Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 150 Wenn's im Topfe alle ist, ist's auch im Löffel alle; jetzt werden des Hundes Augen hell. (Surinam.)

Es geht ihm ein Licht auf. Hat man alles verloren, so sieht man ein, was man gehabt hat. Auch: Wenn ein guter Herr stirbt, sind seine Untergebenen übel daran. Hat der Herr nichts mehr, hat auch der Diener nichts.

151 Wer alle Töpfe belecken will, bekommt zuletzt Splitter in die Zunge.

152 Wer alle Töpfe kochen will, dem brennen welche an.

153 Wer den Topf zerbrochen, mag ihn auch bezahlen.

Holl.: Die den pot gebroken heeft, mag hem betalen. (Harrebomee, II, 196b.)

154 Wer die Töpfe macht, kann sie auch zerbrechen.

It.: Chi fa i piutte, si puo romperli. - Chi fa il carro, le sa disfare. (Biber.)

155 Wer fremde Töpfe scheuert, macht sich schmuzig.

Dän.: Den, som vil skure andres gryder bliver ei gjerne fri for smitte. (Prov. dan., 509.)

156 Wer in fremden Töpfen rührt, dem läuft die eigene Brühe davon.

Dän.: Hvem som gjerne vil röre udi andres potten, hans egen löber over eller sries ved. (Prov. dan., 481.)

157 Wer seinen Topf an Spanfeuer stellt, dess Suppe schmeckt nach Rauch.

Engl.: Who boils his pot with ships, makes his broth smell of smoke. (Bohn II, 17.)

158 Wer sich am Topfe reibt, beschmuzt sich.

Holl.: Die te veel aan den pot wrijft, maakt zich vuil. (Harrebomee, II, 197a.)

159 Wer vom Topfe gegessen, weiss, wie das Gericht schmeckt.

160 Wie der Topf, so der Deckel (der Kopf, die Stürze).

Böhm.: Dobre se ta poklicka trefi k tomu hrnci, a syr k chlebu atd. - Hodna poklicka toho hrnecka. - Hrnec prihodnou poklicku nasel. - Jaky hrnec takova poklicka. (Celakovsky, 38.)

Holl.: Zoo pot, zoo deksel. (Bohn I, 345; Harrebomee, II, 198a.)

Lat.: Dignum patilla operculum.

Schwed.: Den taskan efter det bältet. - Det locket efter den byttan. (Grubb, 84.)

Span.: No ay olla tan fea, que non halle se corbertera. (Celakovsky, 38.)

Tschud.: Kui wak ni kaas. (Celakovsky, 38.)

Ung.: Tserep talhoz fa kanal. - Sar fazekra sar födö. (Gaal, 1544.)

161 Wie der Topf, so die Pfanne; wie der Hans, so die Hanne.

Holl.: Zoo potje, zoo pannetje. (Harrebomee, II, 198a.)

162 Will der irdene Topf nicht zerschellen, so muss er sich nicht zum eisernen gesellen.

Holl.: Een aarden pot bij een' metalen kan nimmer iets dan na deel halen. ( Harrebomee, II, 197a.)

163 Zerbrochene Töpfe findet man an allen Orten. - Eiselein, 600; Petri, II, 822; Schottel, 1116b; Masson, 114; Körte, 6021; Gaal, 1548; Blum, 562; Grubb, 389.

"Wenn dir die frembden leydes than, lass dies dir nicht sehr zu Hertzen gehn, wütens doch in jr eigne kindt: zerbrochen töpff alln enden findt." (Waldis, III, 28, 15.) Die alten Friesen: Dear sen breeken Potten aurall. (Hansen, 12.)

Dän.: Man finder söndre potter ever alt. (Prov. dan., 152.)

Holl.: In allen landen vint men ghebroken potten. (Tunn., 15, 3.) - Overal vindt men gebroken potten. (Harrebomee, II, 198a.)

Lat.: Iliacos intra muros peccatur et extra. (Horaz.) (Binder I, 692; II, 1372; Philippi, I, 186; Schonheim, J, 4.) - Ollae contritae satis inveniuntur ubique. (Binder II, 2365; Fallersleben, 431; Gaal, 1548; Gartner, 142.) - Olle confractae sunt undique verbere tacte. - Quavis in terra sunt mala mixta bonis. (Binder II, 2744.)

Ung.: Mindenütt talaltatnak töredezett fazekak. (Gaal, 1548.)

164 Zerbrochene Töpfe werden nicht mehr ganz.

Holl.: Gebroken potten zijn niet te heelen. (Harrebomee, II, 197a.)

