Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 47 Je schwacher der Verstand, je eigensinniger der Kopf.

Böhm.: Slaby rozum na, sve hlave jezdi. - Svehlavost jest vada slabeho rozumu. (Celakovsky, 116.)

48 Je weniger Verstand, desto mehr Glück.

Holl.: Hoe minder verstand, hoe gelukkiger hand. (Harrebomee, II, 373b.)

49 Je weniger Verstand, je mehr Dünkel.

"Du, der am Verstand klein und gross an Dünkel ist, Pampus, alles willst du sein, nur nicht, was du bist." (Witzfunken, IIIb, 7.)

Böhm.: Kazdy zije o svem ume (jak rozumi). (Celakovsky, 201.)

50 Jeder bringt seinen Verstand zu Markte.

Hält sich für gescheit genug, über alles mitzusprechen.

It.: Ognuno va col suo senno a mercato.

51 Jeder hat einmal wider den Verstand gehandelt. - Parömiakon, 2545.

Lat.: Semel insani fuimus omnes.

52 Jeder hat seinen Verstand.

53 Kommt der Verstand nicht zur rechten Zeit, so kommt doch Noth und Leid.

Frz.: Qui n'a l'esprit de son age, de son age a malheur. (Cahier, 52.)

54 Kommt man zu Verstand, nimmt der Tod uns bei der Hand.

Holl.: Als men komt te weten, is de tojd versleten. (Harrebomee, II, 330b.)

55 Kurzer Verstand, schneller Rath.

56 Lebe wohl, Verstand, sagte der Säufer, als er in die Schenke ging; wer weiss, wann wir wieder zusammenkommen.

Poln.: Dobra noc, rozumie; wiez to pan bog, kiedy sie s toba ogladam. (Celakovsky, 500.)

57 Man hat seinen Verstand nie so nöthig, als wenn man mit Narren zu thun hat. - Cibot, 178.

58 Man kann keinen Verstand in den Kopf hineinschlagen (auch: hineintragen).

Aehnlich die Finnen: Verstand legt man nicht in den Kopf. (Bertram, 43.)

Böhm.: Rozum v hlavu nevbijes, a ctnost' ke kuzi neprisijes. (Celakovsky, 409.)

59 Man kann leicht um seinen Verstand kommen, wenn man zu viel Gesundheiten trinkt.

"Die Geistesabwesenheit beruht häufig auf Kateranwesenheit", heisst es in den heidelberger Katersprüchen.

Kroat.: Kad se prez razloga pije, pamet je z bogom. (Celakovsky, 140.)

60 Man sucht den Verstand gern da, wo man ihn verloren.

"Wer uns (Zecher) immer bei der Flasche sah, nenn' uns keinen Thoren; denn wir suchen den Verstand nur da, wo wir ihn verloren." (Witzfunken, IVa, 7.)

61 Manche sind am Verstande so fein, wie die Spinnweben, die zu nichts anderm dienen, als nur Fliegen zu fangen.

62 Manchem wechst der Verstand wie ein Hasenfuss in Blumenscherben. - Lehmann, 798, 23.

63 Mancher hat kaum so viel verstandt, als er für sich in sein Hauss bedarff vnd regieret wol ein Künigreich. - Lehmann, 659, 81.

64 Mancher hat so viel verstandt als S. Peters bild in der Kirchen. - Lehmann, 819, 2.

65 Mancher wird seinen Verstand nicht eher gewahr, bis er das Schienbein daran bricht.

66 Mit dem nachkommenden Verstande1 bessert man keine Löcher im Lande.

1) Dem hinterdrein kommenden guten Rathe.

67 Mit dem Verstande richtet man mehr aus als mit einem Hebebaum.

Böhm.: Radej rozumem nez sochorem. (Celakovsky, 203.)

Poln.: Lepiej rozumem niz tlumem. (Celakovsky, 203.)

68 Mit fremdem Verstande reitet man nicht weit.

69 Mit Verstand kann man Gold erwerben, aber mit Gold keinen Verstand kaufen.

Holl.: Verstand is meer waard dan goud of zilver. (Harrebomee, II, 374a.)

70 Na minen dummen Verstande dünkt mi so, wat dünkt Se nu nach eren, sagte der Bauer zum Amtmann. (Holst.) - Schütze, IV, 307.

71 Offt ist eines verstand nicht daheim. - Lehmann, 117, 14.

[Spaltenumbruch] 72 Offt ligt der verstand in arrest in andern sachen. - Lehmann, 544, 28.

