wer dein Brotherr ist.

53 Man fragt nicht, wie fromm, sondern, wie reich einer sei.Petri, II, 446.

Lat.: An dives, omnes quaerimus, nemo, an bonus. (Philippi, I, 30.) – Protinus ad censum, de moribus ultima fit quaestio. (Juvenal.) (Kruse, 860; Philippi, II, 112.)

54 Man kann fragen, es ist deutsch bis ins Welschland.Kirchhofer, 236.

55 Man kann lange fragen, ehe sich einer findet, der sich für uns hängen lässt.

56 Man muss nicht fragen, wo der Mann oder der Wein her ist.

Es kommt bei einem Menschen nicht sowol auf seine Herkunft, als auf seinen Charakter und seine Leistungen an.

Dän.: Man skal ei spørge hvorfra en god mand, og god viin er kommen. (Prov. dan., 526.)

57 Man muss sich fragen, warum man da ist.

Lat.: Dic cur hic. (Binder I, 313; II, 755; Philippi, I, 117; Schonheim, D, 7; Seybold, 122.)

58 Mancher fraget nach dem Weege, den er selber wol waiss.Henisch, 1189; Petri, II, 449.

Von dergleichen unnützen und darum überflüssigen Fragen sagen die Russen: Mancher fragt nach der Wolga und er ist schon auf dem Wasser.

59 Mancher fragt vom Brot, so antwortet der ander vom Wein.

60 Mancher fragte geren, wann er nun musste.Agricola II, 52.

61 Met Frôge mesbürt1 m'r net. (Düren.) – Firmenich, I, 483, 87; für Köln: Weyden, III, 10.

1) Fehlt man nicht, thut man nichts Ungebührliches. Kölnisch: mesböht, holländisch misbeuren.

62 Mit Frage lehrt me. (Luzern.)

63 Mit fragen kompt mann gehn Rom.Lehmann, 186, 1; Körte, 1473; Kirchhofer, 109; Siebenkees, 107; Steiger, 5; Simrock, 2584; Eiselein, 178.

Dän.: Man kand spørge sig frem til Rom. (Prov. dan., 526.)

Frz.: En demandant, on va à Rome. – Qui langue a, à Rome va. (Leroux, I, 198; Kritzinger, 411; Lendroy, 903.)

It.: Dimandando si va a Roma. (Gaal, 482.)

64 Mit Fragen kumt 'n dör de ganze Welt.Bueren, 843; hochdeutsch bei Simrock, 2581.

Die Türken sagen: Mit Fragen findet man den Weg durch Gebirge. (Cahier, 2645.)

65 Mit Fragen vermacht man nichts. (Eifel.) – Schmitz, 198, 209.

66 Mit Fragen wird man berichtet.Simrock, 2585.

67 Mit Fragen wird man nicht irre.Siebenkees, 106; Pistor., X, 27.

68 Mit fragen wirt man weyse.Agricola II, 5.

69 Nicht jeder wird vom Fragen klug.

70 Viel Fragen macht klug (witzig), aber unwerth.Eiselein, 178; Körte, 1472.

Lat.: Multa interrogans fit ingratus. (Eiselein, 178.)

