Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_088.001
aber - indem sie sich überwältigend einstellt - doch nicht bloß hingenommen pwe_088.002
und erlitten, sondern - in Lachen und Weinen - als Gebärde und pwe_088.003
sinnvolle Reaktion verstanden". (L. Radermachers1 gleichnamige Untersuchungen pwe_088.004
gelten der mannigfachen Verbindung von Ernst und Scherz in pwe_088.005
der antiken Literatur und belegen die Unausschließlichkeit der aristotelischen pwe_088.006
Scheidung). Auch auf dieser allgemein-menschlichen, außer- und vorliterarischen pwe_088.007
Ebene bestätigt sich eine Situation und ein Verhalten, die uns pwe_088.008
u. a. literarisch in Tragödie und Komödie entgegentreten; Tragödie und pwe_088.009
Komödie weisen auf einen letzten Grund des menschlichen Daseins hin pwe_088.010
und lassen dieses von der Grenze und von der Krise her deutlich werden. pwe_088.011
Es hat darum auch sehr wohl einen Sinn, unter all den eventuellen Möglichkeiten pwe_088.012
dramatischer Gestaltung die Idee des Tragischen und des Komischen pwe_088.013
zu verfolgen, wie immer nun Tragödie und Komödie in einer Systematik pwe_088.014
der Gattungen zu ordnen sind.

pwe_088.015

Dazu nur ein paar wenige Hinweise: Im Rahmen der Poetik wird das pwe_088.016
Problem des Tragischen nicht so sehr in seiner weltanschaulich-materiellen pwe_088.017
Bestimmung zuerst interessieren als sozusagen in seinem "formalen" pwe_088.018
Charakter, als Möglichkeit des Dramatischen. Es ist wohl das Verdienst pwe_088.019
der Stilkritik, damit auch eine gewisse Befreiung von bestimmten pwe_088.020
Theorien des Tragischen, des tragischen Lebensgefühls usw. gebracht zu pwe_088.021
haben, die in meist normativer Weise von der Tragödie der deutschen Klassiker pwe_088.022
abstrahiert waren und umgekehrt wieder zu Fehlinterpretationen der pwe_088.023
antiken Tragiker führten; gerade diese hat man unbefangener sehen gelernt, pwe_088.024
auch wenn hier etwa Ernst Howalds (Die griechische Tragödie, 1930) pwe_088.025
rein künstlerisch-artistische Deutungen den Sinn der Tragödie nicht erschöpfen. pwe_088.026
Der echte existentialistische Ansatz erlaubt, das Phänomen in seiner pwe_088.027
daseinsmäßigen Wurzel zu fassen, ohne es einerseits voreilig zu verstofflichen pwe_088.028
oder anderseits bloß formal zu nehmen. Auch die Interpretation der pwe_088.029
klassischen Tragödientheorien selbst erfährt dadurch eine neue Vertiefung; pwe_088.030
Max Kommerells2 überragende Studien zu der dreiseitigen Auseinandersetzung pwe_088.031
Lessings mit Aristoteles und Corneille (Seneca) bzw. Corneilles mit pwe_088.032
Aristoteles stellen die Theorie des Tragischen in den Zusammenhang der pwe_088.033
jeweiligen Auffassung vom Wesen und der Funktion der Dichtung und pwe_088.034
kommen daher auch zu einer Art Ehrenrettung von Lessings "Glauben an pwe_088.035
die Gesetzlichkeit der Kunst und an das Kunstwerk als an eine Gesetzeserfüllung", pwe_088.036
gegenüber der späteren Hereinnahme des Tragödienproblems in pwe_088.037
die idealistische Genie- und Erlebnislehre.

