Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *216 He löpt as deefsch Liesch. (Holst.) - Schütze, III, 40.

Er läuft davon als hätt' er gestohlen, wie eine ehemals berüchtigte Diebin dieses Taufnamens.

*217 He löpt as en Pansenklopper (Fleischergesell, -knecht). - Richey.

Panse = Magen, Wanst. Der Pansenklopper bezeichnet den Fleischergehülfen, der die Pansen abbrüht und rein macht; und weil diese Leute zur Schlachtzeit von einem Hause zum andern Eile haben, so hat dies die obige Redensart veranlasst.

*218 He lept as wenn he hangen mott. (Meurs.) - Firmenich, I, 402, 155.

219 He lopt darmit as Dirk Blome mit'n terreten Katechism. - Eichwald, 153.

Läuft sehr.

Holl.: Hij loopt als een' haan van een stooter. (Harrebomee, II, 31.) - Hij loopt als eene kip zonder hoofd. (Harrebomee, I, 408b.)

*220 He löpt mit dem Dölfken. (Osnabrück.)

Er ist nicht recht klug. Vielleicht hat ein närrischer Adolf dazu Veranlassung gegeben.

*221 He lopt, of hadde he Für in'n Stert. - Lübben.

*222 He löpt sik de Ben dana af. (Holst.)

Ist sehr begierig danach.

*223 He löpt so gau (schnell) as en Schleck (Schnecke), die beis't1. (Meurs.) - Firmenich, I, 401, 91.

1) D. h. unruhig den Schwanz aufhebt.

*224 He löpt so scheif as ennen Hond van Oerdengen. (Meurs.) - Firmenich, I, 402, 111.

*225 He löpt sück dod as en Aal in 't Solt (Salz). (Ostfries.) - Bueren, 685; Eichwald, 3; Frommann, V, 324, 594; Kern, 554.

Wenn jemand Dinge unternimmt, die über seine Kraft gehen.

*226 He wett daorup to lopen as de Koh up'n Appel bom. (Pommern.)

*227 Hei leppt wie de Filzlaus op de getheerte Presenning (Prau).

Presenning, die getheerte Leinwand, mit welcher die Schiffsluken bekleidet werden.

*228 Hei löppet äs det Unglück.

*229 Hei löppet äs en Saal te Sprunge. (Westf.)

Er läuft wie eine Schnecke zu Sprunge, im Galop.

*230 Hei löppet as wann 'e der Geld mit verdeeinnende. (Westf.)

*231 Hei löppet äss en Hesshund1. (Westf.)

1) Hetzhund, hessen = hetzen.

*232 Hei löppet mit dem halwen Wagen. (Westf.)

Ist angetrunken.

*233 Hei löppt as en bleiern Vogel. (Hildesheim.) - Firmenrch, I, 185, 3.

*234 Hi kan luup üüs en Feedbinjer1 (oder: Spelkwern2). (Amrum.) - Haupt, VIII, 357, 102.

1) Fassbinder, Böttcher.

2) Kreisel.

*235 Hi leapt'r trinjam äsh a Kat am an hiaten Brei. Johansen, 151.

Er läuft da rund herum wie die Katze um einen heissen Brei.

Holl.: Hij loopt als een' hond, die naar een' haas snuffelt. - Hij loopt als een hond, die pas op het ijs komt. (Harrebomee, I, 325.)

*236 I bin nur zum Laufa, net zum Springa. - Nefflen, 461.

Mein Stand ist nicht so hoch, das ist nicht mein Beruf, das geht einen Höhern an.

*237 Ich will laufen, so weit mich die Füsse tragen.

Holl.: Ik liep liever zoo ver, als God eenen voet land heeft. (Harrebomee, II, 7.)

*238 Ick mot lopen as en Jagdperd. - Dähnert, 203a.

*239 Könnte er laufen wie er trinkt, er fing' einen Hasen.

*240 Laf'n as wenn ma' se' 'n Joaghund an Schwoaf g'hängt hiät. (Tirol.) - Frommann, VI, 37, 82.

Um grosse Eile und Schnelligkeit auszudrücken.

*241 Lap sachte. - Schambach, I, 210.

Hat den Sinn des hochdeutschen: Eile mit Weile.

