Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 39 Lat lopen de Klot, Jan Wever is dodt. (Ostfries.) - Bueren, 806; Hauskalender, II.

40 Lat lopen, sä Lütje, do pisste he in de Brok. (Ostfries.) - Bueren, 807; Hoefer, 677; Kern, 449; Hauskalender, II.

Holl.: Laat het maar loopen, zei de man, en het vrouwtje hat vergeten, het kraantje van de koffijkan te sluiten. (Harrebomee, I, 428b.)

41 Lat lopen, sagt der Holländer, sie werden doch dem Tode nicht entlopen. - Parömiakon, 2922.

42 Lat'n lopen, segt Lüten, un pisse sein Fru up'n Bauk. (Greifswald.) - Hoefer, 677a.

43 Lat't' man lopen, segt de lütt Jung; un pisst in't Säw (Sieb). (Holst.) - Hagen, 99, 21; Hoefer, 543; Schütze, III, 46.

Auf Unbedachtsamkeit und leere Arbeit gemünzt.

44 Lauf, aber stoss den Kopf nicht ein.

Böhm.: Nebez jako divy, ostychej se lidi. (Celakovsky, 288.)

Dän.: Löb og fald ikke. (Prov. dan., 393.)

45 Laufe nicht eher als bis man dich jagt. - Körte, 3710; Braun, I, 2177.

Und dann auch nicht sogleich.

46 Laufen hilft allein nicht, man muss auch früh ausreissen. - Hollenberg, III, 22.

Frz.: C'est peu que de courir, il faut partir a point. (Leroux, II, 189; Bohn I, 11.) - Ce n'est pas tout de courir, il faut partir a temps (de bonne heure). (Lendroy, 521; Leroux, II, 189; Cahier, 457 u. 1687.)

47 Laufen hilft nicht zum Schnellsein. - Gaal, 1072; Reinsberg III, 12.

Frz.: Celui-la fait vite qui fait bien. - La hate ne fait pas bien avancer.

48 Laufen ist keine Schand', wenn man ist übermannt.

49 Laufen kann uns nicht retten.

Gegen übereilten Fortschritt.

50 Laufest nit, so gilt es nit. - Eiselein, 411.

51 Lauff, doch nit für dein hauss. - Franck, II, 63b.

52 Lauff, wo du wilt, du findest alweg den wirdt daheym. - Franck, II, 63b; Körte, 6774; Simrock, 11689.

53 Lauffen ist eine gute Wehr, wer sie bey Zeit gebraucht. - Petri, II, 434.

54 Lauffen macht nicht weiss. - Petri, II, 434.

55 Lauffen vnd Kauffen reimbt sich wohl. - Sutor, 114.

56 Lauffen vnd Kauffen schickt sich übel. - Sutor, 114.

57 Lauffen vnd kauffen stimpt (kommt) nit zusammen. - Franck, II, 18a; Petri, II, 434; Gruter, I, 55; Schottel, 1134a; Eiselein, 411; Simrock, 6111; Körte, 3706.

Lat.: Consilii et cursus non idem exitus.

58 Lauffstu nicht, so hilfft dir Gott nicht. - Gruter, III, 62; Lehmann, II, 377, 19.

Böhm.: Nebehas-li, nemas; nehledas-li, nenajdes. (Celakovsky, 125.)

Poln.: Niebiegasz, niemasz; niezukasz, nieznajdziesz. (Celakovsky 125.)

59 Laupen un kaupen dat geit nit tegliyke. (Westf.)

60 Loat läupen, sach de Oalle. (Iserlohn.) - Frommann, III, 256, 50.

Zuruf beim Trinken.

61 Loat läupen, wat löpt, sach de oalle, dau läwede ei noch. (Sauerland.)

62 Lop an de Weerlücht, see Peter, do set he up't Perd(?). (Ostfries.) - Bueren, 818; Hoefer, 842.

63 Lop nig, eer du jaget warst. - Dähnert, 203a.

64 Lopen vnd kopen will nicht tosamen. (Westf.) - Tappius, 23a u. 231b.

65 Löpst du nit, dann krigt di der Düwel nit. (Westf.)

66 Löpste neit, dann helpt dech Gott nit. (Meurs.) - Firmenich, I, 405, 272.

67 Lot 'n wat läupen, 't sachte gehen kümmt van selver. (Sauerland.)

68 Man kann nicht zugleich einem Hasen nachlaufen und daheim Federn lesen.

Frz.: L'on ne peut courir ensemble et corner. (Leroux, II, 254 u. 274.)

