Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel. im gemeinen Wesen.
wohnt. Nemlich weil die Moralischen Gegenden willkührlich ge-
setzet werden/ und also/ wegen einiger Bequemligkeit/ bißweilen ver-
kehrt/ nnd wider die natürlichen fallen können.

§. 6. Damit man aber die Förmligkeit des Moralischen blossen
Standes desto deutlicher fassen und erkennen möge/ so muß man auch
allhier/ gleichwie bey der Natur/ einen Moralischen unbeweglichen
Raum zum Fundament und Stand-Grund sich einbilden/ in welchem
die stets beweglichen Personen und Sachen ihre bleibende Stellen neh-
men/ wie in dem natürlichen Raum die cörperlichen Sachen ihren
gewissen Ort haben/ oder in demselben hin und her zielen und gehen mö-
gen. Es ist aber der Moralische Raum/ nicht wie der natürliche/ drey-
mäßiges Begriffs/ lang/ breit und tief; sondern ist nur also zureden
Einmäßig/ wie der Raum der Zeit/ oder die Weile/ und hat also nur
zwey Gegenden/ nemlich das hin und her/ die man gemessener Weise/
bißweilen vor und nach/ hoch und tief/ oder oben und unten/
zunennen pfleget/ dazwischen eine gewisse meßbare Distantz sich befindet/
daß einer so und so viel höher/ noch so hoch/ der allerhöchste seyn kan.
Dann die so neben einander stehen oder zugleich sind/ haben voneinan-
der keine Distantz/ und machen dahero keine unterschiedene Seiten-
Gegenden/ sondern sind gleichsam in eben einem Moralischen Punct
beysammen.

§. 7. Dergleichen einfachen und einmäßigen Raum muß man
sich auch bey der notionalischen Zusammenordnung der Zahlen einbil-
den/ in welchem Raum eben die benanten Stellen der Ziffern zusuchen/
derer eine umb so viel/ als die Artickel-Zahl außträgt/ mehr als die an-
dere nechste gilt/ welche/ nach unserer Art/ von der rechten Hand zur
lincken/ und also die quer/ in die Höhe steigen/ daß im außsprechen von
der lincken zur rechten verfahren werden muß.

An diesen Stellen/ nechst gewisser Zusammenfassung etlicher in
eine gewisse Ziffer eingeschlossener Eins/ dero Summa sämptlich nur
eine Stelle bekleidet/ hänget die gantze Kunst der Notionalischen Po-
litic und Rechenkunst/ dahero man die Stellen im zehlen so genau be-
obachtet/ daß so oft keine zahlbare Ziffer zum Uberschuß dahin fält/ da
doch vor und nach in derselben Zeil gewisse Ziffern stehen; so wird des
blossen Standes Kennzeichen/ nemlich die Nulla, dahin geschrieben/ und
also/ wie man sagt/ an die Statt gesetzet.

§. 8. Eben
H iij

Capitel. im gemeinen Weſen.
wohnt. Nemlich weil die Moraliſchen Gegenden willkuͤhrlich ge-
ſetzet werden/ und alſo/ wegen einiger Bequemligkeit/ bißweilen ver-
kehrt/ nnd wider die natuͤrlichen fallen koͤnnen.

§. 6. Damit man aber die Foͤrmligkeit des Moraliſchen bloſſen
Standes deſto deutlicher faſſen und erkennen moͤge/ ſo muß man auch
allhier/ gleichwie bey der Natur/ einen Moraliſchen unbeweglichen
Raum zum Fundament und Stand-Grund ſich einbilden/ in welchem
die ſtets beweglichen Perſonen und Sachen ihre bleibende Stellen neh-
men/ wie in dem natuͤrlichen Raum die coͤrperlichen Sachen ihren
gewiſſen Ort haben/ oder in demſelben hin und her zielen und gehen moͤ-
gen. Es iſt aber der Moraliſche Raum/ nicht wie der natuͤrliche/ drey-
maͤßiges Begriffs/ lang/ breit und tief; ſondern iſt nur alſo zureden
Einmaͤßig/ wie der Raum der Zeit/ oder die Weile/ und hat alſo nur
zwey Gegenden/ nemlich das hin und her/ die man gemeſſener Weiſe/
bißweilen vor und nach/ hoch und tief/ oder oben und unten/
zuneñen pfleget/ dazwiſchen eine gewiſſe meßbare Diſtantz ſich befindet/
daß einer ſo und ſo viel hoͤher/ noch ſo hoch/ der allerhoͤchſte ſeyn kan.
Dann die ſo neben einander ſtehen oder zugleich ſind/ haben voneinan-
der keine Diſtantz/ und machen dahero keine unterſchiedene Seiten-
Gegenden/ ſondern ſind gleichſam in eben einem Moraliſchen Punct
beyſammen.

