Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 35 Geschehen ist geschehen, sagte die Nonne, als der Abt ging.

36 Geschehen ist geschehen, was zerbrochen, wird nicht mehr ganz. - Eiselein, 229.

37 Geschichte, man sichts. - Agricola I, 465; Franck, II, 14a; Tappius, 16b; Gruter, I, 43; Henisch, 1535, 59; Petri, II, 335; Schottel, 1137a; Latendorf II, 15; Simrock, 3469; Körte, 3061; Sailer, 71.

Wenn man uns Ereignisse verkündigt, die ans Unerhörte grenzen, ist das Sprichwort gut zu gebrauchen. Wir werden es sehen, wenn's geschehen wird.

38 Geschichts nicht, so sihet mans nicht. - Henisch, 1535, 60; Petri, II, 335.

39 G'scheh ist g'scheh, was brochen ist, wird nümme ganz. (Luzern.)

40 Ist's geschehen, so sey es geschehen. - Lehmann, 272, 2.

41 Mag geschehen was wolle oder auch nicht geschehen, der Zemaite1 wird nicht zu Grunde gehen. - Reinsberg VI, 61.

1) Niederlitauer.

42 Nichts ist geschehen, Gott hat's gesehen.

Dän.: Intet skeer forni Gud veed tilforn, at det skal skee. (Prov. dan., 504.)

43 Oft geschieht, das man nicht sieht, sagte das Mädchen, als sie aus dem Haselbusche kam.

44 Vielen geschieht, dass sie kräftig ins Bad fahren und räudig wieder heimkommen.

45 Vil geschihet, das man sich nicht versihet. - Henisch, 1531, 57; Petri, II, 572.

Lat.: Insperata saepius accidunt, quam quae speres. (Henisch, 1531, 57.)

46 Wanns geschicht, dass niemand sicht, wer wils sagen. - Gruter, III, 97; Lehmann, II, 864, 51.

47 Was einem zu gut geschicht, das schreibet man in Staub, geschichts zu leid, so schreibt man's in Stein. - Lehmann, 909, 24.

48 Was einmal geschehen, das geht nicht zu ändern. - Pistor., IV, 43.

Dän.: Det som er skeet kand angres, men ei igien kaldes. (Prov. dan., 29.)

49 Was einmal geschehen ist, wird nicht vmbgekehrt zu keiner Frist. - Lehmann, 272, 11.

50 Was geschehen ist, das ist geschehen, Gott enderts selbs nich. - Henisch, 1531, 62.

Mhd.: Nieman kan wider schaffen daz geschehen ist. (Frauenlob.) (Zingerle, 51.)

Lat.: Quod factum est, infectum fieri non potest. (Tappius, 179b.)

51 Was geschehen ist, ist geschehen. - Franck, II, 115a.

Holl.: Als een ding voorbij is', maakt het niemand blij. (Harrebomee, I, 134.)

52 Was geschehen ist, ist schwer zu helfen.

53 Was geschehen ist, kann man nicht wenden. - Kirchhofer, 151.

Lat.: Praeterita mutare non possumus. ( Cicero.) (Binder II, 2643; Seybold, 454.)

54 Was geschehen soll, das fügt sich wol. - Simrock, 3468; Reinsberg II, 77.

Mhd.: Swaz geschehen sol daz geschiht. (Freidank.) - Swaz dem man geschehen sol, daz geschiht an wende. (Wigalois.) - Swaz so geschehen sol daz geschiht. (Liechtenstein.) (Zingerle, 50.)

Frz.: Ce qui doit advenir on ne peut nullement destourner qu'il n'avienne, ce dit-on bien souvent. (Leroux, II, 191.)

Lat.: Fata regunt homines: fatum est et partibus illis, quas sinus abscondit. (Juvenal.) (Philippi, I, 152.) - Quod enim in fatis est, evitari nequit. (Eiselein, 229.)

55 Was geschicht in einem Nui, das zergeht in einem Hui. - Mathesy, 52a.

56 Was heut nit geschicht, geschicht morgen vil weniger. - Franck, II, 171a; Gruter, I, 75; Eyering, III, 10.

57 Was nicht ist, das kann (noch) geschehen. - Eiselein, 229; Braun, II, 491.

58 Was selten geschieht, wird bald vergessen.

It.: Di raro visto presto scordato. (Pazzaglia, 318, 2.)

