Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Rhein (s. Rhenum).

1 Der Rhein ist ein grosser Fluss, aber er ist klein gegen das Meer.

Die Russen: Die Newa ist zwar breit, aber der Finnische Meerbusen ist noch breiter. (Altmann V, 79.)

2 Der Rhein ist kein Prasser, gibt er keinen Wein, so gibt er viel Wasser.

Die Russen: Mütterchen Wolga meint es immer gut, entweder sie gibt Störe oder Dünen. (Altmann V, 124.)

3 Der Rhein ist nicht des Mäusethurms1 wegen da.

1) Nach J. Weber aus Mauththurm entstanden. (Demokritos, IV, 65.)

4 Der Rhein trägt nicht leere Leute. - Lehmann, II, 66, 166; Eiselein, 528; Simrock, 8441; Körte, 5066.

Die Weinhändler wollen damit die Schiffreisenden auffordern, sich erst vollzutrinken, ehe sie die Rheinfahrt antreten.

5 Der Rhein wäscht einen nicht ab. - Simrock, 8447.

6 Der Rhein will alle Jahre sein Opfer haben. - Eiselein, 528; Simrock, 8446.

Es vergeht leider kein Jahr, in dem nicht viele Personen im Rhein ihr Leben einbüssen, ohne dass derselbe es gerade verlangt.

7 Der Rhein wird drumb nicht ärger, dass er bissweilen ausslaufft. - Lehmann, 893, 23.

8 Die über den Rhein fahren, brauchen kein Wasser zu sparen.

Einer, der uber Rein ist gefahren, den ubel durst und wasser wil sparen, ist der nicht ein rechter Gauch? (Fastnachtsspiegel, 322, 8.)

9 Dort niden an dem Rheine, da ist ein berg bekant, der tregt den guten Weine, Fürstenberger genannt.

Fischart (Gesch., in Kloster, VIII, 79) charakterisirt ihn so: "Graw ist sein Farb vom Garten darin er wachsen thut, er darff des Manns wol warten, er butzet jhm den Hut, darzu den Kopff erlausen, vmb kein gibt er nit vil, dass Hirn das macht er sausen dem, der jhm trutzen will."

10 Ehe einer über den Rhein schwimmt, ertrinken zehne. - Simrock, 8444; Körte, 5067.

11 Es gibt nur Einen Rhein, aber viel Schwarzwasser.

Die Russen um Twer sagen: Es gibt viel Flüsse, aber nur eine Wolga. (Altmann V.)

12 Grosser Rhein, saurer Wein; kleiner Rhein, süsser Wein. - Simrock, 8443; Körte, 5069.

Das Anschwellen des Rheins setzt langes Regenwetter voraus, welches aber dem Gedeihen des Weins hinderlich ist.

13 Kleiner Rhein, guter Wein; grosser Rhein, schlechter Wein. - Kehrein, VIII, 196.

14 Lass dem rein sein fluss, du magst jn nicht machen fliessen nach deim wollen. - Geiler, Seelen Paradiss, LXIb, 2.

15 Man kann den Rhein wol schwellen, aber nicht stellen. - Eiselein, 528; Simrock, 8445; Körte, 5068; Körte2, 6348.

Was aufgehalten, aber nicht verhindert werden kann.

Mhd.: Swer der Rein mit leime wil verswellen, der hat mein, swie tumbe ich sei, ze helfe nicht. (Murner.) (Zingerle, 121.)

16 Man kann nicht durch den Rhein waten, ohne nass zu werden.

Die Russen: Raffst du deine Kleider auch auf bis über den Kopf, wenn du durch das Meer willst, du wirst doch nass werden. (Altmann VI, 427.)

17 Was kommt über den Rhein, muss vortrefflich sein.

Spott auf das Ueberrheinische und Strafe für die, welche das Einheimische als solches verachten.

18 Was zeucht über den Rhin, ist alles hin. - Eiselein, 528; Simrock, 8450.

Wird im Canton Schaffhausen angewandt, wenn eine weibliche Person über den Rhein in den Canton Zürich heirathet, weil ihr mitgenommenes Vermögen, auch, wenn ihre Kinder sterben sollten, nicht mehr zurückfällt, sondern Mannsgut wird.

19 Wenn einer in den Rhein springt, willst du auch hineinspringen? - Eiselein, 528.

Zu Kindern, welche alles Verderbliche, was sie andere thun sehen, nachahmen wollen.

20 Wenn es am Rhein brennt, ist's Narrheit, dass man aus der Donau (Elbe) Wasser zum Löschen holt.


[Spaltenumbruch]

21 Wer am Rhein hinaufgeht, kommt wol nach Schaffhausen, aber nicht ans Meer.

Die Russen: Der Narr geht an der Luga aufwärts, wenn er zum Finnischen Meerbusen kommen will. (Altmann V, 76.)

