Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
gehalten werden, und gaben dieselben bei stattfindenden Belastungen
die Höhe des resultirenden Schubes an.

Das Gerüst zum Aufbringen der Belastungen und zum Messen
der Durchbiegungen im Scheitel ist als unwesentlich nicht mitge-
zeichnet.

Bei den Versuchen wurde zunächst der bewegliche Fußpunkt der
Bögen durch Gewichte in seine normale Lage gebracht, dann die
Bögen in der Scheitellinie mit 30 Ctr. (1500 Kilogr.) belastet, wobei
55 Pfd. (27,5 Kilogr.), am langen Hebelsarm angebracht, den be-
weglichen Fußpunkt in seiner normalen Lage hielten, bei 5/8 Zoll
(0,016m) Durchbiegung im Scheitel. Bei einer Belastung der Bogen-
scheitel mit 41 Ctr. (2050 Kilogr.) waren zur Erhaltung der nor-
malen Lage des beweglichen Auflagers 75 Pfd. (32,5 Kilogr.) am
langen Hebelsarm, bei einer solchen von 52 Ctr. (2600 Kilogr.)
95 Pfd. (47,5 Kilogr.) erforderlich. Bei der Belastung von 41 Ctr.
wurde die Durchbiegung im Scheitel nicht gemessen, bei der Belastung
von 52 Ctr. betrug dieselbe 1 Zoll (0,026m). Nachdem die Be-
lastungen entfernt und die Spannvorrichtung beseitigt waren, ging der
bewegliche Fußpunkt der Bögen um 6 Zoll (0,157m) aus seiner
normalen Lage bei 2 Zoll (0,052m) Durchbiegung der Bögen im
Scheitel.

Die resultirenden Schube ergeben sich nach obigen Daten für
30 Ctr. Belastung im Scheitel =
[Formel 1] = 15,98 Ctr. = 799 Kilogr.,
für 41 Ctr. Belastung im Scheitel =
[Formel 2] = 21,79 Etr. = 1089,5 "
für 52 Ctr. Belastung im Scheitel =
[Formel 3] = 27,60 Ctr. = 1380 "
Der mittlere Schub ist etwa derjenige, der dem wirklichen Druck bei
verticaler Belastung incl. der zufälligen Belastung entsprechen würde.
Dieser Horizontalschub ist jedoch viel kleiner als der durch starken
Winddruck (bei nahezu horizontaler Richtung desselben) bewirkte.
Es ist deshalb bei Berechnung der erforderlichen Wandstärken und
Verankerungen der letztere allein berücksichtigt, da der Horizontal-
schub, welcher aus den verticalen Belastungen entsteht, auf beide

Wanderley, Bauconstr. 16

Die Dachgerüſte.
gehalten werden, und gaben dieſelben bei ſtattfindenden Belaſtungen
die Höhe des reſultirenden Schubes an.

Das Gerüſt zum Aufbringen der Belaſtungen und zum Meſſen
der Durchbiegungen im Scheitel iſt als unweſentlich nicht mitge-
zeichnet.

Bei den Verſuchen wurde zunächſt der bewegliche Fußpunkt der
Bögen durch Gewichte in ſeine normale Lage gebracht, dann die
Bögen in der Scheitellinie mit 30 Ctr. (1500 Kilogr.) belaſtet, wobei
55 Pfd. (27,5 Kilogr.), am langen Hebelsarm angebracht, den be-
weglichen Fußpunkt in ſeiner normalen Lage hielten, bei ⅝ Zoll
(0,016m) Durchbiegung im Scheitel. Bei einer Belaſtung der Bogen-
ſcheitel mit 41 Ctr. (2050 Kilogr.) waren zur Erhaltung der nor-
malen Lage des beweglichen Auflagers 75 Pfd. (32,5 Kilogr.) am
langen Hebelsarm, bei einer ſolchen von 52 Ctr. (2600 Kilogr.)
95 Pfd. (47,5 Kilogr.) erforderlich. Bei der Belaſtung von 41 Ctr.
wurde die Durchbiegung im Scheitel nicht gemeſſen, bei der Belaſtung
von 52 Ctr. betrug dieſelbe 1 Zoll (0,026m). Nachdem die Be-
laſtungen entfernt und die Spannvorrichtung beſeitigt waren, ging der
bewegliche Fußpunkt der Bögen um 6 Zoll (0,157m) aus ſeiner
normalen Lage bei 2 Zoll (0,052m) Durchbiegung der Bögen im
Scheitel.