73 Ohne Verstand kein Geschäft und ohne Musik kein Tanz. - Bertram, 48.

74 Plumper Verstand hält fest. - Körte, 6279; Simrock, 10526; Braun, I, 4768.

Bei Tunnicius (862): Plump vorstant holt vast. (Ingenio pravo praeceptum firmius haeret.)

75 Unreifer Verstand hat keinen Bestand.

Böhm.: Nedozraly rozumek jako jarni snezek. (Celakovsky, 203.)

76 Verleih Verstand, o Herr, alle Dag e Mötz voll. (Tilsit.)

77 Verstand ehrt den Mann.

78 Verstand geht über Geld.

Die Finnen: Der Verstand ist besser als Arbeit, theuerer als Geld. (Bertram, 72.)

Poln.: Rozum jest lepszy nad bogactwo. (Lompa, 29.)

79 Verstand gibt Weisheit.

Schwed.: Förstand gjör wijsdom. (Grubb, 238.)

80 Verstand gilt durchs ganze Land. - Sprichwörtergarten, 150.

81 Verstand gilt nicht im eigenen Land.

Holl.: Men acht geen verstand in zijn eigen land. (Harrebomee, II, 373b.)

82 Verstand haben ist edler denn Silber. - Petri, II, 569.

83 Verstand hat überall sein Vaterland.

84 Verstand ist besser als Gewalt, und Holz als Rinde.

Frz.: Mieux vaut esprit que force, et bois qu'ecorce. (Kritzinger, 286b.)

85 Verstand ist besser als List.

Frz.: Engin vaut mieux que ruse. (Kritzinger, 273a.)

86 Verstand ist das beste Kapital. - Schlechta, 323.

Holl.: Verstand is het beste goed. (Harrebomee, II, 374a.)

87 Verstand ist der Armen Zehrpfennig.

Poln.: Rozumem szczescia i przyrodzenia poprawic. (Celakovsky, 204.)

88 Verstand ist die beste Waffe.

89 Verstand ist nicht immer daheim. - Eiselein, 619; Simrock, 10921; Körte, 6278; Braun, I, 4763.

Dän.: Fornuft er som solen, gaaer op og under, formörkes tit af skyerne. (Prov. dan., 182.)

90 Verstand kommt mit den Jahren, je älter, je dummer. (Ostpreuss.)

91 Verstand kommt nicht vor den Jahren. - Siebenkees, 71; Pistor., IX, 81; Mayer, II, 12; Eiselein, 619; Körte, 6276; Reche, I, 8; Braun, I, 4766; Dove, 152, 175 u. 698; Lohrengel, I, 674; Georg Norganeck, Programm, Verstand kommt u. s. w. (Halle 1742); Bidermann's Acta Scholast., V, 99-121; für Waldeck: Curtze, 319, 64.

"Ich sagte: Verstand kommt nicht vor den Jahren, und er ist leider gar aussen geblieben." (Keller, 149a.) In dem Sinne: Der gute Einfall kommt oft zu spät. Aehnlich die Polen: Madry polak poszkodzie. Die Chinesen: Wenn gleich der Verstand ein grösseres Stück Wegs zurückgelegt, so kommt er doch nie ebenso weit.

Altfries.: De Forstand kumt ek faar de Jaaren. (Hansen, 6.)

Jüd.-deutsch: Der S'echel (Verstand) kümmt nuch (nach) die Juhren.

Frz.: La raison croeit avec l'age. (Kritzinger, 192b.)

Holl.: Het verstand komt niet voor de joren. (Harrebomee, II, 373b.)

It.: Il giudizio (la ragione) viene coll' eta. - L' intelletto non vien mai prima degl' anni. - La prudenza's acquista con l'eta. (Pazzaglia, 183, 1 u. 312, 4.)

Lat.: Ingenium non ante pilos venit. (Binder II, 1508.) - Non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia. (Plautus.) (Philippi, II, 31.) - Non venit ante suos prudentia nobilis annos. (Philippi, II, 46; Binder I, 1209; II, 2248; Seybold, 238.) - Prudentia non venit ante pilos. (Gaal, 1610.) - Sensus non aetas invenit sapientiam. (Philippi, II, 176.) - Seris venit usus ab annis. (Ovid.) (Binder I, 1617; II, 3088; Philippi, II, 178; Seybold, 552; Fischer, 209, 61; Kruse, 1036.)

Poln.: Pred lety rozum netrvaly. (Celakovsky, 208.)

92 Verstand kompt mit den Jahren. - Petri, II, 569.

Lat.: Aetate reddimur prudentiores. (Philippi, I, 14.)

93 Verstand lässt sich nicht einprügeln.

Böhm.: Rozum v hlavu neobijes, a ctnost ke kuzi neprisijes. (Skola, 74.)

