Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 63 Es gibt keine sache, da gehört ein Recht zu. - Klingen, 128a, 1; Graf, 5, 83.

64 Es ist besser in einer gerechten sachen überwältigt werden, dann vbel nachgeben. - Henisch, 1380, 57.

65 Es ist besser um eine Sache markten, als sie stehlen.

Böhm.: Lepsi vec kupciti, nez loupiti. (Celakovsky, 143.)

66 Es ist die sach offt so beschaffen, das man sie nicht darff reden, sondern ist besser gepfiffen. - Lehmann, 649, 102.

67 Es ist ein Sach besser bedacht als berewet. - Lehmann, 598, 72.

68 Es ist eine böse Sache, da man Gnade begehrt. - Schottel, 1141b; Henisch, 462, 7.

69 Es ist eine böse Sache, wenn man beim Henker zur Beichte gehen muss.

70 Es ist eine grosse Sache, wenn man im Glück auf seinen eigenen Füssen ruhen kann.

Lat.: Qui fortunam sinistram ferre nequit, dextera mnon meretur. (Chaos, 277.)

71 Es ist eine kleine Sache, warum der Wolf ein Schaf frisst.

Geringe Ursachen veranlassen oft den Mächtigen zu Gewaltthaten gegen Schwächere.

72 Es ist eine schöne Sache um eine gethane Arbeit.

73 Es ist kein sach so gut, man kann sie heimlich böss machen. - Henisch, 461, 13; Petri, II, 270.

74 Es ist keine kleine Sache eines Königs Pathe (Pflege- oder Schwiegersohn) zu sein.

Holl.: Het is geene kleine zaak, eens konings schoonzoon te zijn. (Harrebomee, II, 486a.)

75 Es ist keine Sach' über eigen Gemach.

Mhd.: Weisztu wi der igel sprach? Vil guot ist eigen gemach.

Lat.: Ars multa vulpi, ast una echino maxima. - Multa novit vulpes, verum echinus unum magnum. (Eiselein, 342.)

76 Es ist keine Sache so fest, sie bekommt durch Gebrauch den Rest.

Holl.: De hardste zaken gaan door't gebruik te niet. (Harrebomee, II, 485b.)

77 Es ist keine Sache so gering, dass sie nicht misling'.

78 Es ist nicht meine Sache, dass ich Complimente mache.

79 Es ist nichts bessers in bösen Sachen als guter Muth. - Eyering, II, 555.

80 Es ist oft eine schlimme Sache besser worden.

Lat.: Flebile principium melior fortuna secuta est. (Ovid.) (Seybold, 185.)

81 Es ist wol eine schlimme Sache, über die man nicht sprechen darf.

Engl.: It's a bad cause that none dare speak in. (Bohn II, 3.)

82 Es mag ein klein sach sein, darumb der Wolff ein Schaf frist. - Lehmann, 855, 7.

83 Es mag einer seine Sache verschweigen, wenn er will. - Eisenhart, 580; Simrock, 9385; Hertius, I, 10; Graf, 105, 242.

Es wird niemand gezwungen, wegen erlittener Beleidigung, einen andern anzuklagen; es steht im Gegentheil dem Beleidigten frei, ob er eine Genugthuung fordern will oder nicht.

84 Es wird offt eim die Sach vermeynt, und ist ihm doch nit beschert. - Chaos, 271.

Lat.: Qui mihi fortuna? si non conceditur usus.

85 Es wird oft eine Sach von mehr als Tausenden geschendet, da doch nit einer ist, der sie verbessern kan. - Chaos, 158.

86 Eygenen sachen ist niemandt gescheit gnug. - Egenolff, 239a; Petri, II, 161; Henisch, 830, 57.

Holl.: Niemand is wijs in zijn eigen zaak. (Bohn I, 335.)

87 Faule Sachen haben übeln Klang.

Schwed.: Mycket i märren som intet duger. - Skittin saak haar elack stank. (Grubb, 540.)