Die reſultirenden Schube ergeben ſich nach obigen Daten für
30 Ctr. Belaſtung im Scheitel =
[Formel 1] = 15,98 Ctr. = 799 Kilogr.,
für 41 Ctr. Belaſtung im Scheitel =
[Formel 2] = 21,79 Etr. = 1089,5 „
für 52 Ctr. Belaſtung im Scheitel =
[Formel 3] = 27,60 Ctr. = 1380 „
Der mittlere Schub iſt etwa derjenige, der dem wirklichen Druck bei
verticaler Belaſtung incl. der zufälligen Belaſtung entſprechen würde.
Dieſer Horizontalſchub iſt jedoch viel kleiner als der durch ſtarken
Winddruck (bei nahezu horizontaler Richtung deſſelben) bewirkte.
Es iſt deshalb bei Berechnung der erforderlichen Wandſtärken und
Verankerungen der letztere allein berückſichtigt, da der Horizontal-
ſchub, welcher aus den verticalen Belaſtungen entſteht, auf beide

Wanderley, Bauconſtr. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0253" n="241"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
gehalten werden, und gaben die&#x017F;elben bei &#x017F;tattfindenden Bela&#x017F;tungen<lb/>
die Höhe des re&#x017F;ultirenden Schubes an.</p><lb/>
              <p>Das Gerü&#x017F;t zum Aufbringen der Bela&#x017F;tungen und zum Me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Durchbiegungen im Scheitel i&#x017F;t als unwe&#x017F;entlich nicht mitge-<lb/>
zeichnet.</p><lb/>
              <p>Bei den Ver&#x017F;uchen wurde zunäch&#x017F;t der bewegliche Fußpunkt der<lb/>
Bögen durch Gewichte in &#x017F;eine normale Lage gebracht, dann die<lb/>
Bögen in der Scheitellinie mit 30 Ctr. (1500 Kilogr.) bela&#x017F;tet, wobei<lb/>
55 Pfd. (27,5 Kilogr.), am langen Hebelsarm angebracht, den be-<lb/>
weglichen Fußpunkt in &#x017F;einer normalen Lage hielten, bei &#x215D; Zoll<lb/>
(0,016<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) Durchbiegung im Scheitel. Bei einer Bela&#x017F;tung der Bogen-<lb/>
&#x017F;cheitel mit 41 Ctr. (2050 Kilogr.) waren zur Erhaltung der nor-<lb/>
malen Lage des beweglichen Auflagers 75 Pfd. (32,5 Kilogr.) am<lb/>
langen Hebelsarm, bei einer &#x017F;olchen von 52 Ctr. (2600 Kilogr.)<lb/>
95 Pfd. (47,5 Kilogr.) erforderlich. Bei der Bela&#x017F;tung von 41 Ctr.<lb/>
wurde die Durchbiegung im Scheitel nicht geme&#x017F;&#x017F;en, bei der Bela&#x017F;tung<lb/>
von 52 Ctr. betrug die&#x017F;elbe 1 Zoll (0,026<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>). Nachdem die Be-<lb/>
la&#x017F;tungen entfernt und die Spannvorrichtung be&#x017F;eitigt waren, ging der<lb/>
bewegliche Fußpunkt der Bögen um 6 Zoll (0,157<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) aus &#x017F;einer<lb/>
normalen Lage bei 2 Zoll (0,052<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) Durchbiegung der Bögen im<lb/>
Scheitel.</p><lb/>
              <p>Die re&#x017F;ultirenden Schube ergeben &#x017F;ich nach obigen Daten für<lb/>
30 Ctr. Bela&#x017F;tung im Scheitel =<lb/><hi rendition="#et"><formula/> = 15,98 Ctr. = 799 Kilogr.,</hi><lb/>
für 41 Ctr. Bela&#x017F;tung im Scheitel =<lb/><hi rendition="#et"><formula/> = 21,79 Etr. = 1089,5 &#x201E;</hi><lb/>
