Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_156.001
orientiert sich Ernst am konkret untersuchbaren Thema der Übersetzung pwe_156.002
(von Einzelwerken oder von ganzen Zeitaltern in andere); das pwe_156.003
komparatistische Problem des "Zusammenlebens von Sprachen und Literaturen" pwe_156.004
und dabei des "Aufgehens einer Vielheitlichkeit in eine Einheit" stellt pwe_156.005
sich dann in konzentrischen Kreisen dar, die für den schweizerischen Betrachter pwe_156.006
Helvetismus, Europäismus, Kosmopolitismus heißen1 und an pwe_156.007
Themata wie "Wilhelm Tell" oder "Heimweh" durchmessen werden pwe_156.008
können2.

pwe_156.009

Das Problem einer umgreifenden Einheit der europäischen oder mondialen pwe_156.010
Literatur wird aber am aktuellsten dort, wo diese nicht nur als pwe_156.011
kosmopolitisches Gespräch und gemeinsame Geisterluft erscheint, sondern pwe_156.012
wo nach ihrer eigentlichen Substanz, nach einer dauernden Einheit ihres pwe_156.013
Ausdruckssystems gefragt wird. Gibt es die substantielle Geschichte einer pwe_156.014
einen und unteilbaren europäischen Literatur? Hier macht das monumentale pwe_156.015
Buch von Ernst Robert Curtius einen entscheidenden Vorstoß, der nicht pwe_156.016
nur für das Problem einer europäischen Literatur Neuland eröffnet, sondern pwe_156.017
zugleich die Methoden bisheriger Forschung in Frage stellt.

pwe_156.018
c) Die Einheit der literarischen Tradition
pwe_156.019

"Die moderne Literaturwissenschaft - d. h. die der letzten fünfzig Jahre - pwe_156.020
ist ein Phantom", so lautet die Ausgangsthese des Werks von Ernst Robert pwe_156.021
Curtius
3, das seine volle Bedeutung in der Tat nur auf dem Hintergrund pwe_156.022
der Methodenkrisen dieser Wissenschaft gewinnt. Mit unverblümtem Hohn pwe_156.023
wird der bisherigen Literaturwissenschaft die Gefolgschaft aufgekündigt, pwe_156.024
und zwar allen Richtungen. Die "Wesensschau" der Stilkritik, die "dilettantische pwe_156.025
Vernebelung von Sachverhalten" durch die fragwürdigen Anleihen pwe_156.026
bei der Kunstwissenschaft, der Konstruktivismus der bei der Philosophie in pwe_156.027
die Schule gehenden "Geistesgeschichte", die Inspiration bei der Soziologie pwe_156.028
oder Psychologie - alles wird abgelehnt, um der Literaturhistorie ihren pwe_156.029
legitimen Gegenstand, d. h. die europäische Literatur, wiederzugeben und pwe_156.030
diesen mit einer "exakten", "philologischen" und dem eigenen Wesen der pwe_156.031
Literatur adäquaten Methode zu bestimmen. Diese europäische Li-

1 pwe_156.032
Fritz Ernst, One World. "Hesperia" 2 (1950).
2 pwe_156.033
Fritz Ernst, Wilhelm Tell, Blätter aus seiner Ruhmesgeschichte. Zürich 1936. - pwe_156.034
Vom Heimweh. Zürich 1949.
3 pwe_156.035
Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern pwe_156.036
1948. - Für die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts kommen hinzu: Kritische pwe_156.037
Essays zur europäischen Literatur.
Bern 1950.

pwe_156.001
orientiert sich Ernst am konkret untersuchbaren Thema der Übersetzung pwe_156.002
(von Einzelwerken oder von ganzen Zeitaltern in andere); das pwe_156.003
komparatistische Problem des „Zusammenlebens von Sprachen und Literaturen“ pwe_156.004
und dabei des „Aufgehens einer Vielheitlichkeit in eine Einheit“ stellt pwe_156.005
sich dann in konzentrischen Kreisen dar, die für den schweizerischen Betrachter pwe_156.006
Helvetismus, Europäismus, Kosmopolitismus heißen1 und an pwe_156.007
Themata wie „Wilhelm Tell“ oder „Heimweh“ durchmessen werden pwe_156.008
können2.

