Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von dem Recht Das XVII. kan sich auß dem meisten Schul-Streit auff einmahl herauß wi-ckeln/ wie solches anderweit außführlich gewiesen worden. §. 19. So ferne nun Gesetze und Recht vornehmlich den 1. nach seinem Ursprung/ als Naturale und Civile. 2. nach seinem Object/ als Publicum und Privatum. 3. nach seiner äusserlichen Form/ als Scriptum oder non Scriptum. 4. nach seiner Quantität/ als Jus strictum oder die ae- quität. §. 20. Was den Ursprung anlanget/ so ist das Recht ent- §. 21. Das natürliche Recht ist zweyerley/ derer Schul- Das Recht der unumgänglichen Schuldigkeiten (jus na- turae primaevum) jus officiorum gründet sich in unterschie- denen Kräfften des Menschen/ deroselben ihr Thun recht einzurichten/ und zwar in den animalischen Kräfften des Menschen/ welche er gemein hat mit den wilden Thieren/ nach welchen gleich- sam gemeinen Recht folgende Creutz-Zahl geschehen kan/ soll und muß/ nehmlich: 1. sein pflegen. 2. sich
Von dem Recht Das XVII. kan ſich auß dem meiſten Schul-Streit auff einmahl herauß wi-ckeln/ wie ſolches anderweit außfuͤhrlich gewieſen worden. §. 19. So ferne nun Geſetze und Recht vornehmlich den 1. nach ſeinem Urſprung/ als Naturale und Civile. 2. nach ſeinem Object/ als Publicum und Privatum. 3. nach ſeiner aͤuſſerlichen Form/ als Scriptum oder non Scriptum. 4. nach ſeiner Quantitaͤt/ als Jus ſtrictum oder die æ- quitaͤt. §. 20. Was den Urſprung anlanget/ ſo iſt das Recht ent- §. 21. Das natuͤrliche Recht iſt zweyerley/ derer Schul- ♈ Das Recht der unumgaͤnglichen Schuldigkeiten (jus na- turæ primævum) jus officiorum gruͤndet ſich in unterſchie- denen Kraͤfften des Menſchen/ deroſelben ihr Thun recht einzurichten/ und zwar ♉ in den animaliſchen Kraͤfften des Menſchen/ welche er gemein hat mit den wilden Thieren/ nach welchen gleich- ſam gemeinen Recht folgende Creutz-Zahl geſchehen kan/ ſoll und muß/ nehmlich: 1. ſein pflegen. 2. ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Recht Das <hi rendition="#aq">XVII.</hi></hi></fw><lb/> kan ſich auß dem meiſten Schul-Streit auff einmahl herauß wi-<lb/> ckeln/ wie ſolches anderweit außfuͤhrlich gewieſen worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 19. So ferne nun <hi rendition="#fr">Geſetze</hi> und <hi rendition="#fr">Recht</hi> vornehmlich den<lb/> Außſpruch der obbeſchriebenen Richtigkeit und Gerechtigkeit be-<lb/> deutet/ ſo iſt ſolches zwar von allen <hi rendition="#aq">incomplexen</hi> Sachen/ oder<lb/> unverknuͤpfften Sagungen/ welche nur mit einem Wort geſa-<lb/> get werden koͤnnen/ und keinen vollen Außſpruch machen/ un-<lb/> terſchieden; und beſtehet in einer <hi rendition="#aq">complexen</hi> und verknuͤpfften<lb/> Sagung oder in einem Außſpruch: aber auch alſo wird es noch<lb/> auff vielerley Weiſe genommen/ dahero man ſaget/ daß vielerley<lb/> Recht (<hi rendition="#aq">jura</hi>) in der Welt zu finden. Es laͤſt ſich aber auch die-<lb/> ſes viele ins gevierdte/ gleichſam ins Geſchicke/ bringen: denn<lb/> das Recht kan betrachtet und unterſchieden werden:</p><lb/> <list> <item>1. nach ſeinem <hi rendition="#fr">Urſprung/</hi> als <hi rendition="#aq">Naturale</hi> und <hi rendition="#aq">Civile.</hi></item><lb/> <item>2. nach ſeinem <hi rendition="#fr">Object/</hi> als <hi rendition="#aq">Publicum</hi> und <hi rendition="#aq">Privatum.</hi></item><lb/> <item>3. nach ſeiner aͤuſſerlichen <hi rendition="#fr">Form/</hi> als <hi rendition="#aq">Scriptum</hi> oder <hi rendition="#aq">non<lb/> Scriptum.