22 Wer im Rhein ertrunken ist, stirbt nicht mehr.

In Russland heisst es: Wer in der Moskwa ertrunken ist, ist vor dem Tode in der Oka sicher. (Altmann V, 155.)

23 Wo der Rhein fällt, hört man eine Traufe nicht.

*24 Das cha de Rhi nüd abwäsche. (Schweiz.)

*25 Das wäschet jhm der Rhein nicht ab. - Schottel, 1113a; Tappius, 238a; Ayrer, II, 957, 37; Eiselein, 528; Körte, 5068a.

"Doch bleibt bei jn biss in das grab der glantz, des lobs vnd ehren schein, welch nicht abwescht, noch Elb noch Rhein." (Waldis, III, 99, 64.) "Der Rein jms nit abwaschen mag." (H. Sachs, III, XL, 2.) In der Schweiz heisst es: Das wäscht em de Rhii nid ab. Das schläckt e kei Geist ewäg. Er git weni Milch (s. d. 57) meh. (Sutermeister, 86.) Wenn sich einer durch eine schlechte Handlung mit einem Makel befleckt hat oder wenn Strafe auf jemand wartet.

Lat.: Nec Phasis nec Ister eluet. (Eiselein, 528.)

*26 Dat kann uns de Rhin nitt afwasken. (Iserlohn.) - Woeste, 88, 161; für Osnabrück: Lyra, 63; für die Schweiz: Steiger, 189.

Blutsverwandtschaft, Rechte. "Das wird in nicht abwaschen der Rein." (Schade, I, 51, 93.)

*27 Dem Rheine nach, nach Beringen gehen. (Schweiz.)

Eine unrechte Strasse gehen, auf der man das Ziel nicht erreichen kann.

*28 Den Rhein anzünden. - Lehmann, 836, 11.

Von dem, was unmöglich ist.

*29 Der Rein zu Cöln lescht mir mein fewr nicht. - Lehmann, 378, 68.

*30 Eher soll der Rhein (oder ein anderes Wasser) brennen.

Um etwas Unmögliches auszudrücken. (Vgl. Germania, VII, 190.)

*31 Eher soll der Rhein (das Meer) trocken werden.

Um etwas Unmögliches oder einen hohen Grad von Unwahrscheinlichkeit auszudrücken. (Vgl. Germania, VII, 191.)

*32 Eher wird der Rhein zu seiner Quelle fliessen.

Um das Unmögliche auszudrücken. Mittelhochdeutsche Dichter thun dies schon: Si möhten e den Rein gekeren in den Pfat e ich mich iemer sein getroste. (Hausen.) - Er kerte den Rein e in den Pfat e ich sie lieze, diu mich hat betwungen. (Guotenburc.) Noch mehr Belegstellen. (Germania, VII, 189.)

*33 Er hat den Rhein vnd das Meer angezündet. - Nigrinus, 711.

*34 Er hat den Rhein vnd Thonaw angezündet vnd brennt in allen Gassen. - Theatrum Diabolorum, 225a.

*35 Er sol den rhein ausssauffen. (S. Galgen 89.) - Franck, II, 81a; Tappius, 96a; Eyering, II, 406.

*36 Er will den Rhein verschwellen.

Von thörichter oder vergeblicher Arbeit; in dem Sinne: Er trägt Wasser in den Rhein. ( Vgl. Germania, VII, 191.)

*37 Han ich in den Rein verbrant. - Schöpf, 546; Schmeller, III, 102.

*38 Ich hab den Rein hiemit angesteckt. - Schottel, 1116a.

"Er hat den Rein angebrent." (Mathesy, 200a.)

*39 Man möchte in den Rhein springen. - Eiselein, 528.

*40 Ueber den Rhein fahren.

Der Liebe fröhnen. In den Sätzen von der Löffelei heisst es in Bezug auf verliebte Frauen und Mädchen: "Oft schicken sie ein Kartenblatt, etwa eine 8 oder 9, anzuzeigen, dass der Miles aufn Abend um die 8. oder 9. Stunde kommen soll. Und dies thun nicht allein die Mägdlein, sondern auch die jungen Weiber, wenn der Mann nicht daheim oder wenn der arme Joseph hinterm Ofen leit und schläft, dieweil er nicht mehr übern Rhein fahren, noch seine nächtliche kleine Hausarbeit bestellen kann." (Schaltjahr, III, 645.)

*41 Wenn der Rhein über sich lauft. - Simrock, 8452.

Als Beigabe zu Versprechungen, die man nicht zu halten gedenkt.


Rheinbrücke.

* I wett ne möge über de Rheibrugg abesch ... - Sutermeister, 79.


Rheinfall.

* Er liebt den rothen Rheinfall. - Gutzkow, Hohenschwangau (Leipzig 1870), I, 12.