94 Verstand lenkt den Speer.

It.: L'intelletto e guida alla cieca volonta. (Pazzaglia, 183, 2.)

95 Verstand macht einen klugen, aber keinen frommen Mann.

Dän.: Fornuft gjör ingen from. (Prov. dan., 181.)

[Spaltenumbruch] 47 Je schwacher der Verstand, je eigensinniger der Kopf.

Böhm.: Slaby rozum na, své hlavĕ jezdí. – Svéhlavost jest vada slabého rozumu. (Čelakovsky, 116.)

48 Je weniger Verstand, desto mehr Glück.

Holl.: Hoe minder verstand, hoe gelukkiger hand. (Harrebomée, II, 373b.)

49 Je weniger Verstand, je mehr Dünkel.

„Du, der am Verstand klein und gross an Dünkel ist, Pampus, alles willst du sein, nur nicht, was du bist.“ (Witzfunken, IIIb, 7.)

Böhm.: Každý žije o svém umĕ (jak rozumí). (Čelakovsky, 201.)

50 Jeder bringt seinen Verstand zu Markte.

Hält sich für gescheit genug, über alles mitzusprechen.

It.: Ognuno va col suo senno a mercato.

51 Jeder hat einmal wider den Verstand gehandelt.Parömiakon, 2545.

Lat.: Semel insani fuimus omnes.

52 Jeder hat seinen Verstand.

53 Kommt der Verstand nicht zur rechten Zeit, so kommt doch Noth und Leid.

Frz.: Qui n'a l'esprit de son âge, de son âge a malheur. (Cahier, 52.)

54 Kommt man zu Verstand, nimmt der Tod uns bei der Hand.

Holl.: Als men komt te weten, is de tojd versleten. (Harrebomée, II, 330b.)

55 Kurzer Verstand, schneller Rath.

56 Lebe wohl, Verstand, sagte der Säufer, als er in die Schenke ging; wer weiss, wann wir wieder zusammenkommen.

Poln.: Dobra noc, rozumie; wiéż to pan bóg, kiedy się s tobą oglądam. (Čelakovsky, 500.)

57 Man hat seinen Verstand nie so nöthig, als wenn man mit Narren zu thun hat.Cibot, 178.

58 Man kann keinen Verstand in den Kopf hineinschlagen (auch: hineintragen).

Aehnlich die Finnen: Verstand legt man nicht in den Kopf. (Bertram, 43.)

Böhm.: Rozum v hlavu nevbiješ, a ctnost' ke kůži nepřišiješ. (Čelakovsky, 409.)

59 Man kann leicht um seinen Verstand kommen, wenn man zu viel Gesundheiten trinkt.

„Die Geistesabwesenheit beruht häufig auf Kateranwesenheit“, heisst es in den heidelberger Katersprüchen.

Kroat.: Kad se prez razloga pije, pamet je z bogom. (Čelakovsky, 140.)

60 Man sucht den Verstand gern da, wo man ihn verloren.

„Wer uns (Zecher) immer bei der Flasche sah, nenn' uns keinen Thoren; denn wir suchen den Verstand nur da, wo wir ihn verloren.“ (Witzfunken, IVa, 7.)

61 Manche sind am Verstande so fein, wie die Spinnweben, die zu nichts anderm dienen, als nur Fliegen zu fangen.

62 Manchem wechst der Verstand wie ein Hasenfuss in Blumenscherben.Lehmann, 798, 23.

63 Mancher hat kaum so viel verstandt, als er für sich in sein Hauss bedarff vnd regieret wol ein Künigreich.Lehmann, 659, 81.

64 Mancher hat so viel verstandt als S. Peters bild in der Kirchen.Lehmann, 819, 2.

65 Mancher wird seinen Verstand nicht eher gewahr, bis er das Schienbein daran bricht.

66 Mit dem nachkommenden Verstande1 bessert man keine Löcher im Lande.

1) Dem hinterdrein kommenden guten Rathe.

67 Mit dem Verstande richtet man mehr aus als mit einem Hebebaum.

Böhm.: Radĕj rožumem než sochorem. (Čelakovsky, 203.)

Poln.: Lepiéj rozumem niž tłumem. (Čelakovsky, 203.)

68 Mit fremdem Verstande reitet man nicht weit.

69 Mit Verstand kann man Gold erwerben, aber mit Gold keinen Verstand kaufen.

Holl.: Verstand is meer waard dan goud of zilver. (Harrebomée, II, 374a.)

70 Na minen dummen Verstande dünkt mi so, wat dünkt Se nu nach êren, sagte der Bauer zum Amtmann. (Holst.) – Schütze, IV, 307.

