Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.XVII. Diese sind ohne Zweifel ärger/ wel- XVIII. Eben so verhalten sich die Andern/ XIX. Ob nun wohl solche Leute/ welche die andere
XVII. Dieſe ſind ohne Zweifel aͤrger/ wel- XVIII. Eben ſo verhalten ſich die Andern/ XIX. Ob nun wohl ſolche Leute/ welche die andere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0408" n="402"/><lb/> <p><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Dieſe ſind ohne Zweifel aͤrger/ wel-<lb/> che zum Exempel den Wein nicht laſſen/ un-<lb/> geacht ſie das <hi rendition="#aq">P<supplied>ud</supplied>agra,</hi> trieffende Augen und<lb/> andere Ungelegenheit davon haben/ oder wel-<lb/> che auß Geitz Hunger leiden/ und ſchwind-<lb/> ſuͤchtig daruͤber werden/ oder welche eiteler<lb/><hi rendition="#aq">revenge</hi> wegen ſich in Le<supplied>ib</supplied>- und Lebens-Ge-<lb/> fahr ſetzen/ und was vor Leute mehr ſind/ die<lb/> auf ihre Geſundheit hinein ſtuͤrmen/ als haͤt-<lb/> ten ſie das Gedienge/ daß ihnen nichts ſchaden<lb/> ſolte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Eben ſo verhalten ſich die Andern/<lb/> welche ihre Ehre und Redligkeit entweder<lb/> an den Nagel hencken oder unter die Banck<lb/> ſtellen. Etliche fragen nichts nach Ehr und<lb/><hi rendition="#aq">Reſpect,</hi> wie die jungen Leute/ welche Muͤſſig-<lb/> gangs halben unwiſſend und ungeſchickt ver-<lb/> bleiben. Etliche rennen gar in den buͤrgerli-<lb/> chen Tod hinein/ und ſtehlen/ luͤgen/ huren<lb/> und buben ſo lang/ biß ſie dem Hencker in die<lb/> Faͤuſte gerathen/ oder mit dem Schelmen zum<lb/> Thor hinauß lauffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Ob nun wohl ſolche Leute/ welche die<lb/> heilige Schrifft ſelbſt Narren heiſſet/ im<lb/> Grunde Gottes Veraͤchter ſind: dennoch<lb/> ſind noch die letzten dahinden/ welche auf eine<lb/> Wag-Schaale die ewige Seligkeit/ auf die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0408]
XVII. Dieſe ſind ohne Zweifel aͤrger/ wel-
che zum Exempel den Wein nicht laſſen/ un-
geacht ſie das Pudagra, trieffende Augen und
andere Ungelegenheit davon haben/ oder wel-
che auß Geitz Hunger leiden/ und ſchwind-
ſuͤchtig daruͤber werden/ oder welche eiteler
revenge wegen ſich in Leib- und Lebens-Ge-
fahr ſetzen/ und was vor Leute mehr ſind/ die
auf ihre Geſundheit hinein ſtuͤrmen/ als haͤt-
ten ſie das Gedienge/ daß ihnen nichts ſchaden
ſolte.
XVIII. Eben ſo verhalten ſich die Andern/
welche ihre Ehre und Redligkeit entweder
an den Nagel hencken oder unter die Banck
ſtellen. Etliche fragen nichts nach Ehr und
Reſpect, wie die jungen Leute/ welche Muͤſſig-
gangs halben unwiſſend und ungeſchickt ver-
bleiben. Etliche rennen gar in den buͤrgerli-
chen Tod hinein/ und ſtehlen/ luͤgen/ huren
und buben ſo lang/ biß ſie dem Hencker in die
Faͤuſte gerathen/ oder mit dem Schelmen zum
Thor hinauß lauffen.
XIX. Ob nun wohl ſolche Leute/ welche die
heilige Schrifft ſelbſt Narren heiſſet/ im
Grunde Gottes Veraͤchter ſind: dennoch
ſind noch die letzten dahinden/ welche auf eine
Wag-Schaale die ewige Seligkeit/ auf die
andere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/408 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/408>, abgerufen am 03.12.2023. |