Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_085.001
und mit praktischer Absicht, A. R. Thompson1) bezeichnet worden. pwe_085.002
Weniger vielleicht in einem historisch-entwicklungsmäßigen Sinne als in pwe_085.003
dem systematischen, daß die Dichtung vom Grund des Lyrischen, Monologischen pwe_085.004
als ihrer Urform aufsteigt zur breiten, ruhigen Welt des Epischen, pwe_085.005
und schließlich zur ideell und existentiell gespannten dramatischen Kunst, pwe_085.006
in der die geistigsten, umfassendsten Funktionen und Entscheidungen des pwe_085.007
Menschen zum Vollzug kommen, und wo in der tragischen oder komischen pwe_085.008
Auflösung letzte mögliche Grenzen des Daseins erreicht sind. (Vgl. E. Stai- pwe_085.009
ger
S. 224 ff.). Wenn der Roman eine Art Experimentierfeld des abenteuerlichen pwe_085.010
abendländischen Geistes ist, so vollzieht sich im Drama und pwe_085.011
speziell in der Tragödie sein Schicksal. "Vollziehen" auch insofern, als das pwe_085.012
Dramatische im Drama selber agiert wird, sich zwar praktisch in der späten pwe_085.013
Abstraktion eines Lesedramas literarisch verselbständigt, aber im wesentlichen pwe_085.014
doch nach der Darstellung, nach der theatralischen Handlung pwe_085.015
strebt. Umgekehrt gesagt: das Drama hat sich weniger als Lyrik oder Epos pwe_085.016
von der sozialen, politischen, magischen, religiösen Funktion gelöst, und das pwe_085.017
gestaltende und distanzierende Wort kann immer wieder vor der reinen pwe_085.018
Handlung zurücktreten, ja verstummen. So reicht die Welt des Dramas pwe_085.019
als Feier und Spiel, als Mimus und Theater, weit über das Literarische hinaus. pwe_085.020
Dichtung und Theater haben unter Umständen ein problematisches pwe_085.021
Verhältnis2. Man kann zwar, und auch Petsch tut es, das "dramatische pwe_085.022
Spiel" als die "Urform" des Dramas bezeichnen, und das Spiel noch auf pwe_085.023
vordramatische Formen (Feier, kultische Handlung) zurückführen; aber das pwe_085.024
"eigentlich" Dramatische als geistige Spannung und Entscheidung hat oft pwe_085.025
wenig damit zu tun. Das Mittelalter etwa kennt daher in diesem strengen pwe_085.026
Sinne kaum ein Drama - das haben erneut die zusammenfassenden Darstellungen pwe_085.027
von Young3 oder Hartl4 gezeigt, - und so sehr in der antiken pwe_085.028
Tragödie diese Ur-Funktion des kultischen Spieles noch mitbeteiligt ist, pwe_085.029
die ungeheure Tat des Aeschylus ereignet sich auf anderem Boden. Man pwe_085.030
hat so, um dem Wesen des Dramatischen nahe zu kommen, diese nach dem pwe_085.031
Theatralisch-Spielmäßigen oder letztlich "Kultischen" weisenden Feiern pwe_085.032
Spiele, Schauspiele, ausgeschieden aus dem Bereich des eigentlichen Dramatischen pwe_085.033
und des geistesgeladenen, gespannten Wortes, und hat damit diesem pwe_085.034
zugleich die strenge Alternative Tragödie oder Komödie gerettet. pwe_085.035
Ob jene dritte Form neben Komödie und Tragödie, das Spiel oder das

1 pwe_085.036
Alan Reynolds Thompson, The Anatomy of Drama. 2nd ed. Berkeley-Los pwe_085.037
Angeles 1946.
2 pwe_085.038
Ronald Peacock, The Poet in the Theatre. (Essays) London (1946).
3 pwe_085.039
Karl Young, The Drama of the Medieval Church. 2 vols. Oxford 1933.