*242 Lat dat lopen. - Dähnert, 285a.

Lass das hingehen.

*243 Lat em lope, öss nig ons Foss. - Frischbier2, 2322.

*244 Lauf, bis du warm bist. (Köthen.)

Redensart um ab- und fortzuweisen.

[Spaltenumbruch] *245 Lauf in aller Söue Name, so frisst di kein Jud. - Sutermeister, 23.

*246 Lauf numme zue, der Schinder het e Hut (Haut) nöthig. (Solothurn.) - Schild, 87, 183; Sutermeister, 23.

Eine Verwünschung.

*247 Lauf, so wit de Himmel blo ist. - Sutermeister, 23.

*248 Lauf, so wit me Brod isst. - Sutermeister, 23.

*249 Lauf, so wit me kocht und bacht. - Sutermeister, 23.

*250 Lauf zu, dass dir der Arsch nicht schimmelt. - Weinhold, 6.

*251 Laufen wie all nichts Guts. - Horn, Spinnstube, 1848, S. 42.

*252 Laufen wie eine Biene. (Köthen.)

*253 Lauffen als brenne jm der Kopff. - Theatrum Diabolorum, 478b.

*254 Lauffen als wenns brennte. - Herberger, II, 415.

*255 Laft a doch, oas wenn a welte an Hoasen derlofen. - Gomolcke, 716.

*256 Laft a doch, oas wenn em der Hingere brennte. - Gomolcke, 716.

*257 Left a doch, as wenn em der Kup brente. (Schles.) - Frommann, III, 245, 120.

*258 Left se doch, as wenn se a Markt versoimbt hätte. - Keller, 169a; Gomolcke, 715; Frommann, III, 249, 265.

*259 Lop an de Man un plück Sterns. - Kern, 1211; Bueren, 819; Eichwald, 1234.

Zu Prahlern und Grosssprechern, um sie an Münchhausen und ähnliche classische Lügner zu erinnern.

*260 Lop dat du warm warst. (Dithmarschen.) - Schütze, IV, 340.

In dem Sinne: gehe zum Henker.

*261 Lop'n as 'n Tüt. - Eichwald, 1960; Stürenburg, 262a.

*262 Lopt no de Mon. (Kleve.) - Firmenich, I, 382, 42.

D. h. gehe zum Teufel, oder auch: sei doch nicht so toll.

*263 Laup 'ns mütja Nöös jm an Staalp. (Nordfries.) - Firmenich, III, 6, 90.

Lauf einmal mit der Nase gegen einen Hauspfeiler.

*264 Noch löppt de Tunn. - Dähnert, 285a.

Noch kann man daraus etwas zapfen, die Hülfsquellen sind noch nicht erschöpft.

*265 'S kaom oalles kribeldicke geloffen. - Gomolcke, 675.

*266 'S left oalles, woas a Ben hoat. - Gomolcke, 674 u. 999; Robinsen, 68; Frommann, II, 243, 53.

*267 'S left olles as wenn's Bene hätte. (Schles.) - Frommann, II, 243.

*268 Sie kummen gelofen wie de Rebhihnel. (Schles.)

Zu Merckel, dem spätern Oberpräsidenten von Schlesien, kamen, als er noch als Geheimrath beim Oberlandesgericht in Glogau angestellt war, vier Auscultatoren, um sich ihm vor ihrem zweiten Examen, das sie machen wollten, vorzustellen. Er empfing die schüchtern Eintretenden mit den Worten: "Nu, Sie kommen ja gelofen wie de Rebhihnel." Wenn er in guter oder ärgerlicher Laune war, pflegte er im schlesischen Dialekt zu sprechen. (Schles. Provinzialblätter, 1863, 489.)

*269 Sie laufen miteinander.

Sind einverstanden.

*270 Sie laufen über Hals und Kopf davon. - Kritzinger, 341a.

*271 Sie lauft wie ein Wächtelein. (Rottenburg.)

*272 Sie lauft wie eine Wentel (Wanze). (Rottenburg.)

Schnell, fortwährend.

*273 So was lauft allene. (Schles.)

*274 So was läuft auf'm Boden nicht herum! (Schles.)

Ausruf des Staunens, ungläubiger Verwunderung.

*275 So was läuft unter Aepfelbäumen nich 'rum.

