Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_025.001
Poetik wie die Historie der Dichtung auf einen gemeinsamen Hintergrund pwe_025.002
beziehen (IV).

pwe_025.003
2. systematik der literaturwissenschaft
pwe_025.004

Die moderne Literaturwissenschaft ist als einer der wichtigsten Exponenten pwe_025.005
des geschichtlichen geistigen Lebens in steter Bewegung und Offenheit pwe_025.006
nach allen Seiten. Sie hat dies selbst gerechtfertigt durch den Aufweis ihres pwe_025.007
existentiellen Charakters. Aber wenn sie auch auf eine Systembildung verzichten pwe_025.008
zu müssen meint, so ringt sie doch immer um den Begriff ihrer pwe_025.009
selbst und organisiert sich mit einem Programm immer wieder praktisch pwe_025.010
im Betrieb von Studium, Lehre und Forschung. So darf zunächst die Frage pwe_025.011
nach einer Gesamtdarstellung ihrer Prinzipien und Ziele, ihrer pwe_025.012
Methoden und Hilfsmittel erhoben werden. Ohne weiteres nützlich und pwe_025.013
möglich sind Gesamtdarstellungen als Übersicht über die wissenschaftliche pwe_025.014
Literatur, als Charakteristik wissenschaftlicher "Schulen" oder als lexikalisches pwe_025.015
Verzeichnis ihres Fachvokabulars und seiner Inhalte; problematischer pwe_025.016
aber ist es nun eben, eine umfassende und systematische pwe_025.017
Synthese
der verschiedensten Gesichtspunkte und Methoden der Literaturforschung pwe_025.018
zu unternehmen. Selbst die Beschränkung auf die philosophischen pwe_025.019
Voraussetzungen der Literaturwissenschaft ist nur möglich im pwe_025.020
Rahmen einer bestimmten Philosophie; so unternimmt die Dissertation von pwe_025.021
H. Schweizer1 zwar den löblichen Versuch, die Gesamtheit der literaturwissenschaftlichen pwe_025.022
Probleme des Werks, des Schaffens, der Geschichte einheitlich pwe_025.023
zu klären, bewegt sich aber im Bereich der geisteswissenschaftlichen pwe_025.024
Schule von Dilthey bis Ermatinger und bleibt damit doch wohl zurück pwe_025.025
hinter den heute aktuellen Problemstellungen.

pwe_025.026

Der Berliner Ordinarius Julius Petersen hat als Abschluß eines reichen pwe_025.027
Lebenswerkes, das nicht zuletzt der Organisation der deutschen Literaturwissenschaft pwe_025.028
gewidmet war, den bisher umfassendsten Versuch eines solchen pwe_025.029
Systems vorgelegt2. Es ist im Ziel nur vergleichbar Ernst Elsters pwe_025.030
zweibändigen Prinzipien der Literaturwissenschaft (1897 u. 1911), einem pwe_025.031
Werk, das von der Psychologie Wundts her einen umfassenden Aufriß pwe_025.032
der Wissenschaft geben wollte, sich allerdings dann im engeren Rahmen pwe_025.033
einer psychologischen Poetik und Stilistik halten mußte. Andere methodologische pwe_025.034
Werke griffen zur Form einer Behandlung ausgewählter Probleme

1 pwe_025.035
Hans Schweizer, Die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft. pwe_025.036
Diss. Zürich 1944.
2 pwe_025.037
Julius Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre pwe_025.038
der Literaturwissenschaft.
Bd. 1: Werk und Dichter. Berlin 1939.

pwe_025.001
Poetik wie die Historie der Dichtung auf einen gemeinsamen Hintergrund pwe_025.002
beziehen (IV).

pwe_025.003
2. systematik der literaturwissenschaft
pwe_025.004

Die moderne Literaturwissenschaft ist als einer der wichtigsten Exponenten pwe_025.005
des geschichtlichen geistigen Lebens in steter Bewegung und Offenheit pwe_025.006
nach allen Seiten. Sie hat dies selbst gerechtfertigt durch den Aufweis ihres pwe_025.007
existentiellen Charakters. Aber wenn sie auch auf eine Systembildung verzichten pwe_025.008
zu müssen meint, so ringt sie doch immer um den Begriff ihrer pwe_025.009
selbst und organisiert sich mit einem Programm immer wieder praktisch pwe_025.010
im Betrieb von Studium, Lehre und Forschung. So darf zunächst die Frage pwe_025.011
nach einer Gesamtdarstellung ihrer Prinzipien und Ziele, ihrer pwe_025.012
Methoden und Hilfsmittel erhoben werden. Ohne weiteres nützlich und pwe_025.013
möglich sind Gesamtdarstellungen als Übersicht über die wissenschaftliche pwe_025.014
Literatur, als Charakteristik wissenschaftlicher „Schulen“ oder als lexikalisches pwe_025.015
Verzeichnis ihres Fachvokabulars und seiner Inhalte; problematischer pwe_025.016
aber ist es nun eben, eine umfassende und systematische pwe_025.017
Synthese
der verschiedensten Gesichtspunkte und Methoden der Literaturforschung pwe_025.018
zu unternehmen. Selbst die Beschränkung auf die philosophischen pwe_025.019
Voraussetzungen der Literaturwissenschaft ist nur möglich im pwe_025.020
Rahmen einer bestimmten Philosophie; so unternimmt die Dissertation von pwe_025.021
H. Schweizer1 zwar den löblichen Versuch, die Gesamtheit der literaturwissenschaftlichen pwe_025.022
Probleme des Werks, des Schaffens, der Geschichte einheitlich pwe_025.023
zu klären, bewegt sich aber im Bereich der geisteswissenschaftlichen pwe_025.024
Schule von Dilthey bis Ermatinger und bleibt damit doch wohl zurück pwe_025.025
hinter den heute aktuellen Problemstellungen.

