Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Handlung.
cio mit etlichen sauffgesellen/ Poncinello setzt
sich darzu/ läst auf den Simpl. scharfzusauf-
fen. Endlich partirt er ihm die tasche weg/
und als er den Borgia sieht/ kömmt er herauß.)
Pon. Herr da ist die tasche/ geschwind/ geschwind
ehe die katze ein ey legt.
Borg. (langt die briefe herauß/ und steckt
andere dargegen hinein)
Da Poncinello trage sie
wieder an ihren ort/ und halt den kerlen nicht länger
auf/ daß er die brief bestellt: Diese aber nim/ und wirff
sie noch diesen augenblick ins feuer.
(Poncinello geht hinein/ der platz
wird zugezogen)
Borg. Nun steht es mit dem Camillo auf der spi-
tze/ da sol er seinen letzten stoß bekommen/ davon er so
bald nicht genesen wird. Absonderlich weil ich mich
bey dem fürsten in seine stelle eingeschlichen/ und die
gnade weggesischet habe. Was Camillo vor diesen
war/ ist itzt Borgia. Nur Camillo war zu einfältig/
und konte dem Borg. nicht den hals brechen. Hinge-
gen Borgia ist vorsichtiger/ und hat besser drauf stu-
diert/ wie man die politische mäusefalle aufstellen muß.

(geht ab.)
Poncinello/ Simplicio.
Ponc. Jch wolte euch gerne länger nöthigen/ doch
weil ihr zu verrichten habt/ so nehmt mit dem wenigen
vor lieb.
Simpl. Jch bedancke mich vor diß. Aber wo
werde ich den Flavio antreffen?
Pon. Er ist zu hofe/ fragt nur oben bey den Tra-
banten nach.
Simpl. Aber bin ich ausser gefahr?
Ponc.
K k 2
Dritte Handlung.
cio mit etlichen ſauffgeſellen/ Poncinello ſetzt
ſich darzu/ laͤſt auf den Simpl. ſcharfzuſauf-
fen. Endlich partirt er ihm die taſche weg/
und als er den Borgia ſieht/ koͤm̃t er herauß.)
Pon. Heꝛr da iſt die taſche/ geſchwind/ geſchwind
ehe die katze ein ey legt.
Borg. (langt die briefe herauß/ und ſteckt
andere dargegen hinein)
Da Poncinello trage ſie
wieder an ihren ort/ und halt den kerlen nicht laͤnger
auf/ daß er die brief beſtellt: Dieſe aber nim/ und wirff
ſie noch dieſen augenblick ins feuer.
(Poncinello geht hinein/ der platz
wird zugezogen)
Borg. Nun ſteht es mit dem Camillo auf der ſpi-
tze/ da ſol er ſeinen letzten ſtoß bekommen/ davon er ſo
bald nicht geneſen wird. Abſonderlich weil ich mich
bey dem fuͤrſten in ſeine ſtelle eingeſchlichen/ und die
gnade weggeſiſchet habe. Was Camillo vor dieſen
war/ iſt itzt Borgia. Nur Camillo war zu einfaͤltig/
und konte dem Borg. nicht den hals brechen. Hinge-
gen Borgia iſt vorſichtiger/ und hat beſſer drauf ſtu-
diert/ wie man die politiſche maͤuſefalle aufſtellen muß.

(geht ab.)
Poncinello/ Simplicio.
Ponc. Jch wolte euch gerne laͤnger noͤthigen/ doch
weil ihr zu verrichten habt/ ſo nehmt mit dem wenigen
vor lieb.
Simpl. Jch bedancke mich vor diß. Aber wo
werde ich den Flavio antreffen?
Pon. Er iſt zu hofe/ fragt nur oben bey den Tra-
banten nach.
Simpl. Aber bin ich auſſer gefahr?
Ponc.
