Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdte Handlung.
Soph. Je du ehrliches hertzgen/ daß du mir nicht
wegkömmst!
Pon. Aber was thut denn Leonore?
Soph. Sie macht Calender auf 10 jahr hinaus.
Pon. Doch wird wenig gut wetter drinnen stehn.
Soph. Ja freylich.
Pon. Sie macht es ohn zweiffel wie die Buchdru-
cker/ die drucken in Calendern das schwartze zu erst/
und das rothe hernach.
Soph. Ach Leonore wird nicht wieder lustig.
Ponc. Es verlohnte sich der müh/ mit dem schä-
bichten Camillo.
Soph. Da hilffet nichts darvor.
Ponc. Der Fürst hat ihr schon einen andern zuge-
theilet.
Soph. Jch weiß wohl. Aber Borgia wird sich
vergebens bemühen.
Ponc. Gleichwol scheinet Borgia noch kerlens
gnung zu seyn.
Soph. Daran ist nicht gnung.
Pon. Ey warum nicht? höret Sophie/ ihr könnet
was ehrliches verdienen/ wo ihr Leonoren darzu bere-
den könnt: da schickt euch Borgia zwey dutzent tha-
ler/ und wenn ihr was richtet/ sollt ihr zehn dutzent
kriegen.
Soph. Jst Borgia so ein lieber Herr/ das habe ich
nicht gewust. Es ist mir leid/ daß ich geld nehmen
muß/ eh ich was versprechen kan.
Ponc. Thut ihr nun euer bestes.
Soph. Jch will sehen. Jtzt soll ich mit ihr in das
wäldgen spatzieren/ da wird es wol gelegenheit geben.
Doch geh fort/ daß du nicht gesehen wirst.
(Pon-
L l 3
Vierdte Handlung.
Soph. Je du ehrliches hertzgen/ daß du mir nicht
wegkoͤmmſt!
Pon. Aber was thut denn Leonore?
Soph. Sie macht Calender auf 10 jahr hinaus.
Pon. Doch wird wenig gut wetter drinnen ſtehn.
Soph. Ja freylich.
Pon. Sie macht es ohn zweiffel wie die Buchdru-
cker/ die drucken in Calendern das ſchwartze zu erſt/
und das rothe hernach.
Soph. Ach Leonore wird nicht wieder luſtig.
Ponc. Es verlohnte ſich der muͤh/ mit dem ſchaͤ-
bichten Camillo.
Soph. Da hilffet nichts darvor.
Ponc. Der Fuͤrſt hat ihr ſchon einen andern zuge-
theilet.
Soph. Jch weiß wohl. Aber Borgia wird ſich
vergebens bemuͤhen.
Ponc. Gleichwol ſcheinet Borgia noch kerlens
gnung zu ſeyn.
Soph. Daran iſt nicht gnung.
Pon. Ey warum nicht? hoͤret Sophie/ ihr koͤnnet
was ehrliches verdienen/ wo ihr Leonoren darzu bere-
den koͤnnt: da ſchickt euch Borgia zwey dutzent tha-
ler/ und wenn ihr was richtet/ ſollt ihr zehn dutzent
kriegen.
Soph. Jſt Borgia ſo ein lieber Herꝛ/ das habe ich
nicht gewuſt. Es iſt mir leid/ daß ich geld nehmen
muß/ eh ich was verſprechen kan.
Ponc. Thut ihr nun euer beſtes.
Soph. Jch will ſehen. Jtzt ſoll ich mit ihr in das
waͤldgen ſpatzieren/ da wird es wol gelegenheit geben.
Doch geh fort/ daß du nicht geſehen wirſt.