71 Vil fragen macht weiss.Henisch, 1188; Petri, II, 571.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0576" n="[548]"/><cb n="1095"/>
15 Durch Fragen wird man klug, sagte der Narr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Durch Fragen zieht man den Schleier des Zweifels weg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Erst soll man fragen: ist's recht und fein? und dann: was trägt es ein?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cura, quid expediat, prior est, quam quid sit honestum. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 276; II, 671; Philippi, I, 106; Seybold, 109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Es fragt wol mancher, wie mirs geh, wenn mirs wolgehet, thuts jhm wehe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 245; Gruter, III, 67; Henisch, 1189; Lehmann, II, 410, 40; Sutor, 574; Simrock, 2600.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Es ist besser zweymal fragen, als einmahl jrr gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 201, 16; Sailer, 111; Simrock, 2582.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er bedre at spørge to gange, end at fare vild en gang. (<hi rendition="#i">Bohn I, 358; Prov. dan., 526.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il vaut mieux demander que manquer. (<hi rendition="#i">Gaal, 481.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: È meglio demandare che errare. (<hi rendition="#i">Bohn I, 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Es soll sich keiner zu fragen schämen, dass er zuvor nit waiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1189.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Frag den, der es weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 200, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Frag den dummen, der schlegt nicht vmme.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 312.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Frag dich selbs, das hertz leugt nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 18<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1189; Lehmann, II, 176, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Frag dich selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Frâg' mîn'n Nawer Fick, is êb'n so'n Schelm as ick.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 74, 23; Raabe, 185.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man wendet diese Redensart meist an, um einen von der andern Partei vorgeschlagenen Zeugen als ungültig zurückzuweisen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Demandez-le à mon compagnon, qui est aussi menteur que moi. (<hi rendition="#i">Bohn I, 15.</hi>) &#x2013; Demandez à mon compagnon si je suis larron. (<hi rendition="#i">Cahier, 932.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dimanda al mio caro se sono ladro. (<hi rendition="#i">Bohn I, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Frag vil, so erfehrest du vil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1189; Petri, II, 313; Franck, II, 205<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 41; Körte, 1471; Siebenkees, 111; Latendorf II, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Frage nicht der gewissen halben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gegen solche Fragen, durch welche in Schwachen Gewissensunruhen hervorgerufen werden könnten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Frage nicht nach meiner ehr, sihe wer du selber bist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1189.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Frage nicht, was andere machen, achte deiner eignen Sachen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 1476.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Meddle with your old shoes.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Frage nicht, wer yederman sey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Offt geschichts, das man erfaret im fragen, das man wolte, man hette nye gefragt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Frage nicht, wie lange, sondern wie gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Frage nit, wer (wie), sonder was man redt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 16<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 172, 10; Simrock, 2598; Körte, 1476.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Fragen ist kein schand, wer ein ding nicht waiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1189; Petri, II, 312.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Fragen ist keine Grobheit, aber Anbieten ist eine Höflichkeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Fragen kost nichts, es wird einem kein Zahn davon stumpff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 200, 13; Körte, 1477; Simrock, 2583<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Fragen kostet kein Geld (nichts).