165 Zersprungene Töpfe halten oft länger als andere.

166 Zersprungener Topf klingt nicht.

167 Zwei Töpfe am Feuer bedeuten ein Fest, zwei Frauen zusammen - ein Gewitter.

*168 Ae Topp un ä Löffel sein. (Oberharz.) - Lohrengel, II, 20.

Von sehr intimer Freundschaft.

[Spaltenumbruch] *169 Aus Einem Topfe zwei Wände streichen.

Lat.: Duo parietes de eadem fidelia dealbare. (Cicero.)

*170 Aus holen Topffen reden. - Luther's Ms., S. 11; Körte, 6016.

*171 Das gibt nichts in den Topf.

Holl.: Daarvan komt niets in den pot. (Harrebomee, II, 196b.)

*172 Das ist ein Topf ohne Henkel.

Holl.: Dat is een pot zonder ooren. (Harrebomee, II, 196b.)

*173 Den Topf beim Henkel fassen.

Die Sache da angreifen, wo sie einen Anknüpfungspunkt bietet; jemand da fassen, wo er sich gibt.

Frz.: Rendre le panier par l'ause. (Lendroy, 1139.)

*174 Der hat in einen dummen Topf gegriffen. - Klix, 108.

*175 Der möchte Tüppel malen können. - Klix, 108.

*176 Der Topf brodelt wieder stark.

Besonders um zu sagen, dass sich etwas in innerer Aufregung befinde; auch um eine nahe bevorstehende Volksbewegung anzudeuten. (Schles. Zeitung, 1859, Nr. 52.)

*177 Der Topf hat seinen Deckel gefunden.

Holl.: De pot heeft zijn deksel gevonden. (Harrebomee, II, 196b.)

*178 Der Topf kocht (läuft) über.

D. h. die Sache geht schief.

Frz.: Le pot s'enfuit. (Kritzinger, 272a.)

Lat.: Olla male fervet. (Petronius.)

*179 Die essen aus Einem Topf.

*180 Die Töpfe sind klein in dem Hause.

Es gibt schmale Bissen dort.

*181 Ein Topf hat den andern zerbrochen.

*182 Einen auf den Topf setzen.

"Doch als zu Dank und Lob ich jetzt noch Worte suchte süss und hold, da ward ich auf den Topf gesetzt, als hätt' ich tadeln ihn gewollt." (Berliner Wespen, 1874, Nr. 4.)

*183 Einen Topf zu allen Speisen haben. - Körte, 6015.

*184 Er brennt auf zwei Töpfen. (Breslau.)

Er hält es mit zwei Parteien, oder: hat neben seiner Frau eine Kebse.

*185 Er hat den Topf am unrechten Henkel gefasst.

Holl.: Hij vat den pot bij het verkeerde oor. (Harrebomee, II, 197b.)

*186 Er hat den Topf so ausgekratzt, dass kein Hund mehr etwas herauslecken kann.

*187 Er kan auff alle Töpff sobald Deckel machen. - Eyering, I, 789.

*188 Er kommt um die Töpfe, wie Petrus um den Pelz.

*189 Er macht Töpfe mit Ohren.

Holl.: Hij maakt potten met ooren. (Harrebomee, I, 197b.)

*190 Er muss die zerbrochenen Töpfe bezahlen.

Er hat den Schaden und muss auch noch die Kosten tragen.

Frz.: Payer les pots casses. (Lendroy, 1178.)

*191 Er will in Einem Topfe zwei Brei kochen.

Holl.: Hij wil uit eenen pot twee muren witten. (Harrebomee, II, 197b.)

*192 Es ist ein Topf mit zwei Ohren.

Holl.: Dat is een pot met twee ooren. (Harrebomee, II, 196b.)

*193 Es ist noch nicht in dem Topfe (in den Töpfen), worin es kochen soll. - Simrock, 10419; Braun, I, 4560; Körte, 6018.

Frz.: Il-y-a bien a dechanter. (Kritzinger, 203b.)

*194 Es ist vyss allen Duppen zosamen gestortzet oder gesocht. - Tappius, 48b.

*195 Es sollte ein grosser Topf werden, es ist aber nur ein kleines Krüglein geworden.

Lat.: Amphora coepit institui: currente rota car arceus exit. (Horaz.) (Seybold, 25.)

*196 Lass den Topf ganz! (Breslau.)

Wenn jemand zu sehr ausscharrt.

*197 Sie haben aus Einem Topf gegessen.

Unter Freunden, die lange aus einem Topfe gegessen haben, ist man ungerechter als gegen Feinde, sagte Graf von Bismarck in einem Briefe aus Petersburg vom 22. Aug. 1860.

*198 Sie haben ihre Töpfe umgestürzt.

Sie haben nichts mehr zu kochen und zu sieden.