59 Was täglich geschicht, das acht man nicht. - Henisch, 1535, 67.

[Spaltenumbruch] 60 Wat schen is, dat is schen. (Holst.) - Schütze, IV, 30.

61 Wenn durch einen nichts geschehen kann, so sagt man: Ein Mann, kein Mann.

62 Wenn etwas geschehen ist, begreift's (versteht's) auch der Narr.

Lat.: Rem factam stultus cognoscit. (Tappius, 120b; Erasm., 286.)

63 Wenn etwas geschehen soll, so hilfft davor weder witz noch spitz. - Lehmann, 273, 19; Eiselein, 229.

Mhd.: Allez daz geschehen sol, daz geschiht. (Reinm. d. A.) - Swaz sich sol gefüegen, wer mac daz understen. (Nibelungen.) (Zingerle, 50.)

64 Wenns geschicht, das mans nicht sicht, so kräncket es nicht. - Henisch, 1531, 68; Petri, II, 672.

65 Wenns geschicht, so hilfft klagen nicht. - Lehmann, 272, 2.

66 Wie leicht kann es geschehen! Ach Gott, wer schläft, hats bald vbersehen. - Gruter, III, 113; Lehmann, II, 880, 284.

67 Wo geschah es? Ich weyss es nicht. - Agricola I, 421.

Wenn man jemand wegen unwahr scheinender Erzählungen auf eine feine Weise der Unwahrheit bezichtigen will, weil der, welcher genau von einer Sache unterrichtet ist, auch Ort und Zeit der Handlung, sowie die dabei betheiligten Personen anzugeben weiss.

68 Wohl geschicht, was mit Ordnung wird gericht. - Parömiakon, 2242.

*69 Aer dat geschicht, kritt he en Kint opper stroen Trappe. (Iserlohn.) - Woeste, 86, 117.

Wenn etwas sehr unwahrscheinlich ist.

*70 Bit dat geschüt, kann noch väl Woater den Barg doal lopen. (Strelitz.) - Firmenich, III, 71, 21.

*71 Das geschah in dem Jahre, da Charfreitag auf einen Mittwoch fiel. - Simrock, 3475.

*72 Das muss geschehen und wenn zehn Teufel dagegen wären.

Frz.: Il faut que cela soit, veuille Dieu, veuille diable. (Lendroy, 1466.)

*73 Das wird eher geschehen, als die Katze ein Ei legt. - Frischbier, 1234.

*74 Das wirt geschehen, wenn der Teuffel von Ach kompt. - Agricola I, 301; Franck, II, 90; Reinsberg V, 70.

D. i. es wird nie geschehen, weil nach einer alten Sage der Teufel in den aachener Ponellenthurm so fest gebannt sein soll, dass er darin bis zum Jüngsten Tage bleiben müsse.

Frz.: Cela se fera si le diable s'en mele.

*75 Dat geschitt nich, on wenn hei söck negen on negentigmal op en Kopp stellt. - Frischbier, 1237.

*76 Dat geschüt e-er, äs sik de Kau dat Auge lecket. (Büren.) - Honcamp.

*77 Doss doas ni g'schiht, do dr'feir is g'bata ai olla Kercha. (Oesterr.-Schles.) - Peter, I, 449.

Dass dies nicht geschieht, dafür ist in allen Kirchen gebeten.

*78 Ehe das geschieht, wird noch viel Wasser unter der Oderbrücke durchlaufen. (Breslau.)

*79 Es geschach ynn einem augenblick. - Agricola I, 442.

Will nichts als die Schnelligkeit bezeichnen, mit der sich etwas ereignet hat.

*80 Es geschieht am zweiunddreissigsten. - Frischbier, 1235.

*81 Es geschieht, wenn der Kater Junge kriegt. - Frischbier, 1236.

*82 Es geschieht, wenn die Katze ein Spreittuch trägt. (Ostpreuss.) - Frischbier, 249. (S. Nimmerstag.)

*83 Es geschieht, wenn die Kuh (s. d.) einen Batzen gilt.

*84 Es ist geschehen (gethan, vorbei).