pwe_025.026

  Der Berliner Ordinarius Julius Petersen hat als Abschluß eines reichen pwe_025.027
Lebenswerkes, das nicht zuletzt der Organisation der deutschen Literaturwissenschaft pwe_025.028
gewidmet war, den bisher umfassendsten Versuch eines solchen pwe_025.029
Systems vorgelegt2. Es ist im Ziel nur vergleichbar Ernst Elsters pwe_025.030
zweibändigen Prinzipien der Literaturwissenschaft (1897 u. 1911), einem pwe_025.031
Werk, das von der Psychologie Wundts her einen umfassenden Aufriß pwe_025.032
der Wissenschaft geben wollte, sich allerdings dann im engeren Rahmen pwe_025.033
einer psychologischen Poetik und Stilistik halten mußte. Andere methodologische pwe_025.034
Werke griffen zur Form einer Behandlung ausgewählter Probleme

1 pwe_025.035
Hans Schweizer, Die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft. pwe_025.036
Diss. Zürich 1944.
2 pwe_025.037
Julius Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre pwe_025.038
der Literaturwissenschaft.
Bd. 1: Werk und Dichter. Berlin 1939.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="25"/><lb n="pwe_025.001"/>
Poetik wie die Historie der Dichtung auf einen gemeinsamen Hintergrund <lb n="pwe_025.002"/>
beziehen (IV).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pwe_025.003"/>
          <head> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#k">systematik der literaturwissenschaft</hi></hi> </head>
          <lb n="pwe_025.004"/>
          <p>Die moderne Literaturwissenschaft ist als einer der wichtigsten Exponenten <lb n="pwe_025.005"/>
des geschichtlichen geistigen Lebens in steter Bewegung und Offenheit <lb n="pwe_025.006"/>
nach allen Seiten. Sie hat dies selbst gerechtfertigt durch den Aufweis ihres <lb n="pwe_025.007"/>
existentiellen Charakters. Aber wenn sie auch auf eine Systembildung verzichten <lb n="pwe_025.008"/>
zu müssen meint, so ringt sie doch immer um den Begriff ihrer <lb n="pwe_025.009"/>
selbst und organisiert sich mit einem Programm immer wieder praktisch <lb n="pwe_025.010"/>
im Betrieb von Studium, Lehre und Forschung. So darf zunächst die Frage <lb n="pwe_025.011"/>
nach einer <hi rendition="#g">Gesamtdarstellung</hi> ihrer Prinzipien und Ziele, ihrer <lb n="pwe_025.012"/>
Methoden und Hilfsmittel erhoben werden. Ohne weiteres nützlich und <lb n="pwe_025.013"/>
möglich sind Gesamtdarstellungen als Übersicht über die wissenschaftliche <lb n="pwe_025.014"/>
Literatur, als Charakteristik wissenschaftlicher &#x201E;Schulen&#x201C; oder als lexikalisches <lb n="pwe_025.015"/>
Verzeichnis ihres Fachvokabulars und seiner Inhalte; problematischer <lb n="pwe_025.016"/>
aber ist es nun eben, eine umfassende und <hi rendition="#g">systematische <lb n="pwe_025.017"/>
Synthese</hi> der verschiedensten Gesichtspunkte und Methoden der Literaturforschung <lb n="pwe_025.018"/>
zu unternehmen. Selbst die Beschränkung auf die philosophischen <lb n="pwe_025.019"/>
Voraussetzungen der Literaturwissenschaft ist nur möglich im <lb n="pwe_025.020"/>
Rahmen einer bestimmten Philosophie; so unternimmt die Dissertation von <lb n="pwe_025.021"/> <hi rendition="#k">H. Schweizer</hi><note xml:id="PWE_025_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_025.035"/>
Hans Schweizer, <hi rendition="#i">Die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft.</hi> <lb n="pwe_025.036"/>
Diss. Zürich 1944.</note> zwar den löblichen Versuch, die Gesamtheit der literaturwissenschaftlichen <lb n="pwe_025.022"/>
Probleme des Werks, des Schaffens, der Geschichte einheitlich <lb n="pwe_025.023"/>
zu klären, bewegt sich aber im Bereich der geisteswissenschaftlichen <lb n="pwe_025.024"/>
Schule von Dilthey bis Ermatinger und bleibt damit doch wohl zurück <lb n="pwe_025.025"/>
hinter den heute aktuellen Problemstellungen.</p>
          <lb n="pwe_025.026"/>
          <p>  Der Berliner Ordinarius <hi rendition="#k">Julius Petersen</hi> hat als Abschluß eines reichen <lb n="pwe_025.027"/>
Lebenswerkes, das nicht zuletzt der Organisation der deutschen Literaturwissenschaft <lb n="pwe_025.028"/>
gewidmet war, den bisher umfassendsten Versuch eines solchen <lb n="pwe_025.029"/>
