Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
tenstuhldächer, sowie Hängewerksdächer mit Drempel- oder Kniestock-
wänden construiren.

[Abbildung] Fig. 289.

Die Kehlbalkendächer sind hierbei aber nicht sehr zweckmäßig, da
der, durch die Sparren verursachte Horizontalschub durch die Kehl-

[Abbildung] Fig. 290.
balken durchaus nicht aufgehoben wird; vielmehr geschieht dies nur
durch eine Zangenverbindung, wie solche bei den Fettendächern in
Fig. 274 und 275 gezeigt wurde. An dieser Stelle sei noch auf den
Unterschied zwischen einem Kehlbalken und einer Zange hingewiesen:
der Kehlbalken dient nur zur Unterstützung der Sparren und braucht
demnach nur mittelst Zapfen in demselben zu stecken, da zufolge der
rückwirkenden Inanspruchnahme des Kehlbalkens ein Herausfallen des-

Viertes Kapitel.
tenſtuhldächer, ſowie Hängewerksdächer mit Drempel- oder Knieſtock-
wänden conſtruiren.

[Abbildung] Fig. 289.

Die Kehlbalkendächer ſind hierbei aber nicht ſehr zweckmäßig, da
der, durch die Sparren verurſachte Horizontalſchub durch die Kehl-

[Abbildung] Fig. 290.
balken durchaus nicht aufgehoben wird; vielmehr geſchieht dies nur
durch eine Zangenverbindung, wie ſolche bei den Fettendächern in
Fig. 274 und 275 gezeigt wurde. An dieſer Stelle ſei noch auf den
Unterſchied zwiſchen einem Kehlbalken und einer Zange hingewieſen:
der Kehlbalken dient nur zur Unterſtützung der Sparren und braucht
demnach nur mittelſt Zapfen in demſelben zu ſtecken, da zufolge der
rückwirkenden Inanſpruchnahme des Kehlbalkens ein Herausfallen des-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0210" n="198"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
ten&#x017F;tuhldächer, &#x017F;owie Hängewerksdächer mit Drempel- oder Knie&#x017F;tock-<lb/>
wänden con&#x017F;truiren.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 289.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Die Kehlbalkendächer &#x017F;ind hierbei aber nicht &#x017F;ehr zweckmäßig, da<lb/>
der, durch die Sparren verur&#x017F;achte Horizontal&#x017F;chub durch die Kehl-<lb/><figure><head>Fig. 290.</head></figure><lb/>
balken durchaus nicht aufgehoben wird; vielmehr ge&#x017F;chieht dies nur<lb/>
durch eine Zangenverbindung, wie &#x017F;olche bei den Fettendächern in<lb/>
Fig. 274 und 275 gezeigt wurde. An die&#x017F;er Stelle &#x017F;ei noch auf den<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen einem Kehlbalken und einer Zange hingewie&#x017F;en:<lb/>
der <hi rendition="#g">Kehlbalken</hi> dient nur zur Unter&#x017F;tützung der Sparren und braucht<lb/>
demnach nur mittel&#x017F;t Zapfen in dem&#x017F;elben zu &#x017F;tecken, da zufolge der<lb/>
rückwirkenden Inan&#x017F;pruchnahme des Kehlbalkens ein Herausfallen des-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0210] Viertes Kapitel. tenſtuhldächer, ſowie Hängewerksdächer mit Drempel- oder Knieſtock- wänden conſtruiren. [Abbildung Fig. 289.] Die Kehlbalkendächer ſind hierbei aber nicht ſehr zweckmäßig, da der, durch die Sparren verurſachte Horizontalſchub durch die Kehl- [Abbildung Fig. 290.] balken durchaus nicht aufgehoben wird; vielmehr geſchieht dies nur durch eine Zangenverbindung, wie ſolche bei den Fettendächern in Fig. 274 und 275 gezeigt wurde. An dieſer Stelle ſei noch auf den Unterſchied zwiſchen einem Kehlbalken und einer Zange hingewieſen: der Kehlbalken dient nur zur Unterſtützung der Sparren und braucht demnach nur mittelſt Zapfen in demſelben zu ſtecken, da zufolge der rückwirkenden Inanſpruchnahme des Kehlbalkens ein Herausfallen des-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/210
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/210>, abgerufen am 30.04.2024.