71 Offt ist eines verstand nicht daheim.Lehmann, 117, 14.

[Spaltenumbruch] 72 Offt ligt der verstand in arrest in andern sachen.Lehmann, 544, 28.

73 Ohne Verstand kein Geschäft und ohne Musik kein Tanz.Bertram, 48.

74 Plumper Verstand hält fest.Körte, 6279; Simrock, 10526; Braun, I, 4768.

Bei Tunnicius (862): Plump vorstant holt vast. (Ingenio pravo praeceptum firmius haeret.)

75 Unreifer Verstand hat keinen Bestand.

Böhm.: Nedozrály rozůmek jako jarní snĕžek. (Čelakovsky, 203.)

76 Verleih Verstand, o Herr, alle Dag e Mötz voll. (Tilsit.)

77 Verstand ehrt den Mann.

78 Verstand geht über Geld.

Die Finnen: Der Verstand ist besser als Arbeit, theuerer als Geld. (Bertram, 72.)

Poln.: Rozum jest lepszy nad bogactwo. (Lompa, 29.)

79 Verstand gibt Weisheit.

Schwed.: Förstånd gjör wijsdom. (Grubb, 238.)

80 Verstand gilt durchs ganze Land.Sprichwörtergarten, 150.

81 Verstand gilt nicht im eigenen Land.

Holl.: Men acht geen verstand in zijn eigen land. (Harrebomée, II, 373b.)

82 Verstand haben ist edler denn Silber.Petri, II, 569.

83 Verstand hat überall sein Vaterland.

84 Verstand ist besser als Gewalt, und Holz als Rinde.

Frz.: Mieux vaut esprit que force, et bois qu'écorce. (Kritzinger, 286b.)

85 Verstand ist besser als List.

Frz.: Engin vaut mieux que ruse. (Kritzinger, 273a.)

86 Verstand ist das beste Kapital.Schlechta, 323.

Holl.: Verstand is het beste goed. (Harrebomée, II, 374a.)

87 Verstand ist der Armen Zehrpfennig.

Poln.: Rozumem szczęścia i przyrodzenia poprawić. (Čelakovsky, 204.)

88 Verstand ist die beste Waffe.

89 Verstand ist nicht immer daheim.Eiselein, 619; Simrock, 10921; Körte, 6278; Braun, I, 4763.

Dän.: Fornuft er som solen, gaaer op og under, formørkes tit af skyerne. (Prov. dan., 182.)

90 Verstand kommt mit den Jahren, je älter, je dummer. (Ostpreuss.)

91 Verstand kommt nicht vor den Jahren.Siebenkees, 71; Pistor., IX, 81; Mayer, II, 12; Eiselein, 619; Körte, 6276; Reche, I, 8; Braun, I, 4766; Dove, 152, 175 u. 698; Lohrengel, I, 674; Georg Norganeck, Programm, Verstand kommt u. s. w. (Halle 1742); Bidermann's Acta Scholast., V, 99-121; für Waldeck: Curtze, 319, 64.

„Ich sagte: Verstand kommt nicht vor den Jahren, und er ist leider gar aussen geblieben.“ (Keller, 149a.) In dem Sinne: Der gute Einfall kommt oft zu spät. Aehnlich die Polen: Madry polak poszkodzie. Die Chinesen: Wenn gleich der Verstand ein grösseres Stück Wegs zurückgelegt, so kommt er doch nie ebenso weit.

Altfries.: De Forstand kumt ek faar de Jaaren. (Hansen, 6.)

Jüd.-deutsch: Der S'echel (Verstand) kümmt nuch (nach) die Juhren.

Frz.: La raison croît avec l'âge. (Kritzinger, 192b.)

Holl.: Het verstand komt niet voor de joren. (Harrebomée, II, 373b.)

It.: Il giudizio (la ragione) viene coll' eta. – L' intelletto non vien mai prima degl' anni. – La prudenza's acquista con l'età. (Pazzaglia, 183, 1 u. 312, 4.)

Lat.: Ingenium non ante pilos venit. (Binder II, 1508.) – Non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia. (Plautus.) (Philippi, II, 31.) – Non venit ante suos prudentia nobilis annos. (Philippi, II, 46; Binder I, 1209; II, 2248; Seybold, 238.) – Prudentia non venit ante pilos. (Gaal, 1610.) – Sensus non aetas invenit sapientiam. (Philippi, II, 176.) – Seris venit usus ab annis. (Ovid.) (Binder I, 1617; II, 3088; Philippi, II, 178; Seybold, 552; Fischer, 209, 61; Kruse, 1036.)

Poln.: Pred lety rozum netrvaly. (Čelakovsky, 208.)