Vom Gericht entlehnt, weil ein einmal gefälltes rechtskräftig gewordenes Urtheil nicht mehr zurückgenommen werden darf.

*85 Es ist geschehen, was sol man vil drauss machen. - Franck, II, 115b.

*86 Es ist geschehen; was soll man viel dazu sagen!

Las die Vergangenheit vergangen sein.

[Spaltenumbruch] 35 Geschehen ist geschehen, sagte die Nonne, als der Abt ging.

36 Geschehen ist geschehen, was zerbrochen, wird nicht mehr ganz.Eiselein, 229.

37 Geschichte, man sichts.Agricola I, 465; Franck, II, 14a; Tappius, 16b; Gruter, I, 43; Henisch, 1535, 59; Petri, II, 335; Schottel, 1137a; Latendorf II, 15; Simrock, 3469; Körte, 3061; Sailer, 71.

Wenn man uns Ereignisse verkündigt, die ans Unerhörte grenzen, ist das Sprichwort gut zu gebrauchen. Wir werden es sehen, wenn's geschehen wird.

38 Geschichts nicht, so sihet mans nicht.Henisch, 1535, 60; Petri, II, 335.

39 G'scheh ist g'scheh, was brochen ist, wird nümme ganz. (Luzern.)

40 Ist's geschehen, so sey es geschehen.Lehmann, 272, 2.

41 Mag geschehen was wolle oder auch nicht geschehen, der Zemaite1 wird nicht zu Grunde gehen.Reinsberg VI, 61.

1) Niederlitauer.

42 Nichts ist geschehen, Gott hat's gesehen.

Dän.: Intet skeer forni Gud veed tilforn, at det skal skee. (Prov. dan., 504.)

43 Oft geschieht, das man nicht sieht, sagte das Mädchen, als sie aus dem Haselbusche kam.

44 Vielen geschieht, dass sie kräftig ins Bad fahren und räudig wieder heimkommen.

45 Vil geschihet, das man sich nicht versihet.Henisch, 1531, 57; Petri, II, 572.

Lat.: Insperata saepius accidunt, quam quae speres. (Henisch, 1531, 57.)

46 Wanns geschicht, dass niemand sicht, wer wils sagen.Gruter, III, 97; Lehmann, II, 864, 51.

47 Was einem zu gut geschicht, das schreibet man in Staub, geschichts zu leid, so schreibt man's in Stein.Lehmann, 909, 24.

48 Was einmal geschehen, das geht nicht zu ändern.Pistor., IV, 43.

Dän.: Det som er skeet kand angres, men ei igien kaldes. (Prov. dan., 29.)

49 Was einmal geschehen ist, wird nicht vmbgekehrt zu keiner Frist.Lehmann, 272, 11.

50 Was geschehen ist, das ist geschehen, Gott enderts selbs nich.Henisch, 1531, 62.

Mhd.: Nieman kan wider schaffen daz geschehen ist. (Frauenlob.) (Zingerle, 51.)

Lat.: Quod factum est, infectum fieri non potest. (Tappius, 179b.)

51 Was geschehen ist, ist geschehen.Franck, II, 115a.

Holl.: Als een ding voorbij is', maakt het niemand blij. (Harrebomée, I, 134.)

52 Was geschehen ist, ist schwer zu helfen.

53 Was geschehen ist, kann man nicht wenden.Kirchhofer, 151.

Lat.: Praeterita mutare non possumus. ( Cicero.) (Binder II, 2643; Seybold, 454.)

54 Was geschehen soll, das fügt sich wol.Simrock, 3468; Reinsberg II, 77.

Mhd.: Swaz geschehen sol daz geschiht. (Freidank.) – Swaz dem man geschehen sol, daz geschiht ân wende. (Wigalois.) – Swaz sô geschehen sol daz geschiht. (Liechtenstein.) (Zingerle, 50.)

Frz.: Ce qui doit advenir on ne peut nullement destourner qu'il n'avienne, ce dit-on bien souvent. (Leroux, II, 191.)

Lat.: Fata regunt homines: fatum est et partibus illis, quas sinus abscondit. (Juvenal.) (Philippi, I, 152.) – Quod enim in fatis est, evitari nequit. (Eiselein, 229.)