[Spaltenumbruch]
Rhein (s. Rhenum).

1 Der Rhein ist ein grosser Fluss, aber er ist klein gegen das Meer.

Die Russen: Die Newa ist zwar breit, aber der Finnische Meerbusen ist noch breiter. (Altmann V, 79.)

2 Der Rhein ist kein Prasser, gibt er keinen Wein, so gibt er viel Wasser.

Die Russen: Mütterchen Wolga meint es immer gut, entweder sie gibt Störe oder Dünen. (Altmann V, 124.)

3 Der Rhein ist nicht des Mäusethurms1 wegen da.

1) Nach J. Weber aus Mauththurm entstanden. (Demokritos, IV, 65.)

4 Der Rhein trägt nicht leere Leute.Lehmann, II, 66, 166; Eiselein, 528; Simrock, 8441; Körte, 5066.

Die Weinhändler wollen damit die Schiffreisenden auffordern, sich erst vollzutrinken, ehe sie die Rheinfahrt antreten.

5 Der Rhein wäscht einen nicht ab.Simrock, 8447.

6 Der Rhein will alle Jahre sein Opfer haben.Eiselein, 528; Simrock, 8446.

Es vergeht leider kein Jahr, in dem nicht viele Personen im Rhein ihr Leben einbüssen, ohne dass derselbe es gerade verlangt.

7 Der Rhein wird drumb nicht ärger, dass er bissweilen ausslaufft.Lehmann, 893, 23.

8 Die über den Rhein fahren, brauchen kein Wasser zu sparen.

Einer, der uber Rein ist gefahren, den ubel durst und wasser wil sparen, ist der nicht ein rechter Gauch? (Fastnachtsspiegel, 322, 8.)

9 Dort niden an dem Rheine, da ist ein berg bekant, der tregt den guten Weine, Fürstenberger genannt.

Fischart (Gesch., in Kloster, VIII, 79) charakterisirt ihn so: „Graw ist sein Farb vom Garten darin er wachsen thut, er darff des Manns wol warten, er butzet jhm den Hut, darzu den Kopff erlausen, vmb kein gibt er nit vil, dass Hirn das macht er sausen dem, der jhm trutzen will.“

10 Ehe einer über den Rhein schwimmt, ertrinken zehne.Simrock, 8444; Körte, 5067.

11 Es gibt nur Einen Rhein, aber viel Schwarzwasser.

Die Russen um Twer sagen: Es gibt viel Flüsse, aber nur eine Wolga. (Altmann V.)

12 Grosser Rhein, saurer Wein; kleiner Rhein, süsser Wein.Simrock, 8443; Körte, 5069.

Das Anschwellen des Rheins setzt langes Regenwetter voraus, welches aber dem Gedeihen des Weins hinderlich ist.

13 Kleiner Rhein, guter Wein; grosser Rhein, schlechter Wein.Kehrein, VIII, 196.

14 Lass dem rein sein fluss, du magst jn nicht machen fliessen nach deim wollen.Geiler, Seelen Paradiss, LXIb, 2.

15 Man kann den Rhein wol schwellen, aber nicht stellen.Eiselein, 528; Simrock, 8445; Körte, 5068; Körte2, 6348.

Was aufgehalten, aber nicht verhindert werden kann.

Mhd.: Swer der Rîn mit leime wil verswellen, der hat mîn, swie tumbe ich sî, ze helfe nicht. (Murner.) (Zingerle, 121.)

16 Man kann nicht durch den Rhein waten, ohne nass zu werden.

Die Russen: Raffst du deine Kleider auch auf bis über den Kopf, wenn du durch das Meer willst, du wirst doch nass werden. (Altmann VI, 427.)

17 Was kommt über den Rhein, muss vortrefflich sein.

Spott auf das Ueberrheinische und Strafe für die, welche das Einheimische als solches verachten.

18 Was zeucht über den Rhin, ist alles hin.Eiselein, 528; Simrock, 8450.

Wird im Canton Schaffhausen angewandt, wenn eine weibliche Person über den Rhein in den Canton Zürich heirathet, weil ihr mitgenommenes Vermögen, auch, wenn ihre Kinder sterben sollten, nicht mehr zurückfällt, sondern Mannsgut wird.

19 Wenn einer in den Rhein springt, willst du auch hineinspringen?Eiselein, 528.

Zu Kindern, welche alles Verderbliche, was sie andere thun sehen, nachahmen wollen.

20 Wenn es am Rhein brennt, ist's Narrheit, dass man aus der Donau (Elbe) Wasser zum Löschen holt.


[Spaltenumbruch]

21 Wer am Rhein hinaufgeht, kommt wol nach Schaffhausen, aber nicht ans Meer.

Die Russen: Der Narr geht an der Luga aufwärts, wenn er zum Finnischen Meerbusen kommen will. (Altmann V, 76.)