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kostet oft sehr viel; eine einzige dumme Frage kann jemand um seinen Verstandescredit bringen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Fragen steiht frê.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 464;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Körte, 1475; Siebenkees, 105.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At bede og spørge er hvermand frit, thi afslag følger derpaa tit. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Fragen sünt frê, man Een nig: is Mamsell nog Jungfer?</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, I, 332.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Fragen (lehrnen) vnnd lehren bringt manchen zu ehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 34; Egenolff, 286<hi rendition="#sup">b</hi>; Latendorf II, 14; Henisch, 1189; Petri, II, 312; Körte, 1464.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At spørge og lære setter mangen i ære. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 526.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Fragens soll sich niemand schemen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Fragte einer nach dem Brote<hi rendition="#sup">1</hi>, er ässe nichts davon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 574.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) D. h. nach seiner ekelhaften Bereitung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Frog a Niads und geh dar oagnan Nosn noch.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, II, 770, 160.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Frage jedermann und gehe der eigenen Nase nach.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1096"/>
43 Frog Bruer Keck, den lüg so wal as eck.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 403, 163.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So antwortet jemand scherzhaft, den man auf einer Unwahrheit betrifft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Gang äckesch un frôg, de wälsche Frau begähnt dêr nit.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 476, 232.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Ich frage nichts darnach, wo dieses gebrechliche Schifflein meines Fleisches hinkomme, wann ich nur diejenige, die darin vberfehret, sicher durchbringe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, Der Dreissigjährige Krieg, 378.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Lass dich doch einmal fragen, sprach der Seiler zur Schwätzerin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 178; Hoefer, 980.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Man darff nit mehr denn einmal fragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 32<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Man fraget etwa, wenn man schon nicht kauft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Man fragt fast eher ohne Scheu, ob man reich, als ob man ehrlich sei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Man fragt nicht immer, wie viel, sondern, wie gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Her spørges ei hvort, men hvor vel. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 527.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Man fragt nicht: Was hast du verschlemmt, sondern was hast du?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Man fragt nicht, wess Sohn du bist, sondern wer dein Brotherr ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Man fragt nicht, wie fromm, sondern, wie reich einer sei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 446.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: An dives, omnes quaerimus, nemo, an bonus. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 30.</hi>) &#x2013; Protinus ad censum, de moribus ultima fit quaestio. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Kruse, 860; Philippi, II, 112.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Man kann fragen, es ist deutsch bis ins Welschland.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Man kann lange fragen, ehe sich einer findet, der sich für uns hängen lässt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Man muss nicht fragen, wo der Mann oder der Wein her ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es kommt bei einem Menschen nicht sowol auf seine Herkunft, als auf seinen Charakter und seine Leistungen an.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man skal ei spørge hvorfra en god mand, og god viin er kommen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 526.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Man muss sich fragen, warum man da ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dic cur hic. (<hi rendition="#i">Binder I, 313; II, 755; Philippi, I, 117; Schonheim, D, 7; Seybold, 122.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Mancher fraget nach dem Weege, den er selber wol waiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1189; Petri, II, 449.