für 52 Ctr. Bela&#x017F;tung im Scheitel =<lb/><hi rendition="#et"><formula/> = 27,60 Ctr. = 1380 &#x201E;</hi><lb/>
Der mittlere Schub i&#x017F;t etwa derjenige, der dem wirklichen Druck bei<lb/>
verticaler Bela&#x017F;tung incl. der zufälligen Bela&#x017F;tung ent&#x017F;prechen würde.<lb/>
Die&#x017F;er Horizontal&#x017F;chub i&#x017F;t jedoch viel kleiner als der durch &#x017F;tarken<lb/>
Winddruck (bei nahezu horizontaler Richtung de&#x017F;&#x017F;elben) bewirkte.<lb/>
Es i&#x017F;t deshalb bei Berechnung der erforderlichen Wand&#x017F;tärken und<lb/>
Verankerungen der letztere allein berück&#x017F;ichtigt, da der Horizontal-<lb/>
&#x017F;chub, welcher aus den verticalen Bela&#x017F;tungen ent&#x017F;teht, auf beide<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. 16</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0253] Die Dachgerüſte. gehalten werden, und gaben dieſelben bei ſtattfindenden Belaſtungen die Höhe des reſultirenden Schubes an. Das Gerüſt zum Aufbringen der Belaſtungen und zum Meſſen der Durchbiegungen im Scheitel iſt als unweſentlich nicht mitge- zeichnet. Bei den Verſuchen wurde zunächſt der bewegliche Fußpunkt der Bögen durch Gewichte in ſeine normale Lage gebracht, dann die Bögen in der Scheitellinie mit 30 Ctr. (1500 Kilogr.) belaſtet, wobei 55 Pfd. (27,5 Kilogr.), am langen Hebelsarm angebracht, den be- weglichen Fußpunkt in ſeiner normalen Lage hielten, bei ⅝ Zoll (0,016m) Durchbiegung im Scheitel. Bei einer Belaſtung der Bogen- ſcheitel mit 41 Ctr. (2050 Kilogr.) waren zur Erhaltung der nor- malen Lage des beweglichen Auflagers 75 Pfd. (32,5 Kilogr.) am langen Hebelsarm, bei einer ſolchen von 52 Ctr. (2600 Kilogr.) 95 Pfd. (47,5 Kilogr.) erforderlich. Bei der Belaſtung von 41 Ctr. wurde die Durchbiegung im Scheitel nicht gemeſſen, bei der Belaſtung von 52 Ctr. betrug dieſelbe 1 Zoll (0,026m). Nachdem die Be- laſtungen entfernt und die Spannvorrichtung beſeitigt waren, ging der bewegliche Fußpunkt der Bögen um 6 Zoll (0,157m) aus ſeiner normalen Lage bei 2 Zoll (0,052m) Durchbiegung der Bögen im Scheitel. Die reſultirenden Schube ergeben ſich nach obigen Daten für 30 Ctr. Belaſtung im Scheitel = [FORMEL] = 15,98 Ctr. = 799 Kilogr., für 41 Ctr. Belaſtung im Scheitel = [FORMEL] = 21,79 Etr. = 1089,5 „ für 52 Ctr. Belaſtung im Scheitel = [FORMEL] = 27,60 Ctr. = 1380 „ Der mittlere Schub iſt etwa derjenige, der dem wirklichen Druck bei verticaler Belaſtung incl. der zufälligen Belaſtung entſprechen würde. Dieſer Horizontalſchub iſt jedoch viel kleiner als der durch ſtarken Winddruck (bei nahezu horizontaler Richtung deſſelben) bewirkte. Es iſt deshalb bei Berechnung der erforderlichen Wandſtärken und Verankerungen der letztere allein berückſichtigt, da der Horizontal- ſchub, welcher aus den verticalen Belaſtungen entſteht, auf beide Wanderley, Bauconſtr. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/253
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/253>, abgerufen am 30.04.2024.