22 Wer im Rhein ertrunken ist, stirbt nicht mehr.

In Russland heisst es: Wer in der Moskwa ertrunken ist, ist vor dem Tode in der Oka sicher. (Altmann V, 155.)

23 Wo der Rhein fällt, hört man eine Traufe nicht.

*24 Das cha de Rhi nüd abwäsche. (Schweiz.)

*25 Das wäschet jhm der Rhein nicht ab.Schottel, 1113a; Tappius, 238a; Ayrer, II, 957, 37; Eiselein, 528; Körte, 5068a.

„Doch bleibt bei jn biss in das grab der glantz, des lobs vnd ehren schein, welch nicht abwescht, noch Elb noch Rhein.“ (Waldis, III, 99, 64.) „Der Rein jms nit abwaschen mag.“ (H. Sachs, III, XL, 2.) In der Schweiz heisst es: Das wäscht em de Rhii nid ab. Das schläckt e kei Geist ewäg. Er git weni Milch (s. d. 57) meh. (Sutermeister, 86.) Wenn sich einer durch eine schlechte Handlung mit einem Makel befleckt hat oder wenn Strafe auf jemand wartet.

Lat.: Nec Phasis nec Ister eluet. (Eiselein, 528.)

*26 Dat kann uns de Rhin nitt afwasken. (Iserlohn.) – Woeste, 88, 161; für Osnabrück: Lyra, 63; für die Schweiz: Steiger, 189.

Blutsverwandtschaft, Rechte. „Das wird in nicht abwaschen der Rein.“ (Schade, I, 51, 93.)

*27 Dem Rheine nach, nach Beringen gehen. (Schweiz.)

Eine unrechte Strasse gehen, auf der man das Ziel nicht erreichen kann.

*28 Den Rhein anzünden.Lehmann, 836, 11.

Von dem, was unmöglich ist.

*29 Der Rein zu Cöln lescht mir mein fewr nicht.Lehmann, 378, 68.

*30 Eher soll der Rhein (oder ein anderes Wasser) brennen.

Um etwas Unmögliches auszudrücken. (Vgl. Germania, VII, 190.)

*31 Eher soll der Rhein (das Meer) trocken werden.

Um etwas Unmögliches oder einen hohen Grad von Unwahrscheinlichkeit auszudrücken. (Vgl. Germania, VII, 191.)

*32 Eher wird der Rhein zu seiner Quelle fliessen.

Um das Unmögliche auszudrücken. Mittelhochdeutsche Dichter thun dies schon: Si möhten ê den Rîn gekeren in den Pfât ê ich mich iemer sîn getroste. (Hausen.) – Er kêrte den Rîn ê in den Pfât ê ich sie lieze, diu mich hât betwungen. (Guotenburc.) Noch mehr Belegstellen. (Germania, VII, 189.)

*33 Er hat den Rhein vnd das Meer angezündet.Nigrinus, 711.

*34 Er hat den Rhein vnd Thonaw angezündet vnd brennt in allen Gassen.Theatrum Diabolorum, 225a.

*35 Er sol den rhein ausssauffen. (S. Galgen 89.) – Franck, II, 81a; Tappius, 96a; Eyering, II, 406.

*36 Er will den Rhein verschwellen.

Von thörichter oder vergeblicher Arbeit; in dem Sinne: Er trägt Wasser in den Rhein. ( Vgl. Germania, VII, 191.)

*37 Han ich in den Rein verbrant.Schöpf, 546; Schmeller, III, 102.

*38 Ich hab den Rein hiemit angesteckt.Schottel, 1116a.

„Er hat den Rein angebrent.“ (Mathesy, 200a.)

*39 Man möchte in den Rhein springen.Eiselein, 528.

*40 Ueber den Rhein fahren.

Der Liebe fröhnen. In den Sätzen von der Löffelei heisst es in Bezug auf verliebte Frauen und Mädchen: „Oft schicken sie ein Kartenblatt, etwa eine 8 oder 9, anzuzeigen, dass der Miles aufn Abend um die 8. oder 9. Stunde kommen soll. Und dies thun nicht allein die Mägdlein, sondern auch die jungen Weiber, wenn der Mann nicht daheim oder wenn der arme Joseph hinterm Ofen leit und schläft, dieweil er nicht mehr übern Rhein fahren, noch seine nächtliche kleine Hausarbeit bestellen kann.“ (Schaltjahr, III, 645.)

*41 Wenn der Rhein über sich lauft.Simrock, 8452.

Als Beigabe zu Versprechungen, die man nicht zu halten gedenkt.


Rheinbrücke.

* I wett ne möge über de Rhîbrugg abesch ...Sutermeister, 79.


Rheinfall.