4 pwe_085.040
Eduard Hartl, Das Drama des Mittelalters (in: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, pwe_085.041
4 Bde.), Leipzig 1937-1942.

pwe_085.001
und mit praktischer Absicht, A. R. Thompson1) bezeichnet worden. pwe_085.002
Weniger vielleicht in einem historisch-entwicklungsmäßigen Sinne als in pwe_085.003
dem systematischen, daß die Dichtung vom Grund des Lyrischen, Monologischen pwe_085.004
als ihrer Urform aufsteigt zur breiten, ruhigen Welt des Epischen, pwe_085.005
und schließlich zur ideell und existentiell gespannten dramatischen Kunst, pwe_085.006
in der die geistigsten, umfassendsten Funktionen und Entscheidungen des pwe_085.007
Menschen zum Vollzug kommen, und wo in der tragischen oder komischen pwe_085.008
Auflösung letzte mögliche Grenzen des Daseins erreicht sind. (Vgl. E. Stai- pwe_085.009
ger
S. 224 ff.). Wenn der Roman eine Art Experimentierfeld des abenteuerlichen pwe_085.010
abendländischen Geistes ist, so vollzieht sich im Drama und pwe_085.011
speziell in der Tragödie sein Schicksal. „Vollziehen“ auch insofern, als das pwe_085.012
Dramatische im Drama selber agiert wird, sich zwar praktisch in der späten pwe_085.013
Abstraktion eines Lesedramas literarisch verselbständigt, aber im wesentlichen pwe_085.014
doch nach der Darstellung, nach der theatralischen Handlung pwe_085.015
strebt. Umgekehrt gesagt: das Drama hat sich weniger als Lyrik oder Epos pwe_085.016
von der sozialen, politischen, magischen, religiösen Funktion gelöst, und das pwe_085.017
gestaltende und distanzierende Wort kann immer wieder vor der reinen pwe_085.018
Handlung zurücktreten, ja verstummen. So reicht die Welt des Dramas pwe_085.019
als Feier und Spiel, als Mimus und Theater, weit über das Literarische hinaus. pwe_085.020
Dichtung und Theater haben unter Umständen ein problematisches pwe_085.021
Verhältnis2. Man kann zwar, und auch Petsch tut es, das „dramatische pwe_085.022
Spiel“ als die „Urform“ des Dramas bezeichnen, und das Spiel noch auf pwe_085.023
vordramatische Formen (Feier, kultische Handlung) zurückführen; aber das pwe_085.024
„eigentlich“ Dramatische als geistige Spannung und Entscheidung hat oft pwe_085.025
wenig damit zu tun. Das Mittelalter etwa kennt daher in diesem strengen pwe_085.026
Sinne kaum ein Drama – das haben erneut die zusammenfassenden Darstellungen pwe_085.027
von Young3 oder Hartl4 gezeigt, – und so sehr in der antiken pwe_085.028
Tragödie diese Ur-Funktion des kultischen Spieles noch mitbeteiligt ist, pwe_085.029
die ungeheure Tat des Aeschylus ereignet sich auf anderem Boden. Man pwe_085.030
hat so, um dem Wesen des Dramatischen nahe zu kommen, diese nach dem pwe_085.031
Theatralisch-Spielmäßigen oder letztlich „Kultischen“ weisenden Feiern pwe_085.032
Spiele, Schauspiele, ausgeschieden aus dem Bereich des eigentlichen Dramatischen pwe_085.033
und des geistesgeladenen, gespannten Wortes, und hat damit diesem pwe_085.034
zugleich die strenge Alternative Tragödie oder Komödie gerettet. pwe_085.035
Ob jene dritte Form neben Komödie und Tragödie, das Spiel oder das

1 pwe_085.036
Alan Reynolds Thompson, The Anatomy of Drama. 2nd ed. Berkeley-Los pwe_085.037
Angeles 1946.
2 pwe_085.038
Ronald Peacock, The Poet in the Theatre. (Essays) London (1946).
3 pwe_085.039
Karl Young, The Drama of the Medieval Church. 2 vols. Oxford 1933.