pwe_156.009

  Das Problem einer umgreifenden Einheit der europäischen oder mondialen pwe_156.010
Literatur wird aber am aktuellsten dort, wo diese nicht nur als pwe_156.011
kosmopolitisches Gespräch und gemeinsame Geisterluft erscheint, sondern pwe_156.012
wo nach ihrer eigentlichen Substanz, nach einer dauernden Einheit ihres pwe_156.013
Ausdruckssystems gefragt wird. Gibt es die substantielle Geschichte einer pwe_156.014
einen und unteilbaren europäischen Literatur? Hier macht das monumentale pwe_156.015
Buch von Ernst Robert Curtius einen entscheidenden Vorstoß, der nicht pwe_156.016
nur für das Problem einer europäischen Literatur Neuland eröffnet, sondern pwe_156.017
zugleich die Methoden bisheriger Forschung in Frage stellt.

pwe_156.018
c) Die Einheit der literarischen Tradition
pwe_156.019

„Die moderne Literaturwissenschaft – d. h. die der letzten fünfzig Jahre – pwe_156.020
ist ein Phantom“, so lautet die Ausgangsthese des Werks von Ernst Robert pwe_156.021
Curtius
3, das seine volle Bedeutung in der Tat nur auf dem Hintergrund pwe_156.022
der Methodenkrisen dieser Wissenschaft gewinnt. Mit unverblümtem Hohn pwe_156.023
wird der bisherigen Literaturwissenschaft die Gefolgschaft aufgekündigt, pwe_156.024
und zwar allen Richtungen. Die „Wesensschau“ der Stilkritik, die „dilettantische pwe_156.025
Vernebelung von Sachverhalten“ durch die fragwürdigen Anleihen pwe_156.026
bei der Kunstwissenschaft, der Konstruktivismus der bei der Philosophie in pwe_156.027
die Schule gehenden „Geistesgeschichte“, die Inspiration bei der Soziologie pwe_156.028
oder Psychologie – alles wird abgelehnt, um der Literaturhistorie ihren pwe_156.029
legitimen Gegenstand, d. h. die europäische Literatur, wiederzugeben und pwe_156.030
diesen mit einer „exakten“, „philologischen“ und dem eigenen Wesen der pwe_156.031
Literatur adäquaten Methode zu bestimmen. Diese europäische Li-