* Er liebt den rothen Rheinfall.Gutzkow, Hohenschwangau (Leipzig 1870), I, 12.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0847" n="[833]"/>
        <cb n="1665"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Rhein</hi> (s.  Rhenum).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Rhein ist ein grosser Fluss, aber er ist klein gegen das Meer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Newa ist zwar breit, aber der Finnische Meerbusen ist noch breiter. (<hi rendition="#i">Altmann V, 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Der Rhein ist kein Prasser, gibt er keinen Wein, so gibt er viel Wasser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Mütterchen Wolga meint es immer gut, entweder sie gibt Störe oder Dünen. (<hi rendition="#i">Altmann V, 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Der Rhein ist nicht des Mäusethurms<hi rendition="#sup">1</hi> wegen da.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Nach <hi rendition="#i">J. Weber</hi> aus Mauththurm entstanden. <hi rendition="#i">(Demokritos, IV, 65.)</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der Rhein trägt nicht leere Leute.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 66, 166; Eiselein, 528; Simrock, 8441; Körte, 5066.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Weinhändler wollen damit die Schiffreisenden auffordern, sich erst vollzutrinken, ehe sie die Rheinfahrt antreten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Der Rhein wäscht einen nicht ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8447.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Der Rhein will alle Jahre sein Opfer haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 528; Simrock, 8446.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es vergeht leider kein Jahr, in dem nicht viele Personen im Rhein ihr Leben einbüssen, ohne dass derselbe es gerade verlangt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Der Rhein wird drumb nicht ärger, dass er bissweilen ausslaufft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 893, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Die über den Rhein fahren, brauchen kein Wasser zu sparen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Einer, der uber Rein ist gefahren, den ubel durst und wasser wil sparen, ist der nicht ein rechter Gauch? (<hi rendition="#i">Fastnachtsspiegel, 322, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Dort niden an dem Rheine, da ist ein berg bekant, der tregt den guten Weine, Fürstenberger genannt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Fischart</hi> (<hi rendition="#i">Gesch., in Kloster, VIII, 79</hi>) charakterisirt ihn so: &#x201E;Graw ist sein Farb vom Garten darin er wachsen thut, er darff des Manns wol warten, er butzet jhm den Hut, darzu den Kopff erlausen, vmb kein gibt er nit vil, dass Hirn das macht er sausen dem, der jhm trutzen will.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Ehe einer über den Rhein schwimmt, ertrinken zehne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8444; Körte, 5067.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Es gibt nur Einen Rhein, aber viel Schwarzwasser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen um Twer sagen: Es gibt viel Flüsse, aber nur eine Wolga. (<hi rendition="#i">Altmann V.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Grosser Rhein, saurer Wein; kleiner Rhein, süsser Wein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8443; Körte, 5069.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Anschwellen des Rheins setzt langes Regenwetter voraus, welches aber dem Gedeihen des Weins hinderlich ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Kleiner Rhein, guter Wein; grosser Rhein, schlechter Wein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kehrein, VIII, 196.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Lass dem rein sein fluss, du magst jn nicht machen fliessen nach deim wollen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geiler, Seelen Paradiss, LXI<hi rendition="#sup">b</hi>, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Man kann den Rhein wol schwellen, aber nicht stellen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 528; Simrock, 8445; Körte, 5068; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6348.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Was aufgehalten, aber nicht verhindert werden kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer der Rîn mit leime wil verswellen, der hat mîn, swie tumbe ich sî, ze helfe nicht. (<hi rendition="#i">Murner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 121.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Man kann nicht durch den Rhein waten, ohne nass zu werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Raffst du deine Kleider auch auf bis über den Kopf, wenn du durch das Meer willst, du wirst doch nass werden. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 427.