[Spaltenumbruch] 69 Man soll nicht laufen, ehe man gesendet (gejagt) wird. - Fischer, Psalter, 568, 1.

Schwed.: Man behöfwer intet löpa förr än man blir jagadh. - Man faar intet aff Hatten förr än man seer mannen. (Grubb, 509.)

70 Mancher laufft vff vnd ab vnd gewint doch nichts. - Lehmann, 39, 52.

71 Mancher lauft und schnauft und bricht viel Schuh und bringt nicht heim 'ne Kuh. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 81.

72 Mancher läuft ungejagt.

Schwed.: Mangen löper ej agad. (Grubb, 553.)

73 Me löpet wuol vam den Huowe, awwer nitt vam Truoge. (Iserlohn.) - Firmenich, III, 186, 51; Woeste, 72, 186; für Meurs: Firmenich, I, 404, 230.

74 Mit g'loffe, mit g'soffe, mit g'stohle, mit g'henkt. (Solothurn.) - Schild, 65, 106.

75 Mit lauffen gewint man am meisten. - Gruter, I, 59; Petri, II, 478.

76 Niu es 'et Läupen am Dokter, sach de Aptäiker, dua hadd'e in de Bükse (Hosen) schieten. (Hemer in der Grafschaft Mark.) - Frommann, III, 251, 7.

77 Schnell beim Laufen, langsam beim Kaufen.

78 Sobald man allein laufen gelernt hat, muss man auch allein fallen. - B. Auerbach, Auf der Höhe, II, 208.

79 Wai löppet, hiät Schuld. (Lippstadt.) - Firmenich, I, 344, 4.

80 Was hilft das Laufen, wenn man nicht auf dem rechten Wege ist. - Ramann, II. Pred., I, 276; Ramann, Unterr., IV, 17; Simrock, 6213; Rabener, Satiren, IV.

Lat.: Bene currunt, sed extra viam. (Erasm., 2.)

81 Wat helpt all dat Lopen, wen 'n nich up'n rechten Weg is. (Mecklenburg.) - Raabe, 10.

82 Wen man nicht jagt, der soll nicht laufen. - Simrock, 6217.

83 Wenn der eine nicht laufen und der andere ihn nicht tragen will, so kommen sie beide nicht von der Stelle.

Aehnlich russisch Altmann VI, 476.

84 Wer allein läuft, wird allemal siegen.

Für den ist es keine Kunst zu siegen, mit dem sich niemand schlägt. Von den Rennbahnen entlehnt, und überall anzuwenden, wo kein Nebenbuhler oder Mitbewerber ist.

85 Wer am schnellsten läuft, bekommt den Preis.

Engl.: He that runs fastest, gets the ring. (Bohn II, 129.)

86 Wer bald läuft, ist bald gejagt. - Körte, 6716; Simrock, 6215.

87 Wer das Laufen erdacht hat, war ein kluger Mann, es rettet aus mancher Noth. - Eiselein, 411.

88 Wer ferne laufft vnd nichts kaufft, dem ist der weg lang vnd rewt jhn der widergang. - Petri, II, 707; Lehmann, II, 841, 267; Sutor, 414; Simrock, 5544; Loci comm. in Nopitsch, 205.

Holl.: Die verre loopt ende luttel coopt, is die wech lanc, so rouwet hem den ganc. (Fallersleben, 194; Prov. comm., av ija.)

Lat.: Qui procul excurrit sed nil mercatur ibidem, si via longa fuit, rediens tristatur hic idem. (Loci comm., 105; Sutor, 414; Mone, Anzeiger, 1854, 270.)

89 Wer gut läuft, kommt weit.

Engl.: He that runs fastest, gets most ground. (Bohn II, 129.)

90 Wer lange läuft, bekommt müde Beine.

Dän.: Hvo laenge löber bliver engang traet. (Prov. dan., 554.)