1 pwe_088.038
Ludwig Radermacher, Lachen und Weinen. Wien 1947.
2 pwe_088.039
Max Kommerell, Lessing und Aristoteles. Untersuchungen über die Theorie pwe_088.040
der Tragödie.
Frankfurt a. M. (1940).

pwe_088.001
aber – indem sie sich überwältigend einstellt – doch nicht bloß hingenommen pwe_088.002
und erlitten, sondern – in Lachen und Weinen – als Gebärde und pwe_088.003
sinnvolle Reaktion verstanden“. (L. Radermachers1 gleichnamige Untersuchungen pwe_088.004
gelten der mannigfachen Verbindung von Ernst und Scherz in pwe_088.005
der antiken Literatur und belegen die Unausschließlichkeit der aristotelischen pwe_088.006
Scheidung). Auch auf dieser allgemein-menschlichen, außer- und vorliterarischen pwe_088.007
Ebene bestätigt sich eine Situation und ein Verhalten, die uns pwe_088.008
u. a. literarisch in Tragödie und Komödie entgegentreten; Tragödie und pwe_088.009
Komödie weisen auf einen letzten Grund des menschlichen Daseins hin pwe_088.010
und lassen dieses von der Grenze und von der Krise her deutlich werden. pwe_088.011
Es hat darum auch sehr wohl einen Sinn, unter all den eventuellen Möglichkeiten pwe_088.012
dramatischer Gestaltung die Idee des Tragischen und des Komischen pwe_088.013
zu verfolgen, wie immer nun Tragödie und Komödie in einer Systematik pwe_088.014
der Gattungen zu ordnen sind.

pwe_088.015

  Dazu nur ein paar wenige Hinweise: Im Rahmen der Poetik wird das pwe_088.016
Problem des Tragischen nicht so sehr in seiner weltanschaulich-materiellen pwe_088.017
Bestimmung zuerst interessieren als sozusagen in seinem „formalen“ pwe_088.018
Charakter, als Möglichkeit des Dramatischen. Es ist wohl das Verdienst pwe_088.019
der Stilkritik, damit auch eine gewisse Befreiung von bestimmten pwe_088.020
Theorien des Tragischen, des tragischen Lebensgefühls usw. gebracht zu pwe_088.021
haben, die in meist normativer Weise von der Tragödie der deutschen Klassiker pwe_088.022
abstrahiert waren und umgekehrt wieder zu Fehlinterpretationen der pwe_088.023
antiken Tragiker führten; gerade diese hat man unbefangener sehen gelernt, pwe_088.024
auch wenn hier etwa Ernst Howalds (Die griechische Tragödie, 1930) pwe_088.025
rein künstlerisch-artistische Deutungen den Sinn der Tragödie nicht erschöpfen. pwe_088.026
Der echte existentialistische Ansatz erlaubt, das Phänomen in seiner pwe_088.027
daseinsmäßigen Wurzel zu fassen, ohne es einerseits voreilig zu verstofflichen pwe_088.028
oder anderseits bloß formal zu nehmen. Auch die Interpretation der pwe_088.029
klassischen Tragödientheorien selbst erfährt dadurch eine neue Vertiefung; pwe_088.030
Max Kommerells2 überragende Studien zu der dreiseitigen Auseinandersetzung pwe_088.031
Lessings mit Aristoteles und Corneille (Seneca) bzw. Corneilles mit pwe_088.032
Aristoteles stellen die Theorie des Tragischen in den Zusammenhang der pwe_088.033
jeweiligen Auffassung vom Wesen und der Funktion der Dichtung und pwe_088.034
kommen daher auch zu einer Art Ehrenrettung von Lessings „Glauben an pwe_088.035
die Gesetzlichkeit der Kunst und an das Kunstwerk als an eine Gesetzeserfüllung“, pwe_088.036
gegenüber der späteren Hereinnahme des Tragödienproblems in pwe_088.037
die idealistische Genie- und Erlebnislehre.