Holl.: De pot is bij hen omgekeerd; zij hebben niet meer te zieden of te stoven. (Harrebomee, II, 196b.)

*199 Sie setzt den Topf wol ans Feuer, bringt ihn aber nicht zum Kochen.

Holl.: Zij zetten wel den pot op het vuur, maar kunnen hem niet doen koken. (Harrebomee, II, 196b.)

[Spaltenumbruch] 150 Wenn's im Topfe alle ist, ist's auch im Löffel alle; jetzt werden des Hundes Augen hell. (Surinam.)

Es geht ihm ein Licht auf. Hat man alles verloren, so sieht man ein, was man gehabt hat. Auch: Wenn ein guter Herr stirbt, sind seine Untergebenen übel daran. Hat der Herr nichts mehr, hat auch der Diener nichts.

151 Wer alle Töpfe belecken will, bekommt zuletzt Splitter in die Zunge.

152 Wer alle Töpfe kochen will, dem brennen welche an.

153 Wer den Topf zerbrochen, mag ihn auch bezahlen.

Holl.: Die den pot gebroken heeft, mag hem betalen. (Harrebomée, II, 196b.)

154 Wer die Töpfe macht, kann sie auch zerbrechen.

It.: Chi fa i piutte, si puo romperli. – Chi fa il carro, le sa disfare. (Biber.)

155 Wer fremde Töpfe scheuert, macht sich schmuzig.

Dän.: Den, som vil skure andres gryder bliver ei gjerne fri for smitte. (Prov. dan., 509.)

156 Wer in fremden Töpfen rührt, dem läuft die eigene Brühe davon.

Dän.: Hvem som gjerne vil røre udi andres potten, hans egen løber over eller sries ved. (Prov. dan., 481.)

157 Wer seinen Topf an Spanfeuer stellt, dess Suppe schmeckt nach Rauch.

Engl.: Who boils his pot with ships, makes his broth smell of smoke. (Bohn II, 17.)

158 Wer sich am Topfe reibt, beschmuzt sich.

Holl.: Die te veel aan den pot wrijft, maakt zich vuil. (Harrebomée, II, 197a.)

159 Wer vom Topfe gegessen, weiss, wie das Gericht schmeckt.

160 Wie der Topf, so der Deckel (der Kopf, die Stürze).

Böhm.: Dobře se ta poklička trefi k tomu hrnci, a sýr k chlebu atd. – Hodna poklička toho hrnečká. – Hrnec přihodnou pokličku našel. – Jaký hrnec taková poklička. (Čelakovsky, 38.)

Holl.: Zoo pot, zoo deksel. (Bohn I, 345; Harrebomée, II, 198a.)

Lat.: Dignum patilla operculum.

Schwed.: Den taskan efter det bältet. – Det locket efter den byttan. (Grubb, 84.)

Span.: No ay olla tan fea, que non halle se corbertera. (Čelakovsky, 38.)

Tschud.: Kui wak ni kaas. (Čelakovsky, 38.)

Ung.: Tserép tálhoz fa kanál. – Sár fazékra sár födö. (Gaal, 1544.)

161 Wie der Topf, so die Pfanne; wie der Hans, so die Hanne.

Holl.: Zoo potje, zoo pannetje. (Harrebomée, II, 198a.)

162 Will der irdene Topf nicht zerschellen, so muss er sich nicht zum eisernen gesellen.

Holl.: Een aarden pot bij een' metalen kan nimmer iets dan na deel halen. ( Harrebomée, II, 197a.)

163 Zerbrochene Töpfe findet man an allen Orten.Eiselein, 600; Petri, II, 822; Schottel, 1116b; Masson, 114; Körte, 6021; Gaal, 1548; Blum, 562; Grubb, 389.

„Wenn dir die frembden leydes than, lass dies dir nicht sehr zu Hertzen gehn, wütens doch in jr eigne kindt: zerbrochen töpff alln enden findt.“ (Waldis, III, 28, 15.) Die alten Friesen: Dear sen breeken Potten aurall. (Hansen, 12.)

Dän.: Man finder søndre potter ever alt. (Prov. dan., 152.)

Holl.: In allen landen vint men ghebroken potten. (Tunn., 15, 3.) – Overal vindt men gebroken potten. (Harrebomée, II, 198a.)

Lat.: Iliacos intra muros peccatur et extra. (Horaz.) (Binder I, 692; II, 1372; Philippi, I, 186; Schonheim, J, 4.) – Ollae contritae satis inveniuntur ubique. (Binder II, 2365; Fallersleben, 431; Gaal, 1548; Gartner, 142.) – Olle confractae sunt undique verbere tacte. – Quavis in terra sunt mala mixta bonis. (Binder II, 2744.)

Ung.: Mindenütt találtatnak töredezett fazékak. (Gaal, 1548.)