91 Wer lange läuft und rasch lebt, kommt auch mit.

92 Wer laufft (fleucht), dem grauset. - Henisch, 1732, 46; Petri, II, 732.

93 Wer läufft, der fällt, wer schleicht, ist sicher. - Lehmann, 161, 2.

Die Italiener: Wer sich zu sehr beeilt, kommt spät an. Die Türken: Wer schnell geht, wird schnell müde. Die Albanesen: Wer zögert, geht weiter. (Reinsberg III, 12.)

94 Wer läuft, ehe man ihn jagt, ist allzu verzagt. - Simrock, 6218.

[Spaltenumbruch] 39 Lat lôpen de Klot, Jan Wever is dodt. (Ostfries.) – Bueren, 806; Hauskalender, II.

40 Lat lôpen, sä Lütje, do pisste he in de Brôk. (Ostfries.) – Bueren, 807; Hoefer, 677; Kern, 449; Hauskalender, II.

Holl.: Laat het maar loopen, zei de man, en het vrouwtje hat vergeten, het kraantje van de koffijkan te sluiten. (Harrebomée, I, 428b.)

41 Lat lôpen, sagt der Holländer, sie werden doch dem Tode nicht entlôpen.Parömiakon, 2922.

42 Lat'n lôpen, segt Lüten, un pisse sîn Fru up'n Bûk. (Greifswald.) – Hoefer, 677a.

43 Lât't' man lôpen, segt de lütt Jung; un pisst in't Säw (Sieb). (Holst.) – Hagen, 99, 21; Hoefer, 543; Schütze, III, 46.

Auf Unbedachtsamkeit und leere Arbeit gemünzt.

44 Lauf, aber stoss den Kopf nicht ein.

Böhm.: Nebĕž jako divý, ostýchej se lidí. (Čelakovsky, 288.)

Dän.: Løb og fald ikke. (Prov. dan., 393.)

45 Laufe nicht eher als bis man dich jagt.Körte, 3710; Braun, I, 2177.

Und dann auch nicht sogleich.

46 Laufen hilft allein nicht, man muss auch früh ausreissen.Hollenberg, III, 22.

Frz.: C'est peu que de courir, il faut partir à point. (Leroux, II, 189; Bohn I, 11.) – Ce n'est pas tout de courir, il faut partir à temps (de bonne heure). (Lendroy, 521; Leroux, II, 189; Cahier, 457 u. 1687.)

47 Laufen hilft nicht zum Schnellsein.Gaal, 1072; Reinsberg III, 12.

Frz.: Celui-là fait vite qui fait bien. – La hâte ne fait pas bien avancer.

48 Laufen ist keine Schand', wenn man ist übermannt.

49 Laufen kann uns nicht retten.

Gegen übereilten Fortschritt.

50 Laufest nit, so gilt es nit.Eiselein, 411.

51 Lauff, doch nit für dein hauss.Franck, II, 63b.

52 Lauff, wo du wilt, du findest alweg den wirdt daheym.Franck, II, 63b; Körte, 6774; Simrock, 11689.

53 Lauffen ist eine gute Wehr, wer sie bey Zeit gebraucht.Petri, II, 434.

54 Lauffen macht nicht weiss.Petri, II, 434.

55 Lauffen vnd Kauffen reimbt sich wohl.Sutor, 114.

56 Lauffen vnd Kauffen schickt sich übel.Sutor, 114.

57 Lauffen vnd kauffen stimpt (kommt) nit zusammen.Franck, II, 18a; Petri, II, 434; Gruter, I, 55; Schottel, 1134a; Eiselein, 411; Simrock, 6111; Körte, 3706.

Lat.: Consilii et cursus non idem exitus.

58 Lauffstu nicht, so hilfft dir Gott nicht.Gruter, III, 62; Lehmann, II, 377, 19.

Böhm.: Nebĕháš-li, nemáš; nehledáš-li, nenajdeš. (Čelakovsky, 125.)

Poln.: Niebiegasz, niemasz; niezukasz, nieznajdziesz. (Čelakovsky 125.)

59 Laupen un kaupen dat geit nit tegliyke. (Westf.)

60 Loat läupen, sach de Oalle. (Iserlohn.) – Frommann, III, 256, 50.

Zuruf beim Trinken.

