Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
resp. Segmentgewölbe und, falls die Pfeilhöhe 1/6 --1/12 der
Bogensehne zur Länge hat, das preußische Tonnengewölbe,
oder die preußische Kappe gebildet.

Die Tonnengewölbe können alle Bogenformen und Grundfiguren
erhalten; bald sind letztere quadratisch, rechteckig, bald länglich, wink-
lich, rund und spiralförmig aufsteigend. Alle diese Modificationen
besprechen wir weiter unten bei Tonnengewölben ausführlicher.

Schneidet man das Tonnengewölbe in der Richtung der Diago-
nalen a b des Raumes zweimal senkrecht durch (Fig. 258), so ent-
stehen vier Theile, von denen je zwei gegenüber befindliche Theile sich
gleich sind und k k "Kappen" und w w "Wangen" heißen. Die
Kappen haben den Bogen a b zum Querschnitt nnd die horizontalen
Scheitellinien m s und s m; die Wangen hingegen besitzen gar keine

[Abbildung] Fig. 258.
[Abbildung] Fig. 259.
Stirnöffnung, sondern liegen an den horizontalen Widerlagslinien a b;
in der Richtung m s erhält man die halben Tonnen zum Querschnitt,
in welchem s der höchste Punkt (Scheitelpunkt) ist.

Je nach der Zusammenstellung der Kappen oder Wangen unter-
einander entstehen die mannigfachsten Gewölbearten.

Bringt man mehrere (mindestens drei) Kappen so zusammen,
deren Scheitelpunkte in gleicher Höhe liegen, so bekommt man das
Kreuzgewölbe (Fig. 259), in welchem die Kappen auch ungleiche
Weiten haben können, und die Bogenform einer jeden Kappe nach
der Vergatterung sich ergiebt.

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
reſp. Segmentgewölbe und, falls die Pfeilhöhe ⅙—1/12 der
Bogenſehne zur Länge hat, das preußiſche Tonnengewölbe,
oder die preußiſche Kappe gebildet.

Die Tonnengewölbe können alle Bogenformen und Grundfiguren
erhalten; bald ſind letztere quadratiſch, rechteckig, bald länglich, wink-
lich, rund und ſpiralförmig aufſteigend. Alle dieſe Modificationen
beſprechen wir weiter unten bei Tonnengewölben ausführlicher.

Schneidet man das Tonnengewölbe in der Richtung der Diago-
nalen a b des Raumes zweimal ſenkrecht durch (Fig. 258), ſo ent-
ſtehen vier Theile, von denen je zwei gegenüber befindliche Theile ſich
gleich ſind und k k „Kappen“ und w w „Wangen“ heißen. Die
Kappen haben den Bogen a b zum Querſchnitt nnd die horizontalen
Scheitellinien m s und s m; die Wangen hingegen beſitzen gar keine

[Abbildung] Fig. 258.
[Abbildung] Fig. 259.
Stirnöffnung, ſondern liegen an den horizontalen Widerlagslinien a b;
in der Richtung m s erhält man die halben Tonnen zum Querſchnitt,
in welchem s der höchſte Punkt (Scheitelpunkt) iſt.

Je nach der Zuſammenſtellung der Kappen oder Wangen unter-
einander entſtehen die mannigfachſten Gewölbearten.