88 Faule sachen werden mit stillschweigen am besten verantwortet. - Lehmann, 182, 28.

89 Für eine faule Sache kämpft man nicht mit Lust.

Lat.: Frangit et attolit vires in milite causa. (Properz.) (Binder I, 591; II, 1199; Philippi, I, 163.)

[Spaltenumbruch] 90 Für Eine Sache hat niemand doppelte Busse zu zahlen. - Graf, 325.

91 Für kleine Sachen soll man nur wenig (nicht viele) Worte machen.

Holl.: Om kleine zaken korte spraken. (Harrebomee, II, 292b.)

92 Gemeine sache soll man mit gemeinem rate handlen. - Lehmann, 592, 10.

93 Gerechte sach ist nicht genug zum krieg. - Lehmann, 443, 119.

94 Gerechte Sache hilft sich selbst.

Lat.: Quae non deliquit, decet audacem esse, confidenter pro se et proterve loqui. (Plautus.) (Philippi, II, 118.)

95 Geschehene Sachen kann man nicht anders machen.

Holl.: Tegen eene gedane zaak is geen remedie. (Harrebomee, II, 487a.)

96 Grosse Sachen brauchen starke Arme.

Holl.: Groote zaken hebben groote hulp van nooden. (Harrebomee, II, 486a.)

97 Grosse sachen geschehen mehr aussm muth, denn auss weissheit. - Lehmann, 274, 7.

Dän.: Höge sager udfordrer hög skikkelighed. (Prov. dan., 486.)

98 Grosse Sachen sind mit Gefährlichkeit verbunden.

99 Grosse sachen wollen gross bedencken haben. - Petri, II, 361.

100 Guadi Soch braucht Zaid. (Niederösterreich.) - Frommann, III, 391, 53.

101 Gut sach dörffen bey verstendigen nicht viel Worthalten. - Petri, II, 365.

102 Gut sach dörffen guter pflaster. - Petri, II, 365; Henisch, 733, 12.

103 Gut sach hat nicht alweg gut endschafft. - Lehmann, 857, 40.

Dän.: God sag har ei altid god ende. (Prov. dan., 485.)

104 Gute Sach' in rechter Hand behält zuletzt die Oberhand.

Vgl. Weissagung von der gewiss zu erwartenden Erfüllung des Sprichworts: Tandem bona causa triumphat (ohne Druckort 1773).

105 Gute sach, schmal recht, wo kein Geld ist. - Petri, II, 365.

106 Gute sach sol man durch böse That nicht beschemen. - Petri, II, 365.

107 Gute sach werden offt durch böse Wort verderbet. - Petri, II, 365.

108 Gute Sache, befiehl Gott die Rache. - Herberger, I, 598.

109 Gute Sache braucht Zeit.

110 Gute Sache gewinnt ein gutes Ende.

Dän.: God sag vinder omsider. (Prov. dan., 485.)

111 Gute Sache, guter Spruch.

Das Gegentheil ist aber auch schon vorgekommen.

It.: Buon giudizio, buona sentenza. (Pazzaglia, 349, 1.)

112 Gute Sache muss man auch gut betreiben.

113 Gute Sache will Weile haben.

Sie soll aber auch, wie die Italiener sagen, ein Ende haben. (Cosa fatta, capo ha.) (Cahier, 2917.)

114 Gute sachen dörffen nicht Procuratoren. - Mathesius, Sarepta, XXIb.

115 Gute sachen dürffen guter pflaster. - Mathesius, Sarepta, CXXXIIb.

116 Gute Sachen sind schwer zu machen.

117 Hastu zur sachen zu reden, so thu das Maul auff vnd denck nicht, das du umb einer Gans willen da sitzest. - Petri, II, 373.

118 Heimliche Sache ist schlimm zu hören.

Schwed.: Hemlig saak är ond at höra. (Grubb, 319.)

119 Heimliche (innerliche) Sachen richtet die Kirche nicht.

"Es ist ein gemeines Sprichwort: Von heimlichen, innerlichen sachen richtet die Kirche nicht." (Sarcerius, 273.)