164 Zerbrochene Töpfe werden nicht mehr ganz.

Holl.: Gebroken potten zijn niet te heelen. (Harrebomée, II, 197a.)

165 Zersprungene Töpfe halten oft länger als andere.

166 Zersprungener Topf klingt nicht.

167 Zwei Töpfe am Feuer bedeuten ein Fest, zwei Frauen zusammen – ein Gewitter.

*168 Ae Topp un ä Löffel sein. (Oberharz.) – Lohrengel, II, 20.

Von sehr intimer Freundschaft.

[Spaltenumbruch] *169 Aus Einem Topfe zwei Wände streichen.

Lat.: Duo parietes de eadem fidelia dealbare. (Cicero.)

*170 Aus holen Topffen reden.Luther's Ms., S. 11; Körte, 6016.

*171 Das gibt nichts in den Topf.

Holl.: Daarvan komt niets in den pot. (Harrebomée, II, 196b.)

*172 Das ist ein Topf ohne Henkel.

Holl.: Dat is een pot zonder ooren. (Harrebomée, II, 196b.)

*173 Den Topf beim Henkel fassen.

Die Sache da angreifen, wo sie einen Anknüpfungspunkt bietet; jemand da fassen, wo er sich gibt.

Frz.: Rendre le panier par l'ause. (Lendroy, 1139.)

*174 Der hat in einen dummen Topf gegriffen.Klix, 108.

*175 Der möchte Tüppel malen können.Klix, 108.

*176 Der Topf brodelt wieder stark.

Besonders um zu sagen, dass sich etwas in innerer Aufregung befinde; auch um eine nahe bevorstehende Volksbewegung anzudeuten. (Schles. Zeitung, 1859, Nr. 52.)

*177 Der Topf hat seinen Deckel gefunden.

Holl.: De pot heeft zijn deksel gevonden. (Harrebomée, II, 196b.)

*178 Der Topf kocht (läuft) über.

D. h. die Sache geht schief.

Frz.: Le pot s'enfuit. (Kritzinger, 272a.)

Lat.: Olla male fervet. (Petronius.)

*179 Die essen aus Einem Topf.

*180 Die Töpfe sind klein in dem Hause.

Es gibt schmale Bissen dort.

*181 Ein Topf hat den andern zerbrochen.

*182 Einen auf den Topf setzen.

„Doch als zu Dank und Lob ich jetzt noch Worte suchte süss und hold, da ward ich auf den Topf gesetzt, als hätt' ich tadeln ihn gewollt.“ (Berliner Wespen, 1874, Nr. 4.)

*183 Einen Topf zu allen Speisen haben.Körte, 6015.

*184 Er brennt auf zwei Töpfen. (Breslau.)

Er hält es mit zwei Parteien, oder: hat neben seiner Frau eine Kebse.

*185 Er hat den Topf am unrechten Henkel gefasst.

Holl.: Hij vat den pot bij het verkeerde oor. (Harrebomée, II, 197b.)

*186 Er hat den Topf so ausgekratzt, dass kein Hund mehr etwas herauslecken kann.

*187 Er kan auff alle Töpff sobald Deckel machen.Eyering, I, 789.

*188 Er kommt um die Töpfe, wie Petrus um den Pelz.

*189 Er macht Töpfe mit Ohren.

Holl.: Hij maakt potten met ooren. (Harrebomée, I, 197b.)

*190 Er muss die zerbrochenen Töpfe bezahlen.

Er hat den Schaden und muss auch noch die Kosten tragen.

Frz.: Payer les pots cassés. (Lendroy, 1178.)

*191 Er will in Einem Topfe zwei Brei kochen.

Holl.: Hij wil uit éénen pot twee muren witten. (Harrebomée, II, 197b.)

*192 Es ist ein Topf mit zwei Ohren.

Holl.: Dat is een pot met twee ooren. (Harrebomée, II, 196b.)

*193 Es ist noch nicht in dem Topfe (in den Töpfen), worin es kochen soll.Simrock, 10419; Braun, I, 4560; Körte, 6018.

Frz.: Il-y-a bien à dechanter. (Kritzinger, 203b.)

*194 Es ist vyss allen Duppen zosamen gestortzet oder gesocht.Tappius, 48b.

*195 Es sollte ein grosser Topf werden, es ist aber nur ein kleines Krüglein geworden.

Lat.: Amphora coepit institui: currente rota car arceus exit. (Horaz.) (Seybold, 25.)

*196 Lass den Topf ganz! (Breslau.)

Wenn jemand zu sehr ausscharrt.

*197 Sie haben aus Einem Topf gegessen.

