Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
Borg. (fasset ihn bey dem ermel) Poncinello
steh/ steh.
Ponc. Jch stehe nicht
(er zeucht das wammes
aus/ und läst den Borgia den ermel in der
hand)
Borg. (fasset ihn beym leibe) steh doch du narr.
Ponc. Weil ich meinen rechtmässigen titul kriege/
so wil ich doch stehn/ wer ist denn da/ der so viel zu be-
fehlen hat?
Borg. Wilstu nicht stehn/ so kriegstu kein geld.
Ponc. Ach Signor seyd ihrs/ ich lauffe herum und
suche euch.
Borg. Du bist ein schöner vogel. Jch halte/ wenn
ich mich am meisten auff dich verlasse/ so ist es mit was
anders versiegelt.
Ponc. So ein schlimmer hund ist Poncinello nicht.
Borg. Aber du giebst auff die boten so schön ach-
tung.
Ponc. Herr deßwegen lauff ich so/ ich habe einen
in der falle: Doch es ist so schlimm/ er wil mit dem Fla-
vio und der Leonore selbst reden.
Borg. Was ist es vor ein landsmann?
Ponc. Er ist ein unbekanter kerle/ er sagte/ seine
stadt hiesse Cathrine.
Borg. Höre Poncinello/ ich wil sagen/ ich sey Fla-
vio/ unsere Cäcilie soll die Leonore präsentiren/ bringe
ihn nur her.
Ponc. Das ist trefflich ausgesonnen. Aber wenn
[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] antwort begehrt:
Borg. Da laß mich davor sorgen.
(Geht ab.)
Ponc. (rufft den Diego heraus) Landsmann
wo seyd ihr/ kommt fort ich habe sie gefunden.
Dieg.
Der beſchuͤtzten Unſchuld
Borg. (faſſet ihn bey dem ermel) Poncinello
ſteh/ ſteh.
Ponc. Jch ſtehe nicht
(er zeucht das wammes
aus/ und laͤſt den Borgia den ermel in der
hand)
Borg. (faſſet ihn beym leibe) ſteh doch du naꝛr.
Ponc. Weil ich meinen rechtmaͤſſigen titul kriege/
ſo wil ich doch ſtehn/ wer iſt denn da/ der ſo viel zu be-
fehlen hat?
Borg. Wilſtu nicht ſtehn/ ſo kriegſtu kein geld.
Ponc. Ach Signor ſeyd ihrs/ ich lauffe herum und
ſuche euch.
Borg. Du biſt ein ſchoͤner vogel. Jch halte/ wenn
ich mich am meiſten auff dich verlaſſe/ ſo iſt es mit was
anders verſiegelt.
Ponc. So ein ſchlim̃er hund iſt Poncinello nicht.
Borg. Aber du giebſt auff die boten ſo ſchoͤn ach-
tung.
Ponc. Heꝛr deßwegen lauff ich ſo/ ich habe einen
in der falle: Doch es iſt ſo ſchlimm/ eꝛ wil mit dem Fla-
vio und der Leonore ſelbſt reden.
Borg. Was iſt es vor ein landsmann?
Ponc. Er iſt ein unbekanter kerle/ er ſagte/ ſeine
ſtadt hieſſe Cathrine.
Borg. Hoͤre Poncinello/ ich wil ſagen/ ich ſey Fla-
vio/ unſere Caͤcilie ſoll die Leonore praͤſentiren/ bringe
ihn nur her.
Ponc. Das iſt trefflich ausgeſonnen. Aber wenn
[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] antwort begehrt:
Borg. Da laß mich davor ſorgen.
(Geht ab.)
Ponc. (rufft den Diego heraus) Landsmann
wo ſeyd ihr/ kommt fort ich habe ſie gefunden.