*276 Vngefordert lauffen, wie die Huren auff ein Kirchweihe. - Franck, Zeytbuch, CCXXXb.

*277 Wenn du so läufst als du trinkst, so wollen wir den Hasen hetzen.

Frz.: Si tu cours comme tu bois allons courir le lievre. (Kritzinger, 183a.)

*278 Wenn er so gut liefe als söffe, es holte ihn kein Hase ein.


[Spaltenumbruch] *216 He löpt as deefsch Liesch. (Holst.) – Schütze, III, 40.

Er läuft davon als hätt' er gestohlen, wie eine ehemals berüchtigte Diebin dieses Taufnamens.

*217 He löpt as en Pansenklopper (Fleischergesell, -knecht).Richey.

Panse = Magen, Wanst. Der Pansenklopper bezeichnet den Fleischergehülfen, der die Pansen abbrüht und rein macht; und weil diese Leute zur Schlachtzeit von einem Hause zum andern Eile haben, so hat dies die obige Redensart veranlasst.

*218 He lept as wenn he hangen mott. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 155.

219 He lopt darmit as Dirk Blome mit'n terreten Katechism.Eichwald, 153.

Läuft sehr.

Holl.: Hij loopt als een' haan van een stooter. (Harrebomée, II, 31.) – Hij loopt als eene kip zonder hoofd. (Harrebomée, I, 408b.)

*220 He löpt mit dem Dölfken. (Osnabrück.)

Er ist nicht recht klug. Vielleicht hat ein närrischer Adolf dazu Veranlassung gegeben.

*221 He lopt, of hadde he Für in'n Stert.Lübben.

*222 He löpt sik de Bên dana af. (Holst.)

Ist sehr begierig danach.

*223 He löpt so gau (schnell) as en Schleck (Schnecke), die bîs't1. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 91.

1) D. h. unruhig den Schwanz aufhebt.

*224 He löpt so scheif as ennen Hond van Oerdengen. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 111.

*225 He löpt sück dôd as en Aal in 't Solt (Salz). (Ostfries.) – Bueren, 685; Eichwald, 3; Frommann, V, 324, 594; Kern, 554.

Wenn jemand Dinge unternimmt, die über seine Kraft gehen.

*226 He wett daorup to lopen as de Koh up'n Appel bôm. (Pommern.)

*227 Hei leppt wie de Filzlûs op de getheerte Presenning (Prau).

Presenning, die getheerte Leinwand, mit welcher die Schiffsluken bekleidet werden.

*228 Hei löppet äs det Unglück.

*229 Hei löppet äs en Saal te Sprunge. (Westf.)

Er läuft wie eine Schnecke zu Sprunge, im Galop.

*230 Hei löppet as wann 'e der Geld mit verdeînnende. (Westf.)

*231 Hei löppet äss en Hesshund1. (Westf.)

1) Hetzhund, hessen = hetzen.

*232 Hei löppet mit dem halwen Wagen. (Westf.)

Ist angetrunken.

*233 Hei löppt as en blîern Vogel. (Hildesheim.) – Firmenrch, I, 185, 3.

*234 Hi kân luup üüs ên Feedbinjer1 (oder: Spelkwern2). (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 102.

1) Fassbinder, Böttcher.

2) Kreisel.

*235 Hi leapt'r trinjam äsh a Kât am an hiaten Brei. Johansen, 151.

Er läuft da rund herum wie die Katze um einen heissen Brei.

Holl.: Hij loopt als een' hond, die naar een' haas snuffelt. – Hij loopt als een hond, die pas op het ijs komt. (Harrebomée, I, 325.)

*236 I bin nur zum Laufa, net zum Springa.Nefflen, 461.

Mein Stand ist nicht so hoch, das ist nicht mein Beruf, das geht einen Höhern an.

*237 Ich will laufen, so weit mich die Füsse tragen.

Holl.: Ik liep liever zoo ver, als God eenen voet land heeft. (Harrebomée, II, 7.)

*238 Ick môt lopen as ên Jagdpêrd.Dähnert, 203a.

*239 Könnte er laufen wie er trinkt, er fing' einen Hasen.

*240 Lâf'n as wenn ma' se' 'n Joaghund an Schwoaf g'hängt hiät. (Tirol.) – Frommann, VI, 37, 82.

