Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

& Germaniae Continuatio.
zu dem Gottesdienst vnd Gott selbsten zu erheben: solten auch nicht abgeschaffet/
sondern wieder eingeführet werden. So wäre es nur ein Wortgezänck wegen
der fünff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi-
schoffe gethan/ mache völlige vnd vollkommene Christen. So sey die Frag von
der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman-
gele. Daß auß Göttlichem Recht dem Bischoff allein gebühre/ die Orden auß-
zutheilen. Die Ehesachen musten nach dem Päpstischen Recht sich entscheiden.
Die Ohrenbeicht habe sehr viel Nutzen/ vnd müsse derowegen vor dem H. Abend-
mal hergehen. Keine Sünde solte man verschweigen bey der Beicht/ wann der
Priester an GOttes statt sitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der
Sünden zu erlangen. Auch solte man die vralte Gewonheit von einem Beicht-
vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aschermitwoch jeder-
man Beicht hörete/ das Haubt mit Aschen bestrewete/ die Fastenbuß vfflegte/
vnd dann nach völliger Verrichtung vor Ostern absolvirte/ welche Kirchenzucht
das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen
Sünden durch diese Busse warhafftiglich Genügen geschehe/ gleichwie mit dem
Gebet vor die vnterlassene gute Wercke. Der Glaub sey nur ein blosser Beyfall/
vnd erfordere kein persönliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd
Gedicht wäre. Das beste Mittel Christum zu ergreiffen/ sey die Lieb. Der Apo-
stel messe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verstehe es aber nur vom An-
fang. Die Liebe sey deß Glaubens Gestalt/ vnd durch dieselbe werden die Men-
schen gerechtfertiget vor Gott. Das Gesetz Gottes könne man/ vnd zwar leicht-
lich in diesem Leben erfüllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann wäre/ vnmögliche
Ding zu befehlen. Diß sey die eusserste Gottslästerung/ wann man vorgebe/ daß
die allerbeste Werck der Heiligen etwas sündliches mit sich führten. Dann es
hielten derselben etliche das Gesetz nicht nur vollkommentlich in diesem Leben/ son-
dern etliche thäten übergenug/ wann sie den Raht der Vollkommenheit/ als Keusch-
heit/ Armut vnd Gehorsamb leisteten. Die gute Werck verdienen warhaffti-
glich vnd eigentlich das ewige Leben: seyen die warhafften vnd wirckenden Vrsa-
chen der Seeligkeit/ gleichwie die böse Werck Verdamnuß verdieneten.

Vom Creutz machen sagt Montacutius: Dann was solte mich hindern/ daß
ich mich mit dem Zeichen deß Creutzes nicht solte an jedem Theil meines Leibs/ zu
jeden Zeiten/ vnd bey jedem Thun bezeichnen/ da doch in der alten Kirchen solches
geschehen; darumb können wir annoch ohne Ergernuß vnd Aberglauben dieselbe
Ceremonien auch gebrauchen. Das Gebet nach dem Rosenkrantz nennet er ein
heilige Rechnung. Die Fasten vor Ostern/ vnd auff jeden Freytag/ auch auff den
Mittwoch/ komme von Apostolischer Einsätzung/ ja Göttlicher Verordnung. Es
müsse nohtwendig der Bischoff den Ort der Begräbnuß weihen/ vnd zwar nach
Jnhalt der vralten Kirchen-Regeln; auch werde der geweihete Ort verunreinigt/
wann andere Sachen darauff vorgehen/ ein Ketzer/ Rottierer oder Verbannter

begra-
E e ij

& Germaniæ Continuatio.
zu dem Gottesdienſt vnd Gott ſelbſten zu erheben: ſolten auch nicht abgeſchaffet/
ſondern wieder eingefuͤhret werden. So waͤre es nur ein Wortgezaͤnck wegen
der fuͤnff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi-
ſchoffe gethan/ mache voͤllige vnd vollkommene Chriſten. So ſey die Frag von
der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman-
gele. Daß auß Goͤttlichem Recht dem Biſchoff allein gebühre/ die Orden auß-
zutheilen. Die Eheſachen muſten nach dem Paͤpſtiſchen Recht ſich entſcheiden.