55 Was geschicht in einem Nui, das zergeht in einem Hui.Mathesy, 52a.

56 Was heut nit geschicht, geschicht morgen vil weniger.Franck, II, 171a; Gruter, I, 75; Eyering, III, 10.

57 Was nicht ist, das kann (noch) geschehen.Eiselein, 229; Braun, II, 491.

58 Was selten geschieht, wird bald vergessen.

It.: Di raro visto presto scordato. (Pazzaglia, 318, 2.)

59 Was täglich geschicht, das acht man nicht.Henisch, 1535, 67.

[Spaltenumbruch] 60 Wat schên is, dat is schên. (Holst.) – Schütze, IV, 30.

61 Wenn durch einen nichts geschehen kann, so sagt man: Ein Mann, kein Mann.

62 Wenn etwas geschehen ist, begreift's (versteht's) auch der Narr.

Lat.: Rem factam stultus cognoscit. (Tappius, 120b; Erasm., 286.)

63 Wenn etwas geschehen soll, so hilfft davor weder witz noch spitz.Lehmann, 273, 19; Eiselein, 229.

Mhd.: Allez daz geschehen sol, daz geschiht. (Reinm. d. A.) – Swaz sich sol gefüegen, wer mac daz understên. (Nibelungen.) (Zingerle, 50.)

64 Wenns geschicht, das mans nicht sicht, so kräncket es nicht.Henisch, 1531, 68; Petri, II, 672.

65 Wenns geschicht, so hilfft klagen nicht.Lehmann, 272, 2.

66 Wie leicht kann es geschehen! Ach Gott, wer schläft, hats bald vbersehen.Gruter, III, 113; Lehmann, II, 880, 284.

67 Wo geschah es? Ich weyss es nicht.Agricola I, 421.

Wenn man jemand wegen unwahr scheinender Erzählungen auf eine feine Weise der Unwahrheit bezichtigen will, weil der, welcher genau von einer Sache unterrichtet ist, auch Ort und Zeit der Handlung, sowie die dabei betheiligten Personen anzugeben weiss.

68 Wohl geschicht, was mit Ordnung wird gericht.Parömiakon, 2242.

*69 Aer dat geschicht, kritt he en Kint opper stroen Trappe. (Iserlohn.) – Woeste, 86, 117.

Wenn etwas sehr unwahrscheinlich ist.

*70 Bit dat geschüt, kann noch väl Woater den Barg doal lopen. (Strelitz.) – Firmenich, III, 71, 21.

*71 Das geschah in dem Jahre, da Charfreitag auf einen Mittwoch fiel.Simrock, 3475.

*72 Das muss geschehen und wenn zehn Teufel dagegen wären.

Frz.: Il faut que cela soit, veuille Dieu, veuille diable. (Lendroy, 1466.)

*73 Das wird eher geschehen, als die Katze ein Ei legt.Frischbier, 1234.

*74 Das wirt geschehen, wenn der Teuffel von Ach kompt.Agricola I, 301; Franck, II, 90; Reinsberg V, 70.

D. i. es wird nie geschehen, weil nach einer alten Sage der Teufel in den aachener Ponellenthurm so fest gebannt sein soll, dass er darin bis zum Jüngsten Tage bleiben müsse.

Frz.: Cela se fera si le diable s'en mêle.

*75 Dat geschitt nich, on wenn hei söck nêgen on nêgentigmal op en Kopp stellt.Frischbier, 1237.

*76 Dat geschüt e-er, äs sik de Kau dat Auge lecket. (Büren.) – Honcamp.

*77 Doss doas ni g'schiht, dô dr'fîr is g'bâta ai olla Kercha. (Oesterr.-Schles.) – Peter, I, 449.

Dass dies nicht geschieht, dafür ist in allen Kirchen gebeten.

*78 Ehe das geschieht, wird noch viel Wasser unter der Oderbrücke durchlaufen. (Breslau.)

*79 Es geschach ynn einem augenblick.Agricola I, 442.

Will nichts als die Schnelligkeit bezeichnen, mit der sich etwas ereignet hat.

*80 Es geschieht am zweiunddreissigsten.Frischbier, 1235.

*81 Es geschieht, wenn der Kater Junge kriegt.Frischbier, 1236.