61 Loat läupen, wat löpt, sach de oalle, dau läwede ei noch. (Sauerland.)

62 Lôp an de Weerlücht, see Peter, dô sêt he up't Pêrd(?). (Ostfries.) – Bueren, 818; Hoefer, 842.

63 Lôp nig, eer du jaget warst.Dähnert, 203a.

64 Lopen vnd kopen will nicht tosamen. (Westf.) – Tappius, 23a u. 231b.

65 Löpst du nit, dann krigt di der Düwel nit. (Westf.)

66 Löpste nît, dann helpt dech Gott nit. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 272.

67 Lot 'n wat läupen, 't sachte gehen kümmt van selver. (Sauerland.)

68 Man kann nicht zugleich einem Hasen nachlaufen und daheim Federn lesen.

Frz.: L'on ne peut courir ensemble et corner. (Leroux, II, 254 u. 274.)

[Spaltenumbruch] 69 Man soll nicht laufen, ehe man gesendet (gejagt) wird.Fischer, Psalter, 568, 1.

Schwed.: Man behöfwer intet löpa förr än man blir jagadh. – Man faar intet aff Hatten förr än man seer mannen. (Grubb, 509.)

70 Mancher laufft vff vnd ab vnd gewint doch nichts.Lehmann, 39, 52.

71 Mancher lauft und schnauft und bricht viel Schuh und bringt nicht heim 'ne Kuh.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 81.

72 Mancher läuft ungejagt.

Schwed.: Mången löper ej agad. (Grubb, 553.)

73 Me löpet wuol vam den Huowe, awwer nitt vam Truoge. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 186, 51; Woeste, 72, 186; für Meurs: Firmenich, I, 404, 230.

74 Mit g'loffe, mit g'soffe, mit g'stohle, mit g'henkt. (Solothurn.) – Schild, 65, 106.

75 Mit lauffen gewint man am meisten.Gruter, I, 59; Petri, II, 478.

76 Niu es 'et Läupen am Dokter, sach de Aptäiker, dua hadd'e in de Bükse (Hosen) schieten. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 251, 7.

77 Schnell beim Laufen, langsam beim Kaufen.

78 Sobald man allein laufen gelernt hat, muss man auch allein fallen.B. Auerbach, Auf der Höhe, II, 208.

79 Wai löppet, hiät Schuld. (Lippstadt.) – Firmenich, I, 344, 4.

80 Was hilft das Laufen, wenn man nicht auf dem rechten Wege ist.Ramann, II. Pred., I, 276; Ramann, Unterr., IV, 17; Simrock, 6213; Rabener, Satiren, IV.

Lat.: Bene currunt, sed extra viam. (Erasm., 2.)

81 Wat helpt all dat Lopen, wen 'n nich up'n rechten Weg is. (Mecklenburg.) – Raabe, 10.

82 Wen man nicht jagt, der soll nicht laufen.Simrock, 6217.

83 Wenn der eine nicht laufen und der andere ihn nicht tragen will, so kommen sie beide nicht von der Stelle.

Aehnlich russisch Altmann VI, 476.

84 Wer allein läuft, wird allemal siegen.

Für den ist es keine Kunst zu siegen, mit dem sich niemand schlägt. Von den Rennbahnen entlehnt, und überall anzuwenden, wo kein Nebenbuhler oder Mitbewerber ist.

85 Wer am schnellsten läuft, bekommt den Preis.

Engl.: He that runs fastest, gets the ring. (Bohn II, 129.)

86 Wer bald läuft, ist bald gejagt.Körte, 6716; Simrock, 6215.

87 Wer das Laufen erdacht hat, war ein kluger Mann, es rettet aus mancher Noth.Eiselein, 411.

88 Wer ferne laufft vnd nichts kaufft, dem ist der weg lang vnd rewt jhn der widergang.Petri, II, 707; Lehmann, II, 841, 267; Sutor, 414; Simrock, 5544; Loci comm. in Nopitsch, 205.

Holl.: Die verre loopt ende luttel coopt, is die wech lanc, so rouwet hem den ganc. (Fallersleben, 194; Prov. comm., av ija.)

Lat.: Qui procul excurrit sed nil mercatur ibidem, si via longa fuit, rediens tristatur hic idem. (Loci comm., 105; Sutor, 414; Mone, Anzeiger, 1854, 270.)

89 Wer gut läuft, kommt weit.

Engl.: He that runs fastest, gets most ground. (Bohn II, 129.)