1 pwe_088.038
Ludwig Radermacher, Lachen und Weinen. Wien 1947.
2 pwe_088.039
Max Kommerell, Lessing und Aristoteles. Untersuchungen über die Theorie pwe_088.040
der Tragödie.
Frankfurt a. M. (1940).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" n="88"/><lb n="pwe_088.001"/>
aber &#x2013; indem sie sich überwältigend einstellt &#x2013; doch nicht bloß hingenommen <lb n="pwe_088.002"/>
und erlitten, sondern &#x2013; in Lachen und Weinen &#x2013; als Gebärde und <lb n="pwe_088.003"/>
sinnvolle Reaktion verstanden&#x201C;. (<hi rendition="#k">L. Radermachers</hi><note xml:id="PWE_088_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_088.038"/>
Ludwig Radermacher, <hi rendition="#i">Lachen und Weinen.</hi> Wien 1947.</note> gleichnamige Untersuchungen <lb n="pwe_088.004"/>
gelten der mannigfachen Verbindung von Ernst und Scherz in <lb n="pwe_088.005"/>
der antiken Literatur und belegen die Unausschließlichkeit der aristotelischen <lb n="pwe_088.006"/>
Scheidung). Auch auf dieser allgemein-menschlichen, außer- und vorliterarischen <lb n="pwe_088.007"/>
Ebene bestätigt sich eine Situation und ein Verhalten, die uns <lb n="pwe_088.008"/>
u. a. literarisch in Tragödie und Komödie entgegentreten; Tragödie und <lb n="pwe_088.009"/>
Komödie weisen auf einen letzten Grund des menschlichen Daseins hin <lb n="pwe_088.010"/>
und lassen dieses von der Grenze und von der Krise her deutlich werden. <lb n="pwe_088.011"/>
Es hat darum auch sehr wohl einen Sinn, unter all den eventuellen Möglichkeiten <lb n="pwe_088.012"/>
dramatischer Gestaltung die Idee des Tragischen und des Komischen <lb n="pwe_088.013"/>
zu verfolgen, wie immer nun Tragödie und Komödie in einer Systematik <lb n="pwe_088.014"/>
der Gattungen zu ordnen sind.</p>
            <lb n="pwe_088.015"/>
            <p>  Dazu nur ein paar wenige Hinweise: Im Rahmen der Poetik wird das <lb n="pwe_088.016"/>
Problem des <hi rendition="#g">Tragischen</hi> nicht so sehr in seiner weltanschaulich-materiellen <lb n="pwe_088.017"/>
Bestimmung zuerst interessieren als sozusagen in seinem &#x201E;formalen&#x201C; <lb n="pwe_088.018"/>
Charakter, als Möglichkeit des Dramatischen. Es ist wohl das Verdienst <lb n="pwe_088.019"/>
der Stilkritik, damit auch eine gewisse Befreiung von bestimmten <lb n="pwe_088.020"/>
Theorien des Tragischen, des tragischen Lebensgefühls usw. gebracht zu <lb n="pwe_088.021"/>
haben, die in meist normativer Weise von der Tragödie der deutschen Klassiker <lb n="pwe_088.022"/>
abstrahiert waren und umgekehrt wieder zu Fehlinterpretationen der <lb n="pwe_088.023"/>
antiken Tragiker führten; gerade diese hat man unbefangener sehen gelernt, <lb n="pwe_088.024"/>
auch wenn hier etwa <hi rendition="#k">Ernst Howalds</hi> <hi rendition="#i">(Die griechische Tragödie, 1930)</hi> <lb n="pwe_088.025"/>
rein künstlerisch-artistische Deutungen den Sinn der Tragödie nicht erschöpfen. <lb n="pwe_088.026"/>
Der echte existentialistische Ansatz erlaubt, das Phänomen in seiner <lb n="pwe_088.027"/>
daseinsmäßigen Wurzel zu fassen, ohne es einerseits voreilig zu verstofflichen <lb n="pwe_088.028"/>
oder anderseits bloß formal zu nehmen. Auch die Interpretation der <lb n="pwe_088.029"/>
klassischen Tragödientheorien selbst erfährt dadurch eine neue Vertiefung; <lb n="pwe_088.030"/> <hi rendition="#k">Max Kommerells</hi><note xml:id="PWE_088_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_088.039"/>
Max Kommerell, <hi rendition="#i">Lessing und Aristoteles. Untersuchungen über die Theorie <lb n="pwe_088.040"/>
der Tragödie.</hi> Frankfurt a. M. (1940).</note> überragende Studien zu der dreiseitigen Auseinandersetzung <lb n="pwe_088.031"/>
Lessings mit Aristoteles und Corneille (Seneca) bzw. Corneilles mit <lb n="pwe_088.032"/>
Aristoteles stellen die Theorie des Tragischen in den Zusammenhang der <lb n="pwe_088.033"/>
