Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_045.001
mit solchen weiten und groben Maschen (auch wenn sie systematisch vollständig pwe_045.002
und schlüssig wären) nur Stoffliches und Technisches, nicht aber pwe_045.003
das eigentliche Wesen des künstlerischen Vorgangs und der verschiedenen pwe_045.004
Künste selbst erfaßt wird. M. a. W.: die Analogie ist nur möglich durch pwe_045.005
eine Aufspaltung des Werks in Einzelelemente (Inhalt, Form, usw.), die pwe_045.006
gerade dadurch in ihrer Bedeutung, ihrem Stellenwert im ganzen, vernachlässigt pwe_045.007
werden. Ähnlich wie Nussberger versucht auch T. M. Greene1, pwe_045.008
eine Reihe gleichbleibender Gesichtspunkte (complexity, integration, pwe_045.009
rhythm) für alle Künste zur Geltung zu bringen.

pwe_045.010
c) Literatur und Sprache
pwe_045.011

Dichtung ist - und das unterscheidet sie von den andern Künsten - pwe_045.012
"worthafte Stiftung", Sprachkunst, Wortkunst. Diese ist aber nicht mit pwe_045.013
Sprache und Sprechen identisch. Sie unterscheidet sich vom Sprachgebrauch pwe_045.014
des Alltags, der Wissenschaft usw. durch ihren literarischen oder speziellen pwe_045.015
poetischen Charakter. Damit sind zwei Problemkreise gegeben, welche pwe_045.016
die moderne Poetik und Stilkritik in besonderem Maße beschäftigen: pwe_045.017
1. die Abgrenzung von Sprache und Sprachkunst gegen andere, künstlerische pwe_045.018
oder nichtkünstlerische Ausdruckswelten und Zeichensysteme, und pwe_045.019
2. die Abgrenzung der Poesie gegen andere Formen des Sprachlichen, pwe_045.020
nicht nur gegen die Sprache als solche, sondern auch gegen das, was im pwe_045.021
weitesten Sinne als "Literatur" erscheint und innerhalb des Sprachlichen pwe_045.022
in den Bereich des Nicht-Poetischen reicht. Zuerst sollen uns Grenzen und pwe_045.023
Beziehungen zwischen der Sprache und der "Literatur" im weitesten pwe_045.024
Sinne beschäftigen.

pwe_045.025

Mehr und fruchtbarer als von den Wissenschaften der Nachbarkünste pwe_045.026
ist die Literaturwissenschaft von der neueren Sprachwissenschaft2 angeregt pwe_045.027
und gefördert worden. Je mehr sich die Sprachwissenschaft wieder pwe_045.028
auf ihren geisteswissenschaftlichen Charakter besann und die ausschließlich pwe_045.029
historisch-positivistische Methode der Junggrammatiker verließ, um so pwe_045.030
enger ist sie wieder in die ursprüngliche Nachbarschaft der Literaturwissenschaft pwe_045.031
gerückt; und umgekehrt betont die Literaturwissenschaft den

1 pwe_045.032
Theodor M. Greene, The Arts and the Art of Criticism. Princeton 1940.
2 pwe_045.033
Bibliographie linguistique des annees 1939-1947; publiee par le Comite international pwe_045.034
permanent des linguistes.
2 vols. Utrecht-Bruxelles 1949, 1950. Vgl. pwe_045.035
inzwischen auch: Leo Weisgerber, Sprachwissenschaftliche Methodenlehre. In: pwe_045.036
Deutsche Philologie im Aufriß, herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin- pwe_045.037
Bielefeld-München 1951, Sp. 1 ff.

