Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wortes "geworden" ist. Es wäre ja schön, wenn die
Sache so wäre, daß dann Shakespeares 102. Sonett gelten
würde:

Damals war Lenz und unsere Liebe grün,
Da grüßt' ich täglich sie mit meinem Sang,
So schlägt die Nachtigall in Sommers Blühn -
Und schweigt den Ton in reifrer Tage Gang.

Aber so ist die Sache nicht. Nicht das Blühen des Sommers
liegt vor uns, sondern zunächst eine Polarnacht von eisiger
Finsternis und Härte, mag äußerlich jetzt siegen welche Gruppe
auch immer. Denn: wo nichts ist, da hat nicht nur der Kaiser,
sondern auch der Proletarier sein Recht verloren. Wenn
diese Nacht langsam weichen wird, wer wird dann von denen
noch leben, deren Lenz jetzt scheinbar so üppig geblüht hat?
Und was wird aus Jhnen allen dann innerlich geworden
sein? Verbitterung oder Banausentum, einfaches stumpfes
Hinnehmen der Welt und des Berufes oder, das dritte und
nicht Seltenste: mystische Weltflucht bei denen, welche die
Gabe dafür haben, oder - oft und übel - sie als Mode
sich anquälen? Jn jedem solchen Fall werde ich die Kon-
sequenz ziehen: die sind ihrem eigenen Tun nicht gewachsen
gewesen, nicht gewachsen auch der Welt, so wie sie wirklich
ist, und ihrem Alltag: sie haben den Beruf zur Politik, den
sie für sich in sich glaubten, objektiv und tatsächlich im inner-
lichsten Sinn nicht gehabt. Sie hätten besser getan, die
Brüderlichkeit schlicht und einfach von Mensch zu Mensch zu
pflegen und im übrigen rein sachlich an ihres Tages Arbeit
zu wirken.

Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von
harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich.
Es ist ja durchaus richtig, und alle geschichtliche Erfahrung
bestätigt es, daß man das Mögliche nicht erreichte, wenn nicht
immer wieder in der Welt nach dem Unmöglichen gegriffen
worden wäre. Aber der, der das tun kann, muß ein Führer
und nicht nur das, sondern auch - in einem sehr schlichten
Wortsinn - ein Held sein. Und auch die, welche beides
nicht sind, müssen sich wappnen mit jener Festigkeit des

des Wortes „geworden“ iſt. Es wäre ja ſchön, wenn die
Sache ſo wäre, daß dann Shakeſpeares 102. Sonett gelten
würde:

Damals war Lenz und unſere Liebe grün,
Da grüßt’ ich täglich ſie mit meinem Sang,
So ſchlägt die Nachtigall in Sommers Blühn –
Und ſchweigt den Ton in reifrer Tage Gang.

Aber ſo iſt die Sache nicht. Nicht das Blühen des Sommers
liegt vor uns, ſondern zunächſt eine Polarnacht von eiſiger
Finſternis und Härte, mag äußerlich jetzt ſiegen welche Gruppe
auch immer. Denn: wo nichts iſt, da hat nicht nur der Kaiſer,
ſondern auch der Proletarier ſein Recht verloren. Wenn
dieſe Nacht langſam weichen wird, wer wird dann von denen
noch leben, deren Lenz jetzt ſcheinbar ſo üppig geblüht hat?
Und was wird aus Jhnen allen dann innerlich geworden
ſein? Verbitterung oder Banauſentum, einfaches ſtumpfes
Hinnehmen der Welt und des Berufes oder, das dritte und
nicht Seltenſte: myſtiſche Weltflucht bei denen, welche die
Gabe dafür haben, oder – oft und übel – ſie als Mode
ſich anquälen? Jn jedem ſolchen Fall werde ich die Kon-
ſequenz ziehen: die ſind ihrem eigenen Tun nicht gewachſen
geweſen, nicht gewachſen auch der Welt, ſo wie ſie wirklich
iſt, und ihrem Alltag: ſie haben den Beruf zur Politik, den
ſie für ſich in ſich glaubten, objektiv und tatsächlich im inner-
lichſten Sinn nicht gehabt. Sie hätten beſſer getan, die
Brüderlichkeit ſchlicht und einfach von Menſch zu Menſch zu
pflegen und im übrigen rein ſachlich an ihres Tages Arbeit
zu wirken.