Bringt man mehrere (mindeſtens drei) Kappen ſo zuſammen,
deren Scheitelpunkte in gleicher Höhe liegen, ſo bekommt man das
Kreuzgewölbe (Fig. 259), in welchem die Kappen auch ungleiche
Weiten haben können, und die Bogenform einer jeden Kappe nach
der Vergatterung ſich ergiebt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="252"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
re&#x017F;p. <hi rendition="#g">Segmentgewölbe</hi> und, falls die Pfeilhöhe &#x2159;&#x2014;1/12 der<lb/>
Bogen&#x017F;ehne zur Länge hat, das <hi rendition="#g">preußi&#x017F;che Tonnengewölbe</hi>,<lb/>
oder die <hi rendition="#g">preußi&#x017F;che Kappe</hi> gebildet.</p><lb/>
            <p>Die Tonnengewölbe können alle Bogenformen und Grundfiguren<lb/>
erhalten; bald &#x017F;ind letztere quadrati&#x017F;ch, rechteckig, bald länglich, wink-<lb/>
lich, rund und &#x017F;piralförmig auf&#x017F;teigend. Alle die&#x017F;e Modificationen<lb/>
be&#x017F;prechen wir weiter unten bei Tonnengewölben ausführlicher.</p><lb/>
            <p>Schneidet man das Tonnengewölbe in der Richtung der Diago-<lb/>
nalen <hi rendition="#aq">a b</hi> des Raumes zweimal &#x017F;enkrecht durch (Fig. 258), &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;tehen vier Theile, von denen je zwei gegenüber befindliche Theile &#x017F;ich<lb/>
gleich &#x017F;ind und <hi rendition="#aq">k k</hi> &#x201E;Kappen&#x201C; und <hi rendition="#aq">w w</hi> &#x201E;Wangen&#x201C; heißen. Die<lb/>
Kappen haben den Bogen <hi rendition="#aq">a b</hi> zum Quer&#x017F;chnitt nnd die horizontalen<lb/>
Scheitellinien <hi rendition="#aq">m s</hi> und <hi rendition="#aq">s m;</hi> die Wangen hingegen be&#x017F;itzen gar keine<lb/><figure><head>Fig. 258.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 259.</head></figure><lb/>
Stirnöffnung, &#x017F;ondern liegen an den horizontalen Widerlagslinien <hi rendition="#aq">a b;</hi><lb/>
in der Richtung <hi rendition="#aq">m s</hi> erhält man die halben Tonnen zum Quer&#x017F;chnitt,<lb/>
in welchem <hi rendition="#aq">s</hi> der höch&#x017F;te Punkt (Scheitelpunkt) i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Je nach der Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Kappen oder Wangen unter-<lb/>
einander ent&#x017F;tehen die mannigfach&#x017F;ten Gewölbearten.</p><lb/>
            <p>Bringt man mehrere (minde&#x017F;tens <hi rendition="#g">drei</hi>) Kappen &#x017F;o zu&#x017F;ammen,<lb/>
deren Scheitelpunkte in gleicher Höhe liegen, &#x017F;o bekommt man das<lb/><hi rendition="#g">Kreuzgewölbe</hi> (Fig. 259), in welchem die Kappen auch ungleiche<lb/>
Weiten haben können, und die Bogenform einer jeden Kappe nach<lb/>
der Vergatterung &#x017F;ich ergiebt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0268] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. reſp. Segmentgewölbe und, falls die Pfeilhöhe ⅙—1/12 der Bogenſehne zur Länge hat, das preußiſche Tonnengewölbe, oder die preußiſche Kappe gebildet. Die Tonnengewölbe können alle Bogenformen und Grundfiguren erhalten; bald ſind letztere quadratiſch, rechteckig, bald länglich, wink- lich, rund und ſpiralförmig aufſteigend. Alle dieſe Modificationen beſprechen wir weiter unten bei Tonnengewölben ausführlicher. Schneidet man das Tonnengewölbe in der Richtung der Diago- nalen a b des Raumes zweimal ſenkrecht durch (Fig. 258), ſo ent- ſtehen vier Theile, von denen je zwei gegenüber befindliche Theile ſich gleich ſind und k k „Kappen“ und w w „Wangen“ heißen. Die Kappen haben den Bogen a b zum Querſchnitt nnd die horizontalen Scheitellinien m s und s m; die Wangen hingegen beſitzen gar keine [Abbildung Fig. 258.] [Abbildung Fig. 259.] Stirnöffnung, ſondern liegen an den horizontalen Widerlagslinien a b; in der Richtung m s erhält man die halben Tonnen zum Querſchnitt, in welchem s der höchſte Punkt (Scheitelpunkt) iſt. Je nach der Zuſammenſtellung der Kappen oder Wangen unter- einander entſtehen die mannigfachſten Gewölbearten. Bringt man mehrere (mindeſtens drei) Kappen ſo zuſammen, deren Scheitelpunkte in gleicher Höhe liegen, ſo bekommt man das Kreuzgewölbe (Fig. 259), in welchem die Kappen auch ungleiche Weiten haben können, und die Bogenform einer jeden Kappe nach der Vergatterung ſich ergiebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/268
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/268>, abgerufen am 08.05.2024.