Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 236 Weisst du nicht, was die Buben den Mägden thun auf dem Heuboden, sprach das Beichtkind zum Mönch. (S. Stadelweis.) - Eiselein, 307.

237 Weistu was, so schweig; ist dir wol, so bleib; hast du was, so halt, Vnglück mit seinen breiten Füssen kömpt bald. - Mathesy, 196b.

238 Well wet, war de Aal löppt, sä Jann, do sett't he de Fuke in 't Wagenspor (oder: in 't Götegatt, in de Schösstein). - Stürenburg, 63a.

239 Wenn du alles weisst, so sage mir, was mir die vorige Nacht geträumt hat.

240 Wenn du viel weisst, wirst du nicht feist.

241 Wenn du weisst, wie ein Hund antwortet, so mach es, wenn's die Zeit erheischt.

242 Wenn du wissen willst, wo du bist, so stecke den Finger in die Erde und rieche daran. (Fries.)

Bei steinigem Grunde kann man sich kaum auf diese Weise orientiren.

243 Wenn du wüsstest, was ich weiss, würd' es dir in einer warmen Stube zu heiss. (Passau.)

Um Besorgniss zu erregen, Angst zu machen.

244 Wenn ich das gewusst hätte! ist keine kluge Rede.

It.: Oh se avessi saputo, non e dir da uom' saputo. (Pazzaglia, 335, 1.)

245 Wenn ich nicht weiss, wer von beiden die Braut ist, sagte der Pastor, so kann ich nicht trauen.

Ursprünglich gegen einen geckenhaft ausgeputzten Bräutigam von weibischem Aussehen gerichtet. Dann in der Bedeutung gebraucht: Man kann nicht eher handeln, bevor man die Verhältnisse klar übersieht.

246 Wenn ich wüsste, was ich nicht wüsste, dann wüsst' ich genug.

247 Wenn man nicht weiss, wie oder wo, so spielt man Carreau.

Redensart beim Kartenspiel.

248 Wenn man nicht weiss, wo aus, wo ein; so schaut Gott unversehens drein.

Lat.: Deus ex improviso apparet. (Seybold, 121.)

249 Wenn man nicht weiter weiss, schmeckt das Kraut wie Fleisch.

250 Wenn mancher wüsst, wer mancher wer, er thet jm grösser gunst vnd ehr. - Henisch, 817, 60.

251 Wenn mancher wüsste, wer mancher wär, so gäbe mancher manchem oft mehr Ehr. - Schmitz, 193, 142.

252 Wenn mer alles wüsst', wär mer bald reich. - Tendlau, 869; Simplic., 691; Simrock, 11709.

Holl.: Die alles van te voren (vooruit) wist vroeg (spoedig) rijk. (Harrebomee, II, 221a.)

It.: Fammi indovino, e ti faro ricco. (Bohn I, 98.)

Poln.: Uczyn mie wieszczym, a uczynie cie bogatym. (Celakovsky, 214.)

253 Wer ain Ding nit waiss, der scheme sich nit, zu fragen. - Agricola II, 32.

It.: Chi molto sa, poco parla. (Pazzaglia, 264, 10.)

254 Wer alle Ding will wissen, wird leicht aufs Maul geschmissen. - Zinkgref, IV, 404.

255 Wer alles vorher wüsste, könnte leicht reich werden.

Lat.: Nec leviter laedit, quidquid praevideris ante. (Chaos, 766.)

256 Wer alles will wissen, dem wird die Nase abgebissen (auch: beschissen).. - Frischbier, 4080.

257 Wer alles will wissen, wird zu geschwind alt.

258 Wer alles wissen wil, der erfehret vil, das er nicht gern weiss. - Petri, II, 679.

259 Wer alles wissen will, weiss (gewöhnlich) nichts.

It.: Niente sa, chi tutto di saper pretende. (Pazzaglia, 333, 14.)

260 Wer alles wüsste, der thäte darnach.

Die Russen behaupten gerade das Gegentheil: Wenn die Menschen auch die Zukunft wüssten, es würden doch alle handeln, als wüssten sie dieselbe nicht. (Altmann VI, 393.)

261 Wer allzuviel wissen will, verzagt am leichtesten.

262 Wer am wenigsten weiss, will gern der Klügste sein.

Dän.: De som vide mindst, ville altid vaere de klogeste. (Prov. dan., 562.)