§. 7. Dergleichen einfachen und einmaͤßigen Raum muß man
ſich auch bey der notionaliſchen Zuſammenordnung der Zahlen einbil-
den/ in welchem Raum eben die benanten Stellen der Ziffern zuſuchen/
derer eine umb ſo viel/ als die Artickel-Zahl außtraͤgt/ mehr als die an-
dere nechſte gilt/ welche/ nach unſerer Art/ von der rechten Hand zur
lincken/ und alſo die quer/ in die Hoͤhe ſteigen/ daß im außſprechen von
der lincken zur rechten verfahren werden muß.

An dieſen Stellen/ nechſt gewiſſer Zuſammenfaſſung etlicher in
eine gewiſſe Ziffer eingeſchloſſener Eins/ dero Summa ſaͤmptlich nur
eine Stelle bekleidet/ haͤnget die gantze Kunſt der Notionaliſchen Po-
litic und Rechenkunſt/ dahero man die Stellen im zehlen ſo genau be-
obachtet/ daß ſo oft keine zahlbare Ziffer zum Uberſchuß dahin faͤlt/ da
doch vor und nach in derſelben Zeil gewiſſe Ziffern ſtehen; ſo wird des
bloſſen Standes Kennzeichen/ nemlich die Nulla, dahin geſchrieben/ und
alſo/ wie man ſagt/ an die Statt geſetzet.