120 Ich bekümmere mich nicht um fremde Sachen, sagte Hans auf der Ofenbank, als man ihn fragte, was an der Uhr sei.

Böhm.: Sedim u peci a hreji pleci, i nemicham se v cizi veci. (Celakovsky, 273.)

[Spaltenumbruch] 63 Es gibt keine sache, da gehört ein Recht zu.Klingen, 128a, 1; Graf, 5, 83.

64 Es ist besser in einer gerechten sachen überwältigt werden, dann vbel nachgeben.Henisch, 1380, 57.

65 Es ist besser um eine Sache markten, als sie stehlen.

Böhm.: Lepší vĕc kupčiti, než loupiti. (Čelakovsky, 143.)

66 Es ist die sach offt so beschaffen, das man sie nicht darff reden, sondern ist besser gepfiffen.Lehmann, 649, 102.

67 Es ist ein Sach besser bedacht als berewet.Lehmann, 598, 72.

68 Es ist eine böse Sache, da man Gnade begehrt.Schottel, 1141b; Henisch, 462, 7.

69 Es ist eine böse Sache, wenn man beim Henker zur Beichte gehen muss.

70 Es ist eine grosse Sache, wenn man im Glück auf seinen eigenen Füssen ruhen kann.

Lat.: Qui fortunam sinistram ferre nequit, dextera mnon meretur. (Chaos, 277.)

71 Es ist eine kleine Sache, warum der Wolf ein Schaf frisst.

Geringe Ursachen veranlassen oft den Mächtigen zu Gewaltthaten gegen Schwächere.

72 Es ist eine schöne Sache um eine gethane Arbeit.

73 Es ist kein sach so gut, man kann sie heimlich böss machen.Henisch, 461, 13; Petri, II, 270.

74 Es ist keine kleine Sache eines Königs Pathe (Pflege- oder Schwiegersohn) zu sein.

Holl.: Het is geene kleine zaak, eens konings schoonzoon te zijn. (Harrebomée, II, 486a.)

75 Es ist keine Sach' über eigen Gemach.

Mhd.: Weisztu wi der igel sprach? Vil guot ist eigen gemach.

Lat.: Ars multa vulpi, ast una echino maxima. – Multa novit vulpes, verum echinus unum magnum. (Eiselein, 342.)

76 Es ist keine Sache so fest, sie bekommt durch Gebrauch den Rest.

Holl.: De hardste zaken gaan door't gebruik te niet. (Harrebomée, II, 485b.)

77 Es ist keine Sache so gering, dass sie nicht misling'.

78 Es ist nicht meine Sache, dass ich Complimente mache.

79 Es ist nichts bessers in bösen Sachen als guter Muth.Eyering, II, 555.

80 Es ist oft eine schlimme Sache besser worden.

Lat.: Flebile principium melior fortuna secuta est. (Ovid.) (Seybold, 185.)

81 Es ist wol eine schlimme Sache, über die man nicht sprechen darf.

Engl.: It's a bad cause that none dare speak in. (Bohn II, 3.)

82 Es mag ein klein sach sein, darumb der Wolff ein Schaf frist.Lehmann, 855, 7.

83 Es mag einer seine Sache verschweigen, wenn er will.Eisenhart, 580; Simrock, 9385; Hertius, I, 10; Graf, 105, 242.

Es wird niemand gezwungen, wegen erlittener Beleidigung, einen andern anzuklagen; es steht im Gegentheil dem Beleidigten frei, ob er eine Genugthuung fordern will oder nicht.

84 Es wird offt eim die Sach vermeynt, und ist ihm doch nit beschert.Chaos, 271.

Lat.: Qui mihi fortuna? si non conceditur usus.

