Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Andere Handlung.
Dieg. Nun grossen danck vor die gute vorsorge/ ich
wil nun sehn wo ich fortkomme.
Ponc. Es ist dir auch zurathen (Diego geht ab.)
du alter dieb geh nun in deinen vermutzten barte/ so ni-
stelt kein krebs drein. Das hertze zittert mir/ wenn ich
daran dencke/ was vor ein unglück daraus hätte entste-
hen können: Halt/ kommt noch ein schelm/ so wil ich
ihn besser in acht nehmen. Wenn es Signor Borgia
wüste/ er zöge mir sechs ducaten am wochenlohn ab.
Doch ich bin sehr gelauffen/ hier ist gleich ein wirths-
haus/ da werde ich dem barte ein grabelied singen.
(Geht ab.)
Soph. Jch kan mich in die händel nicht schicken.
Flavio wil einen boten von Turin gesehen haben; und
gleichwol sehen wir keine brieffe. Poncinello ist dem
boten nachgelauffen/ und das bleyerne vögelgen kömmt
nicht wieder: Es geht possierlich untereinander. Und
niemand begegnet mir/ den ich fragen könte.

(Cäcilie kömmt)
Doch sieh da/ Cäcilie kan mich berichten/ höret doch/
habt ihr nicht den Poncinello gesehn?
Cäc. Was geht mich Poncinello an?
Soph. Er ist den weg hingegangen/ ist er euch nicht
begegnet?
Cäc. Was gehey ich mich um den narren? da henckt
er mir auff dem rücken.
Soph. Die jungfer ist trefflich spitzfindig.
Cäc. So lasset mich ein ander mahl gehn.
Soph. Jhr gutes mensch/ ihr dürffet euch die helff-
te so viel nicht einbilden.
Cäc. Botz tausend/ ihr seyd gewiß die bestalte rich-
terin über die einbildung: Es thut euch kärre/ daß ihr
funff-
J i 5
Andere Handlung.
Dieg. Nun groſſen danck vor die gute vorſorge/ ich
wil nun ſehn wo ich fortkomme.
Ponc. Es iſt dir auch zurathen (Diego geht ab.)
du alter dieb geh nun in deinen vermutzten barte/ ſo ni-
ſtelt kein krebs drein. Das hertze zittert mir/ wenn ich
daran dencke/ was vor ein ungluͤck daraus haͤtte entſte-
hen koͤnnen: Halt/ kommt noch ein ſchelm/ ſo wil ich
ihn beſſer in acht nehmen. Wenn es Signor Borgia
wuͤſte/ er zoͤge mir ſechs ducaten am wochenlohn ab.
Doch ich bin ſehr gelauffen/ hier iſt gleich ein wirths-
haus/ da werde ich dem barte ein grabelied ſingen.
(Geht ab.)
Soph. Jch kan mich in die haͤndel nicht ſchicken.
Flavio wil einen boten von Turin geſehen haben; und
gleichwol ſehen wir keine brieffe. Poncinello iſt dem
boten nachgelauffen/ und das bleyerne voͤgelgen koͤm̃t
nicht wieder: Es geht poſſierlich untereinander. Und
niemand begegnet mir/ den ich fragen koͤnte.

(Caͤcilie koͤmmt)
Doch ſieh da/ Caͤcilie kan mich berichten/ hoͤret doch/
habt ihr nicht den Poncinello geſehn?
Caͤc. Was geht mich Poncinello an?
Soph. Er iſt den weg hingegangẽ/ iſt er euch nicht
begegnet?
Caͤc. Was gehey ich mich um den naꝛren? da henckt
er mir auff dem ruͤcken.
Soph. Die jungfer iſt trefflich ſpitzfindig.
Caͤc. So laſſet mich ein ander mahl gehn.
Soph. Jhr gutes menſch/ ihr duͤrffet euch die helff-
te ſo viel nicht einbilden.