Systems vorgelegt<note xml:id="PWE_025_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_025.037"/>
Julius Petersen, <hi rendition="#i">Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre <lb n="pwe_025.038"/>
der Literaturwissenschaft.</hi> Bd. 1: <hi rendition="#i">Werk und Dichter.</hi> Berlin 1939.</note>. Es ist im Ziel nur vergleichbar <hi rendition="#k">Ernst Elsters</hi> <lb n="pwe_025.030"/>
zweibändigen <hi rendition="#i">Prinzipien der Literaturwissenschaft</hi> (1897 u. 1911), einem <lb n="pwe_025.031"/>
Werk, das von der Psychologie Wundts her einen umfassenden Aufriß <lb n="pwe_025.032"/>
der Wissenschaft geben wollte, sich allerdings dann im engeren Rahmen <lb n="pwe_025.033"/>
einer psychologischen Poetik und Stilistik halten mußte. Andere methodologische <lb n="pwe_025.034"/>
Werke griffen zur Form einer Behandlung ausgewählter Probleme
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0031] pwe_025.001 Poetik wie die Historie der Dichtung auf einen gemeinsamen Hintergrund pwe_025.002 beziehen (IV). pwe_025.003 2. systematik der literaturwissenschaft pwe_025.004 Die moderne Literaturwissenschaft ist als einer der wichtigsten Exponenten pwe_025.005 des geschichtlichen geistigen Lebens in steter Bewegung und Offenheit pwe_025.006 nach allen Seiten. Sie hat dies selbst gerechtfertigt durch den Aufweis ihres pwe_025.007 existentiellen Charakters. Aber wenn sie auch auf eine Systembildung verzichten pwe_025.008 zu müssen meint, so ringt sie doch immer um den Begriff ihrer pwe_025.009 selbst und organisiert sich mit einem Programm immer wieder praktisch pwe_025.010 im Betrieb von Studium, Lehre und Forschung. So darf zunächst die Frage pwe_025.011 nach einer Gesamtdarstellung ihrer Prinzipien und Ziele, ihrer pwe_025.012 Methoden und Hilfsmittel erhoben werden. Ohne weiteres nützlich und pwe_025.013 möglich sind Gesamtdarstellungen als Übersicht über die wissenschaftliche pwe_025.014 Literatur, als Charakteristik wissenschaftlicher „Schulen“ oder als lexikalisches pwe_025.015 Verzeichnis ihres Fachvokabulars und seiner Inhalte; problematischer pwe_025.016 aber ist es nun eben, eine umfassende und systematische pwe_025.017 Synthese der verschiedensten Gesichtspunkte und Methoden der Literaturforschung pwe_025.018 zu unternehmen. Selbst die Beschränkung auf die philosophischen pwe_025.019 Voraussetzungen der Literaturwissenschaft ist nur möglich im pwe_025.020 Rahmen einer bestimmten Philosophie; so unternimmt die Dissertation von pwe_025.021 H. Schweizer 1 zwar den löblichen Versuch, die Gesamtheit der literaturwissenschaftlichen pwe_025.022 Probleme des Werks, des Schaffens, der Geschichte einheitlich pwe_025.023 zu klären, bewegt sich aber im Bereich der geisteswissenschaftlichen pwe_025.024 Schule von Dilthey bis Ermatinger und bleibt damit doch wohl zurück pwe_025.025 hinter den heute aktuellen Problemstellungen. pwe_025.026   Der Berliner Ordinarius Julius Petersen hat als Abschluß eines reichen pwe_025.027 Lebenswerkes, das nicht zuletzt der Organisation der deutschen Literaturwissenschaft pwe_025.028 gewidmet war, den bisher umfassendsten Versuch eines solchen pwe_025.029 Systems vorgelegt 2. Es ist im Ziel nur vergleichbar Ernst Elsters pwe_025.030 zweibändigen Prinzipien der Literaturwissenschaft (1897 u. 1911), einem pwe_025.031 Werk, das von der Psychologie Wundts her einen umfassenden Aufriß pwe_025.032 der Wissenschaft geben wollte, sich allerdings dann im engeren Rahmen pwe_025.033 einer psychologischen Poetik und Stilistik halten mußte. Andere methodologische pwe_025.034 Werke griffen zur Form einer Behandlung ausgewählter Probleme 1 pwe_025.035 Hans Schweizer, Die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft. pwe_025.036 Diss. Zürich 1944. 2 pwe_025.037 Julius Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre pwe_025.038 der Literaturwissenschaft. Bd. 1: Werk und Dichter. Berlin 1939.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/31
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/31>, abgerufen am 26.04.2024.