85 Es wird oft eine Sach von mehr als Tausenden geschendet, da doch nit einer ist, der sie verbessern kan.Chaos, 158.

86 Eygenen sachen ist niemandt gescheit gnug.Egenolff, 239a; Petri, II, 161; Henisch, 830, 57.

Holl.: Niemand is wijs in zijn eigen zaak. (Bohn I, 335.)

87 Faule Sachen haben übeln Klang.

Schwed.: Mycket i märren som intet duger. – Skittin saak haar elack stank. (Grubb, 540.)

88 Faule sachen werden mit stillschweigen am besten verantwortet.Lehmann, 182, 28.

89 Für eine faule Sache kämpft man nicht mit Lust.

Lat.: Frangit et attolit vires in milite causa. (Properz.) (Binder I, 591; II, 1199; Philippi, I, 163.)

[Spaltenumbruch] 90 Für Eine Sache hat niemand doppelte Busse zu zahlen.Graf, 325.

91 Für kleine Sachen soll man nur wenig (nicht viele) Worte machen.

Holl.: Om kleine zaken korte spraken. (Harrebomée, II, 292b.)

92 Gemeine sache soll man mit gemeinem rate handlen.Lehmann, 592, 10.

93 Gerechte sach ist nicht genug zum krieg.Lehmann, 443, 119.

94 Gerechte Sache hilft sich selbst.

Lat.: Quae non deliquit, decet audacem esse, confidenter pro se et proterve loqui. (Plautus.) (Philippi, II, 118.)

95 Geschehene Sachen kann man nicht anders machen.

Holl.: Tegen eene gedane zaak is geen remedie. (Harrebomée, II, 487a.)

96 Grosse Sachen brauchen starke Arme.

Holl.: Groote zaken hebben groote hulp van nooden. (Harrebomée, II, 486a.)

97 Grosse sachen geschehen mehr aussm muth, denn auss weissheit.Lehmann, 274, 7.

Dän.: Høge sager udfordrer høg skikkelighed. (Prov. dan., 486.)

98 Grosse Sachen sind mit Gefährlichkeit verbunden.

99 Grosse sachen wollen gross bedencken haben.Petri, II, 361.

100 Guadi Soch braucht Zaid. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 53.

101 Gut sach dörffen bey verstendigen nicht viel Worthalten.Petri, II, 365.

102 Gut sach dörffen guter pflaster.Petri, II, 365; Henisch, 733, 12.

103 Gut sach hat nicht alweg gut endschafft.Lehmann, 857, 40.

Dän.: God sag har ei altid god ende. (Prov. dan., 485.)

104 Gute Sach' in rechter Hand behält zuletzt die Oberhand.

Vgl. Weissagung von der gewiss zu erwartenden Erfüllung des Sprichworts: Tandem bona causa triumphat (ohne Druckort 1773).

105 Gute sach, schmal recht, wo kein Geld ist.Petri, II, 365.

106 Gute sach sol man durch böse That nicht beschemen.Petri, II, 365.

107 Gute sach werden offt durch böse Wort verderbet.Petri, II, 365.

108 Gute Sache, befiehl Gott die Rache.Herberger, I, 598.

109 Gute Sache braucht Zeit.

110 Gute Sache gewinnt ein gutes Ende.

Dän.: God sag vinder omsider. (Prov. dan., 485.)

111 Gute Sache, guter Spruch.

Das Gegentheil ist aber auch schon vorgekommen.

It.: Buon giudizio, buona sentenza. (Pazzaglia, 349, 1.)

112 Gute Sache muss man auch gut betreiben.

113 Gute Sache will Weile haben.

Sie soll aber auch, wie die Italiener sagen, ein Ende haben. (Cosa fatta, capo hà.) (Cahier, 2917.)

114 Gute sachen dörffen nicht Procuratoren.Mathesius, Sarepta, XXIb.

115 Gute sachen dürffen guter pflaster.Mathesius, Sarepta, CXXXIIb.

116 Gute Sachen sind schwer zu machen.

117 Hastu zur sachen zu reden, so thu das Maul auff vnd denck nicht, das du umb einer Gans willen da sitzest.Petri, II, 373.