pwe_045.001
mit solchen weiten und groben Maschen (auch wenn sie systematisch vollständig pwe_045.002
und schlüssig wären) nur Stoffliches und Technisches, nicht aber pwe_045.003
das eigentliche Wesen des künstlerischen Vorgangs und der verschiedenen pwe_045.004
Künste selbst erfaßt wird. M. a. W.: die Analogie ist nur möglich durch pwe_045.005
eine Aufspaltung des Werks in Einzelelemente (Inhalt, Form, usw.), die pwe_045.006
gerade dadurch in ihrer Bedeutung, ihrem Stellenwert im ganzen, vernachlässigt pwe_045.007
werden. Ähnlich wie Nussberger versucht auch T. M. Greene1, pwe_045.008
eine Reihe gleichbleibender Gesichtspunkte (complexity, integration, pwe_045.009
rhythm) für alle Künste zur Geltung zu bringen.

pwe_045.010
c) Literatur und Sprache
pwe_045.011

Dichtung ist – und das unterscheidet sie von den andern Künsten – pwe_045.012
„worthafte Stiftung“, Sprachkunst, Wortkunst. Diese ist aber nicht mit pwe_045.013
Sprache und Sprechen identisch. Sie unterscheidet sich vom Sprachgebrauch pwe_045.014
des Alltags, der Wissenschaft usw. durch ihren literarischen oder speziellen pwe_045.015
poetischen Charakter. Damit sind zwei Problemkreise gegeben, welche pwe_045.016
die moderne Poetik und Stilkritik in besonderem Maße beschäftigen: pwe_045.017
1. die Abgrenzung von Sprache und Sprachkunst gegen andere, künstlerische pwe_045.018
oder nichtkünstlerische Ausdruckswelten und Zeichensysteme, und pwe_045.019
2. die Abgrenzung der Poesie gegen andere Formen des Sprachlichen, pwe_045.020
nicht nur gegen die Sprache als solche, sondern auch gegen das, was im pwe_045.021
weitesten Sinne als „Literatur“ erscheint und innerhalb des Sprachlichen pwe_045.022
in den Bereich des Nicht-Poetischen reicht. Zuerst sollen uns Grenzen und pwe_045.023
Beziehungen zwischen der Sprache und der „Literatur“ im weitesten pwe_045.024
Sinne beschäftigen.

pwe_045.025

  Mehr und fruchtbarer als von den Wissenschaften der Nachbarkünste pwe_045.026
ist die Literaturwissenschaft von der neueren Sprachwissenschaft2 angeregt pwe_045.027
und gefördert worden. Je mehr sich die Sprachwissenschaft wieder pwe_045.028
auf ihren geisteswissenschaftlichen Charakter besann und die ausschließlich pwe_045.029
historisch-positivistische Methode der Junggrammatiker verließ, um so pwe_045.030
enger ist sie wieder in die ursprüngliche Nachbarschaft der Literaturwissenschaft pwe_045.031
gerückt; und umgekehrt betont die Literaturwissenschaft den