Um grosse Eile und Schnelligkeit auszudrücken.

*241 Lâp sachte.Schambach, I, 210.

Hat den Sinn des hochdeutschen: Eile mit Weile.

*242 Lat dat lopen.Dähnert, 285a.

Lass das hingehen.

*243 Lat em lope, öss nig ons Foss.Frischbier2, 2322.

*244 Lauf, bis du warm bist. (Köthen.)

Redensart um ab- und fortzuweisen.

[Spaltenumbruch] *245 Lauf in aller Söue Name, so frisst di kein Jud.Sutermeister, 23.

*246 Lauf numme zue, der Schinder het e Hut (Haut) nöthig. (Solothurn.) – Schild, 87, 183; Sutermeister, 23.

Eine Verwünschung.

*247 Lauf, so wit de Himmel blô ist.Sutermeister, 23.

*248 Lauf, so wit me Brod isst.Sutermeister, 23.

*249 Lauf, so wit me kocht und bacht.Sutermeister, 23.

*250 Lauf zu, dass dir der Arsch nicht schimmelt.Weinhold, 6.

*251 Laufen wie all nichts Guts.Horn, Spinnstube, 1848, S. 42.

*252 Laufen wie eine Biene. (Köthen.)

*253 Lauffen als brenne jm der Kopff.Theatrum Diabolorum, 478b.

*254 Lauffen als wenns brennte.Herberger, II, 415.

*255 Lâft a doch, oas wenn a welte an Hoasen derlofen.Gomolcke, 716.

*256 Lâft a doch, oas wenn em der Hingere brennte.Gomolcke, 716.

*257 Lêft a doch, as wenn em der Kup brente. (Schles.) – Frommann, III, 245, 120.

*258 Lêft se doch, as wenn se a Markt versoimbt hätte.Keller, 169a; Gomolcke, 715; Frommann, III, 249, 265.

*259 Lôp an de Mân un plück Sterns.Kern, 1211; Bueren, 819; Eichwald, 1234.

Zu Prahlern und Grosssprechern, um sie an Münchhausen und ähnliche classische Lügner zu erinnern.

*260 Lôp dat du warm warst. (Dithmarschen.) – Schütze, IV, 340.

In dem Sinne: gehe zum Henker.

*261 Lop'n as 'n Tüt.Eichwald, 1960; Stürenburg, 262a.

*262 Lopt no de Mon. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 42.

D. h. gehe zum Teufel, oder auch: sei doch nicht so toll.

*263 Lûp 'ns mütja Nöös jm an Staalp. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6, 90.

Lauf einmal mit der Nase gegen einen Hauspfeiler.

*264 Noch löppt de Tunn.Dähnert, 285a.

Noch kann man daraus etwas zapfen, die Hülfsquellen sind noch nicht erschöpft.

*265 'S kaom oalles kribeldicke geloffen.Gomolcke, 675.

*266 'S lêft oalles, woas a Bên hoat.Gomolcke, 674 u. 999; Robinsen, 68; Frommann, II, 243, 53.

*267 'S lêft olles as wenn's Bêne hätte. (Schles.) – Frommann, II, 243.

*268 Sie kummen gelofen wie de Rebhihnel. (Schles.)

Zu Merckel, dem spätern Oberpräsidenten von Schlesien, kamen, als er noch als Geheimrath beim Oberlandesgericht in Glogau angestellt war, vier Auscultatoren, um sich ihm vor ihrem zweiten Examen, das sie machen wollten, vorzustellen. Er empfing die schüchtern Eintretenden mit den Worten: „Nu, Sie kommen ja gelofen wie de Rebhihnel.“ Wenn er in guter oder ärgerlicher Laune war, pflegte er im schlesischen Dialekt zu sprechen. (Schles. Provinzialblätter, 1863, 489.)

*269 Sie laufen miteinander.

Sind einverstanden.

*270 Sie laufen über Hals und Kopf davon.Kritzinger, 341a.

*271 Sie lauft wie ein Wächtelein. (Rottenburg.)

*272 Sie lauft wie eine Wentel (Wanze). (Rottenburg.)

Schnell, fortwährend.

*273 So was lauft allêne. (Schles.)