118 Heimliche Sache ist schlimm zu hören.

Schwed.: Hemlig saak är ond at höra. (Grubb, 319.)

119 Heimliche (innerliche) Sachen richtet die Kirche nicht.

„Es ist ein gemeines Sprichwort: Von heimlichen, innerlichen sachen richtet die Kirche nicht.“ (Sarcerius, 273.)

120 Ich bekümmere mich nicht um fremde Sachen, sagte Hans auf der Ofenbank, als man ihn fragte, was an der Uhr sei.

Böhm.: Sedím u peci a hřeji pleci, i nemíchám se v cizí vĕci. (Čelakovsky, 273.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0910" n="[896]"/><cb n="1791"/>
63 Es gibt keine sache, da gehört ein Recht zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klingen, 128<hi rendition="#sup">a</hi>, 1; Graf, 5, 83.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Es ist besser in einer gerechten sachen überwältigt werden, dann vbel nachgeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1380, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Es ist besser um eine Sache markten, als sie stehlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lep&#x0161;í v&#x0115;c kup&#x010D;iti, ne&#x017E; loupiti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Es ist die sach offt so beschaffen, das man sie nicht darff reden, sondern ist besser gepfiffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 649, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Es ist ein Sach besser bedacht als berewet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 598, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Es ist eine böse Sache, da man Gnade begehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1141<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 462, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Es ist eine böse Sache, wenn man beim Henker zur Beichte gehen muss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Es ist eine grosse Sache, wenn man im Glück auf seinen eigenen Füssen ruhen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui fortunam sinistram ferre nequit, dextera mnon meretur. (<hi rendition="#i">Chaos, 277.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Es ist eine kleine Sache, warum der Wolf ein Schaf frisst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Geringe Ursachen veranlassen oft den Mächtigen zu Gewaltthaten gegen Schwächere.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Es ist eine schöne Sache um eine gethane Arbeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Es ist kein sach so gut, man kann sie heimlich böss machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 461, 13; Petri, II, 270.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Es ist keine kleine Sache eines Königs Pathe (Pflege- oder Schwiegersohn) zu sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is geene kleine zaak, eens konings schoonzoon te zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 486<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Es ist keine Sach' über eigen Gemach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Weisztu wi der igel sprach? Vil guot ist eigen gemach.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ars multa vulpi, ast una echino maxima. &#x2013; Multa novit vulpes, verum echinus unum magnum. (<hi rendition="#i">Eiselein, 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Es ist keine Sache so fest, sie bekommt durch Gebrauch den Rest.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De hardste zaken gaan door't gebruik te niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 485<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Es ist keine Sache so gering, dass sie nicht misling'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Es ist nicht meine Sache, dass ich Complimente mache.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Es ist nichts bessers in bösen Sachen als guter Muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, II, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Es ist oft eine schlimme Sache besser worden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Flebile principium melior fortuna secuta est. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Es ist wol eine schlimme Sache, über die man nicht sprechen darf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: It's a bad cause that none dare speak in. (<hi rendition="#i">Bohn II, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Es mag ein klein sach sein, darumb der Wolff ein Schaf frist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 855, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Es mag einer seine Sache verschweigen, wenn er will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eisenhart, 580; Simrock, 9385; Hertius, I, 10; Graf, 105, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es wird niemand gezwungen, wegen erlittener Beleidigung, einen andern anzuklagen; es steht im Gegentheil dem Beleidigten frei, ob er eine Genugthuung fordern will oder nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Es wird offt eim die Sach vermeynt, und ist ihm doch nit beschert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 271.