4 pwe_085.040
Eduard Hartl, Das Drama des Mittelalters (in: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, pwe_085.041
4 Bde.), Leipzig 1937–1942.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0091" n="85"/><lb n="pwe_085.001"/>
und mit praktischer Absicht, <hi rendition="#k">A. R. Thompson</hi><note xml:id="PWE_085_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_085.036"/>
Alan Reynolds Thompson, <hi rendition="#i">The Anatomy of Drama.</hi> 2<hi rendition="#sup">nd</hi> ed. Berkeley-Los <lb n="pwe_085.037"/>
Angeles 1946.</note>) bezeichnet worden. <lb n="pwe_085.002"/>
Weniger vielleicht in einem historisch-entwicklungsmäßigen Sinne als in <lb n="pwe_085.003"/>
dem systematischen, daß die Dichtung vom Grund des Lyrischen, Monologischen <lb n="pwe_085.004"/>
als ihrer Urform aufsteigt zur breiten, ruhigen Welt des Epischen, <lb n="pwe_085.005"/>
und schließlich zur ideell und existentiell gespannten dramatischen Kunst, <lb n="pwe_085.006"/>
in der die geistigsten, umfassendsten Funktionen und Entscheidungen des <lb n="pwe_085.007"/>
Menschen zum Vollzug kommen, und wo in der tragischen oder komischen <lb n="pwe_085.008"/>
Auflösung letzte mögliche Grenzen des Daseins erreicht sind. (Vgl. <hi rendition="#k">E. Stai- <lb n="pwe_085.009"/>
ger</hi> S. 224 ff.). Wenn der Roman eine Art Experimentierfeld des abenteuerlichen <lb n="pwe_085.010"/>
abendländischen Geistes ist, so vollzieht sich im Drama und <lb n="pwe_085.011"/>
speziell in der Tragödie sein Schicksal. &#x201E;Vollziehen&#x201C; auch insofern, als das <lb n="pwe_085.012"/>
Dramatische im Drama selber agiert wird, sich zwar praktisch in der späten <lb n="pwe_085.013"/>
Abstraktion eines Lesedramas literarisch verselbständigt, aber im wesentlichen <lb n="pwe_085.014"/>
doch nach der Darstellung, nach der theatralischen Handlung <lb n="pwe_085.015"/>
strebt. Umgekehrt gesagt: das Drama hat sich weniger als Lyrik oder Epos <lb n="pwe_085.016"/>
von der sozialen, politischen, magischen, religiösen Funktion gelöst, und das <lb n="pwe_085.017"/>
gestaltende und distanzierende Wort kann immer wieder vor der reinen <lb n="pwe_085.018"/>
Handlung zurücktreten, ja verstummen. So reicht die Welt des Dramas <lb n="pwe_085.019"/>
als <hi rendition="#i">Feier</hi> und <hi rendition="#i">Spiel,</hi> als <hi rendition="#i">Mimus</hi> und <hi rendition="#i">Theater,</hi> weit über das Literarische hinaus. <lb n="pwe_085.020"/>
Dichtung und Theater haben unter Umständen ein problematisches <lb n="pwe_085.021"/>
Verhältnis<note xml:id="PWE_085_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_085.038"/>
Ronald Peacock, <hi rendition="#i">The Poet in the Theatre.</hi> (Essays) London (1946).</note>. Man kann zwar, und auch <hi rendition="#k">Petsch</hi> tut es, das &#x201E;dramatische <lb n="pwe_085.022"/>
Spiel&#x201C; als die &#x201E;Urform&#x201C; des Dramas bezeichnen, und das Spiel noch auf <lb n="pwe_085.023"/>
vordramatische Formen (Feier, kultische Handlung) zurückführen; aber das <lb n="pwe_085.024"/>
&#x201E;eigentlich&#x201C; Dramatische als geistige Spannung und Entscheidung hat oft <lb n="pwe_085.025"/>
wenig damit zu tun. Das Mittelalter etwa kennt daher in diesem strengen <lb n="pwe_085.026"/>
Sinne kaum ein Drama &#x2013; das haben erneut die zusammenfassenden Darstellungen <lb n="pwe_085.027"/>
von <hi rendition="#k">Young</hi><note xml:id="PWE_085_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_085.039"/>
Karl Young, <hi rendition="#i">The Drama of the Medieval Church.</hi> 2 vols. Oxford 1933.</note> oder <hi rendition="#k">Hartl</hi><note xml:id="PWE_085_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_085.040"/>
Eduard Hartl, <hi rendition="#i">Das Drama des Mittelalters</hi> (in: <hi rendition="#i">Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen,</hi> <lb n="pwe_085.041"/>
4 Bde.), Leipzig 1937&#x2013;1942.</note> gezeigt, &#x2013; und so sehr in der antiken <lb n="pwe_085.028"/>
Tragödie diese Ur-Funktion des kultischen Spieles noch mitbeteiligt ist, <lb n="pwe_085.029"/>
die ungeheure Tat des Aeschylus ereignet sich auf anderem Boden. Man <lb n="pwe_085.030"/>