1 pwe_045.032
Theodor M. Greene, The Arts and the Art of Criticism. Princeton 1940.
2 pwe_045.033
Bibliographie linguistique des années 1939–1947; publiée par le Comité international pwe_045.034
permanent des linguistes.
2 vols. Utrecht-Bruxelles 1949, 1950. Vgl. pwe_045.035
inzwischen auch: Leo Weisgerber, Sprachwissenschaftliche Methodenlehre. In: pwe_045.036
Deutsche Philologie im Aufriß, herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin- pwe_045.037
Bielefeld-München 1951, Sp. 1 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="45"/><lb n="pwe_045.001"/>
mit solchen weiten und groben Maschen (auch wenn sie systematisch vollständig <lb n="pwe_045.002"/>
und schlüssig wären) nur Stoffliches und Technisches, nicht aber <lb n="pwe_045.003"/>
das eigentliche Wesen des künstlerischen Vorgangs und der verschiedenen <lb n="pwe_045.004"/>
Künste selbst erfaßt wird. M. a. W.: die Analogie ist nur möglich durch <lb n="pwe_045.005"/>
eine Aufspaltung des Werks in Einzelelemente (Inhalt, Form, usw.), die <lb n="pwe_045.006"/>
gerade dadurch in ihrer Bedeutung, ihrem Stellenwert im ganzen, vernachlässigt <lb n="pwe_045.007"/>
werden. Ähnlich wie <hi rendition="#k">Nussberger</hi> versucht auch <hi rendition="#k">T. M. Greene</hi><note xml:id="PWE_045_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_045.032"/>
Theodor M. Greene, <hi rendition="#i">The Arts and the Art of Criticism.</hi> Princeton 1940.</note>, <lb n="pwe_045.008"/>
eine Reihe gleichbleibender Gesichtspunkte (complexity, integration, <lb n="pwe_045.009"/>
rhythm) für alle Künste zur Geltung zu bringen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="pwe_045.010"/>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">c) Literatur und Sprache</hi> </hi> </head>
            <lb n="pwe_045.011"/>
            <p>Dichtung ist &#x2013; und das unterscheidet sie von den andern Künsten &#x2013; <lb n="pwe_045.012"/>
&#x201E;worthafte Stiftung&#x201C;, Sprachkunst, Wortkunst. Diese ist aber nicht mit <lb n="pwe_045.013"/>
Sprache und Sprechen identisch. Sie unterscheidet sich vom Sprachgebrauch <lb n="pwe_045.014"/>
des Alltags, der Wissenschaft usw. durch ihren literarischen oder speziellen <lb n="pwe_045.015"/>
poetischen Charakter. Damit sind zwei Problemkreise gegeben, welche <lb n="pwe_045.016"/>
die moderne Poetik und Stilkritik in besonderem Maße beschäftigen: <lb n="pwe_045.017"/>
1. die Abgrenzung von Sprache und Sprachkunst gegen andere, künstlerische <lb n="pwe_045.018"/>
oder nichtkünstlerische Ausdruckswelten und Zeichensysteme, und <lb n="pwe_045.019"/>
2. die Abgrenzung der Poesie gegen andere Formen des Sprachlichen, <lb n="pwe_045.020"/>
nicht nur gegen die Sprache als solche, sondern auch gegen das, was im <lb n="pwe_045.021"/>
weitesten Sinne als &#x201E;Literatur&#x201C; erscheint und innerhalb des Sprachlichen <lb n="pwe_045.022"/>
in den Bereich des Nicht-Poetischen reicht. Zuerst sollen uns Grenzen und <lb n="pwe_045.023"/>
Beziehungen zwischen der <hi rendition="#g">Sprache</hi> und der &#x201E;Literatur&#x201C; im weitesten <lb n="pwe_045.024"/>
Sinne beschäftigen.</p>
            <lb n="pwe_045.025"/>
            <p>  Mehr und fruchtbarer als von den Wissenschaften der Nachbarkünste <lb n="pwe_045.026"/>
ist die Literaturwissenschaft von der neueren Sprachwissenschaft<note xml:id="PWE_045_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_045.033"/><hi rendition="#i">Bibliographie linguistique des années 1939&#x2013;1947; publiée par le Comité international <lb n="pwe_045.034"/>
permanent des linguistes.</hi> 2 vols. Utrecht-Bruxelles 1949, 1950. Vgl. <lb n="pwe_045.035"/>
inzwischen auch: Leo Weisgerber, <hi rendition="#i">Sprachwissenschaftliche Methodenlehre.</hi> In: <lb n="pwe_045.036"/> <hi rendition="#i">Deutsche Philologie im Aufriß,</hi> herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin- <lb n="pwe_045.037"/>