[Spaltenumbruch] 263 Wer da wil wissen, wer er sey, der frag seiner nachbaurn ij oder drey, werden es jm die vertragen, der vierdte wird's im doch wol sagen. - Agricola II, 33; Egenolff, 286a.

264 Wer da will wissen, wer einer sey, der frag seiner nachbarn zwen oder drey, werdens jhm die drey vertragen, der vierdt wirdt's jhm doch wohl sagen. - Gruter, I, 78; Petri, II, 690; Lehmann, II, 850, 316; Eiselein, 626; Gaal, 485; Braun, I, 2863; Simrock, 11716; Körte, 4392; Körte2, 5516; Schmitz, I, 200, 238.

In einer Handschrift der königl. Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert lautet der Spruch: Wer will wissen, wer er sey, er höre seiner Nachbarn zwey oder drey, werdens die Ihme nicht fürtragen, so werdens doch Ihme die andern sagen. - "Wer echt will wissen, wer er si, der schelt' siner Nachgeburen dri; so wird es ihm vil schier erkant, den G'lauben geben s'ihm in die Hand." (Boner.)

Lat.: Qui se non noscat, vicini jurgia poscat. (Loci comm., 200; Eiselein, 626; Gaal, 485.) - Si te non noscas vicina jurgia poscas. (Chaos, 1029.)

Schwed.: Din nästes synd du täck wäl till, om du din ey höra wil. (Grubb, 154.)

265 Wer da will wissen, wer er sey, frag seiner Nachbawrn zween oder drey vnd mess sich mit seinen eygenen füssen, so thut er selb den kützel büssen. - Waldis, III, 60.

266 Wer ein ding weiss, der hat der Sachen guten grund; der es aussm Wahn weiss, der ist im zweiffel. - Lehmann, 901, 25.

267 Wer etwas weiss, ist wie ein gemalt Bild; der es thut, hat Händ' und Füsse.

268 Wer etwas weiss und kann, trägt niemals schwer daran. - Feldbausch, 111.

269 Wer etwas weyss, der schweig. - Franck, II, 181a.

270 Wer etwas wissen soll, der muss es lernen. - Herberger, II, 53.

271 Wer etwas wissen und kennen will, der muss danach fragen.

Böhm.: Kdo chce vedeti a znati, musi se na to piloce pt'ati. (Skola, 74.)

272 Wer in Wissen gewinnt und in Sitten verliert, der verliert mehr als er gewinnt.

Lat.: Qui proficit in litteris et deficit in moribus, plus deficit, quam proficit. (Philippi, II, 136.)

273 Wer kann das wissen, sagte die Maid, als man sie fragte, wer Vater zu ihrem Kinde sei.

274 Wer kann wissen, was der Abend bringt!

Böhm.: Nevis, co vecer zleho prinese. (Celakovsky, 437.)

275 Wer kann wissen, was einer kann, wenn er sich nicht lässt hören. - Chaos, 803.

276 Wer kann wissen, wer eines jeden Kindes Vater ist!

Lat.: Multi nothi non sunt noti. (Binder I, 1030; II, 1927; Philippi, I, 262; Seybold, 318.)

277 Wer nicht vil weiss, der geiget immer einerley. - Henisch, 1442, 9; Petri, II, 744.

278 Wer nicht vil weiss, der wehnt vil. - Petri, II, 744; Friesen, Spiegel, Bl. IIb.

279 Wer nicht weiss, muss weise Leute (einen Wissenden) fragen. - Schlechta, 158.

Mhd.: Wer da selber nicht enwest, der solt die weisen fragen. (Müglin.)

280 Wer nicht weiss, und nicht weiss, dass er nicht weiss, der bleibt in Ewigkeit in doppelter Unwissenheit.

281 Wer nicht weiss, und weiss, dass er nicht weiss, der ist's, der noch vielleicht die Wissenschaft erreicht.

282 Wer nicht weiss, was er will, kann nicht thun, was er soll.

283 Wer nicht weiss, was er wissen soll, der kommt zu Schaden (Schande).

Dän.: Det er slunt ikke at vide, det mand skalde vide. (Prov. dan., 512.)