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Was kommt über den Rhein, muss vortrefflich sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf das Ueberrheinische und Strafe für die, welche das Einheimische als solches verachten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Was zeucht über den Rhin, ist alles hin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 528; Simrock, 8450.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird im Canton Schaffhausen angewandt, wenn eine weibliche Person über den Rhein in den Canton Zürich heirathet, weil ihr mitgenommenes Vermögen, auch, wenn ihre Kinder sterben sollten, nicht mehr zurückfällt, sondern Mannsgut wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Wenn einer in den Rhein springt, willst du auch hineinspringen?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 528.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu Kindern, welche alles Verderbliche, was sie andere thun sehen, nachahmen wollen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wenn es am Rhein brennt, ist's Narrheit, dass man aus der Donau (Elbe) Wasser zum Löschen holt.</hi> </p><lb/>
          <cb n="1666"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Wer am Rhein hinaufgeht, kommt wol nach Schaffhausen, aber nicht ans Meer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Narr geht an der Luga aufwärts, wenn er zum Finnischen Meerbusen kommen will. (<hi rendition="#i">Altmann V, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wer im Rhein ertrunken ist, stirbt nicht mehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Russland heisst es: Wer in der Moskwa ertrunken ist, ist vor dem Tode in der Oka sicher. (<hi rendition="#i">Altmann V, 155.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wo der Rhein fällt, hört man eine Traufe nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Das cha de Rhi nüd abwäsche.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Das wäschet jhm der Rhein nicht ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1113<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 238<hi rendition="#sup">a</hi>; Ayrer, II, 957, 37; Eiselein, 528; Körte, 5068<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Doch bleibt bei jn biss in das grab der glantz, des lobs vnd ehren schein, welch nicht abwescht, noch Elb noch Rhein.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, III, 99, 64.</hi>) &#x201E;Der Rein jms nit abwaschen mag.&#x201C; (<hi rendition="#i">H. Sachs, III, XL, 2.</hi>) In der Schweiz heisst es: Das wäscht em de Rhii nid ab. Das schläckt e kei Geist ewäg. Er git weni  Milch (s. d. 57) meh. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 86.</hi>) Wenn sich einer durch eine schlechte Handlung mit einem Makel befleckt hat oder wenn Strafe auf jemand wartet.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nec Phasis nec Ister eluet. (<hi rendition="#i">Eiselein, 528.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Dat kann uns de Rhin nitt afwasken.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 88, 161;</hi> für Osnabrück: <hi rendition="#i">Lyra, 63;</hi> für die Schweiz: <hi rendition="#i">Steiger, 189.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Blutsverwandtschaft, Rechte. &#x201E;Das wird in nicht abwaschen der Rein.&#x201C; (<hi rendition="#i">Schade, I, 51, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Dem Rheine nach, nach Beringen gehen.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine unrechte Strasse gehen, auf der man das Ziel nicht erreichen kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Den Rhein anzünden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 836, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von dem, was unmöglich ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Der Rein zu Cöln lescht mir mein fewr nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 378, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Eher soll der Rhein (oder ein anderes Wasser) brennen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Um etwas Unmögliches auszudrücken. (Vgl. <hi rendition="#i">Germania, VII, 190.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*31 Eher soll der Rhein (das Meer) trocken werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Um etwas Unmögliches oder einen hohen Grad von Unwahrscheinlichkeit auszudrücken. (Vgl. <hi rendition="#i">Germania, VII, 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Eher wird der Rhein zu seiner Quelle fliessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Um das Unmögliche auszudrücken. Mittelhochdeutsche Dichter thun dies schon: Si möhten ê den Rîn gekeren in den Pfât ê ich mich iemer sîn getroste. (<hi rendition="#i">Hausen.</hi>) &#x2013; Er kêrte den Rîn ê in den Pfât ê ich sie lieze, diu mich hât betwungen. (<hi rendition="#i">Guotenburc.</hi>) Noch mehr Belegstellen. (<hi rendition="#i">Germania, VII, 189.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Er hat den Rhein vnd das Meer angezündet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nigrinus, 711.