Bielefeld-München 1951, Sp. 1 ff.</note> angeregt <lb n="pwe_045.027"/>
und gefördert worden. Je mehr sich die Sprachwissenschaft wieder <lb n="pwe_045.028"/>
auf ihren geisteswissenschaftlichen Charakter besann und die ausschließlich <lb n="pwe_045.029"/>
historisch-positivistische Methode der Junggrammatiker verließ, um so <lb n="pwe_045.030"/>
enger ist sie wieder in die ursprüngliche Nachbarschaft der Literaturwissenschaft <lb n="pwe_045.031"/>
gerückt; und umgekehrt betont die Literaturwissenschaft den
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0051] pwe_045.001 mit solchen weiten und groben Maschen (auch wenn sie systematisch vollständig pwe_045.002 und schlüssig wären) nur Stoffliches und Technisches, nicht aber pwe_045.003 das eigentliche Wesen des künstlerischen Vorgangs und der verschiedenen pwe_045.004 Künste selbst erfaßt wird. M. a. W.: die Analogie ist nur möglich durch pwe_045.005 eine Aufspaltung des Werks in Einzelelemente (Inhalt, Form, usw.), die pwe_045.006 gerade dadurch in ihrer Bedeutung, ihrem Stellenwert im ganzen, vernachlässigt pwe_045.007 werden. Ähnlich wie Nussberger versucht auch T. M. Greene 1, pwe_045.008 eine Reihe gleichbleibender Gesichtspunkte (complexity, integration, pwe_045.009 rhythm) für alle Künste zur Geltung zu bringen. pwe_045.010 c) Literatur und Sprache pwe_045.011 Dichtung ist – und das unterscheidet sie von den andern Künsten – pwe_045.012 „worthafte Stiftung“, Sprachkunst, Wortkunst. Diese ist aber nicht mit pwe_045.013 Sprache und Sprechen identisch. Sie unterscheidet sich vom Sprachgebrauch pwe_045.014 des Alltags, der Wissenschaft usw. durch ihren literarischen oder speziellen pwe_045.015 poetischen Charakter. Damit sind zwei Problemkreise gegeben, welche pwe_045.016 die moderne Poetik und Stilkritik in besonderem Maße beschäftigen: pwe_045.017 1. die Abgrenzung von Sprache und Sprachkunst gegen andere, künstlerische pwe_045.018 oder nichtkünstlerische Ausdruckswelten und Zeichensysteme, und pwe_045.019 2. die Abgrenzung der Poesie gegen andere Formen des Sprachlichen, pwe_045.020 nicht nur gegen die Sprache als solche, sondern auch gegen das, was im pwe_045.021 weitesten Sinne als „Literatur“ erscheint und innerhalb des Sprachlichen pwe_045.022 in den Bereich des Nicht-Poetischen reicht. Zuerst sollen uns Grenzen und pwe_045.023 Beziehungen zwischen der Sprache und der „Literatur“ im weitesten pwe_045.024 Sinne beschäftigen. pwe_045.025   Mehr und fruchtbarer als von den Wissenschaften der Nachbarkünste pwe_045.026 ist die Literaturwissenschaft von der neueren Sprachwissenschaft 2 angeregt pwe_045.027 und gefördert worden. Je mehr sich die Sprachwissenschaft wieder pwe_045.028 auf ihren geisteswissenschaftlichen Charakter besann und die ausschließlich pwe_045.029 historisch-positivistische Methode der Junggrammatiker verließ, um so pwe_045.030 enger ist sie wieder in die ursprüngliche Nachbarschaft der Literaturwissenschaft pwe_045.031 gerückt; und umgekehrt betont die Literaturwissenschaft den 1 pwe_045.032 Theodor M. Greene, The Arts and the Art of Criticism. Princeton 1940. 2 pwe_045.033 Bibliographie linguistique des années 1939–1947; publiée par le Comité international pwe_045.034 permanent des linguistes. 2 vols. Utrecht-Bruxelles 1949, 1950. Vgl. pwe_045.035 inzwischen auch: Leo Weisgerber, Sprachwissenschaftliche Methodenlehre. In: pwe_045.036 Deutsche Philologie im Aufriß, herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin- pwe_045.037 Bielefeld-München 1951, Sp. 1 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/51
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/51>, abgerufen am 27.04.2024.