90 Wer lange läuft, bekommt müde Beine.

Dän.: Hvo længe løber bliver engang træt. (Prov. dan., 554.)

91 Wer lange läuft und rasch lebt, kommt auch mit.

92 Wer laufft (fleucht), dem grauset.Henisch, 1732, 46; Petri, II, 732.

93 Wer läufft, der fällt, wer schleicht, ist sicher.Lehmann, 161, 2.

Die Italiener: Wer sich zu sehr beeilt, kommt spät an. Die Türken: Wer schnell geht, wird schnell müde. Die Albanesen: Wer zögert, geht weiter. (Reinsberg III, 12.)

94 Wer läuft, ehe man ihn jagt, ist allzu verzagt.Simrock, 6218.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0912" n="[906]"/><cb n="1811"/>
39 Lat lôpen de Klot, Jan Wever is dodt.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 806; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Lat lôpen, sä Lütje, do pisste he in de Brôk.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 807; Hoefer, 677; Kern, 449; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Laat het maar loopen, zei de man, en het vrouwtje hat vergeten, het kraantje van de koffijkan te sluiten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 428<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Lat lôpen, sagt der Holländer, sie werden doch dem Tode nicht entlôpen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2922.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Lat'n lôpen, segt Lüten, un pisse sîn Fru up'n Bûk.</hi> (<hi rendition="#i">Greifswald.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 677<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Lât't' man lôpen, segt de lütt Jung; un pisst in't Säw (Sieb).</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hagen, 99, 21; Hoefer, 543; Schütze, III, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf Unbedachtsamkeit und leere Arbeit gemünzt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Lauf, aber stoss den Kopf nicht ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Neb&#x0115;&#x017E; jako divý, ostýchej se lidí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Løb og fald ikke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 393.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Laufe nicht eher als bis man dich jagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3710; Braun, I, 2177.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Und dann auch nicht sogleich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Laufen hilft allein nicht, man muss auch früh ausreissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, III, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est peu que de courir, il faut partir à point. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 189; Bohn I, 11.</hi>) &#x2013; Ce n'est pas tout de courir, il faut partir à temps (de bonne heure). (<hi rendition="#i">Lendroy, 521; Leroux, II, 189; Cahier, 457 u. 1687.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Laufen hilft nicht zum Schnellsein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1072; Reinsberg III, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Celui-là fait vite qui fait bien. &#x2013; La hâte ne fait pas bien avancer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Laufen ist keine Schand', wenn man ist übermannt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Laufen kann uns nicht retten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gegen übereilten Fortschritt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Laufest nit, so gilt es nit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 411.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Lauff, doch nit für dein hauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 63<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Lauff, wo du wilt, du findest alweg den wirdt daheym.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 63<hi rendition="#sup">b</hi>; Körte, 6774; Simrock, 11689.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Lauffen ist eine gute Wehr, wer sie bey Zeit gebraucht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 434.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Lauffen macht nicht weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 434.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Lauffen vnd Kauffen reimbt sich wohl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 114.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Lauffen vnd Kauffen schickt sich übel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 114.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Lauffen vnd kauffen stimpt (kommt) nit zusammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 18<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 434; Gruter, I, 55; Schottel, 1134<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 411; Simrock, 6111; Körte, 3706.