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Er hat den Rhein vnd Thonaw angezündet vnd brennt in allen Gassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 225<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 Er sol den rhein ausssauffen.</hi> (S.  Galgen 89.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 81<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 96<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, II, 406.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Er will den Rhein verschwellen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von thörichter oder vergeblicher Arbeit; in dem Sinne: Er trägt Wasser in den Rhein. ( Vgl. <hi rendition="#i">Germania, VII, 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Han ich in den Rein verbrant.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpf, 546; Schmeller, III, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Ich hab den Rein hiemit angesteckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1116<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Er hat den Rein angebrent.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesy, 200<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Man möchte in den Rhein springen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 528.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*40 Ueber den Rhein fahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Liebe fröhnen. In den Sätzen von der Löffelei heisst es in Bezug auf verliebte Frauen und Mädchen: &#x201E;Oft schicken sie ein Kartenblatt, etwa eine 8 oder 9, anzuzeigen, dass der Miles aufn Abend um die 8. oder 9. Stunde kommen soll. Und dies thun nicht allein die Mägdlein, sondern auch die jungen Weiber, wenn der Mann nicht daheim oder wenn der arme Joseph hinterm Ofen leit und schläft, dieweil er nicht mehr übern Rhein fahren, noch seine nächtliche kleine Hausarbeit bestellen kann.&#x201C; (<hi rendition="#i">Schaltjahr, III, 645.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*41 Wenn der Rhein über sich lauft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8452.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Als Beigabe zu Versprechungen, die man nicht zu halten gedenkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rheinbrücke.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* I wett ne möge über de Rhîbrugg abesch ...</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 79.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rheinfall.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er liebt den rothen Rheinfall.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gutzkow, Hohenschwangau (Leipzig 1870), I, 12.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[833]/0847] Rhein (s. Rhenum). 1 Der Rhein ist ein grosser Fluss, aber er ist klein gegen das Meer. Die Russen: Die Newa ist zwar breit, aber der Finnische Meerbusen ist noch breiter. (Altmann V, 79.) 2 Der Rhein ist kein Prasser, gibt er keinen Wein, so gibt er viel Wasser. Die Russen: Mütterchen Wolga meint es immer gut, entweder sie gibt Störe oder Dünen. (Altmann V, 124.) 3 Der Rhein ist nicht des Mäusethurms1 wegen da. 1) Nach J. Weber aus Mauththurm entstanden. (Demokritos, IV, 65.) 4 Der Rhein trägt nicht leere Leute. – Lehmann, II, 66, 166; Eiselein, 528; Simrock, 8441; Körte, 5066. Die Weinhändler wollen damit die Schiffreisenden auffordern, sich erst vollzutrinken, ehe sie die Rheinfahrt antreten. 5 Der Rhein wäscht einen nicht ab. – Simrock, 8447. 6 Der Rhein will alle Jahre sein Opfer haben. – Eiselein, 528; Simrock, 8446. Es vergeht leider kein Jahr, in dem nicht viele Personen im Rhein ihr Leben einbüssen, ohne dass derselbe es gerade verlangt. 7 Der Rhein wird drumb nicht ärger, dass er bissweilen ausslaufft. – Lehmann, 893, 23. 8 Die über den Rhein fahren, brauchen kein Wasser zu sparen. Einer, der uber Rein ist gefahren, den ubel durst und wasser wil sparen, ist der nicht ein rechter Gauch? (Fastnachtsspiegel, 322, 8.) 9 Dort niden an dem Rheine, da ist ein berg bekant, der tregt den guten Weine, Fürstenberger genannt. Fischart (Gesch., in Kloster, VIII, 79) charakterisirt ihn so: „Graw ist sein Farb vom Garten darin er wachsen thut, er darff des Manns wol warten, er butzet jhm den Hut, darzu den Kopff erlausen, vmb kein gibt er nit vil, dass Hirn das macht er sausen dem, der jhm trutzen will.“ 10 Ehe einer über den Rhein schwimmt, ertrinken zehne. – Simrock, 8444; Körte, 5067. 11 Es gibt nur Einen Rhein, aber viel Schwarzwasser. Die Russen um Twer sagen: Es gibt viel Flüsse, aber nur eine Wolga. (Altmann V.) 12 Grosser Rhein, saurer Wein; kleiner Rhein, süsser Wein. – Simrock, 8443; Körte, 5069. Das Anschwellen des Rheins setzt langes Regenwetter voraus, welches aber dem Gedeihen des Weins hinderlich ist. 13 Kleiner Rhein, guter Wein; grosser Rhein, schlechter Wein. – Kehrein, VIII, 196. 14 Lass dem rein sein fluss, du magst jn nicht machen fliessen nach deim wollen. – Geiler, Seelen Paradiss, LXIb, 2. 