92 Verstand kompt mit den Jahren.Petri, II, 569.

Lat.: Aetate reddimur prudentiores. (Philippi, I, 14.)

93 Verstand lässt sich nicht einprügeln.

Böhm.: Rozum v hlavu neobijes, a ctnost ke kůzi nepřišiješ. (Skola, 74.)

94 Verstand lenkt den Speer.

It.: L'intelletto è guida alla cieca volontà. (Pazzaglia, 183, 2.)

95 Verstand macht einen klugen, aber keinen frommen Mann.

Dän.: Fornuft gjør ingen from. (Prov. dan., 181.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0806" n="[800]"/><cb n="1599"/>
47 Je schwacher der Verstand, je eigensinniger der Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Slaby rozum na, své hlav&#x0115; jezdí. &#x2013; Svéhlavost jest vada slabého rozumu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Je weniger Verstand, desto mehr Glück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoe minder verstand, hoe gelukkiger hand. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 373<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Je weniger Verstand, je mehr Dünkel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Du, der am Verstand klein und gross an Dünkel ist, Pampus, alles willst du sein, nur nicht, was du bist.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, III<hi rendition="#sup">b</hi>, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ka&#x017E;&#x017E;ije o svém um&#x0115; (jak rozumí). (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 201.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Jeder bringt seinen Verstand zu Markte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Hält sich für gescheit genug, über alles mitzusprechen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ognuno va col suo senno a mercato.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Jeder hat einmal wider den Verstand gehandelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2545.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Semel insani fuimus omnes.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Jeder hat seinen Verstand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Kommt der Verstand nicht zur rechten Zeit, so kommt doch Noth und Leid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui n'a l'esprit de son âge, de son âge a malheur. (<hi rendition="#i">Cahier, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Kommt man zu Verstand, nimmt der Tod uns bei der Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als men komt te weten, is de tojd versleten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 330<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Kurzer Verstand, schneller Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Lebe wohl, Verstand, sagte der Säufer, als er in die Schenke ging; wer weiss, wann wir wieder zusammenkommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Dobra noc, rozumie; wié&#x017C; to pan bóg, kiedy si&#x0119; s tob&#x0105; ogl&#x0105;dam. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 500.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Man hat seinen Verstand nie so nöthig, als wenn man mit Narren zu thun hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Cibot, 178.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Man kann keinen Verstand in den Kopf hineinschlagen (auch: hineintragen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich die Finnen: Verstand legt man nicht in den Kopf. (<hi rendition="#i">Bertram, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Rozum v hlavu nevbije&#x0161;, a ctnost' ke k&#x016F;&#x017E;i nep&#x0159;i&#x0161;ije&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 409.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Man kann leicht um seinen Verstand kommen, wenn man zu viel Gesundheiten trinkt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Geistesabwesenheit beruht häufig auf Kateranwesenheit&#x201C;, heisst es in den heidelberger Katersprüchen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Kad se prez razloga pije, pamet je z bogom. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 140.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Man sucht den Verstand gern da, wo man ihn verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer uns (Zecher) immer bei der Flasche sah, nenn' uns keinen Thoren; denn wir suchen den Verstand nur da, wo wir ihn verloren.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, IV<hi rendition="#sup">a</hi>, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Manche sind am Verstande so fein, wie die Spinnweben, die zu nichts anderm dienen, als nur Fliegen zu fangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Manchem wechst der Verstand wie ein Hasenfuss in Blumenscherben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 798, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Mancher hat kaum so viel verstandt, als er für sich in sein Hauss bedarff vnd regieret wol ein Künigreich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 659, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Mancher hat so viel verstandt als S. Peters bild in der Kirchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 819, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Mancher wird seinen Verstand nicht eher gewahr, bis er das Schienbein daran bricht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Mit dem nachkommenden Verstande<hi rendition="#sup">1</hi> bessert man keine Löcher im Lande.