Unter Freunden, die lange aus einem Topfe gegessen haben, ist man ungerechter als gegen Feinde, sagte Graf von Bismarck in einem Briefe aus Petersburg vom 22. Aug. 1860.

*198 Sie haben ihre Töpfe umgestürzt.

Sie haben nichts mehr zu kochen und zu sieden.

Holl.: De pot is bij hen omgekeerd; zij hebben niet meer te zieden of te stoven. (Harrebomée, II, 196b.)

*199 Sie setzt den Topf wol ans Feuer, bringt ihn aber nicht zum Kochen.

Holl.: Zij zetten wel den pot op het vuur, maar kunnen hem niet doen koken. (Harrebomée, II, 196b.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0643" n="[637]"/><cb n="1273"/>
150 Wenn's im Topfe alle ist, ist's auch im Löffel alle; jetzt werden des Hundes Augen hell.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es geht ihm ein Licht auf. Hat man alles verloren, so sieht man ein, was man gehabt hat. Auch: Wenn ein guter Herr stirbt, sind seine Untergebenen übel daran. Hat der Herr nichts mehr, hat auch der Diener nichts.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Wer alle Töpfe belecken will, bekommt zuletzt Splitter in die Zunge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Wer alle Töpfe kochen will, dem brennen welche an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Wer den Topf zerbrochen, mag ihn auch bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die den pot gebroken heeft, mag hem betalen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 196<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">154 Wer die Töpfe macht, kann sie auch zerbrechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi fa i piutte, si puo romperli. &#x2013; Chi fa il carro, le sa disfare. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">155 Wer fremde Töpfe scheuert, macht sich schmuzig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den, som vil skure andres gryder bliver ei gjerne fri for smitte. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 509.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">156 Wer in fremden Töpfen rührt, dem läuft die eigene Brühe davon.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvem som gjerne vil røre udi andres potten, hans egen løber over eller sries ved. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 481.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Wer seinen Topf an Spanfeuer stellt, dess Suppe schmeckt nach Rauch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Who boils his pot with ships, makes his broth smell of smoke. (<hi rendition="#i">Bohn II, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">158 Wer sich am Topfe reibt, beschmuzt sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die te veel aan den pot wrijft, maakt zich vuil. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Wer vom Topfe gegessen, weiss, wie das Gericht schmeckt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">160 Wie der Topf, so der Deckel (der Kopf, die Stürze).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dob&#x0159;e se ta pokli&#x010D;ka trefi k tomu hrnci, a sýr k chlebu atd. &#x2013; Hodna pokli&#x010D;ka toho hrne&#x010D;ká. &#x2013; Hrnec p&#x0159;ihodnou pokli&#x010D;ku na&#x0161;el. &#x2013; Jaký hrnec taková pokli&#x010D;ka. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoo pot, zoo deksel. (<hi rendition="#i">Bohn I, 345; Harrebomée, II, 198<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dignum patilla operculum.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den taskan efter det bältet. &#x2013; Det locket efter den byttan. (<hi rendition="#i">Grubb, 84.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: No ay olla tan fea, que non halle se corbertera. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Tschud.</hi>: Kui wak ni kaas. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Tserép tálhoz fa kanál. &#x2013; Sár fazékra sár födö. (<hi rendition="#i">Gaal, 1544.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Wie der Topf, so die Pfanne; wie der Hans, so die Hanne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoo potje, zoo pannetje. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 198<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Will der irdene Topf nicht zerschellen, so muss er sich nicht zum eisernen gesellen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een aarden pot bij een' metalen kan nimmer iets dan na deel halen. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">163 Zerbrochene Töpfe findet man an allen Orten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 600; Petri, II, 822; Schottel, 1116<hi rendition="#sup">b</hi>; Masson, 114; Körte, 6021; Gaal, 1548; Blum, 562; Grubb, 389.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn dir die frembden leydes than, lass dies dir nicht sehr zu Hertzen gehn, wütens doch in jr eigne kindt: zerbrochen töpff alln enden findt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, III, 28, 15.</hi>) Die alten Friesen: Dear sen breeken Potten aurall. (<hi rendition="#i">Hansen, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man finder søndre potter ever alt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 152.