Caͤc. Botz tauſend/ ihr ſeyd gewiß die beſtalte rich-
terin uͤber die einbildung: Es thut euch kaͤrꝛe/ daß ihr
funff-
J i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0521" n="505"/>
          <fw place="top" type="header">Andere Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Dieg.</speaker>
            <p>Nun gro&#x017F;&#x017F;en danck vor die gute vor&#x017F;orge/ ich<lb/>
wil nun &#x017F;ehn wo ich fortkomme.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t dir auch zurathen</p>
            <stage>(Diego geht ab.)</stage><lb/>
            <p>du alter dieb geh nun in deinen vermutzten barte/ &#x017F;o ni-<lb/>
&#x017F;telt kein krebs drein. Das hertze zittert mir/ wenn ich<lb/>
daran dencke/ was vor ein unglu&#x0364;ck daraus ha&#x0364;tte ent&#x017F;te-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen: Halt/ kommt noch ein &#x017F;chelm/ &#x017F;o wil ich<lb/>
ihn be&#x017F;&#x017F;er in acht nehmen. Wenn es Signor Borgia<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te/ er zo&#x0364;ge mir &#x017F;echs ducaten am wochenlohn ab.<lb/>
Doch ich bin &#x017F;ehr gelauffen/ hier i&#x017F;t gleich ein wirths-<lb/>
haus/ da werde ich dem barte ein grabelied &#x017F;ingen.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Geht ab.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Jch kan mich in die ha&#x0364;ndel nicht &#x017F;chicken.<lb/>
Flavio wil einen boten von Turin ge&#x017F;ehen haben; und<lb/>
gleichwol &#x017F;ehen wir keine brieffe. Poncinello i&#x017F;t dem<lb/>
boten nachgelauffen/ und das bleyerne vo&#x0364;gelgen ko&#x0364;m&#x0303;t<lb/>
nicht wieder: Es geht po&#x017F;&#x017F;ierlich untereinander. Und<lb/>
niemand begegnet mir/ den ich fragen ko&#x0364;nte.</p><lb/>
            <stage> <hi rendition="#c">(Ca&#x0364;cilie ko&#x0364;mmt)</hi> </stage><lb/>
            <p>Doch &#x017F;ieh da/ Ca&#x0364;cilie kan mich berichten/ ho&#x0364;ret doch/<lb/>
habt ihr nicht den Poncinello ge&#x017F;ehn?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ca&#x0364;c.</speaker>
            <p>Was geht mich Poncinello an?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Er i&#x017F;t den weg hingegange&#x0303;/ i&#x017F;t er euch nicht<lb/>
begegnet?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ca&#x0364;c.</speaker>
            <p>Was gehey ich mich um den na&#xA75B;ren? da henckt<lb/>
er mir auff dem ru&#x0364;cken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Die jungfer i&#x017F;t trefflich &#x017F;pitzfindig.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ca&#x0364;c.</speaker>
            <p>So la&#x017F;&#x017F;et mich ein ander mahl gehn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Jhr gutes men&#x017F;ch/ ihr du&#x0364;rffet euch die helff-<lb/>
te &#x017F;o viel nicht einbilden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ca&#x0364;c.</speaker>
            <p>Botz tau&#x017F;end/ ihr &#x017F;eyd gewiß die be&#x017F;talte rich-<lb/>
terin u&#x0364;ber die einbildung: Es thut euch ka&#x0364;r&#xA75B;e/ daß ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">funff-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0521] Andere Handlung. Dieg. Nun groſſen danck vor die gute vorſorge/ ich wil nun ſehn wo ich fortkomme. Ponc. Es iſt dir auch zurathen (Diego geht ab.) du alter dieb geh nun in deinen vermutzten barte/ ſo ni- ſtelt kein krebs drein. Das hertze zittert mir/ wenn ich daran dencke/ was vor ein ungluͤck daraus haͤtte entſte- hen koͤnnen: Halt/ kommt noch ein ſchelm/ ſo wil ich ihn beſſer in acht nehmen. Wenn es Signor Borgia wuͤſte/ er zoͤge mir ſechs ducaten am wochenlohn ab. Doch ich bin ſehr gelauffen/ hier iſt gleich ein wirths- haus/ da werde ich dem barte ein grabelied ſingen. (Geht ab.) Soph. Jch kan mich in die haͤndel nicht ſchicken. Flavio wil einen boten von Turin geſehen haben; und gleichwol ſehen wir keine brieffe. Poncinello iſt dem boten nachgelauffen/ und das bleyerne voͤgelgen koͤm̃t nicht wieder: Es geht poſſierlich untereinander. Und niemand begegnet mir/ den ich fragen koͤnte. (Caͤcilie koͤmmt) Doch ſieh da/ Caͤcilie kan mich berichten/ hoͤret doch/ habt ihr nicht den Poncinello geſehn? Caͤc. Was geht mich Poncinello an? Soph. Er iſt den weg hingegangẽ/ iſt er euch nicht begegnet? Caͤc. Was gehey ich mich um den naꝛren? da henckt er mir auff dem ruͤcken. Soph. Die jungfer iſt trefflich ſpitzfindig. Caͤc. So laſſet mich ein ander mahl gehn. Soph. Jhr gutes menſch/ ihr duͤrffet euch die helff- te ſo viel nicht einbilden. Caͤc. Botz tauſend/ ihr ſeyd gewiß die beſtalte rich- terin uͤber die einbildung: Es thut euch kaͤrꝛe/ daß ihr funff- J i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/521
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/521>, abgerufen am 30.05.2024.