hat so, um dem Wesen des Dramatischen nahe zu kommen, diese nach dem <lb n="pwe_085.031"/>
Theatralisch-Spielmäßigen oder letztlich &#x201E;Kultischen&#x201C; weisenden Feiern <lb n="pwe_085.032"/>
Spiele, Schauspiele, ausgeschieden aus dem Bereich des eigentlichen Dramatischen <lb n="pwe_085.033"/>
und des geistesgeladenen, gespannten Wortes, und hat damit diesem <lb n="pwe_085.034"/>
zugleich die strenge Alternative Tragödie oder Komödie gerettet. <lb n="pwe_085.035"/>
Ob jene dritte Form neben Komödie und Tragödie, das Spiel oder das
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0091] pwe_085.001 und mit praktischer Absicht, A. R. Thompson 1) bezeichnet worden. pwe_085.002 Weniger vielleicht in einem historisch-entwicklungsmäßigen Sinne als in pwe_085.003 dem systematischen, daß die Dichtung vom Grund des Lyrischen, Monologischen pwe_085.004 als ihrer Urform aufsteigt zur breiten, ruhigen Welt des Epischen, pwe_085.005 und schließlich zur ideell und existentiell gespannten dramatischen Kunst, pwe_085.006 in der die geistigsten, umfassendsten Funktionen und Entscheidungen des pwe_085.007 Menschen zum Vollzug kommen, und wo in der tragischen oder komischen pwe_085.008 Auflösung letzte mögliche Grenzen des Daseins erreicht sind. (Vgl. E. Stai- pwe_085.009 ger S. 224 ff.). Wenn der Roman eine Art Experimentierfeld des abenteuerlichen pwe_085.010 abendländischen Geistes ist, so vollzieht sich im Drama und pwe_085.011 speziell in der Tragödie sein Schicksal. „Vollziehen“ auch insofern, als das pwe_085.012 Dramatische im Drama selber agiert wird, sich zwar praktisch in der späten pwe_085.013 Abstraktion eines Lesedramas literarisch verselbständigt, aber im wesentlichen pwe_085.014 doch nach der Darstellung, nach der theatralischen Handlung pwe_085.015 strebt. Umgekehrt gesagt: das Drama hat sich weniger als Lyrik oder Epos pwe_085.016 von der sozialen, politischen, magischen, religiösen Funktion gelöst, und das pwe_085.017 gestaltende und distanzierende Wort kann immer wieder vor der reinen pwe_085.018 Handlung zurücktreten, ja verstummen. So reicht die Welt des Dramas pwe_085.019 als Feier und Spiel, als Mimus und Theater, weit über das Literarische hinaus. pwe_085.020 Dichtung und Theater haben unter Umständen ein problematisches pwe_085.021 Verhältnis 2. Man kann zwar, und auch Petsch tut es, das „dramatische pwe_085.022 Spiel“ als die „Urform“ des Dramas bezeichnen, und das Spiel noch auf pwe_085.023 vordramatische Formen (Feier, kultische Handlung) zurückführen; aber das pwe_085.024 „eigentlich“ Dramatische als geistige Spannung und Entscheidung hat oft pwe_085.025 wenig damit zu tun. Das Mittelalter etwa kennt daher in diesem strengen pwe_085.026 Sinne kaum ein Drama – das haben erneut die zusammenfassenden Darstellungen pwe_085.027 von Young 3 oder Hartl 4 gezeigt, – und so sehr in der antiken pwe_085.028 Tragödie diese Ur-Funktion des kultischen Spieles noch mitbeteiligt ist, pwe_085.029 die ungeheure Tat des Aeschylus ereignet sich auf anderem Boden. Man pwe_085.030 hat so, um dem Wesen des Dramatischen nahe zu kommen, diese nach dem pwe_085.031 Theatralisch-Spielmäßigen oder letztlich „Kultischen“ weisenden Feiern pwe_085.032 Spiele, Schauspiele, ausgeschieden aus dem Bereich des eigentlichen Dramatischen pwe_085.033 und des geistesgeladenen, gespannten Wortes, und hat damit diesem pwe_085.034 zugleich die strenge Alternative Tragödie oder Komödie gerettet. pwe_085.035 Ob jene dritte Form neben Komödie und Tragödie, das Spiel oder das 1 pwe_085.036 Alan Reynolds Thompson, The Anatomy of Drama. 2nd ed. Berkeley-Los pwe_085.037 Angeles 1946. 2 pwe_085.038 Ronald Peacock, The Poet in the Theatre. (Essays) London (1946). 3 pwe_085.039 Karl Young, The Drama of the Medieval Church. 2 vols. Oxford 1933. 4 pwe_085.040 Eduard Hartl, Das Drama des Mittelalters (in: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, pwe_085.041 4 Bde.), Leipzig 1937–1942.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/91
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/91>, abgerufen am 02.05.2024.