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In allen landen vint men ghebroken potten. (<hi rendition="#i">Tunn., 15, 3.</hi>) &#x2013; Overal vindt men gebroken potten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 198<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iliacos intra muros peccatur et extra. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 692; II, 1372; Philippi, I, 186; Schonheim, J, 4.</hi>) &#x2013; Ollae contritae satis inveniuntur ubique. (<hi rendition="#i">Binder II, 2365; Fallersleben, 431; Gaal, 1548; Gartner, 142.</hi>) &#x2013; Olle confractae sunt undique verbere tacte. &#x2013; Quavis in terra sunt mala mixta bonis. (<hi rendition="#i">Binder II, 2744.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Mindenütt találtatnak töredezett fazékak. (<hi rendition="#i">Gaal, 1548.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">164 Zerbrochene Töpfe werden nicht mehr ganz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Gebroken potten zijn niet te heelen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">165 Zersprungene Töpfe halten oft länger als andere.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Zersprungener Topf klingt nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">167 Zwei Töpfe am Feuer bedeuten ein Fest, zwei Frauen zusammen &#x2013; ein Gewitter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*168 Ae Topp un ä Löffel sein.</hi> (<hi rendition="#i">Oberharz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von sehr intimer Freundschaft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1274"/>
*169 Aus Einem Topfe zwei Wände streichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Duo parietes de eadem fidelia dealbare. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*170 Aus holen Topffen reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Ms., S. 11; Körte, 6016.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*171 Das gibt nichts in den Topf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daarvan komt niets in den pot. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 196<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*172 Das ist ein Topf ohne Henkel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is een pot zonder ooren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 196<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*173 Den Topf beim Henkel fassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Sache da angreifen, wo sie einen Anknüpfungspunkt bietet; jemand da fassen, wo er sich gibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Rendre le panier par l'ause. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1139.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*174 Der hat in einen dummen Topf gegriffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*175 Der möchte Tüppel malen können.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*176 Der Topf brodelt wieder stark.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Besonders um zu sagen, dass sich etwas in innerer Aufregung befinde; auch um eine nahe bevorstehende Volksbewegung anzudeuten. (<hi rendition="#i">Schles. Zeitung, 1859, Nr. 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*177 Der Topf hat seinen Deckel gefunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De pot heeft zijn deksel gevonden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 196<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*178 Der Topf kocht (läuft) über.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. die Sache geht schief.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le pot s'enfuit. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 272<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Olla male fervet. (<hi rendition="#i">Petronius.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*179 Die essen aus Einem Topf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*180 Die Töpfe sind klein in dem Hause.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es gibt schmale Bissen dort.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*181 Ein Topf hat den andern zerbrochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*182 Einen auf den Topf setzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Doch als zu Dank und Lob ich jetzt noch Worte suchte süss und hold, da ward ich auf den Topf gesetzt, als hätt' ich tadeln ihn gewollt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Berliner Wespen, 1874, Nr. 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*183 Einen Topf zu allen Speisen haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6015.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*184 Er brennt auf zwei Töpfen.</hi> (<hi rendition="#i">Breslau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hält es mit zwei Parteien, oder: hat neben seiner Frau eine Kebse.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*185 Er hat den Topf am unrechten Henkel gefasst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij vat den pot bij het verkeerde oor. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*186 Er hat den Topf so ausgekratzt, dass kein Hund mehr etwas herauslecken kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*187 Er kan auff alle Töpff sobald Deckel machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 789.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*188 Er kommt um die Töpfe, wie Petrus um den Pelz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*189 Er macht Töpfe mit Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij maakt potten met ooren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 197<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*190 Er muss die zerbrochenen Töpfe bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat den Schaden und muss auch noch die Kosten tragen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Payer les pots cassés. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*191 Er will in Einem Topfe zwei Brei kochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij wil uit éénen pot twee muren witten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*192 Es ist ein Topf mit zwei Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is een pot met twee ooren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 196<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*193 Es ist noch nicht in dem Topfe (in den Töpfen), worin es kochen soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10419; Braun, I, 4560; Körte, 6018.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il-y-a bien à dechanter. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 203<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*194 Es ist vyss allen Duppen zosamen gestortzet oder gesocht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 48<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*195 Es sollte ein grosser Topf werden, es ist aber nur ein kleines Krüglein geworden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amphora coepit institui: currente rota car arceus exit. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*196 Lass den Topf ganz!</hi> (<hi rendition="#i">Breslau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand zu sehr ausscharrt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*197 Sie haben aus Einem Topf gegessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter Freunden, die lange aus einem Topfe gegessen haben, ist man ungerechter als gegen Feinde, sagte Graf von Bismarck in einem Briefe aus Petersburg vom 22. Aug. 1860.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*198 Sie haben ihre Töpfe umgestürzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie haben nichts mehr zu kochen und zu sieden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De pot is bij hen omgekeerd; zij hebben niet meer te zieden of te stoven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 196<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*199 Sie setzt den Topf wol ans Feuer, bringt ihn aber nicht zum Kochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zij zetten wel den pot op het vuur, maar kunnen hem niet doen koken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 196<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[637]/0643] 150 Wenn's im Topfe alle ist, ist's auch im Löffel alle; jetzt werden des Hundes Augen hell. (Surinam.) Es geht ihm ein Licht auf. Hat man alles verloren, so sieht man ein, was man gehabt hat. Auch: Wenn ein guter Herr stirbt, sind seine Untergebenen übel daran. Hat der Herr nichts mehr, hat auch der Diener nichts. 151 Wer alle Töpfe belecken will, bekommt zuletzt Splitter in die Zunge. 152 Wer alle Töpfe kochen will, dem brennen welche an. 153 Wer den Topf zerbrochen, mag ihn auch bezahlen. Holl.: Die den pot gebroken heeft, mag hem betalen. (Harrebomée, II, 196b.) 154 Wer die Töpfe macht, kann sie auch zerbrechen. It.: Chi fa i piutte, si puo romperli. – Chi fa il carro, le sa disfare. (Biber.) 155 Wer fremde Töpfe scheuert, macht sich schmuzig. Dän.: Den, som vil skure andres gryder bliver ei gjerne fri for smitte. (Prov. dan., 509.) 156 Wer in fremden Töpfen rührt, dem läuft die eigene Brühe davon. Dän.: Hvem som gjerne vil røre udi andres potten, hans egen løber over eller sries ved. (Prov. dan., 481.) 157 Wer seinen Topf an Spanfeuer stellt, dess Suppe schmeckt nach Rauch. Engl.: Who boils his pot with ships, makes his broth smell of smoke. (Bohn II, 17.) 158 Wer sich am Topfe reibt, beschmuzt sich. Holl.: Die te veel aan den pot wrijft, maakt zich vuil. (Harrebomée, II, 197a.) 159 Wer vom Topfe gegessen, weiss, wie das Gericht schmeckt. 160 Wie der Topf, so der Deckel (der Kopf, die Stürze). Böhm.: Dobře se ta poklička trefi k tomu hrnci, a sýr k chlebu atd. – Hodna poklička toho hrnečká. – Hrnec přihodnou pokličku našel. – Jaký hrnec taková poklička. (Čelakovsky, 38.) Holl.: Zoo pot, zoo deksel. (Bohn I, 345; Harrebomée, II, 198a.) Lat.: Dignum patilla operculum. Schwed.: Den taskan efter det bältet. – Det locket efter den byttan. (Grubb, 84.) Span.: No ay olla tan fea, que non halle se corbertera. (Čelakovsky, 38.) Tschud.: Kui wak ni kaas. (Čelakovsky, 38.) Ung.: Tserép tálhoz fa kanál. – Sár fazékra sár födö. (Gaal, 1544.) 