284 Wer nicht weiss, was für ein Geck dies ist, der kann's an seinem Pferde sehen.

285 Wer nicht weiss, wie er einen Fisch sieden soll, der brate jhn; weiss er nicht, wie er jhn

[Spaltenumbruch] 236 Weisst du nicht, was die Buben den Mägden thun auf dem Heuboden, sprach das Beichtkind zum Mönch. (S. Stadelweis.) – Eiselein, 307.

237 Weistu was, so schweig; ist dir wol, so bleib; hast du was, so halt, Vnglück mit seinen breiten Füssen kömpt bald.Mathesy, 196b.

238 Well wêt, wâr de Aal löppt, sä Jann, do sett't he de Fuke in 't Wagenspôr (oder: in 't Götegatt, in de Schösstein).Stürenburg, 63a.

239 Wenn du alles weisst, so sage mir, was mir die vorige Nacht geträumt hat.

240 Wenn du viel weisst, wirst du nicht feist.

241 Wenn du weisst, wie ein Hund antwortet, so mach es, wenn's die Zeit erheischt.

242 Wenn du wissen willst, wo du bist, so stecke den Finger in die Erde und rieche daran. (Fries.)

Bei steinigem Grunde kann man sich kaum auf diese Weise orientiren.

243 Wenn du wüsstest, was ich weiss, würd' es dir in einer warmen Stube zu heiss. (Passau.)

Um Besorgniss zu erregen, Angst zu machen.

244 Wenn ich das gewusst hätte! ist keine kluge Rede.

It.: Oh se avessi saputo, non è dir da uom' saputo. (Pazzaglia, 335, 1.)

245 Wenn ich nicht weiss, wer von beiden die Braut ist, sagte der Pastor, so kann ich nicht trauen.

Ursprünglich gegen einen geckenhaft ausgeputzten Bräutigam von weibischem Aussehen gerichtet. Dann in der Bedeutung gebraucht: Man kann nicht eher handeln, bevor man die Verhältnisse klar übersieht.

246 Wenn ich wüsste, was ich nicht wüsste, dann wüsst' ich genug.

247 Wenn man nicht weiss, wie oder wo, so spielt man Carreau.

Redensart beim Kartenspiel.

248 Wenn man nicht weiss, wo aus, wo ein; so schaut Gott unversehens drein.

Lat.: Deus ex improviso apparet. (Seybold, 121.)

249 Wenn man nicht weiter weiss, schmeckt das Kraut wie Fleisch.

250 Wenn mancher wüsst, wer mancher wer, er thet jm grösser gunst vnd ehr.Henisch, 817, 60.

251 Wenn mancher wüsste, wer mancher wär, so gäbe mancher manchem oft mehr Ehr.Schmitz, 193, 142.

252 Wenn mer alles wüsst', wär mer bald reich.Tendlau, 869; Simplic., 691; Simrock, 11709.

Holl.: Die alles van te voren (vooruit) wist vroeg (spoedig) rijk. (Harrebomée, II, 221a.)

It.: Fammi indovino, e ti farò ricco. (Bohn I, 98.)

Poln.: Uczyń mię wieszczym, a uczynię cię bogatym. (Čelakovsky, 214.)

253 Wer ain Ding nit waiss, der scheme sich nit, zu fragen.Agricola II, 32.

It.: Chi molto sa, poco parla. (Pazzaglia, 264, 10.)

254 Wer alle Ding will wissen, wird leicht aufs Maul geschmissen.Zinkgref, IV, 404.

255 Wer alles vorher wüsste, könnte leicht reich werden.

Lat.: Nec leviter laedit, quidquid praevideris ante. (Chaos, 766.)

256 Wer alles will wissen, dem wird die Nase abgebissen (auch: beschissen)..Frischbier, 4080.

257 Wer alles will wissen, wird zu geschwind alt.

258 Wer alles wissen wil, der erfehret vil, das er nicht gern weiss.Petri, II, 679.

259 Wer alles wissen will, weiss (gewöhnlich) nichts.

It.: Niente sa, chi tutto di saper pretende. (Pazzaglia, 333, 14.)

260 Wer alles wüsste, der thäte darnach.

Die Russen behaupten gerade das Gegentheil: Wenn die Menschen auch die Zukunft wüssten, es würden doch alle handeln, als wüssten sie dieselbe nicht. (Altmann VI, 393.)

