Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Andere Handlung.
ten zugetheilet würde/ die ihm an dem zugedachten glü-
cke verhindern könte.
Soph. Hätte ich doch dem ehrlichen manne die un-
höfligkeit nicht zugetraut.
Leon. Er ist unschuldig/ höre nur: wir empfun-
den diß anmuthen höchlich/ wiesen auch den Camillo
mit schlechtem respect zurücke.
Soph. Aber was hatte er gesündiget?
Leon. Er solte seine rechtmässige liebste besuchen.
Nun giengen wol fünf oder sechs wochen vorbey/ daß
wir uns in dem haß gegen den Camillo befestigten/
und bey unterschiedlichen aus unserer freundschafft
ansuchten/ wie wir uns bey solchem schimpfe zuverhal-
ten hätten: Als der alte Camillo in unser hauß kömmt.
Soph. Wolte er seine erinnerung auch mündlich
thun?
Leon. Ach viel anders. Er klagt/ sein sohn wäre
in eine tödtliche kranckheit gefallen/ also daß er an sei-
nem leben allbereit verzweiffelt hätte. Gleichwol wä-
re kein doctor so klug gewese/ seine kranckheit ursprüng-
lich zu errathen. Biß er endlich mit schmertzen erfah-
ren müssen/ es habe ein leichtfertiger bösewicht in sei-
nem namen ein brief geschrieben/ davon er die gering-
ste wissenschafft nicht hätte. So ward die sache gut/
wir wurden stracks versprochen/ doch mit dem beding/
daß er noch zwey jahr mit seiner völligen vergnügung
zurück stehen möchte.
Soph. Aber woher war der brief kommen?
Leon. Das haben wir noch diese stunde nicht er-
fahren.
(Borg ia kommt.)
Soph. (steht auff) Jhr Gnaden/ wer ist dort?
Leon.
Andere Handlung.
ten zugetheilet wuͤrde/ die ihm an dem zugedachten gluͤ-
cke verhindern koͤnte.
Soph. Haͤtte ich doch dem ehrlichen manne die un-
hoͤfligkeit nicht zugetraut.
Leon. Er iſt unſchuldig/ hoͤre nur: wir empfun-
den diß anmuthen hoͤchlich/ wieſen auch den Camillo
mit ſchlechtem reſpect zuruͤcke.
Soph. Aber was hatte er geſuͤndiget?
Leon. Er ſolte ſeine rechtmaͤſſige liebſte beſuchen.
Nun giengen wol fuͤnf oder ſechs wochen vorbey/ daß
wir uns in dem haß gegen den Camillo befeſtigten/
und bey unterſchiedlichen aus unſerer freundſchafft
anſuchten/ wie wir uns bey ſolchem ſchimpfe zuverhal-
ten haͤtten: Als deꝛ alte Camillo in unſer hauß koͤmmt.
Soph. Wolte er ſeine erinnerung auch muͤndlich
thun?
Leon. Ach viel anders. Er klagt/ ſein ſohn waͤre
in eine toͤdtliche kranckheit gefallen/ alſo daß er an ſei-
nem leben allbereit verzweiffelt haͤtte. Gleichwol waͤ-
re kein doctor ſo klug geweſe/ ſeine kranckheit urſpruͤng-
lich zu errathen. Biß er endlich mit ſchmertzen erfah-
ren muͤſſen/ es habe ein leichtfertiger boͤſewicht in ſei-
nem namen ein brief geſchrieben/ davon er die gering-
ſte wiſſenſchafft nicht haͤtte. So ward die ſache gut/
wir wurden ſtracks verſprochen/ doch mit dem beding/
daß er noch zwey jahr mit ſeiner voͤlligen vergnuͤgung
zuruͤck ſtehen moͤchte.
Soph. Aber woher war der brief kommen?
Leon. Das haben wir noch dieſe ſtunde nicht er-
fahren.
(Borg ia kommt.)
Soph. (ſteht auff) Jhr Gnaden/ wer iſt dort?