161 Wie der Topf, so die Pfanne; wie der Hans, so die Hanne. Holl.: Zoo potje, zoo pannetje. (Harrebomée, II, 198a.) 162 Will der irdene Topf nicht zerschellen, so muss er sich nicht zum eisernen gesellen. Holl.: Een aarden pot bij een' metalen kan nimmer iets dan na deel halen. ( Harrebomée, II, 197a.) 163 Zerbrochene Töpfe findet man an allen Orten. – Eiselein, 600; Petri, II, 822; Schottel, 1116b; Masson, 114; Körte, 6021; Gaal, 1548; Blum, 562; Grubb, 389. „Wenn dir die frembden leydes than, lass dies dir nicht sehr zu Hertzen gehn, wütens doch in jr eigne kindt: zerbrochen töpff alln enden findt.“ (Waldis, III, 28, 15.) Die alten Friesen: Dear sen breeken Potten aurall. (Hansen, 12.) Dän.: Man finder søndre potter ever alt. (Prov. dan., 152.) Holl.: In allen landen vint men ghebroken potten. (Tunn., 15, 3.) – Overal vindt men gebroken potten. (Harrebomée, II, 198a.) Lat.: Iliacos intra muros peccatur et extra. (Horaz.) (Binder I, 692; II, 1372; Philippi, I, 186; Schonheim, J, 4.) – Ollae contritae satis inveniuntur ubique. (Binder II, 2365; Fallersleben, 431; Gaal, 1548; Gartner, 142.) – Olle confractae sunt undique verbere tacte. – Quavis in terra sunt mala mixta bonis. (Binder II, 2744.) Ung.: Mindenütt találtatnak töredezett fazékak. (Gaal, 1548.) 164 Zerbrochene Töpfe werden nicht mehr ganz. Holl.: Gebroken potten zijn niet te heelen. (Harrebomée, II, 197a.) 165 Zersprungene Töpfe halten oft länger als andere. 166 Zersprungener Topf klingt nicht. 167 Zwei Töpfe am Feuer bedeuten ein Fest, zwei Frauen zusammen – ein Gewitter. *168 Ae Topp un ä Löffel sein. (Oberharz.) – Lohrengel, II, 20. Von sehr intimer Freundschaft. *169 Aus Einem Topfe zwei Wände streichen. Lat.: Duo parietes de eadem fidelia dealbare. (Cicero.) *170 Aus holen Topffen reden. – Luther's Ms., S. 11; Körte, 6016. *171 Das gibt nichts in den Topf. Holl.: Daarvan komt niets in den pot. (Harrebomée, II, 196b.) *172 Das ist ein Topf ohne Henkel. Holl.: Dat is een pot zonder ooren. (Harrebomée, II, 196b.) *173 Den Topf beim Henkel fassen. Die Sache da angreifen, wo sie einen Anknüpfungspunkt bietet; jemand da fassen, wo er sich gibt. Frz.: Rendre le panier par l'ause. (Lendroy, 1139.) *174 Der hat in einen dummen Topf gegriffen. – Klix, 108. *175 Der möchte Tüppel malen können. – Klix, 108. *176 Der Topf brodelt wieder stark. Besonders um zu sagen, dass sich etwas in innerer Aufregung befinde; auch um eine nahe bevorstehende Volksbewegung anzudeuten. (Schles. Zeitung, 1859, Nr. 52.) *177 Der Topf hat seinen Deckel gefunden. Holl.: De pot heeft zijn deksel gevonden. (Harrebomée, II, 196b.) *178 Der Topf kocht (läuft) über. D. h. die Sache geht schief. Frz.: Le pot s'enfuit. (Kritzinger, 272a.) Lat.: Olla male fervet. (Petronius.) *179 Die essen aus Einem Topf. *180 Die Töpfe sind klein in dem Hause. Es gibt schmale Bissen dort. *181 Ein Topf hat den andern zerbrochen. *182 Einen auf den Topf setzen. „Doch als zu Dank und Lob ich jetzt noch Worte suchte süss und hold, da ward ich auf den Topf gesetzt, als hätt' ich tadeln ihn gewollt.“ (Berliner Wespen, 1874, Nr. 4.) *183 Einen Topf zu allen Speisen haben. – Körte, 6015. *184 Er brennt auf zwei Töpfen. (Breslau.) Er hält es mit zwei Parteien, oder: hat neben seiner Frau eine Kebse. *185 Er hat den Topf am unrechten Henkel gefasst. Holl.: Hij vat den pot bij het verkeerde oor. (Harrebomée, II, 197b.) *186 Er hat den Topf so ausgekratzt, dass kein Hund mehr etwas herauslecken kann. *187 Er kan auff alle Töpff sobald Deckel machen. – Eyering, I, 789. *188 Er kommt um die Töpfe, wie Petrus um den Pelz. *189 Er macht Töpfe mit Ohren. Holl.: Hij maakt potten met ooren. (Harrebomée, I, 197b.) *190 Er muss die zerbrochenen Töpfe bezahlen. Er hat den Schaden und muss auch noch die Kosten tragen. Frz.: Payer les pots cassés. (Lendroy, 1178.) *191 Er will in Einem Topfe zwei Brei kochen. Holl.: Hij wil uit éénen pot twee muren witten. (Harrebomée, II, 197b.) *192 Es ist ein Topf mit zwei Ohren. Holl.: Dat is een pot met twee ooren. (Harrebomée, II, 196b.) *193 Es ist noch nicht in dem Topfe (in den Töpfen), worin es kochen soll. – Simrock, 10419; Braun, I, 4560; Körte, 6018. Frz.: Il-y-a bien à dechanter. (Kritzinger, 203b.) *194 Es ist vyss allen Duppen zosamen gestortzet oder gesocht. – Tappius, 48b. *195 Es sollte ein grosser Topf werden, es ist aber nur ein kleines Krüglein geworden. Lat.: Amphora coepit institui: currente rota car arceus exit. (Horaz.) (Seybold, 25.) *196 Lass den Topf ganz! (Breslau.) Wenn jemand zu sehr ausscharrt. *197 Sie haben aus Einem Topf gegessen. Unter Freunden, die lange aus einem Topfe gegessen haben, ist man ungerechter als gegen Feinde, sagte Graf von Bismarck in einem Briefe aus Petersburg vom 22. Aug. 1860. *198 Sie haben ihre Töpfe umgestürzt. Sie haben nichts mehr zu kochen und zu sieden. Holl.: De pot is bij hen omgekeerd; zij hebben niet meer te zieden of te stoven. (Harrebomée, II, 196b.) *199 Sie setzt den Topf wol ans Feuer, bringt ihn aber nicht zum Kochen. Holl.: Zij zetten wel den pot op het vuur, maar kunnen hem niet doen koken. (Harrebomée, II, 196b.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/643
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [637]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/643>, abgerufen am 05.05.2024.