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von dergleichen unnützen und darum überflüssigen Fragen sagen die Russen: Mancher fragt nach der Wolga und er ist schon auf dem Wasser.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Mancher fragt vom Brot, so antwortet der ander vom Wein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Mancher fragte geren, wann er nun musste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Met Frôge mesbürt<hi rendition="#sup">1</hi> m'r net.</hi> (<hi rendition="#i">Düren.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 483, 87;</hi> für Köln: <hi rendition="#i">Weyden, III, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Fehlt man nicht, thut man nichts Ungebührliches. Kölnisch: mesböht, holländisch <hi rendition="#i">misbeuren.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Mit Frage lehrt me.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Mit fragen kompt mann gehn Rom.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 186, 1; Körte, 1473; Kirchhofer, 109; Siebenkees, 107; Steiger, 5; Simrock, 2584; Eiselein, 178.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man kand spørge sig frem til Rom. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 526.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En demandant, on va à Rome. &#x2013; Qui langue a, à Rome va. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 198; Kritzinger, 411; Lendroy, 903.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dimandando si va a Roma. (<hi rendition="#i">Gaal, 482.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Mit Fragen kumt 'n dör de ganze Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 843;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 2581.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Türken sagen: Mit Fragen findet man den Weg durch Gebirge. (<hi rendition="#i">Cahier, 2645.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Mit Fragen vermacht man nichts.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schmitz, 198, 209.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Mit Fragen wird man berichtet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2585.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Mit Fragen wird man nicht irre.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Siebenkees, 106; Pistor., X, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Mit fragen wirt man weyse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Nicht jeder wird vom Fragen klug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Viel Fragen macht klug (witzig), aber unwerth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 178; Körte, 1472.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multa interrogans fit ingratus. (<hi rendition="#i">Eiselein, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Vil fragen macht weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1188; Petri, II, 571.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[548]/0576] 15 Durch Fragen wird man klug, sagte der Narr. 16 Durch Fragen zieht man den Schleier des Zweifels weg. 17 Erst soll man fragen: ist's recht und fein? und dann: was trägt es ein? Lat.: Cura, quid expediat, prior est, quam quid sit honestum. (Ovid.) (Binder I, 276; II, 671; Philippi, I, 106; Seybold, 109.) 18 Es fragt wol mancher, wie mirs geh, wenn mirs wolgehet, thuts jhm wehe. – Petri, II, 245; Gruter, III, 67; Henisch, 1189; Lehmann, II, 410, 40; Sutor, 574; Simrock, 2600. 19 Es ist besser zweymal fragen, als einmahl jrr gehen. – Lehmann, 201, 16; Sailer, 111; Simrock, 2582. Dän.: Det er bedre at spørge to gange, end at fare vild en gang. (Bohn I, 358; Prov. dan., 526.) Frz.: Il vaut mieux demander que manquer. (Gaal, 481.) It.: È meglio demandare che errare. (Bohn I, 96.) 20 Es soll sich keiner zu fragen schämen, dass er zuvor nit waiss. – Henisch, 1189. 21 Frag den, der es weiss. – Lehmann, 200, 5. 22 Frag den dummen, der schlegt nicht vmme. – Petri, II, 312. 23 Frag dich selbs, das hertz leugt nicht. – Franck, II, 18b; Henisch, 1189; Lehmann, II, 176, 29. 24 Frag dich selbst. – Gruter, III, 38. 25 Frâg' mîn'n Nawer Fick, is êb'n so'n Schelm as ick. – Firmenich, I, 74, 23; Raabe, 185. Man wendet diese Redensart meist an, um einen von der andern Partei vorgeschlagenen Zeugen als ungültig zurückzuweisen. Frz.: Demandez-le à mon compagnon, qui est aussi menteur que moi. (Bohn I, 15.) – Demandez à mon compagnon si je suis larron. (Cahier, 932.) It.: Dimanda al mio caro se sono ladro. (Bohn I, 93.) 26 Frag vil, so erfehrest du vil. – Henisch, 1189; Petri, II, 313; Franck, II, 205b; Gruter, I, 41; Körte, 1471; Siebenkees, 111; Latendorf II, 14. 27 Frage nicht der gewissen halben. – Agricola II, 38. Gegen solche Fragen, durch welche in Schwachen Gewissensunruhen hervorgerufen werden könnten. 28 Frage nicht nach meiner ehr, sihe wer du selber bist. – Henisch, 1189. 29 Frage nicht, was andere machen, achte deiner eignen Sachen. – Körte, 1476. Engl.: Meddle with your old shoes. 