261 Wer allzuviel wissen will, verzagt am leichtesten.

262 Wer am wenigsten weiss, will gern der Klügste sein.

Dän.: De som vide mindst, ville altid være de klogeste. (Prov. dan., 562.)

[Spaltenumbruch] 263 Wer da wil wissen, wer er sey, der frag seiner nachbaurn ij oder drey, werden es jm die vertragen, der vierdte wird's im doch wol sagen.Agricola II, 33; Egenolff, 286a.

264 Wer da will wissen, wer einer sey, der frag seiner nachbarn zwen oder drey, werdens jhm die drey vertragen, der vierdt wirdt's jhm doch wohl sagen.Gruter, I, 78; Petri, II, 690; Lehmann, II, 850, 316; Eiselein, 626; Gaal, 485; Braun, I, 2863; Simrock, 11716; Körte, 4392; Körte2, 5516; Schmitz, I, 200, 238.

In einer Handschrift der königl. Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert lautet der Spruch: Wer will wissen, wer er sey, er höre seiner Nachbarn zwey oder drey, werdens die Ihme nicht fürtragen, so werdens doch Ihme die andern sagen. – „Wer echt will wissen, wer er si, der schelt' siner Nachgeburen dri; so wird es ihm vil schier erkant, den G'lauben geben s'ihm in die Hand.“ (Boner.)

Lat.: Qui se non noscat, vicini jurgia poscat. (Loci comm., 200; Eiselein, 626; Gaal, 485.) – Si te non noscas vicina jurgia poscas. (Chaos, 1029.)

Schwed.: Din nästes synd du täck wäl till, om du din ey höra wil. (Grubb, 154.)

265 Wer da will wissen, wer er sey, frag seiner Nachbawrn zween oder drey vnd mess sich mit seinen eygenen füssen, so thut er selb den kützel büssen.Waldis, III, 60.

266 Wer ein ding weiss, der hat der Sachen guten grund; der es aussm Wahn weiss, der ist im zweiffel.Lehmann, 901, 25.

267 Wer etwas weiss, ist wie ein gemalt Bild; der es thut, hat Händ' und Füsse.

268 Wer etwas weiss und kann, trägt niemals schwer daran.Feldbausch, 111.

269 Wer etwas weyss, der schweig.Franck, II, 181a.

270 Wer etwas wissen soll, der muss es lernen.Herberger, II, 53.

271 Wer etwas wissen und kennen will, der muss danach fragen.

Böhm.: Kdo chce vĕdĕti a znáti, musí se na to piloče pt'áti. (Skola, 74.)

272 Wer in Wissen gewinnt und in Sitten verliert, der verliert mehr als er gewinnt.

Lat.: Qui proficit in litteris et deficit in moribus, plus deficit, quam proficit. (Philippi, II, 136.)

273 Wer kann das wissen, sagte die Maid, als man sie fragte, wer Vater zu ihrem Kinde sei.

274 Wer kann wissen, was der Abend bringt!

Böhm.: Nevíš, co večer zlého prinese. (Čelakovsky, 437.)

275 Wer kann wissen, was einer kann, wenn er sich nicht lässt hören.Chaos, 803.

276 Wer kann wissen, wer eines jeden Kindes Vater ist!

Lat.: Multi nothi non sunt noti. (Binder I, 1030; II, 1927; Philippi, I, 262; Seybold, 318.)

277 Wer nicht vil weiss, der geiget immer einerley.Henisch, 1442, 9; Petri, II, 744.

278 Wer nicht vil weiss, der wehnt vil.Petri, II, 744; Friesen, Spiegel, Bl. IIb.

279 Wer nicht weiss, muss weise Leute (einen Wissenden) fragen.Schlechta, 158.

Mhd.: Wer dâ selber nicht enwest, der solt die wîsen fragen. (Müglin.)

280 Wer nicht weiss, und nicht weiss, dass er nicht weiss, der bleibt in Ewigkeit in doppelter Unwissenheit.

281 Wer nicht weiss, und weiss, dass er nicht weiss, der ist's, der noch vielleicht die Wissenschaft erreicht.

282 Wer nicht weiss, was er will, kann nicht thun, was er soll.

283 Wer nicht weiss, was er wissen soll, der kommt zu Schaden (Schande).

Dän.: Det er slunt ikke at vide, det mand skalde vide. (Prov. dan., 512.)