Die Ohrenbeicht habe ſehr viel Nutzen/ vnd muͤſſe derowegen vor dem H. Abend-
mal hergehen. Keine Suͤnde ſolte man verſchweigen bey der Beicht/ wann der
Prieſter an GOttes ſtatt ſitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der
Suͤnden zu erlangen. Auch ſolte man die vralte Gewonheit von einem Beicht-
vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aſchermitwoch jeder-
man Beicht hoͤrete/ das Haubt mit Aſchen beſtrewete/ die Faſtenbuß vfflegte/
vnd dann nach voͤlliger Verrichtung vor Oſtern abſolvirte/ welche Kirchenzucht
das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen
Suͤnden durch dieſe Buſſe warhafftiglich Genuͤgen geſchehe/ gleichwie mit dem
Gebet vor die vnterlaſſene gute Wercke. Der Glaub ſey nur ein bloſſer Beyfall/
vnd erfordere kein perſoͤnliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd
Gedicht waͤre. Das beſte Mittel Chriſtum zu ergreiffen/ ſey die Lieb. Der Apo-
ſtel meſſe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verſtehe es aber nur vom An-
fang. Die Liebe ſey deß Glaubens Geſtalt/ vnd durch dieſelbe werden die Men-
ſchen gerechtfertiget vor Gott. Das Geſetz Gottes koͤnne man/ vnd zwar leicht-
lich in dieſem Leben erfuͤllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann waͤre/ vnmoͤgliche
Ding zu befehlen. Diß ſey die euſſerſte Gottslaͤſterung/ wann man vorgebe/ daß
die allerbeſte Werck der Heiligen etwas ſuͤndliches mit ſich fuͤhrten. Dann es
hielten derſelben etliche das Geſetz nicht nur vollkommentlich in dieſem Leben/ ſon-
dern etliche thaͤten uͤbergenug/ wann ſie den Raht der Vollkom̃enheit/ als Keuſch-
heit/ Armut vnd Gehorſamb leiſteten. Die gute Werck verdienen warhaffti-
glich vnd eigentlich das ewige Leben: ſeyen die warhafften vnd wirckenden Vrſa-
chen der Seeligkeit/ gleichwie die boͤſe Werck Verdamnuß verdieneten.

Vom Creutz machen ſagt Montacutius: Dann was ſolte mich hindern/ daß
ich mich mit dem Zeichen deß Creutzes nicht ſolte an jedem Theil meines Leibs/ zu
jeden Zeiten/ vnd bey jedem Thun bezeichnen/ da doch in der alten Kirchen ſolches
geſchehen; darumb koͤnnen wir annoch ohne Ergernuß vnd Aberglauben dieſelbe
Ceremonien auch gebrauchen. Das Gebet nach dem Roſenkrantz nennet er ein
heilige Rechnung. Die Faſten vor Oſtern/ vnd auff jeden Freytag/ auch auff den
Mittwoch/ komme von Apoſtoliſcher Einſaͤtzung/ ja Goͤttlicher Verordnung. Es
muͤſſe nohtwendig der Biſchoff den Ort der Begraͤbnuß weihen/ vnd zwar nach
Jnhalt der vralten Kirchen-Regeln; auch werde der geweihete Ort verunreinigt/
wann andere Sachen darauff vorgehen/ ein Ketzer/ Rottierer oder Verbannter

begra-
E e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">&amp; Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/>
zu dem Gottesdien&#x017F;t vnd Gott &#x017F;elb&#x017F;ten zu erheben: &#x017F;olten auch nicht abge&#x017F;chaffet/<lb/>
&#x017F;ondern wieder eingefu&#x0364;hret werden. So wa&#x0364;re es nur ein Wortgeza&#x0364;nck wegen<lb/>
der fu&#x0364;nff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi-<lb/>
&#x017F;choffe gethan/ mache vo&#x0364;llige vnd vollkommene Chri&#x017F;ten. So &#x017F;ey die Frag von<lb/>
der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman-<lb/>
gele. Daß auß Go&#x0364;ttlichem Recht dem Bi&#x017F;choff allein gebühre/ die Orden auß-<lb/>
zutheilen. Die Ehe&#x017F;achen mu&#x017F;ten nach dem Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen Recht &#x017F;ich ent&#x017F;cheiden.<lb/>