</hi></item><lb/> <item>4. nach ſeiner <hi rendition="#fr">Quantitaͤt/</hi> als <hi rendition="#aq">Jus ſtrictum</hi> oder die <hi rendition="#aq">æ-<lb/> qui</hi>taͤt.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 20. Was den Urſprung anlanget/ ſo iſt das Recht ent-<lb/> weder von Natur ohne freywillige Setzung/ oder von der Repu-<lb/> blic als eine zuvor ſo fern willkuͤhrliche Satzung/ gegeben. Jenes<lb/> heiſt <hi rendition="#aq">Jus naturæ,</hi> das <hi rendition="#fr">natuͤrliche Recht/</hi> die natuͤrliche Billig-<lb/> keit; dieſes heiſt <hi rendition="#aq">Jus civile,</hi> das <hi rendition="#fr">buͤrgerliche Recht/</hi> die Satzun<lb/> gen und Statuten.</p><lb/> <p>§. 21. Das natuͤrliche Recht iſt zweyerley/ derer Schul-<lb/> digkeiten/ und derer Geſchaͤffte.</p><lb/> <list> <item>♈ Das Recht der unumgaͤnglichen Schuldigkeiten <hi rendition="#aq">(jus na-<lb/> turæ primævum) jus officiorum</hi> gruͤndet ſich in unterſchie-<lb/> denen Kraͤfften des Menſchen/ deroſelben ihr Thun recht<lb/> einzurichten/ und zwar<lb/><list><item>♉ in den animaliſchen Kraͤfften des Menſchen/ welche er<lb/> gemein hat mit den wilden Thieren/ nach welchen gleich-<lb/> ſam gemeinen Recht folgende Creutz-Zahl geſchehen kan/<lb/> ſoll und muß/ nehmlich:</item></list></item><lb/> <item>1. ſein pflegen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. ſich</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0134]
Von dem Recht Das XVII.
kan ſich auß dem meiſten Schul-Streit auff einmahl herauß wi-
ckeln/ wie ſolches anderweit außfuͤhrlich gewieſen worden.
§. 19. So ferne nun Geſetze und Recht vornehmlich den
Außſpruch der obbeſchriebenen Richtigkeit und Gerechtigkeit be-
deutet/ ſo iſt ſolches zwar von allen incomplexen Sachen/ oder
unverknuͤpfften Sagungen/ welche nur mit einem Wort geſa-
get werden koͤnnen/ und keinen vollen Außſpruch machen/ un-
terſchieden; und beſtehet in einer complexen und verknuͤpfften
Sagung oder in einem Außſpruch: aber auch alſo wird es noch
auff vielerley Weiſe genommen/ dahero man ſaget/ daß vielerley
Recht (jura) in der Welt zu finden. Es laͤſt ſich aber auch die-
ſes viele ins gevierdte/ gleichſam ins Geſchicke/ bringen: denn
das Recht kan betrachtet und unterſchieden werden:
1. nach ſeinem Urſprung/ als Naturale und Civile.
2. nach ſeinem Object/ als Publicum und Privatum.
3. nach ſeiner aͤuſſerlichen Form/ als Scriptum oder non
Scriptum.
4. nach ſeiner Quantitaͤt/ als Jus ſtrictum oder die æ-
quitaͤt.
§. 20. Was den Urſprung anlanget/ ſo iſt das Recht ent-
weder von Natur ohne freywillige Setzung/ oder von der Repu-
blic als eine zuvor ſo fern willkuͤhrliche Satzung/ gegeben. Jenes
heiſt Jus naturæ, das natuͤrliche Recht/ die natuͤrliche Billig-
keit; dieſes heiſt Jus civile, das buͤrgerliche Recht/ die Satzun
gen und Statuten.
§. 21. Das natuͤrliche Recht iſt zweyerley/ derer Schul-
digkeiten/ und derer Geſchaͤffte.
♈ Das Recht der unumgaͤnglichen Schuldigkeiten (jus na-
turæ primævum) jus officiorum gruͤndet ſich in unterſchie-
denen Kraͤfften des Menſchen/ deroſelben ihr Thun recht
einzurichten/ und zwar
♉ in den animaliſchen Kraͤfften des Menſchen/ welche er
gemein hat mit den wilden Thieren/ nach welchen gleich-
ſam gemeinen Recht folgende Creutz-Zahl geſchehen kan/
ſoll und muß/ nehmlich:
1. ſein pflegen.
2. ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/134 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/134>, abgerufen am 02.12.2023. |