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <stage><pb facs="#f0531" n="515"/><fw place="top" type="header">Dritte Handlung.</fw><lb/>
cio mit etlichen &#x017F;auffge&#x017F;ellen/ Poncinello &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich darzu/ la&#x0364;&#x017F;t auf den Simpl. &#x017F;charfzu&#x017F;auf-<lb/>
fen. Endlich partirt er ihm die ta&#x017F;che weg/<lb/>
und als er den Borgia &#x017F;ieht/ ko&#x0364;m&#x0303;t er herauß.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>He&#xA75B;r da i&#x017F;t die ta&#x017F;che/ ge&#x017F;chwind/ ge&#x017F;chwind<lb/>
ehe die katze ein ey legt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <stage>(langt die briefe herauß/ und &#x017F;teckt<lb/>
andere dargegen hinein)</stage>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>a Poncinello trage &#x017F;ie<lb/>
wieder an ihren ort/ und halt den kerlen nicht la&#x0364;nger<lb/>
auf/ daß er die brief be&#x017F;tellt: <hi rendition="#fr">D</hi>ie&#x017F;e aber nim/ und wirff<lb/>
&#x017F;ie noch die&#x017F;en augenblick ins feuer.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Poncinello geht hinein/ der platz<lb/>
wird zugezogen)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Nun &#x017F;teht es mit dem Camillo auf der &#x017F;pi-<lb/>
tze/ da &#x017F;ol er &#x017F;einen letzten &#x017F;toß bekommen/ davon er &#x017F;o<lb/>
bald nicht gene&#x017F;en wird. Ab&#x017F;onderlich weil ich mich<lb/>
bey dem fu&#x0364;r&#x017F;ten in &#x017F;eine &#x017F;telle einge&#x017F;chlichen/ und die<lb/>
gnade wegge&#x017F;i&#x017F;chet habe. Was Camillo vor die&#x017F;en<lb/>
war/ i&#x017F;t itzt Borgia. Nur Camillo war zu einfa&#x0364;ltig/<lb/>
und konte dem Borg. nicht den hals brechen. Hinge-<lb/>
gen Borgia i&#x017F;t vor&#x017F;ichtiger/ und hat be&#x017F;&#x017F;er drauf &#x017F;tu-<lb/>
diert/ wie man die politi&#x017F;che ma&#x0364;u&#x017F;efalle auf&#x017F;tellen muß.</p><lb/>
            <stage>(geht ab.)</stage>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Poncinello/ Simplicio.</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Jch wolte euch gerne la&#x0364;nger no&#x0364;thigen/ doch<lb/>
weil ihr zu verrichten habt/ &#x017F;o nehmt mit dem wenigen<lb/>
vor lieb.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <p>Jch bedancke mich vor diß. Aber wo<lb/>
werde ich den Flavio antreffen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Er i&#x017F;t zu hofe/ fragt nur oben bey den Tra-<lb/>
banten nach.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <p>Aber bin ich au&#x017F;&#x017F;er gefahr?</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ponc.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0531] Dritte Handlung. cio mit etlichen ſauffgeſellen/ Poncinello ſetzt ſich darzu/ laͤſt auf den Simpl. ſcharfzuſauf- fen. Endlich partirt er ihm die taſche weg/ und als er den Borgia ſieht/ koͤm̃t er herauß.) Pon. Heꝛr da iſt die taſche/ geſchwind/ geſchwind ehe die katze ein ey legt. Borg. (langt die briefe herauß/ und ſteckt andere dargegen hinein) Da Poncinello trage ſie wieder an ihren ort/ und halt den kerlen nicht laͤnger auf/ daß er die brief beſtellt: Dieſe aber nim/ und wirff ſie noch dieſen augenblick ins feuer. (Poncinello geht hinein/ der platz wird zugezogen) Borg. Nun ſteht es mit dem Camillo auf der ſpi- tze/ da ſol er ſeinen letzten ſtoß bekommen/ davon er ſo bald nicht geneſen wird. Abſonderlich weil ich mich bey dem fuͤrſten in ſeine ſtelle eingeſchlichen/ und die gnade weggeſiſchet habe. Was Camillo vor dieſen war/ iſt itzt Borgia. Nur Camillo war zu einfaͤltig/ und konte dem Borg. nicht den hals brechen. Hinge- gen Borgia iſt vorſichtiger/ und hat beſſer drauf ſtu- diert/ wie man die politiſche maͤuſefalle aufſtellen muß. (geht ab.) Poncinello/ Simplicio. Ponc. Jch wolte euch gerne laͤnger noͤthigen/ doch weil ihr zu verrichten habt/ ſo nehmt mit dem wenigen vor lieb. Simpl. Jch bedancke mich vor diß. Aber wo werde ich den Flavio antreffen? Pon. Er iſt zu hofe/ fragt nur oben bey den Tra- banten nach. Simpl. Aber bin ich auſſer gefahr? Ponc. K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/531
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/531>, abgerufen am 30.05.2024.