Die Ohrenbeicht habe &#x017F;ehr viel Nutzen/ vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e derowegen vor dem H. Abend-<lb/>
mal hergehen. Keine Su&#x0364;nde &#x017F;olte man ver&#x017F;chweigen bey der Beicht/ wann der<lb/>
Prie&#x017F;ter an GOttes &#x017F;tatt &#x017F;itze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der<lb/>
Su&#x0364;nden zu erlangen. Auch &#x017F;olte man die vralte Gewonheit von einem Beicht-<lb/>
vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem A&#x017F;chermitwoch jeder-<lb/>
man Beicht ho&#x0364;rete/ das Haubt mit A&#x017F;chen be&#x017F;trewete/ die Fa&#x017F;tenbuß vfflegte/<lb/>
vnd dann nach vo&#x0364;lliger Verrichtung vor O&#x017F;tern <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvir</hi>te/ welche Kirchenzucht<lb/>
das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen<lb/>
Su&#x0364;nden durch die&#x017F;e Bu&#x017F;&#x017F;e warhafftiglich Genu&#x0364;gen ge&#x017F;chehe/ gleichwie mit dem<lb/>
Gebet vor die vnterla&#x017F;&#x017F;ene gute Wercke. Der Glaub &#x017F;ey nur ein blo&#x017F;&#x017F;er Beyfall/<lb/>
vnd erfordere kein per&#x017F;o&#x0364;nliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd<lb/>
Gedicht wa&#x0364;re. Das be&#x017F;te Mittel Chri&#x017F;tum zu ergreiffen/ &#x017F;ey die Lieb. Der Apo-<lb/>
&#x017F;tel me&#x017F;&#x017F;e zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ ver&#x017F;tehe es aber nur vom An-<lb/>
fang. Die Liebe &#x017F;ey deß Glaubens Ge&#x017F;talt/ vnd durch die&#x017F;elbe werden die Men-<lb/>
&#x017F;chen gerechtfertiget vor Gott. Das Ge&#x017F;etz Gottes ko&#x0364;nne man/ vnd zwar leicht-<lb/>
lich in die&#x017F;em Leben erfu&#x0364;llen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann wa&#x0364;re/ vnmo&#x0364;gliche<lb/>
Ding zu befehlen. Diß &#x017F;ey die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Gottsla&#x0364;&#x017F;terung/ wann man vorgebe/ daß<lb/>
die allerbe&#x017F;te Werck der Heiligen etwas &#x017F;u&#x0364;ndliches mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrten. Dann es<lb/>
hielten der&#x017F;elben etliche das Ge&#x017F;etz nicht nur vollkommentlich in die&#x017F;em Leben/ &#x017F;on-<lb/>
dern etliche tha&#x0364;ten u&#x0364;bergenug/ wann &#x017F;ie den Raht der Vollkom&#x0303;enheit/ als Keu&#x017F;ch-<lb/>
heit/ Armut vnd Gehor&#x017F;amb lei&#x017F;teten. Die gute Werck verdienen warhaffti-<lb/>
glich vnd eigentlich das ewige Leben: &#x017F;eyen die warhafften vnd wirckenden Vr&#x017F;a-<lb/>
chen der Seeligkeit/ gleichwie die bo&#x0364;&#x017F;e Werck Verdamnuß verdieneten.</p><lb/>
          <p>Vom Creutz machen &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Montacutius:</hi> Dann was &#x017F;olte mich hindern/ daß<lb/>
ich mich mit dem Zeichen deß Creutzes nicht &#x017F;olte an jedem Theil meines Leibs/ zu<lb/>
jeden Zeiten/ vnd bey jedem Thun bezeichnen/ da doch in der alten Kirchen &#x017F;olches<lb/>
ge&#x017F;chehen; darumb ko&#x0364;nnen wir annoch ohne Ergernuß vnd Aberglauben die&#x017F;elbe<lb/>
Ceremonien auch gebrauchen. Das Gebet nach dem Ro&#x017F;enkrantz nennet er ein<lb/>
heilige Rechnung. Die Fa&#x017F;ten vor O&#x017F;tern/ vnd auff jeden Freytag/ auch auff den<lb/>
Mittwoch/ komme von Apo&#x017F;toli&#x017F;cher Ein&#x017F;a&#x0364;tzung/ ja Go&#x0364;ttlicher Verordnung. Es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nohtwendig der Bi&#x017F;choff den Ort der Begra&#x0364;bnuß weihen/ vnd zwar nach<lb/>
Jnhalt der vralten Kirchen-Regeln; auch werde der geweihete Ort verunreinigt/<lb/>