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui mihi fortuna? si non conceditur usus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Es wird oft eine Sach von mehr als Tausenden geschendet, da doch nit einer ist, der sie verbessern kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 158.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Eygenen sachen ist niemandt gescheit gnug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 239<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 161; Henisch, 830, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Niemand is wijs in zijn eigen zaak. (<hi rendition="#i">Bohn I, 335.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Faule Sachen haben übeln Klang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Mycket i märren som intet duger. &#x2013; Skittin saak haar elack stank. (<hi rendition="#i">Grubb, 540.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Faule sachen werden mit stillschweigen am besten verantwortet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 182, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">89 Für eine faule Sache kämpft man nicht mit Lust.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frangit et attolit vires in milite causa. (<hi rendition="#i">Properz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 591; II, 1199; Philippi, I, 163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1792"/>
90 Für Eine Sache hat niemand doppelte Busse zu zahlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 325.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Für kleine Sachen soll man nur wenig (nicht viele) Worte machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Om kleine zaken korte spraken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 292<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Gemeine sache soll man mit gemeinem rate handlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 592, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Gerechte sach ist nicht genug zum krieg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 443, 119.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Gerechte Sache hilft sich selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quae non deliquit, decet audacem esse, confidenter pro se et proterve loqui. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Geschehene Sachen kann man nicht anders machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Tegen eene gedane zaak is geen remedie. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 487<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Grosse Sachen brauchen starke Arme.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groote zaken hebben groote hulp van nooden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 486<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Grosse sachen geschehen mehr aussm muth, denn auss weissheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 274, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Høge sager udfordrer høg skikkelighed. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 486.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">98 Grosse Sachen sind mit Gefährlichkeit verbunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">99 Grosse sachen wollen gross bedencken haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 361.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Guadi Soch braucht Zaid.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 391, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Gut sach dörffen bey verstendigen nicht viel Worthalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Gut sach dörffen guter pflaster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365; Henisch, 733, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Gut sach hat nicht alweg gut endschafft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 857, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: God sag har ei altid god ende. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 485.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">104 Gute Sach' in rechter Hand behält zuletzt die Oberhand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vgl. <hi rendition="#i">Weissagung von der gewiss zu erwartenden Erfüllung des Sprichworts: Tandem bona causa triumphat (ohne Druckort 1773).