*274 So was läuft auf'm Boden nicht herum! (Schles.)

Ausruf des Staunens, ungläubiger Verwunderung.

*275 So was läuft unter Aepfelbäumen nich 'rum.

*276 Vngefordert lauffen, wie die Huren auff ein Kirchweihe.Franck, Zeytbuch, CCXXXb.

*277 Wenn du so läufst als du trinkst, so wollen wir den Hasen hetzen.

Frz.: Si tu cours comme tu bois allons courir le lièvre. (Kritzinger, 183a.)

*278 Wenn er so gut liefe als söffe, es holte ihn kein Hase ein.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0915" n="[909]"/><cb n="1817"/>
*216 He löpt as deefsch Liesch.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, III, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er läuft davon als hätt' er gestohlen, wie eine ehemals berüchtigte Diebin dieses Taufnamens.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*217 He löpt as en Pansenklopper (Fleischergesell, -knecht).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Richey.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Panse = Magen, Wanst. Der Pansenklopper bezeichnet den Fleischergehülfen, der die Pansen abbrüht und rein macht; und weil diese Leute zur Schlachtzeit von einem Hause zum andern Eile haben, so hat dies die obige Redensart veranlasst.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*218 He lept as wenn he hangen mott.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 402, 155.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">219 He lopt darmit as Dirk Blome mit'n terreten Katechism.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 153.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Läuft sehr.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij loopt als een' haan van een stooter. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 31.</hi>) &#x2013; Hij loopt als eene kip zonder hoofd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 408<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*220 He löpt mit dem Dölfken.</hi> (<hi rendition="#i">Osnabrück.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist nicht recht klug. Vielleicht hat ein närrischer Adolf dazu Veranlassung gegeben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*221 He lopt, of hadde he Für in'n Stert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lübben.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*222 He löpt sik de Bên dana af.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist sehr begierig danach.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*223 He löpt so gau (schnell) as en Schleck (Schnecke), die bîs't<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 401, 91.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) D. h. unruhig den Schwanz aufhebt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*224 He löpt so scheif as ennen Hond van Oerdengen.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 402, 111.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*225 He löpt sück dôd as en Aal in 't Solt (Salz).</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 685; Eichwald, 3; Frommann, V, 324, 594; Kern, 554.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand Dinge unternimmt, die über seine Kraft gehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*226 He wett daorup to lopen as de Koh up'n Appel bôm.</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*227 Hei leppt wie de Filzlûs op de getheerte Presenning (Prau).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Presenning, die getheerte Leinwand, mit welcher die Schiffsluken bekleidet werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*228 Hei löppet äs det Unglück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*229 Hei löppet äs en Saal te Sprunge.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er läuft wie eine Schnecke zu Sprunge, im Galop.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*230 Hei löppet as wann 'e der Geld mit verdeînnende.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*231 Hei löppet äss en Hesshund<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Hetzhund, hessen = hetzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*232 Hei löppet mit dem halwen Wagen.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist angetrunken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*233 Hei löppt as en blîern Vogel.</hi> (<hi rendition="#i">Hildesheim.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenrch, I, 185, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*234 Hi kân luup üüs ên Feedbinjer<hi rendition="#sup">1</hi> (oder: Spelkwern<hi rendition="#sup">2</hi>).</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 357, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Fassbinder, Böttcher.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Kreisel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*235 Hi leapt'r trinjam äsh a Kât am an hiaten Brei. Johansen, 151.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er läuft da rund herum wie die Katze um einen heissen Brei.