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consilii et cursus non idem exitus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Lauffstu nicht, so hilfft dir Gott nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 62; Lehmann, II, 377, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Neb&#x0115;&#x0161;-li, nemá&#x0161;; nehledá&#x0161;-li, nenajde&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Niebiegasz, niemasz; niezukasz, nieznajdziesz. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Laupen un kaupen dat geit nit tegliyke.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Loat läupen, sach de Oalle.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 256, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zuruf beim Trinken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Loat läupen, wat löpt, sach de oalle, dau läwede ei noch.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Lôp an de Weerlücht, see Peter, dô sêt he up't Pêrd(?).</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 818; Hoefer, 842.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Lôp nig, eer du jaget warst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 203<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Lopen vnd kopen will nicht tosamen.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 23<hi rendition="#sup">a</hi> u. 231<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Löpst du nit, dann krigt di der Düwel nit.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Löpste nît, dann helpt dech Gott nit.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 405, 272.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Lot 'n wat läupen, 't sachte gehen kümmt van selver.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Man kann nicht zugleich einem Hasen nachlaufen und daheim Federn lesen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'on ne peut courir ensemble et corner. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 254 u. 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1812"/>
69 Man soll nicht laufen, ehe man gesendet (gejagt) wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 568, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Man behöfwer intet löpa förr än man blir jagadh. &#x2013; Man faar intet aff Hatten förr än man seer mannen. (<hi rendition="#i">Grubb, 509.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Mancher laufft vff vnd ab vnd gewint doch nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 39, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Mancher lauft und schnauft und bricht viel Schuh und bringt nicht heim 'ne Kuh.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Mancher läuft ungejagt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Mången löper ej agad. (<hi rendition="#i">Grubb, 553.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Me löpet wuol vam den Huowe, awwer nitt vam Truoge.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 186, 51; Woeste, 72, 186;</hi> für Meurs: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 404, 230.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Mit g'loffe, mit g'soffe, mit g'stohle, mit g'henkt.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 65, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Mit lauffen gewint man am meisten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 59; Petri, II, 478.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Niu es 'et Läupen am Dokter, sach de Aptäiker, dua hadd'e in de Bükse (Hosen) schieten.</hi> (<hi rendition="#i">Hemer in der Grafschaft Mark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 251, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Schnell beim Laufen, langsam beim Kaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Sobald man allein laufen gelernt hat, muss man auch allein fallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">B. Auerbach, Auf der Höhe, II, 208.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Wai löppet, hiät Schuld.</hi> (<hi rendition="#i">Lippstadt.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 344, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Was hilft das Laufen, wenn man nicht auf dem rechten Wege ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ramann, II. Pred., I, 276; Ramann, Unterr., IV, 17; Simrock, 6213; Rabener, Satiren, IV.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bene currunt, sed extra viam. (<hi rendition="#i">Erasm., 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Wat helpt all dat Lopen, wen 'n nich up'n rechten Weg is.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Raabe, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Wen man nicht jagt, der soll nicht laufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Wenn der eine nicht laufen und der andere ihn nicht tragen will, so kommen sie beide nicht von der Stelle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 476.