284 Wer nicht weiss, was für ein Geck dies ist, der kann's an seinem Pferde sehen.

285 Wer nicht weiss, wie er einen Fisch sieden soll, der brate jhn; weiss er nicht, wie er jhn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0162" n="[150]"/><cb n="299"/>
236 Weisst du nicht, was die Buben den Mägden thun auf dem Heuboden, sprach das Beichtkind zum Mönch.</hi> (S.  Stadelweis.) &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 307.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">237 Weistu was, so schweig; ist dir wol, so bleib; hast du was, so halt, Vnglück mit seinen breiten Füssen kömpt bald.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 196<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">238 Well wêt, wâr de Aal löppt, sä Jann, do sett't he de Fuke in 't Wagenspôr (oder: in 't Götegatt, in de Schösstein).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stürenburg, 63<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">239 Wenn du alles weisst, so sage mir, was mir die vorige Nacht geträumt hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">240 Wenn du viel weisst, wirst du nicht feist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">241 Wenn du weisst, wie ein Hund antwortet, so mach es, wenn's die Zeit erheischt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">242 Wenn du wissen willst, wo du bist, so stecke den Finger in die Erde und rieche daran.</hi> (<hi rendition="#i">Fries.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei steinigem Grunde kann man sich kaum auf diese Weise orientiren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">243 Wenn du wüsstest, was ich weiss, würd' es dir in einer warmen Stube zu heiss.</hi> (<hi rendition="#i">Passau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Um Besorgniss zu erregen, Angst zu machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">244 Wenn ich das gewusst hätte! ist keine kluge Rede.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Oh se avessi saputo, non è dir da uom' saputo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 335, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">245 Wenn ich nicht weiss, wer von beiden die Braut ist, sagte der Pastor, so kann ich nicht trauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ursprünglich gegen einen geckenhaft ausgeputzten Bräutigam von weibischem Aussehen gerichtet. Dann in der Bedeutung gebraucht: Man kann nicht eher handeln, bevor man die Verhältnisse klar übersieht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">246 Wenn ich wüsste, was ich nicht wüsste, dann wüsst' ich genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">247 Wenn man nicht weiss, wie oder wo, so spielt man Carreau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Redensart beim Kartenspiel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">248 Wenn man nicht weiss, wo aus, wo ein; so schaut Gott unversehens drein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Deus ex improviso apparet. (<hi rendition="#i">Seybold, 121.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">249 Wenn man nicht weiter weiss, schmeckt das Kraut wie Fleisch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">250 Wenn mancher wüsst, wer mancher wer, er thet jm grösser gunst vnd ehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 817, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">251 Wenn mancher wüsste, wer mancher wär, so gäbe mancher manchem oft mehr Ehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schmitz, 193, 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">252 Wenn mer alles wüsst', wär mer bald reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 869; Simplic., 691; Simrock, 11709.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die alles van te voren (vooruit) wist vroeg (spoedig) rijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 221<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Fammi indovino, e ti farò ricco. (<hi rendition="#i">Bohn I, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Uczy&#x0144; mi&#x0119; wieszczym, a uczyni&#x0119; ci&#x0119; bogatym. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 214.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">253 Wer ain Ding nit waiss, der scheme sich nit, zu fragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi molto sa, poco parla. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">254 Wer alle Ding will wissen, wird leicht aufs Maul geschmissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 404.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">255 Wer alles vorher wüsste, könnte leicht reich werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nec leviter laedit, quidquid praevideris ante. (<hi rendition="#i">Chaos, 766.