1 pwe_156.032
Fritz Ernst, One World. „Hesperia“ 2 (1950).
2 pwe_156.033
Fritz Ernst, Wilhelm Tell, Blätter aus seiner Ruhmesgeschichte. Zürich 1936. – pwe_156.034
Vom Heimweh. Zürich 1949.
3 pwe_156.035
Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern pwe_156.036
1948. – Für die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts kommen hinzu: Kritische pwe_156.037
Essays zur europäischen Literatur.
Bern 1950.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="156"/><lb n="pwe_156.001"/>
orientiert sich <hi rendition="#k">Ernst</hi> am konkret untersuchbaren Thema der Übersetzung <lb n="pwe_156.002"/>
(von Einzelwerken oder von ganzen Zeitaltern in andere); das <lb n="pwe_156.003"/>
komparatistische Problem des &#x201E;Zusammenlebens von Sprachen und Literaturen&#x201C; <lb n="pwe_156.004"/>
und dabei des &#x201E;Aufgehens einer Vielheitlichkeit in eine Einheit&#x201C; stellt <lb n="pwe_156.005"/>
sich dann in konzentrischen Kreisen dar, die für den schweizerischen Betrachter <lb n="pwe_156.006"/>
Helvetismus, Europäismus, Kosmopolitismus heißen<note xml:id="PWE_156_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_156.032"/>
Fritz Ernst, <hi rendition="#i">One World.</hi> &#x201E;Hesperia&#x201C; 2 (1950).</note> und an <lb n="pwe_156.007"/>
Themata wie &#x201E;Wilhelm Tell&#x201C; oder &#x201E;Heimweh&#x201C; durchmessen werden <lb n="pwe_156.008"/>
können<note xml:id="PWE_156_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_156.033"/>
Fritz Ernst, <hi rendition="#i">Wilhelm Tell, Blätter aus seiner Ruhmesgeschichte.</hi> Zürich 1936. &#x2013; <lb n="pwe_156.034"/> <hi rendition="#i">Vom Heimweh.</hi> Zürich 1949.</note>.</p>
            <lb n="pwe_156.009"/>
            <p>  Das Problem einer umgreifenden Einheit der europäischen oder mondialen <lb n="pwe_156.010"/>
Literatur wird aber am aktuellsten dort, wo diese nicht nur als <lb n="pwe_156.011"/>
kosmopolitisches Gespräch und gemeinsame Geisterluft erscheint, sondern <lb n="pwe_156.012"/>
wo nach ihrer eigentlichen Substanz, nach einer dauernden Einheit ihres <lb n="pwe_156.013"/>
Ausdruckssystems gefragt wird. Gibt es die substantielle Geschichte einer <lb n="pwe_156.014"/>
einen und unteilbaren europäischen Literatur? Hier macht das monumentale <lb n="pwe_156.015"/>
Buch von <hi rendition="#k">Ernst Robert Curtius</hi> einen entscheidenden Vorstoß, der nicht <lb n="pwe_156.016"/>
nur für das Problem einer europäischen Literatur Neuland eröffnet, sondern <lb n="pwe_156.017"/>
zugleich die Methoden bisheriger Forschung in Frage stellt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="pwe_156.018"/>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">c) Die Einheit der literarischen Tradition</hi> </hi> </head>
            <lb n="pwe_156.019"/>
            <p>&#x201E;Die moderne Literaturwissenschaft &#x2013; d. h. die der letzten fünfzig Jahre &#x2013; <lb n="pwe_156.020"/>
ist ein Phantom&#x201C;, so lautet die Ausgangsthese des Werks von <hi rendition="#k">Ernst Robert <lb n="pwe_156.021"/>
Curtius</hi><note xml:id="PWE_156_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_156.035"/>
Ernst Robert Curtius, <hi rendition="#i">Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter,</hi> Bern <lb n="pwe_156.036"/>
1948. &#x2013; Für die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts kommen hinzu: <hi rendition="#i">Kritische <lb n="pwe_156.037"/>
Essays zur europäischen Literatur.</hi> Bern 1950.</note>, das seine volle Bedeutung in der Tat nur auf dem Hintergrund <lb n="pwe_156.022"/>
der Methodenkrisen dieser Wissenschaft gewinnt. Mit unverblümtem Hohn <lb n="pwe_156.023"/>
wird der bisherigen Literaturwissenschaft die Gefolgschaft aufgekündigt, <lb n="pwe_156.024"/>
und zwar allen Richtungen. Die &#x201E;Wesensschau&#x201C; der Stilkritik, die &#x201E;dilettantische <lb n="pwe_156.025"/>