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Wer allein läuft, wird allemal siegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Für den ist es keine Kunst zu siegen, mit dem sich niemand schlägt. Von den Rennbahnen entlehnt, und überall anzuwenden, wo kein Nebenbuhler oder Mitbewerber ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Wer am schnellsten läuft, bekommt den Preis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that runs fastest, gets the ring. (<hi rendition="#i">Bohn II, 129.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Wer bald läuft, ist bald gejagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6716; Simrock, 6215.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Wer das Laufen erdacht hat, war ein kluger Mann, es rettet aus mancher Noth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 411.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Wer ferne laufft vnd nichts kaufft, dem ist der weg lang vnd rewt jhn der widergang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 707; Lehmann, II, 841, 267; Sutor, 414; Simrock, 5544; Loci comm. in Nopitsch, 205.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die verre loopt ende luttel coopt, is die wech lanc, so rouwet hem den ganc. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 194; Prov. comm., av ij<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui procul excurrit sed nil mercatur ibidem, si via longa fuit, rediens tristatur hic idem. (<hi rendition="#i">Loci comm., 105; Sutor, 414; Mone, Anzeiger, 1854, 270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">89 Wer gut läuft, kommt weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that runs fastest, gets most ground. (<hi rendition="#i">Bohn II, 129.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">90 Wer lange läuft, bekommt müde Beine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo længe løber bliver engang træt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 554.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Wer lange läuft und rasch lebt, kommt auch mit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Wer laufft (fleucht), dem grauset.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1732, 46; Petri, II, 732.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Wer läufft, der fällt, wer schleicht, ist sicher.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 161, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Italiener: Wer sich zu sehr beeilt, kommt spät an. Die Türken: Wer schnell geht, wird schnell müde. Die Albanesen: Wer zögert, geht weiter. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Wer läuft, ehe man ihn jagt, ist allzu verzagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6218.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[906]/0912] 39 Lat lôpen de Klot, Jan Wever is dodt. (Ostfries.) – Bueren, 806; Hauskalender, II. 40 Lat lôpen, sä Lütje, do pisste he in de Brôk. (Ostfries.) – Bueren, 807; Hoefer, 677; Kern, 449; Hauskalender, II. Holl.: Laat het maar loopen, zei de man, en het vrouwtje hat vergeten, het kraantje van de koffijkan te sluiten. (Harrebomée, I, 428b.) 41 Lat lôpen, sagt der Holländer, sie werden doch dem Tode nicht entlôpen. – Parömiakon, 2922. 42 Lat'n lôpen, segt Lüten, un pisse sîn Fru up'n Bûk. (Greifswald.) – Hoefer, 677a. 43 Lât't' man lôpen, segt de lütt Jung; un pisst in't Säw (Sieb). (Holst.) – Hagen, 99, 21; Hoefer, 543; Schütze, III, 46. Auf Unbedachtsamkeit und leere Arbeit gemünzt. 44 Lauf, aber stoss den Kopf nicht ein. Böhm.: Nebĕž jako divý, ostýchej se lidí. (Čelakovsky, 288.) Dän.: Løb og fald ikke. (Prov. dan., 393.) 45 Laufe nicht eher als bis man dich jagt. – Körte, 3710; Braun, I, 2177. Und dann auch nicht sogleich. 46 Laufen hilft allein nicht, man muss auch früh ausreissen. – Hollenberg, III, 22. Frz.: C'est peu que de courir, il faut partir à point. (Leroux, II, 189; Bohn I, 11.) – Ce n'est pas tout de courir, il faut partir à temps (de bonne heure). (Lendroy, 521; Leroux, II, 189; Cahier, 457 u. 1687.) 47 Laufen hilft nicht zum Schnellsein. – Gaal, 1072; Reinsberg III, 12. Frz.: Celui-là fait vite qui fait bien. – La hâte ne fait pas bien avancer. 48 Laufen ist keine Schand', wenn man ist übermannt. 49 Laufen kann uns nicht retten. Gegen übereilten Fortschritt. 50 Laufest nit, so gilt es nit. – Eiselein, 411. 51 Lauff, doch nit für dein hauss. – Franck, II, 63b. 52 Lauff, wo du wilt, du findest alweg den wirdt daheym. – Franck, II, 63b; Körte, 6774; Simrock, 11689. 53 Lauffen ist eine gute Wehr, wer sie bey Zeit gebraucht. – Petri, II, 434. 54 Lauffen macht nicht weiss. – Petri, II, 434. 