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">256 Wer alles will wissen, dem wird die Nase abgebissen (auch: beschissen)..</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 4080.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">257 Wer alles will wissen, wird zu geschwind alt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">258 Wer alles wissen wil, der erfehret vil, das er nicht gern weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 679.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">259 Wer alles wissen will, weiss (gewöhnlich) nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Niente sa, chi tutto di saper pretende. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 333, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">260 Wer alles wüsste, der thäte darnach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen behaupten gerade das Gegentheil: Wenn die Menschen auch die Zukunft wüssten, es würden doch alle handeln, als wüssten sie dieselbe nicht. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 393.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">261 Wer allzuviel wissen will, verzagt am leichtesten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">262 Wer am wenigsten weiss, will gern der Klügste sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: De som vide mindst, ville altid være de klogeste. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 562.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="300"/>
263 Wer da wil wissen, wer er sey, der frag seiner nachbaurn ij oder drey, werden es jm die vertragen, der vierdte wird's im doch wol sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 33; Egenolff, 286<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">264 Wer da will wissen, wer einer sey, der frag seiner nachbarn zwen oder drey, werdens jhm die drey vertragen, der vierdt wirdt's jhm doch wohl sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 78; Petri, II, 690; Lehmann, II, 850, 316; Eiselein, 626; Gaal, 485; Braun, I, 2863; Simrock, 11716; Körte, 4392; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 5516; Schmitz, I, 200, 238.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In einer Handschrift der königl. Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert lautet der Spruch: Wer will wissen, wer er sey, er höre seiner Nachbarn zwey oder drey, werdens die Ihme nicht fürtragen, so werdens doch Ihme die andern sagen. &#x2013; &#x201E;Wer echt will wissen, wer er si, der schelt' siner Nachgeburen dri; so wird es ihm vil schier erkant, den G'lauben geben s'ihm in die Hand.&#x201C; (<hi rendition="#i">Boner.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui se non noscat, vicini jurgia poscat. (<hi rendition="#i">Loci comm., 200; Eiselein, 626; Gaal, 485.</hi>) &#x2013; Si te non noscas vicina jurgia poscas. (<hi rendition="#i">Chaos, 1029.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Din nästes synd du täck wäl till, om du din ey höra wil. (<hi rendition="#i">Grubb, 154.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">265 Wer da will wissen, wer er sey, frag seiner Nachbawrn zween oder drey vnd mess sich mit seinen eygenen füssen, so thut er selb den kützel büssen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Waldis, III, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">266 Wer ein ding weiss, der hat der Sachen guten grund; der es aussm Wahn weiss, der ist im zweiffel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 901, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">267 Wer etwas weiss, ist wie ein gemalt Bild; der es thut, hat Händ' und Füsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">268 Wer etwas weiss und kann, trägt niemals schwer daran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Feldbausch, 111.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">269 Wer etwas weyss, der schweig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 181<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">270 Wer etwas wissen soll, der muss es lernen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, II, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">271 Wer etwas wissen und kennen will, der muss danach fragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo chce v&#x0115;d&#x0115;ti a znáti, musí se na to pilo&#x010D;e pt'áti. (<hi rendition="#i">Skola, 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">272 Wer in Wissen gewinnt und in Sitten verliert, der verliert mehr als er gewinnt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui proficit in litteris et deficit in moribus, plus deficit, quam proficit. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">273 Wer kann das wissen, sagte die Maid, als man sie fragte, wer Vater zu ihrem Kinde sei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">274 Wer kann wissen, was der Abend bringt!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Neví&#x0161;, co ve&#x010D;er zlého prinese. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 437.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">275 Wer kann wissen, was einer kann, wenn er sich nicht lässt hören.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 803.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">276 Wer kann wissen, wer eines jeden Kindes Vater ist!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multi nothi non sunt noti. (<hi rendition="#i">Binder I, 1030; II, 1927; Philippi, I, 262; Seybold, 318.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">277 Wer nicht vil weiss, der geiget immer einerley.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1442, 9; Petri, II, 744.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">278 Wer nicht vil weiss, der wehnt vil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 744; Friesen, Spiegel, Bl. II<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">279 Wer nicht weiss, muss weise Leute (einen Wissenden) fragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 158.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wer dâ selber nicht enwest, der solt die wîsen fragen. (<hi rendition="#i">Müglin.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">280 Wer nicht weiss, und nicht weiss, dass er nicht weiss, der bleibt in Ewigkeit in doppelter Unwissenheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">281 Wer nicht weiss, und weiss, dass er nicht weiss, der ist's, der noch vielleicht die Wissenschaft erreicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">282 Wer nicht weiss, was er will, kann nicht thun, was er soll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">283 Wer nicht weiss, was er wissen soll, der kommt zu Schaden (Schande).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er slunt ikke at vide, det mand skalde vide. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 512.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">284 Wer nicht weiss, was für ein Geck dies ist, der kann's an seinem Pferde sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">285 Wer nicht weiss, wie er einen Fisch sieden soll, der brate jhn; weiss er nicht, wie er jhn
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[150]/0162] 236 Weisst du nicht, was die Buben den Mägden thun auf dem Heuboden, sprach das Beichtkind zum Mönch. (S. Stadelweis.) – Eiselein, 307. 237 Weistu was, so schweig; ist dir wol, so bleib; hast du was, so halt, Vnglück mit seinen breiten Füssen kömpt bald. – Mathesy, 196b. 238 Well wêt, wâr de Aal löppt, sä Jann, do sett't he de Fuke in 't Wagenspôr (oder: in 't Götegatt, in de Schösstein). – Stürenburg, 63a. 239 Wenn du alles weisst, so sage mir, was mir die vorige Nacht geträumt hat. 240 Wenn du viel weisst, wirst du nicht feist. 241 Wenn du weisst, wie ein Hund antwortet, so mach es, wenn's die Zeit erheischt. 242 Wenn du wissen willst, wo du bist, so stecke den Finger in die Erde und rieche daran. (Fries.) Bei steinigem Grunde kann man sich kaum auf diese Weise orientiren. 243 Wenn du wüsstest, was ich weiss, würd' es dir in einer warmen Stube zu heiss. (Passau.) Um Besorgniss zu erregen, Angst zu machen. 244 Wenn ich das gewusst hätte! ist keine kluge Rede. It.: Oh se avessi saputo, non è dir da uom' saputo. (Pazzaglia, 335, 1.) 245 Wenn ich nicht weiss, wer von beiden die Braut ist, sagte der Pastor, so kann ich nicht trauen. Ursprünglich gegen einen geckenhaft ausgeputzten Bräutigam von weibischem Aussehen gerichtet. Dann in der Bedeutung gebraucht: Man kann nicht eher handeln, bevor man die Verhältnisse klar übersieht. 246 Wenn ich wüsste, was ich nicht wüsste, dann wüsst' ich genug. 247 Wenn man nicht weiss, wie oder wo, so spielt man Carreau. Redensart beim Kartenspiel. 248 Wenn man nicht weiss, wo aus, wo ein; so schaut Gott unversehens drein. Lat.: Deus ex improviso apparet. (Seybold, 121.) 249 Wenn man nicht weiter weiss, schmeckt das Kraut wie Fleisch. 250 Wenn mancher wüsst, wer mancher wer, er thet jm grösser gunst vnd ehr. – Henisch, 817, 60. 251 Wenn mancher wüsste, wer mancher wär, so gäbe mancher manchem oft mehr Ehr. – Schmitz, 193, 142. 252 Wenn mer alles wüsst', wär mer bald reich. – Tendlau, 869; Simplic., 691; Simrock, 11709. Holl.: Die alles van te voren (vooruit) wist vroeg (spoedig) rijk. (Harrebomée, II, 221a.) It.: Fammi indovino, e ti farò ricco. (Bohn I, 98.) Poln.: Uczyń mię wieszczym, a uczynię cię bogatym. (Čelakovsky, 214.) 