Die Politik bedeutet ein ſtarkes langſames Bohren von
harten Brettern mit Leidenſchaft und Augenmaß zugleich.
Es iſt ja durchaus richtig, und alle geſchichtliche Erfahrung
beſtätigt es, daß man das Mögliche nicht erreichte, wenn nicht
immer wieder in der Welt nach dem Unmöglichen gegriffen
worden wäre. Aber der, der das tun kann, muß ein Führer
und nicht nur das, ſondern auch – in einem ſehr ſchlichten
Wortſinn – ein Held ſein. Und auch die, welche beides
nicht ſind, müſſen ſich wappnen mit jener Feſtigkeit des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="66"/>
des Wortes &#x201E;geworden&#x201C; i&#x017F;t. Es wäre ja &#x017F;chön, wenn die<lb/>
Sache &#x017F;o wäre, daß dann Shake&#x017F;peares 102. Sonett gelten<lb/>
würde:</p>
        <lg type="poem">
          <lg>
            <l>Damals war Lenz und un&#x017F;ere Liebe grün,</l><lb/>
            <l>Da grüßt&#x2019; ich täglich &#x017F;ie mit meinem Sang,</l><lb/>
            <l>So &#x017F;chlägt die Nachtigall in Sommers Blühn &#x2013;</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chweigt den Ton in reifrer Tage Gang.</l>
          </lg>
        </lg>
        <p>Aber &#x017F;o i&#x017F;t die Sache nicht. Nicht das Blühen des Sommers<lb/>
liegt vor uns, &#x017F;ondern zunäch&#x017F;t eine Polarnacht von ei&#x017F;iger<lb/>
Fin&#x017F;ternis und Härte, mag äußerlich jetzt &#x017F;iegen welche Gruppe<lb/>
auch immer. Denn: wo nichts i&#x017F;t, da hat nicht nur der Kai&#x017F;er,<lb/>
&#x017F;ondern auch der Proletarier &#x017F;ein Recht verloren. Wenn<lb/>
die&#x017F;e Nacht lang&#x017F;am weichen wird, wer wird dann von denen<lb/>
noch leben, deren Lenz jetzt &#x017F;cheinbar &#x017F;o üppig geblüht hat?<lb/>
Und was wird aus Jhnen allen dann innerlich geworden<lb/>
&#x017F;ein? Verbitterung oder Banau&#x017F;entum, einfaches &#x017F;tumpfes<lb/>
Hinnehmen der Welt und des Berufes oder, das dritte und<lb/>
nicht Selten&#x017F;te: my&#x017F;ti&#x017F;che Weltflucht bei denen, welche die<lb/>
Gabe dafür haben, oder &#x2013; oft und übel &#x2013; &#x017F;ie als Mode<lb/>
&#x017F;ich anquälen? Jn jedem &#x017F;olchen Fall werde ich die Kon-<lb/>
&#x017F;equenz ziehen: die &#x017F;ind ihrem eigenen Tun <hi rendition="#g">nicht</hi> gewach&#x017F;en<lb/>
gewe&#x017F;en, <hi rendition="#g">nicht</hi> gewach&#x017F;en auch der Welt, &#x017F;o wie &#x017F;ie wirklich<lb/>
i&#x017F;t, und ihrem Alltag: &#x017F;ie haben den Beruf zur Politik, den<lb/>
&#x017F;ie für &#x017F;ich in &#x017F;ich glaubten, objektiv und tatsächlich im inner-<lb/>
lich&#x017F;ten Sinn nicht gehabt. Sie hätten be&#x017F;&#x017F;er getan, die<lb/>
Brüderlichkeit &#x017F;chlicht und einfach von Men&#x017F;ch zu Men&#x017F;ch zu<lb/>
pflegen und im übrigen rein &#x017F;achlich an ihres Tages Arbeit<lb/>
zu wirken.</p><lb/>
        <p>Die Politik bedeutet ein &#x017F;tarkes lang&#x017F;ames Bohren von<lb/>