Vernebelung von Sachverhalten&#x201C; durch die fragwürdigen Anleihen <lb n="pwe_156.026"/>
bei der Kunstwissenschaft, der Konstruktivismus der bei der Philosophie in <lb n="pwe_156.027"/>
die Schule gehenden &#x201E;Geistesgeschichte&#x201C;, die Inspiration bei der Soziologie <lb n="pwe_156.028"/>
oder Psychologie &#x2013; alles wird abgelehnt, um der Literaturhistorie ihren <lb n="pwe_156.029"/>
legitimen Gegenstand, d. h. die europäische Literatur, wiederzugeben und <lb n="pwe_156.030"/>
diesen mit einer &#x201E;exakten&#x201C;, &#x201E;philologischen&#x201C; und dem eigenen Wesen der <lb n="pwe_156.031"/>
Literatur adäquaten Methode zu bestimmen. Diese <hi rendition="#g">europäische Li-
</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0162] pwe_156.001 orientiert sich Ernst am konkret untersuchbaren Thema der Übersetzung pwe_156.002 (von Einzelwerken oder von ganzen Zeitaltern in andere); das pwe_156.003 komparatistische Problem des „Zusammenlebens von Sprachen und Literaturen“ pwe_156.004 und dabei des „Aufgehens einer Vielheitlichkeit in eine Einheit“ stellt pwe_156.005 sich dann in konzentrischen Kreisen dar, die für den schweizerischen Betrachter pwe_156.006 Helvetismus, Europäismus, Kosmopolitismus heißen 1 und an pwe_156.007 Themata wie „Wilhelm Tell“ oder „Heimweh“ durchmessen werden pwe_156.008 können 2. pwe_156.009   Das Problem einer umgreifenden Einheit der europäischen oder mondialen pwe_156.010 Literatur wird aber am aktuellsten dort, wo diese nicht nur als pwe_156.011 kosmopolitisches Gespräch und gemeinsame Geisterluft erscheint, sondern pwe_156.012 wo nach ihrer eigentlichen Substanz, nach einer dauernden Einheit ihres pwe_156.013 Ausdruckssystems gefragt wird. Gibt es die substantielle Geschichte einer pwe_156.014 einen und unteilbaren europäischen Literatur? Hier macht das monumentale pwe_156.015 Buch von Ernst Robert Curtius einen entscheidenden Vorstoß, der nicht pwe_156.016 nur für das Problem einer europäischen Literatur Neuland eröffnet, sondern pwe_156.017 zugleich die Methoden bisheriger Forschung in Frage stellt. pwe_156.018 c) Die Einheit der literarischen Tradition pwe_156.019 „Die moderne Literaturwissenschaft – d. h. die der letzten fünfzig Jahre – pwe_156.020 ist ein Phantom“, so lautet die Ausgangsthese des Werks von Ernst Robert pwe_156.021 Curtius 3, das seine volle Bedeutung in der Tat nur auf dem Hintergrund pwe_156.022 der Methodenkrisen dieser Wissenschaft gewinnt. Mit unverblümtem Hohn pwe_156.023 wird der bisherigen Literaturwissenschaft die Gefolgschaft aufgekündigt, pwe_156.024 und zwar allen Richtungen. Die „Wesensschau“ der Stilkritik, die „dilettantische pwe_156.025 Vernebelung von Sachverhalten“ durch die fragwürdigen Anleihen pwe_156.026 bei der Kunstwissenschaft, der Konstruktivismus der bei der Philosophie in pwe_156.027 die Schule gehenden „Geistesgeschichte“, die Inspiration bei der Soziologie pwe_156.028 oder Psychologie – alles wird abgelehnt, um der Literaturhistorie ihren pwe_156.029 legitimen Gegenstand, d. h. die europäische Literatur, wiederzugeben und pwe_156.030 diesen mit einer „exakten“, „philologischen“ und dem eigenen Wesen der pwe_156.031 Literatur adäquaten Methode zu bestimmen. Diese europäische Li- 1 pwe_156.032 Fritz Ernst, One World. „Hesperia“ 2 (1950). 2 pwe_156.033 Fritz Ernst, Wilhelm Tell, Blätter aus seiner Ruhmesgeschichte. Zürich 1936. – pwe_156.034 Vom Heimweh. Zürich 1949. 3 pwe_156.035 Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern pwe_156.036 1948. – Für die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts kommen hinzu: Kritische pwe_156.037 Essays zur europäischen Literatur. Bern 1950.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/162
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/162>, abgerufen am 29.04.2024.