*82 Es geschieht, wenn die Katze ein Spreittuch trägt. (Ostpreuss.) – Frischbier, 249. (S. Nimmerstag.)

*83 Es geschieht, wenn die Kuh (s. d.) einen Batzen gilt.

*84 Es ist geschehen (gethan, vorbei).

Vom Gericht entlehnt, weil ein einmal gefälltes rechtskräftig gewordenes Urtheil nicht mehr zurückgenommen werden darf.

*85 Es ist geschehen, was sol man vil drauss machen.Franck, II, 115b.

*86 Es ist geschehen; was soll man viel dazu sagen!

Las die Vergangenheit vergangen sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0821" n="[793]"/><cb n="1585"/>
35 Geschehen ist geschehen, sagte die Nonne, als der Abt ging.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Geschehen ist geschehen, was zerbrochen, wird nicht mehr ganz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 229.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Geschichte, man sichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 465; Franck, II, 14<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 16<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 43; Henisch, 1535, 59; Petri, II, 335; Schottel, 1137<hi rendition="#sup">a</hi>; Latendorf II, 15; Simrock, 3469; Körte, 3061; Sailer, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man uns Ereignisse verkündigt, die ans Unerhörte grenzen, ist das Sprichwort gut zu gebrauchen. Wir werden es sehen, wenn's geschehen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Geschichts nicht, so sihet mans nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1535, 60; Petri, II, 335.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 G'scheh ist g'scheh, was brochen ist, wird nümme ganz.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Ist's geschehen, so sey es geschehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 272, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Mag geschehen was wolle oder auch nicht geschehen, der Zemaite<hi rendition="#sup">1</hi> wird nicht zu Grunde gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VI, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Niederlitauer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Nichts ist geschehen, Gott hat's gesehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Intet skeer forni Gud veed tilforn, at det skal skee. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 504.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Oft geschieht, das man nicht sieht, sagte das Mädchen, als sie aus dem Haselbusche kam.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Vielen geschieht, dass sie kräftig ins Bad fahren und räudig wieder heimkommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Vil geschihet, das man sich nicht versihet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1531, 57; Petri, II, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Insperata saepius accidunt, quam quae speres. (<hi rendition="#i">Henisch, 1531, 57.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Wanns geschicht, dass niemand sicht, wer wils sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 97; Lehmann, II, 864, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Was einem zu gut geschicht, das schreibet man in Staub, geschichts zu leid, so schreibt man's in Stein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 909, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Was einmal geschehen, das geht nicht zu ändern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., IV, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det som er skeet kand angres, men ei igien kaldes. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Was einmal geschehen ist, wird nicht vmbgekehrt zu keiner Frist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 272, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Was geschehen ist, das ist geschehen, Gott enderts selbs nich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1531, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Nieman kan wider schaffen daz geschehen ist. (<hi rendition="#i">Frauenlob.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod factum est, infectum fieri non potest. (<hi rendition="#i">Tappius, 179<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Was geschehen ist, ist geschehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 115<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als een ding voorbij is', maakt het niemand blij. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 134.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Was geschehen ist, ist schwer zu helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Was geschehen ist, kann man nicht wenden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 151.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Praeterita mutare non possumus. ( <hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2643; Seybold, 454.