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Dem hinterdrein kommenden guten Rathe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Mit dem Verstande richtet man mehr aus als mit einem Hebebaum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Rad&#x0115;j ro&#x017E;umem ne&#x017E; sochorem. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Lepiéj rozumem ni&#x017E; t&#x0142;umem. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Mit fremdem Verstande reitet man nicht weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Mit Verstand kann man Gold erwerben, aber mit Gold keinen Verstand kaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Verstand is meer waard dan goud of zilver. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 374<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Na minen dummen Verstande dünkt mi so, wat dünkt Se nu nach êren, sagte der Bauer zum Amtmann.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 307.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Offt ist eines verstand nicht daheim.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 117, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1600"/>
72 Offt ligt der verstand in arrest in andern sachen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 544, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Ohne Verstand kein Geschäft und ohne Musik kein Tanz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Plumper Verstand hält fest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6279; Simrock, 10526; Braun, I, 4768.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (862)</hi>: Plump vorstant holt vast. (Ingenio pravo praeceptum firmius haeret.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Unreifer Verstand hat keinen Bestand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nedozrály roz&#x016F;mek jako jarní sn&#x0115;&#x017E;ek. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Verleih Verstand, o Herr, alle Dag e Mötz voll.</hi> (<hi rendition="#i">Tilsit.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Verstand ehrt den Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Verstand geht über Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Der Verstand ist besser als Arbeit, theuerer als Geld. (<hi rendition="#i">Bertram, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Rozum jest lepszy nad bogactwo. (<hi rendition="#i">Lompa, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Verstand gibt Weisheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Förstånd gjör wijsdom. (<hi rendition="#i">Grubb, 238.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Verstand gilt durchs ganze Land.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Verstand gilt nicht im eigenen Land.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men acht geen verstand in zijn eigen land. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 373<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Verstand haben ist edler denn Silber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 569.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Verstand hat überall sein Vaterland.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Verstand ist besser als Gewalt, und Holz als Rinde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mieux vaut esprit que force, et bois qu'écorce. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 286<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Verstand ist besser als List.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Engin vaut mieux que ruse. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 273<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Verstand ist das beste Kapital.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 323.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Verstand is het beste goed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 374<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Verstand ist der Armen Zehrpfennig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Rozumem szcz&#x0119;&#x015B;cia i przyrodzenia poprawi&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 204.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Verstand ist die beste Waffe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Verstand ist nicht immer daheim.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 619; Simrock, 10921; Körte, 6278; Braun, I, 4763.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fornuft er som solen, gaaer op og under, formørkes tit af skyerne. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Verstand kommt mit den Jahren, je älter, je dummer.