§. 8. Eben
H iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0071" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen We&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
wohnt. Nemlich weil die Morali&#x017F;chen Gegenden willku&#x0364;hrlich ge-<lb/>
&#x017F;etzet werden/ und al&#x017F;o/ wegen einiger Bequemligkeit/ bißweilen ver-<lb/>
kehrt/ nnd wider die natu&#x0364;rlichen fallen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 6. Damit man aber die Fo&#x0364;rmligkeit des Morali&#x017F;chen blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Standes de&#x017F;to deutlicher fa&#x017F;&#x017F;en und erkennen mo&#x0364;ge/ &#x017F;o muß man auch<lb/>
allhier/ gleichwie bey der Natur/ einen Morali&#x017F;chen unbeweglichen<lb/>
Raum zum Fundament und Stand-Grund &#x017F;ich einbilden/ in welchem<lb/>
die &#x017F;tets beweglichen Per&#x017F;onen und Sachen ihre bleibende Stellen neh-<lb/>
men/ wie in dem natu&#x0364;rlichen Raum die co&#x0364;rperlichen Sachen ihren<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Ort haben/ oder in dem&#x017F;elben hin und her zielen und gehen mo&#x0364;-<lb/>
gen. Es i&#x017F;t aber der Morali&#x017F;che Raum/ nicht wie der natu&#x0364;rliche/ drey-<lb/>
ma&#x0364;ßiges Begriffs/ lang/ breit und tief; &#x017F;ondern i&#x017F;t nur al&#x017F;o zureden<lb/>
Einma&#x0364;ßig/ wie der Raum der Zeit/ oder die Weile/ und hat al&#x017F;o nur<lb/>
zwey Gegenden/ nemlich das hin und her/ die man geme&#x017F;&#x017F;ener Wei&#x017F;e/<lb/>
bißweilen <hi rendition="#fr">vor</hi> und <hi rendition="#fr">nach/ hoch</hi> und <hi rendition="#fr">tief/</hi> oder <hi rendition="#fr">oben</hi> und <hi rendition="#fr">unten/</hi><lb/>
zunen&#x0303;en pfleget/ dazwi&#x017F;chen eine gewi&#x017F;&#x017F;e meßbare Di&#x017F;tantz &#x017F;ich befindet/<lb/>
daß einer &#x017F;o und &#x017F;o viel ho&#x0364;her/ noch &#x017F;o hoch/ der allerho&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;eyn kan.<lb/>
Dann die &#x017F;o neben einander &#x017F;tehen oder zugleich &#x017F;ind/ haben voneinan-<lb/>
der keine Di&#x017F;tantz/ und machen dahero keine unter&#x017F;chiedene Seiten-<lb/>
Gegenden/ &#x017F;ondern &#x017F;ind gleich&#x017F;am in eben einem Morali&#x017F;chen Punct<lb/>
bey&#x017F;ammen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 7. Dergleichen einfachen und einma&#x0364;ßigen Raum muß man<lb/>
&#x017F;ich auch bey der notionali&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenordnung der Zahlen einbil-<lb/>
den/ in welchem Raum eben die benanten Stellen der Ziffern zu&#x017F;uchen/<lb/>
derer eine umb &#x017F;o viel/ als die Artickel-Zahl außtra&#x0364;gt/ mehr als die an-<lb/>
dere nech&#x017F;te gilt/ welche/ nach un&#x017F;erer Art/ von der rechten Hand zur<lb/>
lincken/ und al&#x017F;o die quer/ in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen/ daß im auß&#x017F;prechen von<lb/>
der lincken zur rechten verfahren werden muß.</p><lb/>
          <p>An die&#x017F;en Stellen/ nech&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;er Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung etlicher in<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ziffer einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Eins/ dero Summa &#x017F;a&#x0364;mptlich nur<lb/>
eine Stelle bekleidet/ ha&#x0364;nget die gantze Kun&#x017F;t der Notionali&#x017F;chen Po-<lb/>
litic und Rechenkun&#x017F;t/ dahero man die Stellen im zehlen &#x017F;o genau be-<lb/>
obachtet/ daß &#x017F;o oft keine zahlbare Ziffer zum Uber&#x017F;chuß dahin fa&#x0364;lt/ da<lb/>
doch vor und nach in der&#x017F;elben Zeil gewi&#x017F;&#x017F;e Ziffern &#x017F;tehen; &#x017F;o wird des<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Standes Kennzeichen/ nemlich die <hi rendition="#aq">Nulla,</hi> dahin ge&#x017F;chrieben/ und<lb/>
al&#x017F;o/ wie man &#x017F;agt/ an die Statt ge&#x017F;etzet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 8. Eben</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0071] Capitel. im gemeinen Weſen. wohnt. Nemlich weil die Moraliſchen Gegenden willkuͤhrlich ge- ſetzet werden/ und alſo/ wegen einiger Bequemligkeit/ bißweilen ver- kehrt/ nnd wider die natuͤrlichen fallen koͤnnen. §. 6. Damit man aber die Foͤrmligkeit des Moraliſchen bloſſen Standes deſto deutlicher faſſen und erkennen moͤge/ ſo muß man auch allhier/ gleichwie bey der Natur/ einen Moraliſchen unbeweglichen Raum zum Fundament und Stand-Grund ſich einbilden/ in welchem die ſtets beweglichen Perſonen und Sachen ihre bleibende Stellen neh- men/ wie in dem natuͤrlichen Raum die coͤrperlichen Sachen ihren gewiſſen Ort haben/ oder in demſelben hin und her zielen und gehen moͤ- gen. Es iſt aber der Moraliſche Raum/ nicht wie der natuͤrliche/ drey- maͤßiges Begriffs/ lang/ breit und tief; ſondern iſt nur alſo zureden Einmaͤßig/ wie der Raum der Zeit/ oder die Weile/ und hat alſo nur zwey Gegenden/ nemlich das hin und her/ die man gemeſſener Weiſe/ bißweilen vor und nach/ hoch und tief/ oder oben und unten/ zuneñen pfleget/ dazwiſchen eine gewiſſe meßbare Diſtantz ſich befindet/ daß einer ſo und ſo viel hoͤher/ noch ſo hoch/ der allerhoͤchſte ſeyn kan. Dann die ſo neben einander ſtehen oder zugleich ſind/ haben voneinan- der keine Diſtantz/ und machen dahero keine unterſchiedene Seiten- Gegenden/ ſondern ſind gleichſam in eben einem Moraliſchen Punct beyſammen. §. 7. Dergleichen einfachen und einmaͤßigen Raum muß man ſich auch bey der notionaliſchen Zuſammenordnung der Zahlen einbil- den/ in welchem Raum eben die benanten Stellen der Ziffern zuſuchen/ derer eine umb ſo viel/ als die Artickel-Zahl außtraͤgt/ mehr als die an- dere nechſte gilt/ welche/ nach unſerer Art/ von der rechten Hand zur lincken/ und alſo die quer/ in die Hoͤhe ſteigen/ daß im außſprechen von der lincken zur rechten verfahren werden muß. An dieſen Stellen/ nechſt gewiſſer Zuſammenfaſſung etlicher in eine gewiſſe Ziffer eingeſchloſſener Eins/ dero Summa ſaͤmptlich nur eine Stelle bekleidet/ haͤnget die gantze Kunſt der Notionaliſchen Po- litic und Rechenkunſt/ dahero man die Stellen im zehlen ſo genau be- obachtet/ daß ſo oft keine zahlbare Ziffer zum Uberſchuß dahin faͤlt/ da doch vor und nach in derſelben Zeil gewiſſe Ziffern ſtehen; ſo wird des bloſſen Standes Kennzeichen/ nemlich die Nulla, dahin geſchrieben/ und alſo/ wie man ſagt/ an die Statt geſetzet. §. 8. Eben H iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/71
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/71>, abgerufen am 03.05.2024.