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Was geschehen soll, das fügt sich wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 3468; Reinsberg II, 77.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swaz geschehen sol daz geschiht. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) &#x2013; Swaz dem man geschehen sol, daz geschiht ân wende. (<hi rendition="#i">Wigalois.</hi>) &#x2013; Swaz sô geschehen sol daz geschiht. (<hi rendition="#i">Liechtenstein.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui doit advenir on ne peut nullement destourner qu'il n'avienne, ce dit-on bien souvent. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fata regunt homines: fatum est et partibus illis, quas sinus abscondit. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 152.</hi>) &#x2013; Quod enim in fatis est, evitari nequit. (<hi rendition="#i">Eiselein, 229.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Was geschicht in einem Nui, das zergeht in einem Hui.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 52<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Was heut nit geschicht, geschicht morgen vil weniger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 171<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 75; Eyering, III, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Was nicht ist, das kann (noch) geschehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 229; Braun, II, 491.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Was selten geschieht, wird bald vergessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Di raro visto presto scordato. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 318, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Was täglich geschicht, das acht man nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1535, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1586"/>
60 Wat schên is, dat is schên.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Wenn durch einen nichts geschehen kann, so sagt man: Ein Mann, kein Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Wenn etwas geschehen ist, begreift's (versteht's) auch der Narr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Rem factam stultus cognoscit. (<hi rendition="#i">Tappius, 120<hi rendition="#sup">b</hi>; Erasm., 286.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Wenn etwas geschehen soll, so hilfft davor weder witz noch spitz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 273, 19; Eiselein, 229.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Allez daz geschehen sol, daz geschiht. (<hi rendition="#i">Reinm. d. A.</hi>) &#x2013; Swaz sich sol gefüegen, wer mac daz understên. (<hi rendition="#i">Nibelungen.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Wenns geschicht, das mans nicht sicht, so kräncket es nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1531, 68; Petri, II, 672.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Wenns geschicht, so hilfft klagen nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 272, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Wie leicht kann es geschehen! Ach Gott, wer schläft, hats bald vbersehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 113; Lehmann, II, 880, 284.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Wo geschah es? Ich weyss es nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 421.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man jemand wegen unwahr scheinender Erzählungen auf eine feine Weise der Unwahrheit bezichtigen will, weil der, welcher genau von einer Sache unterrichtet ist, auch Ort und Zeit der Handlung, sowie die dabei betheiligten Personen anzugeben weiss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Wohl geschicht, was mit Ordnung wird gericht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*69 Aer dat geschicht, kritt he en Kint opper stroen Trappe.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 86, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn etwas sehr unwahrscheinlich ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*70 Bit dat geschüt, kann noch väl Woater den Barg doal lopen.</hi> (<hi rendition="#i">Strelitz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 71, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*71 Das geschah in dem Jahre, da Charfreitag auf einen Mittwoch fiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 3475.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*72 Das muss geschehen und wenn zehn Teufel dagegen wären.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut que cela soit, veuille Dieu, veuille diable. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1466.