30 Frage nicht, wer yederman sey. – Agricola II, 22. „Offt geschichts, das man erfaret im fragen, das man wolte, man hette nye gefragt.“ 31 Frage nicht, wie lange, sondern wie gut. 32 Frage nit, wer (wie), sonder was man redt. – Franck, I, 16a; Lehmann, II, 172, 10; Simrock, 2598; Körte, 1476. 33 Fragen ist kein schand, wer ein ding nicht waiss. – Henisch, 1189; Petri, II, 312. 34 Fragen ist keine Grobheit, aber Anbieten ist eine Höflichkeit. 35 Fragen kost nichts, es wird einem kein Zahn davon stumpff. – Lehmann, 200, 13; Körte, 1477; Simrock, 2583a. 36 Fragen kostet kein Geld (nichts). – Kirchhofer, 236. Kostet oft sehr viel; eine einzige dumme Frage kann jemand um seinen Verstandescredit bringen. 37 Fragen steiht frê. – Bueren, 464; hochdeutsch bei Körte, 1475; Siebenkees, 105. Dän.: At bede og spørge er hvermand frit, thi afslag følger derpaa tit. (Prov. dan., 49.) 38 Fragen sünt frê, man Een nig: is Mamsell nog Jungfer? (Hamburg.) – Schütze, I, 332. 39 Fragen (lehrnen) vnnd lehren bringt manchen zu ehren. – Agricola II, 34; Egenolff, 286b; Latendorf II, 14; Henisch, 1189; Petri, II, 312; Körte, 1464. Dän.: At spørge og lære setter mangen i ære. (Prov. dan., 526.) 40 Fragens soll sich niemand schemen. – Agricola II, 31. 41 Fragte einer nach dem Brote1, er ässe nichts davon. – Burckhardt, 574. 1) D. h. nach seiner ekelhaften Bereitung. 42 Frog a Niads und geh dar oagnan Nosn noch. (Steiermark.) – Firmenich, II, 770, 160. Frage jedermann und gehe der eigenen Nase nach. 43 Frog Bruer Keck, den lüg so wal as eck. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 163. So antwortet jemand scherzhaft, den man auf einer Unwahrheit betrifft. 44 Gang äckesch un frôg, de wälsche Frau begähnt dêr nit. (Köln.) – Firmenich, I, 476, 232. 45 Ich frage nichts darnach, wo dieses gebrechliche Schifflein meines Fleisches hinkomme, wann ich nur diejenige, die darin vberfehret, sicher durchbringe. – Opel, Der Dreissigjährige Krieg, 378. 46 Lass dich doch einmal fragen, sprach der Seiler zur Schwätzerin. – Eiselein, 178; Hoefer, 980. 47 Man darff nit mehr denn einmal fragen. – Franck, I, 32a. 48 Man fraget etwa, wenn man schon nicht kauft. – Kirchhofer, 236. 49 Man fragt fast eher ohne Scheu, ob man reich, als ob man ehrlich sei. 50 Man fragt nicht immer, wie viel, sondern, wie gut. Dän.: Her spørges ei hvort, men hvor vel. (Prov. dan., 527.) 51 Man fragt nicht: Was hast du verschlemmt, sondern was hast du? 52 Man fragt nicht, wess Sohn du bist, sondern wer dein Brotherr ist. 53 Man fragt nicht, wie fromm, sondern, wie reich einer sei. – Petri, II, 446. Lat.: An dives, omnes quaerimus, nemo, an bonus. (Philippi, I, 30.) – Protinus ad censum, de moribus ultima fit quaestio. (Juvenal.) (Kruse, 860; Philippi, II, 112.) 54 Man kann fragen, es ist deutsch bis ins Welschland. – Kirchhofer, 236. 55 Man kann lange fragen, ehe sich einer findet, der sich für uns hängen lässt. 56 Man muss nicht fragen, wo der Mann oder der Wein her ist. Es kommt bei einem Menschen nicht sowol auf seine Herkunft, als auf seinen Charakter und seine Leistungen an. Dän.: Man skal ei spørge hvorfra en god mand, og god viin er kommen. (Prov. dan., 526.) 57 Man muss sich fragen, warum man da ist. Lat.: Dic cur hic. (Binder I, 313; II, 755; Philippi, I, 117; Schonheim, D, 7; Seybold, 122.) 58 Mancher fraget nach dem Weege, den er selber wol waiss. – Henisch, 1189; Petri, II, 449. Von dergleichen unnützen und darum überflüssigen Fragen sagen die Russen: Mancher fragt nach der Wolga und er ist schon auf dem Wasser. 59 Mancher fragt vom Brot, so antwortet der ander vom Wein. 60 Mancher fragte geren, wann er nun musste. – Agricola II, 52. 61 Met Frôge mesbürt1 m'r net. (Düren.) – Firmenich, I, 483, 87; für Köln: Weyden, III, 10. 1) Fehlt man nicht, thut man nichts Ungebührliches. Kölnisch: mesböht, holländisch misbeuren. 62 Mit Frage lehrt me. (Luzern.) 63 Mit fragen kompt mann gehn Rom. – Lehmann, 186, 1; Körte, 1473; Kirchhofer, 109; Siebenkees, 107; Steiger, 5; Simrock, 2584; Eiselein, 178. Dän.: Man kand spørge sig frem til Rom. (Prov. dan., 526.) Frz.: En demandant, on va à Rome. – Qui langue a, à Rome va. (Leroux, I, 198; Kritzinger, 411; Lendroy, 903.) It.: Dimandando si va a Roma. (Gaal, 482.) 64 Mit Fragen kumt 'n dör de ganze Welt. – Bueren, 843; hochdeutsch bei Simrock, 2581. Die Türken sagen: Mit Fragen findet man den Weg durch Gebirge. (Cahier, 2645.) 65 Mit Fragen vermacht man nichts. (Eifel.) – Schmitz, 198, 209. 66 Mit Fragen wird man berichtet. – Simrock, 2585. 67 Mit Fragen wird man nicht irre. – Siebenkees, 106; Pistor., X, 27. 68 Mit fragen wirt man weyse. – Agricola II, 5. 69 Nicht jeder wird vom Fragen klug. 70 Viel Fragen macht klug (witzig), aber unwerth. – Eiselein, 178; Körte, 1472. Lat.: Multa interrogans fit ingratus. (Eiselein, 178.) 71 Vil fragen macht weiss. – Henisch, 1188; Petri, II, 571.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/576
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [548]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/576>, abgerufen am 30.04.2024.