Leon.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0507" n="491"/><fw place="top" type="header">Andere Handlung.</fw><lb/>
ten zugetheilet wu&#x0364;rde/ die ihm an dem zugedachten glu&#x0364;-<lb/>
cke verhindern ko&#x0364;nte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Ha&#x0364;tte ich doch dem ehrlichen manne die un-<lb/>
ho&#x0364;fligkeit nicht zugetraut<choice><sic>&#x02D9;</sic><corr>.</corr></choice></p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Er i&#x017F;t un&#x017F;chuldig/ ho&#x0364;re nur: wir empfun-<lb/>
den diß anmuthen ho&#x0364;chlich/ wie&#x017F;en auch den Camillo<lb/>
mit &#x017F;chlechtem re&#x017F;pect zuru&#x0364;cke.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Aber was hatte er ge&#x017F;u&#x0364;ndiget?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Er &#x017F;olte &#x017F;eine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige lieb&#x017F;te be&#x017F;uchen.<lb/>
Nun giengen wol fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs wochen vorbey/ daß<lb/>
wir uns in dem haß gegen den Camillo befe&#x017F;tigten/<lb/>
und bey unter&#x017F;chiedlichen aus un&#x017F;erer freund&#x017F;chafft<lb/>
an&#x017F;uchten/ wie wir uns bey &#x017F;olchem &#x017F;chimpfe zuverhal-<lb/>
ten ha&#x0364;tten: Als de&#xA75B; alte Camillo in un&#x017F;er hauß ko&#x0364;mmt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Wolte er &#x017F;eine erinnerung auch mu&#x0364;ndlich<lb/>
thun?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Ach viel anders. Er klagt/ &#x017F;ein &#x017F;ohn wa&#x0364;re<lb/>
in eine to&#x0364;dtliche kranckheit gefallen/ al&#x017F;o daß er an &#x017F;ei-<lb/>
nem leben allbereit verzweiffelt ha&#x0364;tte. Gleichwol wa&#x0364;-<lb/>
re kein doctor &#x017F;o klug gewe&#x017F;e/ &#x017F;eine kranckheit ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich zu errathen. Biß er endlich mit &#x017F;chmertzen erfah-<lb/>
ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ es habe ein leichtfertiger bo&#x0364;&#x017F;ewicht in &#x017F;ei-<lb/>
nem namen ein brief ge&#x017F;chrieben/ davon er die gering-<lb/>
&#x017F;te wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft nicht ha&#x0364;tte. So ward die &#x017F;ache gut/<lb/>
wir wurden &#x017F;tracks ver&#x017F;prochen/ doch mit dem beding/<lb/>
daß er noch zwey jahr mit &#x017F;einer vo&#x0364;lligen vergnu&#x0364;gung<lb/>
zuru&#x0364;ck &#x017F;tehen mo&#x0364;chte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Aber woher war der brief kommen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Das haben wir noch die&#x017F;e &#x017F;tunde nicht er-<lb/>
fahren.</p>
          </sp>
          <stage> <hi rendition="#et">(Borg ia kommt.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <stage>(&#x017F;teht auff)</stage>
            <p>Jhr Gnaden/ wer i&#x017F;t dort?</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Leon.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0507] Andere Handlung. ten zugetheilet wuͤrde/ die ihm an dem zugedachten gluͤ- cke verhindern koͤnte. Soph. Haͤtte ich doch dem ehrlichen manne die un- hoͤfligkeit nicht zugetraut. Leon. Er iſt unſchuldig/ hoͤre nur: wir empfun- den diß anmuthen hoͤchlich/ wieſen auch den Camillo mit ſchlechtem reſpect zuruͤcke. Soph. Aber was hatte er geſuͤndiget? Leon. Er ſolte ſeine rechtmaͤſſige liebſte beſuchen. Nun giengen wol fuͤnf oder ſechs wochen vorbey/ daß wir uns in dem haß gegen den Camillo befeſtigten/ und bey unterſchiedlichen aus unſerer freundſchafft anſuchten/ wie wir uns bey ſolchem ſchimpfe zuverhal- ten haͤtten: Als deꝛ alte Camillo in unſer hauß koͤmmt. Soph. Wolte er ſeine erinnerung auch muͤndlich thun? Leon. Ach viel anders. Er klagt/ ſein ſohn waͤre in eine toͤdtliche kranckheit gefallen/ alſo daß er an ſei- nem leben allbereit verzweiffelt haͤtte. Gleichwol waͤ- re kein doctor ſo klug geweſe/ ſeine kranckheit urſpruͤng- lich zu errathen. Biß er endlich mit ſchmertzen erfah- ren muͤſſen/ es habe ein leichtfertiger boͤſewicht in ſei- nem namen ein brief geſchrieben/ davon er die gering- ſte wiſſenſchafft nicht haͤtte. So ward die ſache gut/ wir wurden ſtracks verſprochen/ doch mit dem beding/ daß er noch zwey jahr mit ſeiner voͤlligen vergnuͤgung zuruͤck ſtehen moͤchte. Soph. Aber woher war der brief kommen? Leon. Das haben wir noch dieſe ſtunde nicht er- fahren. (Borg ia kommt.) Soph. (ſteht auff) Jhr Gnaden/ wer iſt dort? Leon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/507
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/507>, abgerufen am 31.05.2024.