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*73 Das wird eher geschehen, als die Katze ein Ei legt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 1234.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*74 Das wirt geschehen, wenn der Teuffel von Ach kompt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 301; Franck, II, 90; Reinsberg V, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. es wird nie geschehen, weil nach einer alten Sage der Teufel in den aachener Ponellenthurm so fest gebannt sein soll, dass er darin bis zum Jüngsten Tage bleiben müsse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cela se fera si le diable s'en mêle.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*75 Dat geschitt nich, on wenn hei söck nêgen on nêgentigmal op en Kopp stellt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 1237.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*76 Dat geschüt e-er, äs sik de Kau dat Auge lecket.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*77 Doss doas ni g'schiht, dô dr'fîr is g'bâta ai olla Kercha.</hi> (<hi rendition="#i">Oesterr.-Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Peter, I, 449.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dass dies nicht geschieht, dafür ist in allen Kirchen gebeten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*78 Ehe das geschieht, wird noch viel Wasser unter der Oderbrücke durchlaufen.</hi> (<hi rendition="#i">Breslau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*79 Es geschach ynn einem augenblick.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 442.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Will nichts als die Schnelligkeit bezeichnen, mit der sich etwas ereignet hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*80 Es geschieht am zweiunddreissigsten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 1235.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*81 Es geschieht, wenn der Kater Junge kriegt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 1236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*82 Es geschieht, wenn die Katze ein Spreittuch trägt.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 249.</hi> (S.  Nimmerstag.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*83 Es geschieht, wenn die  Kuh (s. d.) einen Batzen gilt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*84 Es ist geschehen (gethan, vorbei).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vom Gericht entlehnt, weil ein einmal gefälltes rechtskräftig gewordenes Urtheil nicht mehr zurückgenommen werden darf.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*85 Es ist geschehen, was sol man vil drauss machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 115<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*86 Es ist geschehen; was soll man viel dazu sagen!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Las die Vergangenheit vergangen sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[793]/0821] 35 Geschehen ist geschehen, sagte die Nonne, als der Abt ging. 36 Geschehen ist geschehen, was zerbrochen, wird nicht mehr ganz. – Eiselein, 229. 37 Geschichte, man sichts. – Agricola I, 465; Franck, II, 14a; Tappius, 16b; Gruter, I, 43; Henisch, 1535, 59; Petri, II, 335; Schottel, 1137a; Latendorf II, 15; Simrock, 3469; Körte, 3061; Sailer, 71. Wenn man uns Ereignisse verkündigt, die ans Unerhörte grenzen, ist das Sprichwort gut zu gebrauchen. Wir werden es sehen, wenn's geschehen wird. 38 Geschichts nicht, so sihet mans nicht. – Henisch, 1535, 60; Petri, II, 335. 39 G'scheh ist g'scheh, was brochen ist, wird nümme ganz. (Luzern.) 40 Ist's geschehen, so sey es geschehen. – Lehmann, 272, 2. 41 Mag geschehen was wolle oder auch nicht geschehen, der Zemaite1 wird nicht zu Grunde gehen. – Reinsberg VI, 61. 1) Niederlitauer. 42 Nichts ist geschehen, Gott hat's gesehen. Dän.: Intet skeer forni Gud veed tilforn, at det skal skee. (Prov. dan., 504.) 43 Oft geschieht, das man nicht sieht, sagte das Mädchen, als sie aus dem Haselbusche kam. 44 Vielen geschieht, dass sie kräftig ins Bad fahren und räudig wieder heimkommen. 45 Vil geschihet, das man sich nicht versihet. – Henisch, 1531, 57; Petri, II, 572. Lat.: Insperata saepius accidunt, quam quae speres. (Henisch, 1531, 57.) 46 Wanns geschicht, dass niemand sicht, wer wils sagen. – Gruter, III, 97; Lehmann, II, 864, 51. 47 Was einem zu gut geschicht, das schreibet man in Staub, geschichts zu leid, so schreibt man's in Stein. – Lehmann, 909, 24. 48 Was einmal geschehen, das geht nicht zu ändern. – Pistor., IV, 43. Dän.: Det som er skeet kand angres, men ei igien kaldes. (Prov. dan., 29.) 49 Was einmal geschehen ist, wird nicht vmbgekehrt zu keiner Frist. – Lehmann, 272, 11. 