253 Wer ain Ding nit waiss, der scheme sich nit, zu fragen. – Agricola II, 32. It.: Chi molto sa, poco parla. (Pazzaglia, 264, 10.) 254 Wer alle Ding will wissen, wird leicht aufs Maul geschmissen. – Zinkgref, IV, 404. 255 Wer alles vorher wüsste, könnte leicht reich werden. Lat.: Nec leviter laedit, quidquid praevideris ante. (Chaos, 766.) 256 Wer alles will wissen, dem wird die Nase abgebissen (auch: beschissen).. – Frischbier, 4080. 257 Wer alles will wissen, wird zu geschwind alt. 258 Wer alles wissen wil, der erfehret vil, das er nicht gern weiss. – Petri, II, 679. 259 Wer alles wissen will, weiss (gewöhnlich) nichts. It.: Niente sa, chi tutto di saper pretende. (Pazzaglia, 333, 14.) 260 Wer alles wüsste, der thäte darnach. Die Russen behaupten gerade das Gegentheil: Wenn die Menschen auch die Zukunft wüssten, es würden doch alle handeln, als wüssten sie dieselbe nicht. (Altmann VI, 393.) 261 Wer allzuviel wissen will, verzagt am leichtesten. 262 Wer am wenigsten weiss, will gern der Klügste sein. Dän.: De som vide mindst, ville altid være de klogeste. (Prov. dan., 562.) 263 Wer da wil wissen, wer er sey, der frag seiner nachbaurn ij oder drey, werden es jm die vertragen, der vierdte wird's im doch wol sagen. – Agricola II, 33; Egenolff, 286a. 264 Wer da will wissen, wer einer sey, der frag seiner nachbarn zwen oder drey, werdens jhm die drey vertragen, der vierdt wirdt's jhm doch wohl sagen. – Gruter, I, 78; Petri, II, 690; Lehmann, II, 850, 316; Eiselein, 626; Gaal, 485; Braun, I, 2863; Simrock, 11716; Körte, 4392; Körte2, 5516; Schmitz, I, 200, 238. In einer Handschrift der königl. Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert lautet der Spruch: Wer will wissen, wer er sey, er höre seiner Nachbarn zwey oder drey, werdens die Ihme nicht fürtragen, so werdens doch Ihme die andern sagen. – „Wer echt will wissen, wer er si, der schelt' siner Nachgeburen dri; so wird es ihm vil schier erkant, den G'lauben geben s'ihm in die Hand.“ (Boner.) Lat.: Qui se non noscat, vicini jurgia poscat. (Loci comm., 200; Eiselein, 626; Gaal, 485.) – Si te non noscas vicina jurgia poscas. (Chaos, 1029.) Schwed.: Din nästes synd du täck wäl till, om du din ey höra wil. (Grubb, 154.) 265 Wer da will wissen, wer er sey, frag seiner Nachbawrn zween oder drey vnd mess sich mit seinen eygenen füssen, so thut er selb den kützel büssen. – Waldis, III, 60. 266 Wer ein ding weiss, der hat der Sachen guten grund; der es aussm Wahn weiss, der ist im zweiffel. – Lehmann, 901, 25. 267 Wer etwas weiss, ist wie ein gemalt Bild; der es thut, hat Händ' und Füsse. 268 Wer etwas weiss und kann, trägt niemals schwer daran. – Feldbausch, 111. 269 Wer etwas weyss, der schweig. – Franck, II, 181a. 270 Wer etwas wissen soll, der muss es lernen. – Herberger, II, 53. 271 Wer etwas wissen und kennen will, der muss danach fragen. Böhm.: Kdo chce vĕdĕti a znáti, musí se na to piloče pt'áti. (Skola, 74.) 272 Wer in Wissen gewinnt und in Sitten verliert, der verliert mehr als er gewinnt. Lat.: Qui proficit in litteris et deficit in moribus, plus deficit, quam proficit. (Philippi, II, 136.) 273 Wer kann das wissen, sagte die Maid, als man sie fragte, wer Vater zu ihrem Kinde sei. 274 Wer kann wissen, was der Abend bringt! Böhm.: Nevíš, co večer zlého prinese. (Čelakovsky, 437.) 275 Wer kann wissen, was einer kann, wenn er sich nicht lässt hören. – Chaos, 803. 276 Wer kann wissen, wer eines jeden Kindes Vater ist! Lat.: Multi nothi non sunt noti. (Binder I, 1030; II, 1927; Philippi, I, 262; Seybold, 318.) 277 Wer nicht vil weiss, der geiget immer einerley. – Henisch, 1442, 9; Petri, II, 744. 278 Wer nicht vil weiss, der wehnt vil. – Petri, II, 744; Friesen, Spiegel, Bl. IIb. 279 Wer nicht weiss, muss weise Leute (einen Wissenden) fragen. – Schlechta, 158. Mhd.: Wer dâ selber nicht enwest, der solt die wîsen fragen. (Müglin.) 280 Wer nicht weiss, und nicht weiss, dass er nicht weiss, der bleibt in Ewigkeit in doppelter Unwissenheit. 281 Wer nicht weiss, und weiss, dass er nicht weiss, der ist's, der noch vielleicht die Wissenschaft erreicht. 282 Wer nicht weiss, was er will, kann nicht thun, was er soll. 283 Wer nicht weiss, was er wissen soll, der kommt zu Schaden (Schande). Dän.: Det er slunt ikke at vide, det mand skalde vide. (Prov. dan., 512.) 284 Wer nicht weiss, was für ein Geck dies ist, der kann's an seinem Pferde sehen. 285 Wer nicht weiss, wie er einen Fisch sieden soll, der brate jhn; weiss er nicht, wie er jhn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/162
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [150]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/162>, abgerufen am 06.06.2024.