15 Man kann den Rhein wol schwellen, aber nicht stellen. – Eiselein, 528; Simrock, 8445; Körte, 5068; Körte2, 6348. Was aufgehalten, aber nicht verhindert werden kann. Mhd.: Swer der Rîn mit leime wil verswellen, der hat mîn, swie tumbe ich sî, ze helfe nicht. (Murner.) (Zingerle, 121.) 16 Man kann nicht durch den Rhein waten, ohne nass zu werden. Die Russen: Raffst du deine Kleider auch auf bis über den Kopf, wenn du durch das Meer willst, du wirst doch nass werden. (Altmann VI, 427.) 17 Was kommt über den Rhein, muss vortrefflich sein. Spott auf das Ueberrheinische und Strafe für die, welche das Einheimische als solches verachten. 18 Was zeucht über den Rhin, ist alles hin. – Eiselein, 528; Simrock, 8450. Wird im Canton Schaffhausen angewandt, wenn eine weibliche Person über den Rhein in den Canton Zürich heirathet, weil ihr mitgenommenes Vermögen, auch, wenn ihre Kinder sterben sollten, nicht mehr zurückfällt, sondern Mannsgut wird. 19 Wenn einer in den Rhein springt, willst du auch hineinspringen? – Eiselein, 528. Zu Kindern, welche alles Verderbliche, was sie andere thun sehen, nachahmen wollen. 20 Wenn es am Rhein brennt, ist's Narrheit, dass man aus der Donau (Elbe) Wasser zum Löschen holt. 21 Wer am Rhein hinaufgeht, kommt wol nach Schaffhausen, aber nicht ans Meer. Die Russen: Der Narr geht an der Luga aufwärts, wenn er zum Finnischen Meerbusen kommen will. (Altmann V, 76.) 22 Wer im Rhein ertrunken ist, stirbt nicht mehr. In Russland heisst es: Wer in der Moskwa ertrunken ist, ist vor dem Tode in der Oka sicher. (Altmann V, 155.) 23 Wo der Rhein fällt, hört man eine Traufe nicht. *24 Das cha de Rhi nüd abwäsche. (Schweiz.) *25 Das wäschet jhm der Rhein nicht ab. – Schottel, 1113a; Tappius, 238a; Ayrer, II, 957, 37; Eiselein, 528; Körte, 5068a. „Doch bleibt bei jn biss in das grab der glantz, des lobs vnd ehren schein, welch nicht abwescht, noch Elb noch Rhein.“ (Waldis, III, 99, 64.) „Der Rein jms nit abwaschen mag.“ (H. Sachs, III, XL, 2.) In der Schweiz heisst es: Das wäscht em de Rhii nid ab. Das schläckt e kei Geist ewäg. Er git weni Milch (s. d. 57) meh. (Sutermeister, 86.) Wenn sich einer durch eine schlechte Handlung mit einem Makel befleckt hat oder wenn Strafe auf jemand wartet. Lat.: Nec Phasis nec Ister eluet. (Eiselein, 528.) *26 Dat kann uns de Rhin nitt afwasken. (Iserlohn.) – Woeste, 88, 161; für Osnabrück: Lyra, 63; für die Schweiz: Steiger, 189. Blutsverwandtschaft, Rechte. „Das wird in nicht abwaschen der Rein.“ (Schade, I, 51, 93.) *27 Dem Rheine nach, nach Beringen gehen. (Schweiz.) Eine unrechte Strasse gehen, auf der man das Ziel nicht erreichen kann. *28 Den Rhein anzünden. – Lehmann, 836, 11. Von dem, was unmöglich ist. *29 Der Rein zu Cöln lescht mir mein fewr nicht. – Lehmann, 378, 68. *30 Eher soll der Rhein (oder ein anderes Wasser) brennen. Um etwas Unmögliches auszudrücken. (Vgl. Germania, VII, 190.) *31 Eher soll der Rhein (das Meer) trocken werden. Um etwas Unmögliches oder einen hohen Grad von Unwahrscheinlichkeit auszudrücken. (Vgl. Germania, VII, 191.) *32 Eher wird der Rhein zu seiner Quelle fliessen. Um das Unmögliche auszudrücken. Mittelhochdeutsche Dichter thun dies schon: Si möhten ê den Rîn gekeren in den Pfât ê ich mich iemer sîn getroste. (Hausen.) – Er kêrte den Rîn ê in den Pfât ê ich sie lieze, diu mich hât betwungen. (Guotenburc.) Noch mehr Belegstellen. (Germania, VII, 189.) *33 Er hat den Rhein vnd das Meer angezündet. – Nigrinus, 711. *34 Er hat den Rhein vnd Thonaw angezündet vnd brennt in allen Gassen. – Theatrum Diabolorum, 225a. *35 Er sol den rhein ausssauffen. (S. Galgen 89.) – Franck, II, 81a; Tappius, 96a; Eyering, II, 406. *36 Er will den Rhein verschwellen. Von thörichter oder vergeblicher Arbeit; in dem Sinne: Er trägt Wasser in den Rhein. ( Vgl. Germania, VII, 191.) *37 Han ich in den Rein verbrant. – Schöpf, 546; Schmeller, III, 102. *38 Ich hab den Rein hiemit angesteckt. – Schottel, 1116a. „Er hat den Rein angebrent.“ (Mathesy, 200a.) *39 Man möchte in den Rhein springen. – Eiselein, 528. *40 Ueber den Rhein fahren. Der Liebe fröhnen. In den Sätzen von der Löffelei heisst es in Bezug auf verliebte Frauen und Mädchen: „Oft schicken sie ein Kartenblatt, etwa eine 8 oder 9, anzuzeigen, dass der Miles aufn Abend um die 8. oder 9. Stunde kommen soll. Und dies thun nicht allein die Mägdlein, sondern auch die jungen Weiber, wenn der Mann nicht daheim oder wenn der arme Joseph hinterm Ofen leit und schläft, dieweil er nicht mehr übern Rhein fahren, noch seine nächtliche kleine Hausarbeit bestellen kann.“ (Schaltjahr, III, 645.) *41 Wenn der Rhein über sich lauft. – Simrock, 8452. Als Beigabe zu Versprechungen, die man nicht zu halten gedenkt. Rheinbrücke. * I wett ne möge über de Rhîbrugg abesch ... – Sutermeister, 79. Rheinfall. * Er liebt den rothen Rheinfall. – Gutzkow, Hohenschwangau (Leipzig 1870), I, 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/847
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [833]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/847>, abgerufen am 30.04.2024.