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij loopt als een' hond, die naar een' haas snuffelt. &#x2013; Hij loopt als een hond, die pas op het ijs komt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 325.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*236 I bin nur zum Laufa, net zum Springa.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nefflen, 461.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mein Stand ist nicht so hoch, das ist nicht mein Beruf, das geht einen Höhern an.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*237 Ich will laufen, so weit mich die Füsse tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik liep liever zoo ver, als God eenen voet land heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*238 Ick môt lopen as ên Jagdpêrd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 203<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*239 Könnte er laufen wie er trinkt, er fing' einen Hasen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*240 Lâf'n as wenn ma' se' 'n Joaghund an Schwoaf g'hängt hiät.</hi> (<hi rendition="#i">Tirol.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 37, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um grosse Eile und Schnelligkeit auszudrücken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*241 Lâp sachte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, I, 210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hat den Sinn des hochdeutschen: Eile mit Weile.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*242 Lat dat lopen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Lass das hingehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*243 Lat em lope, öss nig ons Foss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2322.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*244 Lauf, bis du warm bist.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Redensart um ab- und fortzuweisen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1818"/>
*245 Lauf in aller Söue Name, so frisst di kein Jud.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*246 Lauf numme zue, der Schinder het e Hut (Haut) nöthig.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 87, 183; Sutermeister, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Verwünschung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*247 Lauf, so wit de Himmel blô ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*248 Lauf, so wit me Brod isst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*249 Lauf, so wit me kocht und bacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*250 Lauf zu, dass dir der Arsch nicht schimmelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weinhold, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*251 Laufen wie all nichts Guts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Horn, Spinnstube, 1848, S. 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*252 Laufen wie eine Biene.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*253 Lauffen als brenne jm der Kopff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 478<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*254 Lauffen als wenns brennte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, II, 415.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*255 Lâft a doch, oas wenn a welte an Hoasen derlofen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 716.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*256 Lâft a doch, oas wenn em der Hingere brennte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 716.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*257 Lêft a doch, as wenn em der Kup brente.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 245, 120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*258 Lêft se doch, as wenn se a Markt versoimbt hätte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Keller, 169<hi rendition="#sup">a</hi>; Gomolcke, 715; Frommann, III, 249, 265.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*259 Lôp an de Mân un plück Sterns.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 1211; Bueren, 819; Eichwald, 1234.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu Prahlern und Grosssprechern, um sie an Münchhausen und ähnliche classische Lügner zu erinnern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*260 Lôp dat du warm warst.</hi> (<hi rendition="#i">Dithmarschen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 340.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In dem Sinne: gehe zum Henker.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*261 Lop'n as 'n Tüt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1960; Stürenburg, 262<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*262 Lopt no de Mon.</hi> (<hi rendition="#i">Kleve.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 382, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. gehe zum Teufel, oder auch: sei doch nicht so toll.