jeweiligen Auffassung vom Wesen und der Funktion der Dichtung und <lb n="pwe_088.034"/>
kommen daher auch zu einer Art Ehrenrettung von Lessings &#x201E;Glauben an <lb n="pwe_088.035"/>
die Gesetzlichkeit der Kunst und an das Kunstwerk als an eine Gesetzeserfüllung&#x201C;, <lb n="pwe_088.036"/>
gegenüber der späteren Hereinnahme des Tragödienproblems in <lb n="pwe_088.037"/>
die idealistische Genie- und Erlebnislehre.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0094] pwe_088.001 aber – indem sie sich überwältigend einstellt – doch nicht bloß hingenommen pwe_088.002 und erlitten, sondern – in Lachen und Weinen – als Gebärde und pwe_088.003 sinnvolle Reaktion verstanden“. (L. Radermachers 1 gleichnamige Untersuchungen pwe_088.004 gelten der mannigfachen Verbindung von Ernst und Scherz in pwe_088.005 der antiken Literatur und belegen die Unausschließlichkeit der aristotelischen pwe_088.006 Scheidung). Auch auf dieser allgemein-menschlichen, außer- und vorliterarischen pwe_088.007 Ebene bestätigt sich eine Situation und ein Verhalten, die uns pwe_088.008 u. a. literarisch in Tragödie und Komödie entgegentreten; Tragödie und pwe_088.009 Komödie weisen auf einen letzten Grund des menschlichen Daseins hin pwe_088.010 und lassen dieses von der Grenze und von der Krise her deutlich werden. pwe_088.011 Es hat darum auch sehr wohl einen Sinn, unter all den eventuellen Möglichkeiten pwe_088.012 dramatischer Gestaltung die Idee des Tragischen und des Komischen pwe_088.013 zu verfolgen, wie immer nun Tragödie und Komödie in einer Systematik pwe_088.014 der Gattungen zu ordnen sind. pwe_088.015   Dazu nur ein paar wenige Hinweise: Im Rahmen der Poetik wird das pwe_088.016 Problem des Tragischen nicht so sehr in seiner weltanschaulich-materiellen pwe_088.017 Bestimmung zuerst interessieren als sozusagen in seinem „formalen“ pwe_088.018 Charakter, als Möglichkeit des Dramatischen. Es ist wohl das Verdienst pwe_088.019 der Stilkritik, damit auch eine gewisse Befreiung von bestimmten pwe_088.020 Theorien des Tragischen, des tragischen Lebensgefühls usw. gebracht zu pwe_088.021 haben, die in meist normativer Weise von der Tragödie der deutschen Klassiker pwe_088.022 abstrahiert waren und umgekehrt wieder zu Fehlinterpretationen der pwe_088.023 antiken Tragiker führten; gerade diese hat man unbefangener sehen gelernt, pwe_088.024 auch wenn hier etwa Ernst Howalds (Die griechische Tragödie, 1930) pwe_088.025 rein künstlerisch-artistische Deutungen den Sinn der Tragödie nicht erschöpfen. pwe_088.026 Der echte existentialistische Ansatz erlaubt, das Phänomen in seiner pwe_088.027 daseinsmäßigen Wurzel zu fassen, ohne es einerseits voreilig zu verstofflichen pwe_088.028 oder anderseits bloß formal zu nehmen. Auch die Interpretation der pwe_088.029 klassischen Tragödientheorien selbst erfährt dadurch eine neue Vertiefung; pwe_088.030 Max Kommerells 2 überragende Studien zu der dreiseitigen Auseinandersetzung pwe_088.031 Lessings mit Aristoteles und Corneille (Seneca) bzw. Corneilles mit pwe_088.032 Aristoteles stellen die Theorie des Tragischen in den Zusammenhang der pwe_088.033 jeweiligen Auffassung vom Wesen und der Funktion der Dichtung und pwe_088.034 kommen daher auch zu einer Art Ehrenrettung von Lessings „Glauben an pwe_088.035 die Gesetzlichkeit der Kunst und an das Kunstwerk als an eine Gesetzeserfüllung“, pwe_088.036 gegenüber der späteren Hereinnahme des Tragödienproblems in pwe_088.037 die idealistische Genie- und Erlebnislehre. 1 pwe_088.038 Ludwig Radermacher, Lachen und Weinen. Wien 1947. 2 pwe_088.039 Max Kommerell, Lessing und Aristoteles. Untersuchungen über die Theorie pwe_088.040 der Tragödie. Frankfurt a. M. (1940).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/94
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/94>, abgerufen am 02.05.2024.