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Verstand kommt nicht vor den Jahren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Siebenkees, 71; Pistor., IX, 81; Mayer, II, 12; Eiselein, 619; Körte, 6276; Reche, I, 8; Braun, I, 4766; Dove, 152, 175 u. 698; Lohrengel, I, 674; Georg Norganeck, Programm, Verstand kommt u. s. w. (Halle 1742); Bidermann's Acta Scholast., V, 99-121;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 319, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich sagte: Verstand kommt nicht vor den Jahren, und er ist leider gar aussen geblieben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 149<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) In dem Sinne: Der gute Einfall kommt oft zu spät. Aehnlich die Polen: Madry polak poszkodzie. Die Chinesen: Wenn gleich der Verstand ein grösseres Stück Wegs zurückgelegt, so kommt er doch nie ebenso weit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: De Forstand kumt ek faar de Jaaren. (<hi rendition="#i">Hansen, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Der S'echel (Verstand) kümmt nuch (nach) die Juhren.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La raison croît avec l'âge. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 192<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het verstand komt niet voor de joren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 373<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il giudizio (la ragione) viene coll' eta. &#x2013; L' intelletto non vien mai prima degl' anni. &#x2013; La prudenza's acquista con l'età. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 183, 1 u. 312, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingenium non ante pilos venit. (<hi rendition="#i">Binder II, 1508.</hi>) &#x2013; Non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 31.</hi>) &#x2013; Non venit ante suos prudentia nobilis annos. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 46; Binder I, 1209; II, 2248; Seybold, 238.</hi>) &#x2013; Prudentia non venit ante pilos. (<hi rendition="#i">Gaal, 1610.</hi>) &#x2013; Sensus non aetas invenit sapientiam. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 176.</hi>) &#x2013; Seris venit usus ab annis. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1617; II, 3088; Philippi, II, 178; Seybold, 552; Fischer, 209, 61; Kruse, 1036.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Pred lety rozum netrvaly. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 208.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Verstand kompt mit den Jahren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 569.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aetate reddimur prudentiores. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Verstand lässt sich nicht einprügeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Rozum v hlavu neobijes, a ctnost ke k&#x016F;zi nep&#x0159;i&#x0161;ije&#x0161;. (<hi rendition="#i">Skola, 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Verstand lenkt den Speer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'intelletto è guida alla cieca volontà. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 183, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Verstand macht einen klugen, aber keinen frommen Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fornuft gjør ingen from. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 181.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[800]/0806] 47 Je schwacher der Verstand, je eigensinniger der Kopf. Böhm.: Slaby rozum na, své hlavĕ jezdí. – Svéhlavost jest vada slabého rozumu. (Čelakovsky, 116.) 48 Je weniger Verstand, desto mehr Glück. Holl.: Hoe minder verstand, hoe gelukkiger hand. (Harrebomée, II, 373b.) 49 Je weniger Verstand, je mehr Dünkel. „Du, der am Verstand klein und gross an Dünkel ist, Pampus, alles willst du sein, nur nicht, was du bist.“ (Witzfunken, IIIb, 7.) Böhm.: Každý žije o svém umĕ (jak rozumí). (Čelakovsky, 201.) 50 Jeder bringt seinen Verstand zu Markte. Hält sich für gescheit genug, über alles mitzusprechen. It.: Ognuno va col suo senno a mercato. 51 Jeder hat einmal wider den Verstand gehandelt. – Parömiakon, 2545. Lat.: Semel insani fuimus omnes. 52 Jeder hat seinen Verstand. 53 Kommt der Verstand nicht zur rechten Zeit, so kommt doch Noth und Leid. Frz.: Qui n'a l'esprit de son âge, de son âge a malheur. (Cahier, 52.) 54 Kommt man zu Verstand, nimmt der Tod uns bei der Hand. Holl.: Als men komt te weten, is de tojd versleten. (Harrebomée, II, 330b.) 55 Kurzer Verstand, schneller Rath. 56 Lebe wohl, Verstand, sagte der Säufer, als er in die Schenke ging; wer weiss, wann wir wieder zusammenkommen. Poln.: Dobra noc, rozumie; wiéż to pan bóg, kiedy się s tobą oglądam. (Čelakovsky, 500.) 57 Man hat seinen Verstand nie so nöthig, als wenn man mit Narren zu thun hat. – Cibot, 178. 58 Man kann keinen Verstand in den Kopf hineinschlagen (auch: hineintragen). Aehnlich die Finnen: Verstand legt man nicht in den Kopf. (Bertram, 43.) Böhm.: Rozum v hlavu nevbiješ, a ctnost' ke kůži nepřišiješ. (Čelakovsky, 409.) 59 Man kann leicht um seinen Verstand kommen, wenn man zu viel Gesundheiten trinkt. „Die Geistesabwesenheit beruht häufig auf Kateranwesenheit“, heisst es in den heidelberger Katersprüchen. Kroat.: Kad se prez razloga pije, pamet je z bogom. (Čelakovsky, 140.) 60 Man sucht den Verstand gern da, wo man ihn verloren. „Wer uns (Zecher) immer bei der Flasche sah, nenn' uns keinen Thoren; denn wir suchen den Verstand nur da, wo wir ihn verloren.