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*263 Lûp 'ns mütja Nöös jm an Staalp.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 6, 90.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Lauf einmal mit der Nase gegen einen Hauspfeiler.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*264 Noch löppt de Tunn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Noch kann man daraus etwas zapfen, die Hülfsquellen sind noch nicht erschöpft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*265 'S kaom oalles kribeldicke geloffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 675.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*266 'S lêft oalles, woas a Bên hoat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 674 u. 999; Robinsen, 68; Frommann, II, 243, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*267 'S lêft olles as wenn's Bêne hätte.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, II, 243.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*268 Sie kummen gelofen wie de Rebhihnel.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu Merckel, dem spätern Oberpräsidenten von Schlesien, kamen, als er noch als Geheimrath beim Oberlandesgericht in Glogau angestellt war, vier Auscultatoren, um sich ihm vor ihrem zweiten Examen, das sie machen wollten, vorzustellen. Er empfing die schüchtern Eintretenden mit den Worten: &#x201E;Nu, Sie kommen ja gelofen wie de Rebhihnel.&#x201C; Wenn er in guter oder ärgerlicher Laune war, pflegte er im schlesischen Dialekt zu sprechen. (<hi rendition="#i">Schles. Provinzialblätter, 1863, 489.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*269 Sie laufen miteinander.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sind einverstanden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*270 Sie laufen über Hals und Kopf davon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kritzinger, 341<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*271 Sie lauft wie ein Wächtelein.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*272 Sie lauft wie eine Wentel (Wanze).</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Schnell, fortwährend.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*273 So was lauft allêne.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*274 So was läuft auf'm Boden nicht herum!</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ausruf des Staunens, ungläubiger Verwunderung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*275 So was läuft unter Aepfelbäumen nich 'rum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*276 Vngefordert lauffen, wie die Huren auff ein Kirchweihe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, Zeytbuch, CCXXX<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*277 Wenn du so läufst als du trinkst, so wollen wir den Hasen hetzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Si tu cours comme tu bois allons courir le lièvre. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 183<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*278 Wenn er so gut liefe als söffe, es holte ihn kein Hase ein.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[909]/0915] *216 He löpt as deefsch Liesch. (Holst.) – Schütze, III, 40. Er läuft davon als hätt' er gestohlen, wie eine ehemals berüchtigte Diebin dieses Taufnamens. *217 He löpt as en Pansenklopper (Fleischergesell, -knecht). – Richey. Panse = Magen, Wanst. Der Pansenklopper bezeichnet den Fleischergehülfen, der die Pansen abbrüht und rein macht; und weil diese Leute zur Schlachtzeit von einem Hause zum andern Eile haben, so hat dies die obige Redensart veranlasst. *218 He lept as wenn he hangen mott. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 155. 219 He lopt darmit as Dirk Blome mit'n terreten Katechism. – Eichwald, 153. Läuft sehr. Holl.: Hij loopt als een' haan van een stooter. (Harrebomée, II, 31.) – Hij loopt als eene kip zonder hoofd. (Harrebomée, I, 408b.) *220 He löpt mit dem Dölfken. (Osnabrück.) Er ist nicht recht klug. Vielleicht hat ein närrischer Adolf dazu Veranlassung gegeben. *221 He lopt, of hadde he Für in'n Stert. – Lübben. *222 He löpt sik de Bên dana af. (Holst.) Ist sehr begierig danach. *223 He löpt so gau (schnell) as en Schleck (Schnecke), die bîs't1. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 91. 1) D. h. unruhig den Schwanz aufhebt. *224 He löpt so scheif as ennen Hond van Oerdengen. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 111. *225 He löpt sück dôd as en Aal in 't Solt (Salz). (Ostfries.) – Bueren, 685; Eichwald, 3; Frommann, V, 324, 594; Kern, 554. Wenn jemand Dinge unternimmt, die über seine Kraft gehen. *226 He wett daorup to lopen as de Koh up'n Appel bôm. (Pommern.) *227 Hei leppt wie de Filzlûs op de getheerte Presenning (Prau). Presenning, die getheerte Leinwand, mit welcher die Schiffsluken bekleidet werden. *228 Hei löppet äs det Unglück. *229 Hei löppet äs en Saal te Sprunge. (Westf.) Er läuft wie eine Schnecke zu Sprunge, im Galop. *230 Hei löppet as wann 'e der Geld mit verdeînnende. (Westf.) *231 Hei löppet äss en Hesshund1. (Westf.) 