Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato. sen: vnd vermeynte/ im fall dieser Anschlag wer angegangen/ die Ludwigschantzdardurch auffzuheben/ vnnd den Hugonotten ein Frieden nach Wunsch zuerlan- gen/ zumahl dergleichen Hafen vnd Vestung in der gantzen Welt nicht zufinden. Aber der Hertzog von Vaudome, Gubernator deß Lands/ macht sich mit dem gan- tzen Adel auff/ vnd belagert jhn im Hafen vnd in der Statt/ auß new auffgeworffe- nen Schantzen/ vnnd dem Schloß. Vnnd hie hatten jhnen die Hugnotten ein bösen Rauch selbst gemacht/ vnnd den folgenden Krieg redlich verursacht/ als het- ten sie dieses stücklein auff der Versamblung zu Loudun geschmiedet. Darumb fieng der König in der Landschafft Bearn an/ thet anderwertliche Verordnung/ brachte solch Hertzogthumb theils mit guten Worten vnnd auß Königlichem An- sehen/ theils durch Gewalt der Waffen zum Gehorsamb/ vnd Vollziehung seiner Mandaten/ zumahl die alte Königin jmmer zu klagte/ der vorige König hette dem Römischen Stul solches versprochen/ vnnd darinnen versirte der Kron Wol- fahrt/ besetzt er die Aempter mit Catholischen Leuthen/ vnnd führt die Romani- sche Religion wieder ein/ nicht auß Haß gegen den Hugonotten/ sondern wegen seines Vattern seligsten Andenckens Versprechen vnd Ehre/ auff daß die Hugo- notten kein Abschew hetten/ jhme wider die Widerspenstigen zu dienen: welcher ge- stallt die vnruhige Fürsten kein rechtmässige Vrsach zuklagen mehr finden solten/ vnd seine Fraw Mutter sich zu Ruh begeben müssen. Aber die Hugonotten stel- leten sich zur Gegenwehr/ vnd erwiesen/ daß man jhnen die so theur erworbene vnd beäidigte Freyheiten allenthalben schmählerte/ ob schon der König dem Hugonot- ten Lesdignieres das Ampt deß Constabels Bitt- vnnd Befehlweises auffgetra- geu. Weil es aber in Bearn, zu Tours, zu Roschellen/ vnnd allenthalben newe Händel/ Tumult vnnd Rebellionen gab/ beschloß zu Eingang deß Jahrs 1621. der König in vollem Raht/ viertzig tausend Mann zu Fuß/ vnnd sechzehentausend Pferd ins Feld zubringen/ mit welchem er allem Vuheyl beyzeiten vorkommen vnd abhelffen mögte. Also zog der König auff Saumur/ vnd endert Gubernator vnd Besatzung/ dannoch B
De Statu perturbato. ſen: vnd vermeynte/ im fall dieſer Anſchlag wer angegangen/ die Ludwigſchantzdardurch auffzuheben/ vnnd den Hugonotten ein Frieden nach Wunſch zuerlan- gen/ zumahl dergleichen Hafen vnd Veſtung in der gantzen Welt nicht zufinden. Aber der Hertzog von Vaudôme, Gubernator deß Lands/ macht ſich mit dem gan- tzen Adel auff/ vnd belagert jhn im Hafen vnd in der Statt/ auß new auffgeworffe- nen Schantzen/ vnnd dem Schloß. Vnnd hie hatten jhnen die Hugnotten ein boͤſen Rauch ſelbſt gemacht/ vnnd den folgenden Krieg redlich verurſacht/ als het- ten ſie dieſes ſtuͤcklein auff der Verſamblung zu Loudun geſchmiedet. Darumb fieng der Koͤnig in der Landſchafft Bearn an/ thet anderwertliche Verordnung/ brachte ſolch Hertzogthumb theils mit guten Worten vnnd auß Koͤniglichem An- ſehen/ theils durch Gewalt der Waffen zum Gehorſamb/ vnd Vollziehung ſeiner Mandaten/ zumahl die alte Koͤnigin jmmer zu klagte/ der vorige Koͤnig hette dem Roͤmiſchen Stul ſolches verſprochen/ vnnd darinnen verſirte der Kron Wol- fahrt/ beſetzt er die Aempter mit Catholiſchen Leuthen/ vnnd fuͤhrt die Romani- ſche Religion wieder ein/ nicht auß Haß gegen den Hugonotten/ ſondern wegen ſeines Vattern ſeligſten Andenckens Verſprechen vnd Ehre/ auff daß die Hugo- notten kein Abſchew hetten/ jhme wider die Widerſpenſtigen zu dienen: welcher ge- ſtallt die vnruhige Fuͤrſten kein rechtmaͤſſige Vrſach zuklagen mehr finden ſolten/ vnd ſeine Fraw Mutter ſich zu Ruh begeben muͤſſen. Aber die Hugonotten ſtel- leten ſich zur Gegenwehr/ vnd erwieſen/ daß man jhnen die ſo theur erworbene vnd beaͤidigte Freyheiten allenthalben ſchmaͤhlerte/ ob ſchon der Koͤnig dem Hugonot- ten Leſdignieres das Ampt deß Conſtabels Bitt- vnnd Befehlweiſes auffgetra- geu. Weil es aber in Bearn, zu Tours, zu Roſchellen/ vnnd allenthalben newe Haͤndel/ Tumult vnnd Rebellionen gab/ beſchloß zu Eingang deß Jahrs 1621. der Koͤnig in vollem Raht/ viertzig tauſend Mann zu Fuß/ vnnd ſechzehentauſend Pferd ins Feld zubringen/ mit welchem er allem Vuheyl beyzeiten vorkommen vnd abhelffen moͤgte. Alſo zog der Koͤnig auff Saumur/ vnd endert Gubernator vnd Beſatzung/ dannoch B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato.</hi></fw><lb/> ſen: vnd vermeynte/ im fall dieſer Anſchlag wer angegangen/ die Ludwigſchantz<lb/> dardurch auffzuheben/ vnnd den Hugonotten ein Frieden nach Wunſch zuerlan-<lb/> gen/ zumahl dergleichen Hafen vnd Veſtung in der gantzen Welt nicht zufinden.<lb/> Aber der Hertzog von <hi rendition="#aq">Vaudôme,</hi> Gubernator deß Lands/ macht ſich mit dem gan-<lb/> tzen Adel auff/ vnd belagert jhn im Hafen vnd in der Statt/ auß new auffgeworffe-<lb/> nen Schantzen/ vnnd dem Schloß. Vnnd hie hatten jhnen die Hugnotten ein<lb/> boͤſen Rauch ſelbſt gemacht/ vnnd den folgenden Krieg redlich verurſacht/ als het-<lb/> ten ſie dieſes ſtuͤcklein auff der Verſamblung zu <hi rendition="#aq">Loudun</hi> geſchmiedet. Darumb<lb/> fieng der Koͤnig in der Landſchafft <hi rendition="#aq">Bearn</hi> an/ thet anderwertliche Verordnung/<lb/> brachte ſolch Hertzogthumb theils mit guten Worten vnnd auß Koͤniglichem An-<lb/> ſehen/ theils durch Gewalt der Waffen zum Gehorſamb/ vnd Vollziehung ſeiner<lb/> Mandaten/ zumahl die alte Koͤnigin jmmer zu klagte/ der vorige Koͤnig hette dem<lb/> Roͤmiſchen Stul ſolches verſprochen/ vnnd darinnen verſirte der Kron Wol-<lb/> fahrt/ beſetzt er die Aempter mit Catholiſchen Leuthen/ vnnd fuͤhrt die Romani-<lb/> ſche Religion wieder ein/ nicht auß Haß gegen den Hugonotten/ ſondern wegen<lb/> ſeines Vattern ſeligſten Andenckens Verſprechen vnd Ehre/ auff daß die Hugo-<lb/> notten kein Abſchew hetten/ jhme wider die Widerſpenſtigen zu dienen: welcher ge-<lb/> ſtallt die vnruhige Fuͤrſten kein rechtmaͤſſige Vrſach zuklagen mehr finden ſolten/<lb/> vnd ſeine Fraw Mutter ſich zu Ruh begeben muͤſſen. Aber die Hugonotten ſtel-<lb/> leten ſich zur Gegenwehr/ vnd erwieſen/ daß man jhnen die ſo theur erworbene vnd<lb/> beaͤidigte Freyheiten allenthalben ſchmaͤhlerte/ ob ſchon der Koͤnig dem Hugonot-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Leſdignieres</hi> das Ampt deß Conſtabels Bitt- vnnd Befehlweiſes auffgetra-<lb/> geu. Weil es aber in <hi rendition="#aq">Bearn,</hi> zu <hi rendition="#aq">Tours,</hi> zu Roſchellen/ vnnd allenthalben newe<lb/> Haͤndel/ Tumult vnnd Rebellionen gab/ beſchloß zu Eingang deß Jahrs 1621.<lb/> der Koͤnig in vollem Raht/ viertzig tauſend Mann zu Fuß/ vnnd ſechzehentauſend<lb/> Pferd ins Feld zubringen/ mit welchem er allem Vuheyl beyzeiten vorkommen<lb/> vnd abhelffen moͤgte.</p><lb/> <p>Alſo zog der Koͤnig auff Saumur/ vnd endert Gubernator vnd Beſatzung/<lb/> belaͤgert vñ bezwang <hi rendition="#aq">Saint lean d’Angely</hi> mit groſſer Gewalt/ wie auch viel andere<lb/> Orth. Dann die Hertzogen von Rohan/ vnnd Boullion waren zwiſtig/ vnnd<lb/> ſuchten nur jhren Vortheil/ darumb die Hugonotten auch widrige Meynungen<lb/> faßten/ in deme etliche wolten/ man ſolte/ vnnd moͤchte Gewiſſens halben dem Koͤ-<lb/> nig trawen/ der nicht anders als Gehorſam vnd Vertraͤglichkeit von ſeinen Vn-<lb/> derthanen erforderte/ darneben allen Vaͤtterlichen Willen zuſagte/ auch niemahls<lb/> ſein Wort gebrochen hette: die andern aber meynten/ weil die eingeraumte Staͤt-<lb/> te jhre Eltern vnd zum theil ſie ſelbſt mit ſo vielem Blut vnnd groſſem Koſten het-<lb/> ten erworben/ konde man ſolche Mittel der Sicherheit/ ohne ſchmaͤhliche Nach-<lb/> red gegen der lieben Poſteritaͤt nicht verantworten: Es moͤchte der Koͤnig wol<lb/> fromb/ redlich vnnd auffrichtig ſeyn/ den Dienern aber vnd Ohrenblaͤſern wehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">dannoch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0017]
De Statu perturbato.