</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Gute sach, schmal recht, wo kein Geld ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Gute sach sol man durch böse That nicht beschemen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Gute sach werden offt durch böse Wort verderbet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Gute Sache, befiehl Gott die Rache.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 598.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">109 Gute Sache braucht Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">110 Gute Sache gewinnt ein gutes Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: God sag vinder omsider. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 485.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">111 Gute Sache, guter Spruch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Gegentheil ist aber auch schon vorgekommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Buon giudizio, buona sentenza. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 349, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">112 Gute Sache muss man auch gut betreiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Gute Sache will Weile haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie soll aber auch, wie die Italiener sagen, ein Ende haben. (Cosa fatta, capo hà.) (<hi rendition="#i">Cahier, 2917.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Gute sachen dörffen nicht Procuratoren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, XXI<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Gute sachen dürffen guter pflaster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, CXXXII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">116 Gute Sachen sind schwer zu machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Hastu zur sachen zu reden, so thu das Maul auff vnd denck nicht, das du umb einer Gans willen da sitzest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 373.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">118 Heimliche Sache ist schlimm zu hören.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hemlig saak är ond at höra. (<hi rendition="#i">Grubb, 319.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">119 Heimliche (innerliche) Sachen richtet die Kirche nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist ein gemeines Sprichwort: Von heimlichen, innerlichen sachen richtet die Kirche nicht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Sarcerius, 273.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">120 Ich bekümmere mich nicht um fremde Sachen, sagte Hans auf der Ofenbank, als man ihn fragte, was an der Uhr sei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Sedím u peci a h&#x0159;eji pleci, i nemíchám se v cizí v&#x0115;ci. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 273.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[896]/0910] 63 Es gibt keine sache, da gehört ein Recht zu. – Klingen, 128a, 1; Graf, 5, 83. 64 Es ist besser in einer gerechten sachen überwältigt werden, dann vbel nachgeben. – Henisch, 1380, 57. 65 Es ist besser um eine Sache markten, als sie stehlen. Böhm.: Lepší vĕc kupčiti, než loupiti. (Čelakovsky, 143.) 66 Es ist die sach offt so beschaffen, das man sie nicht darff reden, sondern ist besser gepfiffen. – Lehmann, 649, 102. 67 Es ist ein Sach besser bedacht als berewet. – Lehmann, 598, 72. 68 Es ist eine böse Sache, da man Gnade begehrt. – Schottel, 1141b; Henisch, 462, 7. 69 Es ist eine böse Sache, wenn man beim Henker zur Beichte gehen muss. 70 Es ist eine grosse Sache, wenn man im Glück auf seinen eigenen Füssen ruhen kann. Lat.: Qui fortunam sinistram ferre nequit, dextera mnon meretur. (Chaos, 277.) 71 Es ist eine kleine Sache, warum der Wolf ein Schaf frisst. Geringe Ursachen veranlassen oft den Mächtigen zu Gewaltthaten gegen Schwächere. 72 Es ist eine schöne Sache um eine gethane Arbeit. 73 Es ist kein sach so gut, man kann sie heimlich böss machen. – Henisch, 461, 13; Petri, II, 270. 74 Es ist keine kleine Sache eines Königs Pathe (Pflege- oder Schwiegersohn) zu sein. Holl.: Het is geene kleine zaak, eens konings schoonzoon te zijn. (Harrebomée, II, 486a.) 75 Es ist keine Sach' über eigen Gemach. Mhd.: Weisztu wi der igel sprach? Vil guot ist eigen gemach. Lat.: Ars multa vulpi, ast una echino maxima. – Multa novit vulpes, verum echinus unum magnum. (Eiselein, 342.) 76 Es ist keine Sache so fest, sie bekommt durch Gebrauch den Rest. Holl.: De hardste zaken gaan door't gebruik te niet. (Harrebomée, II, 485b.) 77 Es ist keine Sache so gering, dass sie nicht misling'. 