(Pon-
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0549" n="533"/>
          <fw place="top" type="header">Vierdte Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Je du ehrliches hertzgen/ daß du mir nicht<lb/>
wegko&#x0364;mm&#x017F;t!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Aber was thut denn Leonore?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Sie macht Calender auf 10 jahr hinaus.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Doch wird wenig gut wetter drinnen &#x017F;tehn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Ja freylich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Sie macht es ohn zweiffel wie die Buchdru-<lb/>
cker/ die drucken in Calendern das &#x017F;chwartze zu er&#x017F;t/<lb/>
und das rothe hernach.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Ach Leonore wird nicht wieder lu&#x017F;tig.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Es verlohnte &#x017F;ich der mu&#x0364;h/ mit dem &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
bichten Camillo.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Da hilffet nichts darvor.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Der Fu&#x0364;r&#x017F;t hat ihr &#x017F;chon einen andern zuge-<lb/>
theilet.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Jch weiß wohl. Aber Borgia wird &#x017F;ich<lb/>
vergebens bemu&#x0364;hen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Gleichwol &#x017F;cheinet Borgia noch kerlens<lb/>
gnung zu &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Daran i&#x017F;t nicht gnung.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Ey warum nicht? ho&#x0364;ret Sophie/ ihr ko&#x0364;nnet<lb/>
was ehrliches verdienen/ wo ihr Leonoren darzu bere-<lb/>
den ko&#x0364;nnt: da &#x017F;chickt euch Borgia zwey dutzent tha-<lb/>
ler/ und wenn ihr was richtet/ &#x017F;ollt ihr zehn dutzent<lb/>
kriegen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>J&#x017F;t Borgia &#x017F;o ein lieber Her&#xA75B;/ das habe ich<lb/>
nicht gewu&#x017F;t. Es i&#x017F;t mir leid/ daß ich geld nehmen<lb/>
muß/ eh ich was ver&#x017F;prechen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Thut ihr nun euer be&#x017F;tes.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Soph.</speaker>
            <p>Jch will &#x017F;ehen. Jtzt &#x017F;oll ich mit ihr in das<lb/>
wa&#x0364;ldgen &#x017F;patzieren/ da wird es wol gelegenheit geben.<lb/>
Doch geh fort/ daß du nicht ge&#x017F;ehen wir&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">(Pon-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0549] Vierdte Handlung. Soph. Je du ehrliches hertzgen/ daß du mir nicht wegkoͤmmſt! Pon. Aber was thut denn Leonore? Soph. Sie macht Calender auf 10 jahr hinaus. Pon. Doch wird wenig gut wetter drinnen ſtehn. Soph. Ja freylich. Pon. Sie macht es ohn zweiffel wie die Buchdru- cker/ die drucken in Calendern das ſchwartze zu erſt/ und das rothe hernach. Soph. Ach Leonore wird nicht wieder luſtig. Ponc. Es verlohnte ſich der muͤh/ mit dem ſchaͤ- bichten Camillo. Soph. Da hilffet nichts darvor. Ponc. Der Fuͤrſt hat ihr ſchon einen andern zuge- theilet. Soph. Jch weiß wohl. Aber Borgia wird ſich vergebens bemuͤhen. Ponc. Gleichwol ſcheinet Borgia noch kerlens gnung zu ſeyn. Soph. Daran iſt nicht gnung. Pon. Ey warum nicht? hoͤret Sophie/ ihr koͤnnet was ehrliches verdienen/ wo ihr Leonoren darzu bere- den koͤnnt: da ſchickt euch Borgia zwey dutzent tha- ler/ und wenn ihr was richtet/ ſollt ihr zehn dutzent kriegen. Soph. Jſt Borgia ſo ein lieber Herꝛ/ das habe ich nicht gewuſt. Es iſt mir leid/ daß ich geld nehmen muß/ eh ich was verſprechen kan. Ponc. Thut ihr nun euer beſtes. Soph. Jch will ſehen. Jtzt ſoll ich mit ihr in das waͤldgen ſpatzieren/ da wird es wol gelegenheit geben. Doch geh fort/ daß du nicht geſehen wirſt. (Pon- L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/549
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/549>, abgerufen am 09.06.2024.