ſen: vnd vermeynte/ im fall dieſer Anſchlag wer angegangen/ die Ludwigſchantz
dardurch auffzuheben/ vnnd den Hugonotten ein Frieden nach Wunſch zuerlan-
gen/ zumahl dergleichen Hafen vnd Veſtung in der gantzen Welt nicht zufinden.
Aber der Hertzog von Vaudôme, Gubernator deß Lands/ macht ſich mit dem gan-
tzen Adel auff/ vnd belagert jhn im Hafen vnd in der Statt/ auß new auffgeworffe-
nen Schantzen/ vnnd dem Schloß. Vnnd hie hatten jhnen die Hugnotten ein
boͤſen Rauch ſelbſt gemacht/ vnnd den folgenden Krieg redlich verurſacht/ als het-
ten ſie dieſes ſtuͤcklein auff der Verſamblung zu Loudun geſchmiedet. Darumb
fieng der Koͤnig in der Landſchafft Bearn an/ thet anderwertliche Verordnung/
brachte ſolch Hertzogthumb theils mit guten Worten vnnd auß Koͤniglichem An-
ſehen/ theils durch Gewalt der Waffen zum Gehorſamb/ vnd Vollziehung ſeiner
Mandaten/ zumahl die alte Koͤnigin jmmer zu klagte/ der vorige Koͤnig hette dem
Roͤmiſchen Stul ſolches verſprochen/ vnnd darinnen verſirte der Kron Wol-
fahrt/ beſetzt er die Aempter mit Catholiſchen Leuthen/ vnnd fuͤhrt die Romani-
ſche Religion wieder ein/ nicht auß Haß gegen den Hugonotten/ ſondern wegen
ſeines Vattern ſeligſten Andenckens Verſprechen vnd Ehre/ auff daß die Hugo-
notten kein Abſchew hetten/ jhme wider die Widerſpenſtigen zu dienen: welcher ge-
ſtallt die vnruhige Fuͤrſten kein rechtmaͤſſige Vrſach zuklagen mehr finden ſolten/
vnd ſeine Fraw Mutter ſich zu Ruh begeben muͤſſen. Aber die Hugonotten ſtel-
leten ſich zur Gegenwehr/ vnd erwieſen/ daß man jhnen die ſo theur erworbene vnd
beaͤidigte Freyheiten allenthalben ſchmaͤhlerte/ ob ſchon der Koͤnig dem Hugonot-
ten Leſdignieres das Ampt deß Conſtabels Bitt- vnnd Befehlweiſes auffgetra-
geu. Weil es aber in Bearn, zu Tours, zu Roſchellen/ vnnd allenthalben newe
Haͤndel/ Tumult vnnd Rebellionen gab/ beſchloß zu Eingang deß Jahrs 1621.
der Koͤnig in vollem Raht/ viertzig tauſend Mann zu Fuß/ vnnd ſechzehentauſend
Pferd ins Feld zubringen/ mit welchem er allem Vuheyl beyzeiten vorkommen
vnd abhelffen moͤgte.
Alſo zog der Koͤnig auff Saumur/ vnd endert Gubernator vnd Beſatzung/
belaͤgert vñ bezwang Saint lean d’Angely mit groſſer Gewalt/ wie auch viel andere
Orth. Dann die Hertzogen von Rohan/ vnnd Boullion waren zwiſtig/ vnnd
ſuchten nur jhren Vortheil/ darumb die Hugonotten auch widrige Meynungen
faßten/ in deme etliche wolten/ man ſolte/ vnnd moͤchte Gewiſſens halben dem Koͤ-
nig trawen/ der nicht anders als Gehorſam vnd Vertraͤglichkeit von ſeinen Vn-
derthanen erforderte/ darneben allen Vaͤtterlichen Willen zuſagte/ auch niemahls
ſein Wort gebrochen hette: die andern aber meynten/ weil die eingeraumte Staͤt-
te jhre Eltern vnd zum theil ſie ſelbſt mit ſo vielem Blut vnnd groſſem Koſten het-
ten erworben/ konde man ſolche Mittel der Sicherheit/ ohne ſchmaͤhliche Nach-
red gegen der lieben Poſteritaͤt nicht verantworten: Es moͤchte der Koͤnig wol
fromb/ redlich vnnd auffrichtig ſeyn/ den Dienern aber vnd Ohrenblaͤſern wehr
dannoch
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/17 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/17>, abgerufen am 05.12.2023. |