harten Brettern mit Leiden&#x017F;chaft und Augenmaß zugleich.<lb/>
Es i&#x017F;t ja durchaus richtig, und alle ge&#x017F;chichtliche Erfahrung<lb/>
be&#x017F;tätigt es, daß man das Mögliche nicht erreichte, wenn nicht<lb/>
immer wieder in der Welt nach dem Unmöglichen gegriffen<lb/>
worden wäre. Aber der, der das tun kann, muß ein Führer<lb/>
und nicht nur das, &#x017F;ondern auch &#x2013; in einem &#x017F;ehr &#x017F;chlichten<lb/>
Wort&#x017F;inn &#x2013; ein Held &#x017F;ein. Und auch die, welche beides<lb/>
nicht &#x017F;ind, mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wappnen mit jener Fe&#x017F;tigkeit des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0066] des Wortes „geworden“ iſt. Es wäre ja ſchön, wenn die Sache ſo wäre, daß dann Shakeſpeares 102. Sonett gelten würde: Damals war Lenz und unſere Liebe grün, Da grüßt’ ich täglich ſie mit meinem Sang, So ſchlägt die Nachtigall in Sommers Blühn – Und ſchweigt den Ton in reifrer Tage Gang. Aber ſo iſt die Sache nicht. Nicht das Blühen des Sommers liegt vor uns, ſondern zunächſt eine Polarnacht von eiſiger Finſternis und Härte, mag äußerlich jetzt ſiegen welche Gruppe auch immer. Denn: wo nichts iſt, da hat nicht nur der Kaiſer, ſondern auch der Proletarier ſein Recht verloren. Wenn dieſe Nacht langſam weichen wird, wer wird dann von denen noch leben, deren Lenz jetzt ſcheinbar ſo üppig geblüht hat? Und was wird aus Jhnen allen dann innerlich geworden ſein? Verbitterung oder Banauſentum, einfaches ſtumpfes Hinnehmen der Welt und des Berufes oder, das dritte und nicht Seltenſte: myſtiſche Weltflucht bei denen, welche die Gabe dafür haben, oder – oft und übel – ſie als Mode ſich anquälen? Jn jedem ſolchen Fall werde ich die Kon- ſequenz ziehen: die ſind ihrem eigenen Tun nicht gewachſen geweſen, nicht gewachſen auch der Welt, ſo wie ſie wirklich iſt, und ihrem Alltag: ſie haben den Beruf zur Politik, den ſie für ſich in ſich glaubten, objektiv und tatsächlich im inner- lichſten Sinn nicht gehabt. Sie hätten beſſer getan, die Brüderlichkeit ſchlicht und einfach von Menſch zu Menſch zu pflegen und im übrigen rein ſachlich an ihres Tages Arbeit zu wirken. Die Politik bedeutet ein ſtarkes langſames Bohren von harten Brettern mit Leidenſchaft und Augenmaß zugleich. Es iſt ja durchaus richtig, und alle geſchichtliche Erfahrung beſtätigt es, daß man das Mögliche nicht erreichte, wenn nicht immer wieder in der Welt nach dem Unmöglichen gegriffen worden wäre. Aber der, der das tun kann, muß ein Führer und nicht nur das, ſondern auch – in einem ſehr ſchlichten Wortſinn – ein Held ſein. Und auch die, welche beides nicht ſind, müſſen ſich wappnen mit jener Feſtigkeit des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/66
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/66>, abgerufen am 27.04.2024.