Dieg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0512" n="496"/>
          <fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <stage>(fa&#x017F;&#x017F;et ihn bey dem ermel)</stage>
            <p>Poncinello<lb/>
&#x017F;teh/ &#x017F;teh.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Jch &#x017F;tehe nicht</p>
          </sp>
          <stage>(er zeucht das wammes<lb/>
aus/ und la&#x0364;&#x017F;t den Borgia den ermel in der<lb/>
hand)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <stage>(fa&#x017F;&#x017F;et ihn beym leibe)</stage>
            <p>&#x017F;teh doch du na&#xA75B;r.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Weil ich meinen rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen titul kriege/<lb/>
&#x017F;o wil ich doch &#x017F;tehn/ wer i&#x017F;t denn da/ der &#x017F;o viel zu be-<lb/>
fehlen hat?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Wil&#x017F;tu nicht &#x017F;tehn/ &#x017F;o krieg&#x017F;tu kein geld.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Ach <hi rendition="#fr">S</hi>ignor &#x017F;eyd ihrs/ ich lauffe herum und<lb/>
&#x017F;uche euch.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>u bi&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner vogel. Jch halte/ wenn<lb/>
ich mich am mei&#x017F;ten auff dich verla&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o i&#x017F;t es mit was<lb/>
anders ver&#x017F;iegelt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>So ein &#x017F;chlim&#x0303;er hund i&#x017F;t Poncinello nicht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Aber du gieb&#x017F;t auff die boten &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n ach-<lb/>
tung.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>He&#xA75B;r deßwegen lauff ich &#x017F;o/ ich habe einen<lb/>
in der falle: <hi rendition="#fr">D</hi>och es i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chlimm/ e&#xA75B; wil mit dem Fla-<lb/>
vio und der Leonore &#x017F;elb&#x017F;t reden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Was i&#x017F;t es vor ein landsmann?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Er i&#x017F;t ein unbekanter kerle/ er &#x017F;agte/ &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;tadt hie&#x017F;&#x017F;e Cathrine.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Ho&#x0364;re Poncinello/ ich wil &#x017F;agen/ ich &#x017F;ey Fla-<lb/>
vio/ un&#x017F;ere Ca&#x0364;cilie &#x017F;oll die Leonore pra&#x0364;&#x017F;entiren/ bringe<lb/>
ihn nur her.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Das i&#x017F;t trefflich ausge&#x017F;onnen. Aber wenn<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/> antwort begehrt:</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Da laß mich davor &#x017F;orgen.</p>
          </sp>
          <stage>(Geht ab.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <stage>(rufft den Diego heraus)</stage>
            <p>Landsmann<lb/>
wo &#x017F;eyd ihr/ kommt fort ich habe &#x017F;ie gefunden.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Dieg.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0512] Der beſchuͤtzten Unſchuld Borg. (faſſet ihn bey dem ermel) Poncinello ſteh/ ſteh. Ponc. Jch ſtehe nicht (er zeucht das wammes aus/ und laͤſt den Borgia den ermel in der hand) Borg. (faſſet ihn beym leibe) ſteh doch du naꝛr. Ponc. Weil ich meinen rechtmaͤſſigen titul kriege/ ſo wil ich doch ſtehn/ wer iſt denn da/ der ſo viel zu be- fehlen hat? Borg. Wilſtu nicht ſtehn/ ſo kriegſtu kein geld. Ponc. Ach Signor ſeyd ihrs/ ich lauffe herum und ſuche euch. Borg. Du biſt ein ſchoͤner vogel. Jch halte/ wenn ich mich am meiſten auff dich verlaſſe/ ſo iſt es mit was anders verſiegelt. Ponc. So ein ſchlim̃er hund iſt Poncinello nicht. Borg. Aber du giebſt auff die boten ſo ſchoͤn ach- tung. Ponc. Heꝛr deßwegen lauff ich ſo/ ich habe einen in der falle: Doch es iſt ſo ſchlimm/ eꝛ wil mit dem Fla- vio und der Leonore ſelbſt reden. Borg. Was iſt es vor ein landsmann? Ponc. Er iſt ein unbekanter kerle/ er ſagte/ ſeine ſtadt hieſſe Cathrine. Borg. Hoͤre Poncinello/ ich wil ſagen/ ich ſey Fla- vio/ unſere Caͤcilie ſoll die Leonore praͤſentiren/ bringe ihn nur her. Ponc. Das iſt trefflich ausgeſonnen. Aber wenn __ antwort begehrt: Borg. Da laß mich davor ſorgen. (Geht ab.) Ponc. (rufft den Diego heraus) Landsmann wo ſeyd ihr/ kommt fort ich habe ſie gefunden. Dieg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/512
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/512>, abgerufen am 30.05.2024.