wann andere Sachen darauff vorgehen/ ein Ketzer/ Rottierer oder Verbannter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">begra-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0211] & Germaniæ Continuatio. zu dem Gottesdienſt vnd Gott ſelbſten zu erheben: ſolten auch nicht abgeſchaffet/ ſondern wieder eingefuͤhret werden. So waͤre es nur ein Wortgezaͤnck wegen der fuͤnff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi- ſchoffe gethan/ mache voͤllige vnd vollkommene Chriſten. So ſey die Frag von der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman- gele. Daß auß Goͤttlichem Recht dem Biſchoff allein gebühre/ die Orden auß- zutheilen. Die Eheſachen muſten nach dem Paͤpſtiſchen Recht ſich entſcheiden. Die Ohrenbeicht habe ſehr viel Nutzen/ vnd muͤſſe derowegen vor dem H. Abend- mal hergehen. Keine Suͤnde ſolte man verſchweigen bey der Beicht/ wann der Prieſter an GOttes ſtatt ſitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der Suͤnden zu erlangen. Auch ſolte man die vralte Gewonheit von einem Beicht- vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aſchermitwoch jeder- man Beicht hoͤrete/ das Haubt mit Aſchen beſtrewete/ die Faſtenbuß vfflegte/ vnd dann nach voͤlliger Verrichtung vor Oſtern abſolvirte/ welche Kirchenzucht das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen Suͤnden durch dieſe Buſſe warhafftiglich Genuͤgen geſchehe/ gleichwie mit dem Gebet vor die vnterlaſſene gute Wercke. Der Glaub ſey nur ein bloſſer Beyfall/ vnd erfordere kein perſoͤnliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd Gedicht waͤre. Das beſte Mittel Chriſtum zu ergreiffen/ ſey die Lieb. Der Apo- ſtel meſſe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verſtehe es aber nur vom An- fang. Die Liebe ſey deß Glaubens Geſtalt/ vnd durch dieſelbe werden die Men- ſchen gerechtfertiget vor Gott. Das Geſetz Gottes koͤnne man/ vnd zwar leicht- lich in dieſem Leben erfuͤllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann waͤre/ vnmoͤgliche Ding zu befehlen. Diß ſey die euſſerſte Gottslaͤſterung/ wann man vorgebe/ daß die allerbeſte Werck der Heiligen etwas ſuͤndliches mit ſich fuͤhrten. Dann es hielten derſelben etliche das Geſetz nicht nur vollkommentlich in dieſem Leben/ ſon- dern etliche thaͤten uͤbergenug/ wann ſie den Raht der Vollkom̃enheit/ als Keuſch- heit/ Armut vnd Gehorſamb leiſteten. Die gute Werck verdienen warhaffti- glich vnd eigentlich das ewige Leben: ſeyen die warhafften vnd wirckenden Vrſa- chen der Seeligkeit/ gleichwie die boͤſe Werck Verdamnuß verdieneten. Vom Creutz machen ſagt Montacutius: Dann was ſolte mich hindern/ daß ich mich mit dem Zeichen deß Creutzes nicht ſolte an jedem Theil meines Leibs/ zu jeden Zeiten/ vnd bey jedem Thun bezeichnen/ da doch in der alten Kirchen ſolches geſchehen; darumb koͤnnen wir annoch ohne Ergernuß vnd Aberglauben dieſelbe Ceremonien auch gebrauchen. Das Gebet nach dem Roſenkrantz nennet er ein heilige Rechnung. Die Faſten vor Oſtern/ vnd auff jeden Freytag/ auch auff den Mittwoch/ komme von Apoſtoliſcher Einſaͤtzung/ ja Goͤttlicher Verordnung. Es muͤſſe nohtwendig der Biſchoff den Ort der Begraͤbnuß weihen/ vnd zwar nach Jnhalt der vralten Kirchen-Regeln; auch werde der geweihete Ort verunreinigt/ wann andere Sachen darauff vorgehen/ ein Ketzer/ Rottierer oder Verbannter begra- E e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/211
Zitationshilfe: Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/211>, abgerufen am 15.05.2024.