1) Hetzhund, hessen = hetzen. *232 Hei löppet mit dem halwen Wagen. (Westf.) Ist angetrunken. *233 Hei löppt as en blîern Vogel. (Hildesheim.) – Firmenrch, I, 185, 3. *234 Hi kân luup üüs ên Feedbinjer1 (oder: Spelkwern2). (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 102. 1) Fassbinder, Böttcher. 2) Kreisel. *235 Hi leapt'r trinjam äsh a Kât am an hiaten Brei. Johansen, 151. Er läuft da rund herum wie die Katze um einen heissen Brei. Holl.: Hij loopt als een' hond, die naar een' haas snuffelt. – Hij loopt als een hond, die pas op het ijs komt. (Harrebomée, I, 325.) *236 I bin nur zum Laufa, net zum Springa. – Nefflen, 461. Mein Stand ist nicht so hoch, das ist nicht mein Beruf, das geht einen Höhern an. *237 Ich will laufen, so weit mich die Füsse tragen. Holl.: Ik liep liever zoo ver, als God eenen voet land heeft. (Harrebomée, II, 7.) *238 Ick môt lopen as ên Jagdpêrd. – Dähnert, 203a. *239 Könnte er laufen wie er trinkt, er fing' einen Hasen. *240 Lâf'n as wenn ma' se' 'n Joaghund an Schwoaf g'hängt hiät. (Tirol.) – Frommann, VI, 37, 82. Um grosse Eile und Schnelligkeit auszudrücken. *241 Lâp sachte. – Schambach, I, 210. Hat den Sinn des hochdeutschen: Eile mit Weile. *242 Lat dat lopen. – Dähnert, 285a. Lass das hingehen. *243 Lat em lope, öss nig ons Foss. – Frischbier2, 2322. *244 Lauf, bis du warm bist. (Köthen.) Redensart um ab- und fortzuweisen. *245 Lauf in aller Söue Name, so frisst di kein Jud. – Sutermeister, 23. *246 Lauf numme zue, der Schinder het e Hut (Haut) nöthig. (Solothurn.) – Schild, 87, 183; Sutermeister, 23. Eine Verwünschung. *247 Lauf, so wit de Himmel blô ist. – Sutermeister, 23. *248 Lauf, so wit me Brod isst. – Sutermeister, 23. *249 Lauf, so wit me kocht und bacht. – Sutermeister, 23. *250 Lauf zu, dass dir der Arsch nicht schimmelt. – Weinhold, 6. *251 Laufen wie all nichts Guts. – Horn, Spinnstube, 1848, S. 42. *252 Laufen wie eine Biene. (Köthen.) *253 Lauffen als brenne jm der Kopff. – Theatrum Diabolorum, 478b. *254 Lauffen als wenns brennte. – Herberger, II, 415. *255 Lâft a doch, oas wenn a welte an Hoasen derlofen. – Gomolcke, 716. *256 Lâft a doch, oas wenn em der Hingere brennte. – Gomolcke, 716. *257 Lêft a doch, as wenn em der Kup brente. (Schles.) – Frommann, III, 245, 120. *258 Lêft se doch, as wenn se a Markt versoimbt hätte. – Keller, 169a; Gomolcke, 715; Frommann, III, 249, 265. *259 Lôp an de Mân un plück Sterns. – Kern, 1211; Bueren, 819; Eichwald, 1234. Zu Prahlern und Grosssprechern, um sie an Münchhausen und ähnliche classische Lügner zu erinnern. *260 Lôp dat du warm warst. (Dithmarschen.) – Schütze, IV, 340. In dem Sinne: gehe zum Henker. *261 Lop'n as 'n Tüt. – Eichwald, 1960; Stürenburg, 262a. *262 Lopt no de Mon. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 42. D. h. gehe zum Teufel, oder auch: sei doch nicht so toll. *263 Lûp 'ns mütja Nöös jm an Staalp. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6, 90. Lauf einmal mit der Nase gegen einen Hauspfeiler. *264 Noch löppt de Tunn. – Dähnert, 285a. Noch kann man daraus etwas zapfen, die Hülfsquellen sind noch nicht erschöpft. *265 'S kaom oalles kribeldicke geloffen. – Gomolcke, 675. *266 'S lêft oalles, woas a Bên hoat. – Gomolcke, 674 u. 999; Robinsen, 68; Frommann, II, 243, 53. *267 'S lêft olles as wenn's Bêne hätte. (Schles.) – Frommann, II, 243. *268 Sie kummen gelofen wie de Rebhihnel. (Schles.) Zu Merckel, dem spätern Oberpräsidenten von Schlesien, kamen, als er noch als Geheimrath beim Oberlandesgericht in Glogau angestellt war, vier Auscultatoren, um sich ihm vor ihrem zweiten Examen, das sie machen wollten, vorzustellen. Er empfing die schüchtern Eintretenden mit den Worten: „Nu, Sie kommen ja gelofen wie de Rebhihnel.“ Wenn er in guter oder ärgerlicher Laune war, pflegte er im schlesischen Dialekt zu sprechen. (Schles. Provinzialblätter, 1863, 489.) *269 Sie laufen miteinander. Sind einverstanden. *270 Sie laufen über Hals und Kopf davon. – Kritzinger, 341a. *271 Sie lauft wie ein Wächtelein. (Rottenburg.) *272 Sie lauft wie eine Wentel (Wanze). (Rottenburg.) Schnell, fortwährend. *273 So was lauft allêne. (Schles.) *274 So was läuft auf'm Boden nicht herum! (Schles.) Ausruf des Staunens, ungläubiger Verwunderung. *275 So was läuft unter Aepfelbäumen nich 'rum. *276 Vngefordert lauffen, wie die Huren auff ein Kirchweihe. – Franck, Zeytbuch, CCXXXb. *277 Wenn du so läufst als du trinkst, so wollen wir den Hasen hetzen. Frz.: Si tu cours comme tu bois allons courir le lièvre. (Kritzinger, 183a.) *278 Wenn er so gut liefe als söffe, es holte ihn kein Hase ein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/915
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [909]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/915>, abgerufen am 03.05.2024.