55 Lauffen vnd Kauffen reimbt sich wohl. – Sutor, 114. 56 Lauffen vnd Kauffen schickt sich übel. – Sutor, 114. 57 Lauffen vnd kauffen stimpt (kommt) nit zusammen. – Franck, II, 18a; Petri, II, 434; Gruter, I, 55; Schottel, 1134a; Eiselein, 411; Simrock, 6111; Körte, 3706. Lat.: Consilii et cursus non idem exitus. 58 Lauffstu nicht, so hilfft dir Gott nicht. – Gruter, III, 62; Lehmann, II, 377, 19. Böhm.: Nebĕháš-li, nemáš; nehledáš-li, nenajdeš. (Čelakovsky, 125.) Poln.: Niebiegasz, niemasz; niezukasz, nieznajdziesz. (Čelakovsky 125.) 59 Laupen un kaupen dat geit nit tegliyke. (Westf.) 60 Loat läupen, sach de Oalle. (Iserlohn.) – Frommann, III, 256, 50. Zuruf beim Trinken. 61 Loat läupen, wat löpt, sach de oalle, dau läwede ei noch. (Sauerland.) 62 Lôp an de Weerlücht, see Peter, dô sêt he up't Pêrd(?). (Ostfries.) – Bueren, 818; Hoefer, 842. 63 Lôp nig, eer du jaget warst. – Dähnert, 203a. 64 Lopen vnd kopen will nicht tosamen. (Westf.) – Tappius, 23a u. 231b. 65 Löpst du nit, dann krigt di der Düwel nit. (Westf.) 66 Löpste nît, dann helpt dech Gott nit. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 272. 67 Lot 'n wat läupen, 't sachte gehen kümmt van selver. (Sauerland.) 68 Man kann nicht zugleich einem Hasen nachlaufen und daheim Federn lesen. Frz.: L'on ne peut courir ensemble et corner. (Leroux, II, 254 u. 274.) 69 Man soll nicht laufen, ehe man gesendet (gejagt) wird. – Fischer, Psalter, 568, 1. Schwed.: Man behöfwer intet löpa förr än man blir jagadh. – Man faar intet aff Hatten förr än man seer mannen. (Grubb, 509.) 70 Mancher laufft vff vnd ab vnd gewint doch nichts. – Lehmann, 39, 52. 71 Mancher lauft und schnauft und bricht viel Schuh und bringt nicht heim 'ne Kuh. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 81. 72 Mancher läuft ungejagt. Schwed.: Mången löper ej agad. (Grubb, 553.) 73 Me löpet wuol vam den Huowe, awwer nitt vam Truoge. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 186, 51; Woeste, 72, 186; für Meurs: Firmenich, I, 404, 230. 74 Mit g'loffe, mit g'soffe, mit g'stohle, mit g'henkt. (Solothurn.) – Schild, 65, 106. 75 Mit lauffen gewint man am meisten. – Gruter, I, 59; Petri, II, 478. 76 Niu es 'et Läupen am Dokter, sach de Aptäiker, dua hadd'e in de Bükse (Hosen) schieten. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 251, 7. 77 Schnell beim Laufen, langsam beim Kaufen. 78 Sobald man allein laufen gelernt hat, muss man auch allein fallen. – B. Auerbach, Auf der Höhe, II, 208. 79 Wai löppet, hiät Schuld. (Lippstadt.) – Firmenich, I, 344, 4. 80 Was hilft das Laufen, wenn man nicht auf dem rechten Wege ist. – Ramann, II. Pred., I, 276; Ramann, Unterr., IV, 17; Simrock, 6213; Rabener, Satiren, IV. Lat.: Bene currunt, sed extra viam. (Erasm., 2.) 81 Wat helpt all dat Lopen, wen 'n nich up'n rechten Weg is. (Mecklenburg.) – Raabe, 10. 82 Wen man nicht jagt, der soll nicht laufen. – Simrock, 6217. 83 Wenn der eine nicht laufen und der andere ihn nicht tragen will, so kommen sie beide nicht von der Stelle. Aehnlich russisch Altmann VI, 476. 84 Wer allein läuft, wird allemal siegen. Für den ist es keine Kunst zu siegen, mit dem sich niemand schlägt. Von den Rennbahnen entlehnt, und überall anzuwenden, wo kein Nebenbuhler oder Mitbewerber ist. 85 Wer am schnellsten läuft, bekommt den Preis. Engl.: He that runs fastest, gets the ring. (Bohn II, 129.) 86 Wer bald läuft, ist bald gejagt. – Körte, 6716; Simrock, 6215. 87 Wer das Laufen erdacht hat, war ein kluger Mann, es rettet aus mancher Noth. – Eiselein, 411. 88 Wer ferne laufft vnd nichts kaufft, dem ist der weg lang vnd rewt jhn der widergang. – Petri, II, 707; Lehmann, II, 841, 267; Sutor, 414; Simrock, 5544; Loci comm. in Nopitsch, 205. Holl.: Die verre loopt ende luttel coopt, is die wech lanc, so rouwet hem den ganc. (Fallersleben, 194; Prov. comm., av ija.) Lat.: Qui procul excurrit sed nil mercatur ibidem, si via longa fuit, rediens tristatur hic idem. (Loci comm., 105; Sutor, 414; Mone, Anzeiger, 1854, 270.) 89 Wer gut läuft, kommt weit. Engl.: He that runs fastest, gets most ground. (Bohn II, 129.) 90 Wer lange läuft, bekommt müde Beine. Dän.: Hvo længe løber bliver engang træt. (Prov. dan., 554.) 91 Wer lange läuft und rasch lebt, kommt auch mit. 92 Wer laufft (fleucht), dem grauset. – Henisch, 1732, 46; Petri, II, 732. 93 Wer läufft, der fällt, wer schleicht, ist sicher. – Lehmann, 161, 2. Die Italiener: Wer sich zu sehr beeilt, kommt spät an. Die Türken: Wer schnell geht, wird schnell müde. Die Albanesen: Wer zögert, geht weiter. (Reinsberg III, 12.) 94 Wer läuft, ehe man ihn jagt, ist allzu verzagt. – Simrock, 6218.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/912
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [906]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/912>, abgerufen am 08.05.2024.