“ (Witzfunken, IVa, 7.) 61 Manche sind am Verstande so fein, wie die Spinnweben, die zu nichts anderm dienen, als nur Fliegen zu fangen. 62 Manchem wechst der Verstand wie ein Hasenfuss in Blumenscherben. – Lehmann, 798, 23. 63 Mancher hat kaum so viel verstandt, als er für sich in sein Hauss bedarff vnd regieret wol ein Künigreich. – Lehmann, 659, 81. 64 Mancher hat so viel verstandt als S. Peters bild in der Kirchen. – Lehmann, 819, 2. 65 Mancher wird seinen Verstand nicht eher gewahr, bis er das Schienbein daran bricht. 66 Mit dem nachkommenden Verstande1 bessert man keine Löcher im Lande. 1) Dem hinterdrein kommenden guten Rathe. 67 Mit dem Verstande richtet man mehr aus als mit einem Hebebaum. Böhm.: Radĕj rožumem než sochorem. (Čelakovsky, 203.) Poln.: Lepiéj rozumem niž tłumem. (Čelakovsky, 203.) 68 Mit fremdem Verstande reitet man nicht weit. 69 Mit Verstand kann man Gold erwerben, aber mit Gold keinen Verstand kaufen. Holl.: Verstand is meer waard dan goud of zilver. (Harrebomée, II, 374a.) 70 Na minen dummen Verstande dünkt mi so, wat dünkt Se nu nach êren, sagte der Bauer zum Amtmann. (Holst.) – Schütze, IV, 307. 71 Offt ist eines verstand nicht daheim. – Lehmann, 117, 14. 72 Offt ligt der verstand in arrest in andern sachen. – Lehmann, 544, 28. 73 Ohne Verstand kein Geschäft und ohne Musik kein Tanz. – Bertram, 48. 74 Plumper Verstand hält fest. – Körte, 6279; Simrock, 10526; Braun, I, 4768. Bei Tunnicius (862): Plump vorstant holt vast. (Ingenio pravo praeceptum firmius haeret.) 75 Unreifer Verstand hat keinen Bestand. Böhm.: Nedozrály rozůmek jako jarní snĕžek. (Čelakovsky, 203.) 76 Verleih Verstand, o Herr, alle Dag e Mötz voll. (Tilsit.) 77 Verstand ehrt den Mann. 78 Verstand geht über Geld. Die Finnen: Der Verstand ist besser als Arbeit, theuerer als Geld. (Bertram, 72.) Poln.: Rozum jest lepszy nad bogactwo. (Lompa, 29.) 79 Verstand gibt Weisheit. Schwed.: Förstånd gjör wijsdom. (Grubb, 238.) 80 Verstand gilt durchs ganze Land. – Sprichwörtergarten, 150. 81 Verstand gilt nicht im eigenen Land. Holl.: Men acht geen verstand in zijn eigen land. (Harrebomée, II, 373b.) 82 Verstand haben ist edler denn Silber. – Petri, II, 569. 83 Verstand hat überall sein Vaterland. 84 Verstand ist besser als Gewalt, und Holz als Rinde. Frz.: Mieux vaut esprit que force, et bois qu'écorce. (Kritzinger, 286b.) 85 Verstand ist besser als List. Frz.: Engin vaut mieux que ruse. (Kritzinger, 273a.) 86 Verstand ist das beste Kapital. – Schlechta, 323. Holl.: Verstand is het beste goed. (Harrebomée, II, 374a.) 87 Verstand ist der Armen Zehrpfennig. Poln.: Rozumem szczęścia i przyrodzenia poprawić. (Čelakovsky, 204.) 88 Verstand ist die beste Waffe. 89 Verstand ist nicht immer daheim. – Eiselein, 619; Simrock, 10921; Körte, 6278; Braun, I, 4763. Dän.: Fornuft er som solen, gaaer op og under, formørkes tit af skyerne. (Prov. dan., 182.) 90 Verstand kommt mit den Jahren, je älter, je dummer. (Ostpreuss.) 91 Verstand kommt nicht vor den Jahren. – Siebenkees, 71; Pistor., IX, 81; Mayer, II, 12; Eiselein, 619; Körte, 6276; Reche, I, 8; Braun, I, 4766; Dove, 152, 175 u. 698; Lohrengel, I, 674; Georg Norganeck, Programm, Verstand kommt u. s. w. (Halle 1742); Bidermann's Acta Scholast., V, 99-121; für Waldeck: Curtze, 319, 64. „Ich sagte: Verstand kommt nicht vor den Jahren, und er ist leider gar aussen geblieben.“ (Keller, 149a.) In dem Sinne: Der gute Einfall kommt oft zu spät. Aehnlich die Polen: Madry polak poszkodzie. Die Chinesen: Wenn gleich der Verstand ein grösseres Stück Wegs zurückgelegt, so kommt er doch nie ebenso weit. Altfries.: De Forstand kumt ek faar de Jaaren. (Hansen, 6.) Jüd.-deutsch: Der S'echel (Verstand) kümmt nuch (nach) die Juhren. Frz.: La raison croît avec l'âge. (Kritzinger, 192b.) Holl.: Het verstand komt niet voor de joren. (Harrebomée, II, 373b.) It.: Il giudizio (la ragione) viene coll' eta. – L' intelletto non vien mai prima degl' anni. – La prudenza's acquista con l'età. (Pazzaglia, 183, 1 u. 312, 4.) Lat.: Ingenium non ante pilos venit. (Binder II, 1508.) – Non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia. (Plautus.) (Philippi, II, 31.) – Non venit ante suos prudentia nobilis annos. (Philippi, II, 46; Binder I, 1209; II, 2248; Seybold, 238.) – Prudentia non venit ante pilos. (Gaal, 1610.) – Sensus non aetas invenit sapientiam. (Philippi, II, 176.) – Seris venit usus ab annis. (Ovid.) (Binder I, 1617; II, 3088; Philippi, II, 178; Seybold, 552; Fischer, 209, 61; Kruse, 1036.) Poln.: Pred lety rozum netrvaly. (Čelakovsky, 208.) 92 Verstand kompt mit den Jahren. – Petri, II, 569. Lat.: Aetate reddimur prudentiores. (Philippi, I, 14.) 93 Verstand lässt sich nicht einprügeln. Böhm.: Rozum v hlavu neobijes, a ctnost ke kůzi nepřišiješ. (Skola, 74.) 94 Verstand lenkt den Speer. It.: L'intelletto è guida alla cieca volontà. (Pazzaglia, 183, 2.) 95 Verstand macht einen klugen, aber keinen frommen Mann. Dän.: Fornuft gjør ingen from. (Prov. dan., 181.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/806
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [800]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/806>, abgerufen am 26.05.2024.