50 Was geschehen ist, das ist geschehen, Gott enderts selbs nich. – Henisch, 1531, 62. Mhd.: Nieman kan wider schaffen daz geschehen ist. (Frauenlob.) (Zingerle, 51.) Lat.: Quod factum est, infectum fieri non potest. (Tappius, 179b.) 51 Was geschehen ist, ist geschehen. – Franck, II, 115a. Holl.: Als een ding voorbij is', maakt het niemand blij. (Harrebomée, I, 134.) 52 Was geschehen ist, ist schwer zu helfen. 53 Was geschehen ist, kann man nicht wenden. – Kirchhofer, 151. Lat.: Praeterita mutare non possumus. ( Cicero.) (Binder II, 2643; Seybold, 454.) 54 Was geschehen soll, das fügt sich wol. – Simrock, 3468; Reinsberg II, 77. Mhd.: Swaz geschehen sol daz geschiht. (Freidank.) – Swaz dem man geschehen sol, daz geschiht ân wende. (Wigalois.) – Swaz sô geschehen sol daz geschiht. (Liechtenstein.) (Zingerle, 50.) Frz.: Ce qui doit advenir on ne peut nullement destourner qu'il n'avienne, ce dit-on bien souvent. (Leroux, II, 191.) Lat.: Fata regunt homines: fatum est et partibus illis, quas sinus abscondit. (Juvenal.) (Philippi, I, 152.) – Quod enim in fatis est, evitari nequit. (Eiselein, 229.) 55 Was geschicht in einem Nui, das zergeht in einem Hui. – Mathesy, 52a. 56 Was heut nit geschicht, geschicht morgen vil weniger. – Franck, II, 171a; Gruter, I, 75; Eyering, III, 10. 57 Was nicht ist, das kann (noch) geschehen. – Eiselein, 229; Braun, II, 491. 58 Was selten geschieht, wird bald vergessen. It.: Di raro visto presto scordato. (Pazzaglia, 318, 2.) 59 Was täglich geschicht, das acht man nicht. – Henisch, 1535, 67. 60 Wat schên is, dat is schên. (Holst.) – Schütze, IV, 30. 61 Wenn durch einen nichts geschehen kann, so sagt man: Ein Mann, kein Mann. 62 Wenn etwas geschehen ist, begreift's (versteht's) auch der Narr. Lat.: Rem factam stultus cognoscit. (Tappius, 120b; Erasm., 286.) 63 Wenn etwas geschehen soll, so hilfft davor weder witz noch spitz. – Lehmann, 273, 19; Eiselein, 229. Mhd.: Allez daz geschehen sol, daz geschiht. (Reinm. d. A.) – Swaz sich sol gefüegen, wer mac daz understên. (Nibelungen.) (Zingerle, 50.) 64 Wenns geschicht, das mans nicht sicht, so kräncket es nicht. – Henisch, 1531, 68; Petri, II, 672. 65 Wenns geschicht, so hilfft klagen nicht. – Lehmann, 272, 2. 66 Wie leicht kann es geschehen! Ach Gott, wer schläft, hats bald vbersehen. – Gruter, III, 113; Lehmann, II, 880, 284. 67 Wo geschah es? Ich weyss es nicht. – Agricola I, 421. Wenn man jemand wegen unwahr scheinender Erzählungen auf eine feine Weise der Unwahrheit bezichtigen will, weil der, welcher genau von einer Sache unterrichtet ist, auch Ort und Zeit der Handlung, sowie die dabei betheiligten Personen anzugeben weiss. 68 Wohl geschicht, was mit Ordnung wird gericht. – Parömiakon, 2242. *69 Aer dat geschicht, kritt he en Kint opper stroen Trappe. (Iserlohn.) – Woeste, 86, 117. Wenn etwas sehr unwahrscheinlich ist. *70 Bit dat geschüt, kann noch väl Woater den Barg doal lopen. (Strelitz.) – Firmenich, III, 71, 21. *71 Das geschah in dem Jahre, da Charfreitag auf einen Mittwoch fiel. – Simrock, 3475. *72 Das muss geschehen und wenn zehn Teufel dagegen wären. Frz.: Il faut que cela soit, veuille Dieu, veuille diable. (Lendroy, 1466.) *73 Das wird eher geschehen, als die Katze ein Ei legt. – Frischbier, 1234. *74 Das wirt geschehen, wenn der Teuffel von Ach kompt. – Agricola I, 301; Franck, II, 90; Reinsberg V, 70. D. i. es wird nie geschehen, weil nach einer alten Sage der Teufel in den aachener Ponellenthurm so fest gebannt sein soll, dass er darin bis zum Jüngsten Tage bleiben müsse. Frz.: Cela se fera si le diable s'en mêle. *75 Dat geschitt nich, on wenn hei söck nêgen on nêgentigmal op en Kopp stellt. – Frischbier, 1237. *76 Dat geschüt e-er, äs sik de Kau dat Auge lecket. (Büren.) – Honcamp. *77 Doss doas ni g'schiht, dô dr'fîr is g'bâta ai olla Kercha. (Oesterr.-Schles.) – Peter, I, 449. Dass dies nicht geschieht, dafür ist in allen Kirchen gebeten. *78 Ehe das geschieht, wird noch viel Wasser unter der Oderbrücke durchlaufen. (Breslau.) *79 Es geschach ynn einem augenblick. – Agricola I, 442. Will nichts als die Schnelligkeit bezeichnen, mit der sich etwas ereignet hat. *80 Es geschieht am zweiunddreissigsten. – Frischbier, 1235. *81 Es geschieht, wenn der Kater Junge kriegt. – Frischbier, 1236. *82 Es geschieht, wenn die Katze ein Spreittuch trägt. (Ostpreuss.) – Frischbier, 249. (S. Nimmerstag.) *83 Es geschieht, wenn die Kuh (s. d.) einen Batzen gilt. *84 Es ist geschehen (gethan, vorbei). Vom Gericht entlehnt, weil ein einmal gefälltes rechtskräftig gewordenes Urtheil nicht mehr zurückgenommen werden darf. *85 Es ist geschehen, was sol man vil drauss machen. – Franck, II, 115b. *86 Es ist geschehen; was soll man viel dazu sagen! Las die Vergangenheit vergangen sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/821
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [793]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/821>, abgerufen am 12.05.2024.