78 Es ist nicht meine Sache, dass ich Complimente mache. 79 Es ist nichts bessers in bösen Sachen als guter Muth. – Eyering, II, 555. 80 Es ist oft eine schlimme Sache besser worden. Lat.: Flebile principium melior fortuna secuta est. (Ovid.) (Seybold, 185.) 81 Es ist wol eine schlimme Sache, über die man nicht sprechen darf. Engl.: It's a bad cause that none dare speak in. (Bohn II, 3.) 82 Es mag ein klein sach sein, darumb der Wolff ein Schaf frist. – Lehmann, 855, 7. 83 Es mag einer seine Sache verschweigen, wenn er will. – Eisenhart, 580; Simrock, 9385; Hertius, I, 10; Graf, 105, 242. Es wird niemand gezwungen, wegen erlittener Beleidigung, einen andern anzuklagen; es steht im Gegentheil dem Beleidigten frei, ob er eine Genugthuung fordern will oder nicht. 84 Es wird offt eim die Sach vermeynt, und ist ihm doch nit beschert. – Chaos, 271. Lat.: Qui mihi fortuna? si non conceditur usus. 85 Es wird oft eine Sach von mehr als Tausenden geschendet, da doch nit einer ist, der sie verbessern kan. – Chaos, 158. 86 Eygenen sachen ist niemandt gescheit gnug. – Egenolff, 239a; Petri, II, 161; Henisch, 830, 57. Holl.: Niemand is wijs in zijn eigen zaak. (Bohn I, 335.) 87 Faule Sachen haben übeln Klang. Schwed.: Mycket i märren som intet duger. – Skittin saak haar elack stank. (Grubb, 540.) 88 Faule sachen werden mit stillschweigen am besten verantwortet. – Lehmann, 182, 28. 89 Für eine faule Sache kämpft man nicht mit Lust. Lat.: Frangit et attolit vires in milite causa. (Properz.) (Binder I, 591; II, 1199; Philippi, I, 163.) 90 Für Eine Sache hat niemand doppelte Busse zu zahlen. – Graf, 325. 91 Für kleine Sachen soll man nur wenig (nicht viele) Worte machen. Holl.: Om kleine zaken korte spraken. (Harrebomée, II, 292b.) 92 Gemeine sache soll man mit gemeinem rate handlen. – Lehmann, 592, 10. 93 Gerechte sach ist nicht genug zum krieg. – Lehmann, 443, 119. 94 Gerechte Sache hilft sich selbst. Lat.: Quae non deliquit, decet audacem esse, confidenter pro se et proterve loqui. (Plautus.) (Philippi, II, 118.) 95 Geschehene Sachen kann man nicht anders machen. Holl.: Tegen eene gedane zaak is geen remedie. (Harrebomée, II, 487a.) 96 Grosse Sachen brauchen starke Arme. Holl.: Groote zaken hebben groote hulp van nooden. (Harrebomée, II, 486a.) 97 Grosse sachen geschehen mehr aussm muth, denn auss weissheit. – Lehmann, 274, 7. Dän.: Høge sager udfordrer høg skikkelighed. (Prov. dan., 486.) 98 Grosse Sachen sind mit Gefährlichkeit verbunden. 99 Grosse sachen wollen gross bedencken haben. – Petri, II, 361. 100 Guadi Soch braucht Zaid. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 53. 101 Gut sach dörffen bey verstendigen nicht viel Worthalten. – Petri, II, 365. 102 Gut sach dörffen guter pflaster. – Petri, II, 365; Henisch, 733, 12. 103 Gut sach hat nicht alweg gut endschafft. – Lehmann, 857, 40. Dän.: God sag har ei altid god ende. (Prov. dan., 485.) 104 Gute Sach' in rechter Hand behält zuletzt die Oberhand. Vgl. Weissagung von der gewiss zu erwartenden Erfüllung des Sprichworts: Tandem bona causa triumphat (ohne Druckort 1773). 105 Gute sach, schmal recht, wo kein Geld ist. – Petri, II, 365. 106 Gute sach sol man durch böse That nicht beschemen. – Petri, II, 365. 107 Gute sach werden offt durch böse Wort verderbet. – Petri, II, 365. 108 Gute Sache, befiehl Gott die Rache. – Herberger, I, 598. 109 Gute Sache braucht Zeit. 110 Gute Sache gewinnt ein gutes Ende. Dän.: God sag vinder omsider. (Prov. dan., 485.) 111 Gute Sache, guter Spruch. Das Gegentheil ist aber auch schon vorgekommen. It.: Buon giudizio, buona sentenza. (Pazzaglia, 349, 1.) 112 Gute Sache muss man auch gut betreiben. 113 Gute Sache will Weile haben. Sie soll aber auch, wie die Italiener sagen, ein Ende haben. (Cosa fatta, capo hà.) (Cahier, 2917.) 114 Gute sachen dörffen nicht Procuratoren. – Mathesius, Sarepta, XXIb. 115 Gute sachen dürffen guter pflaster. – Mathesius, Sarepta, CXXXIIb. 116 Gute Sachen sind schwer zu machen. 117 Hastu zur sachen zu reden, so thu das Maul auff vnd denck nicht, das du umb einer Gans willen da sitzest. – Petri, II, 373. 118 Heimliche Sache ist schlimm zu hören. Schwed.: Hemlig saak är ond at höra. (Grubb, 319.) 119 Heimliche (innerliche) Sachen richtet die Kirche nicht. „Es ist ein gemeines Sprichwort: Von heimlichen, innerlichen sachen richtet die Kirche nicht.“ (Sarcerius, 273.) 120 Ich bekümmere mich nicht um fremde Sachen, sagte Hans auf der Ofenbank, als man ihn fragte, was an der Uhr sei. Böhm.: Sedím u peci a hřeji pleci, i nemíchám se v cizí vĕci. (Čelakovsky, 273.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/910
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [896]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/910>, abgerufen am 30.05.2024.