Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Handlung.
Cl. Jch habe gewonnen/ der kerle da/ singt wie
Sanct. Lucas. nachtigal.
(Geht ab.)
Vulg. Jch habe gewonnen/ der kerle singt wie des
müllers capell-knaben die schwartze creutze auff dem
rücken führen.
(Geht ab.)
(Der innere schau-platz öffnet sich.)
Aquila/ Philyrus/ Salinus/ Colonus.
Aquil. Jhr liebsteu sohne/ es kommt uns hoch er-
freulich vor/ daß/ nachdem eure tugendhaffte eltern
unsre und des reichs angelegenheit rühmlicher massen
befördern helffen/ ihr gleichfals bemüht seyd in solche
hochlöbliche fußstapffen zutretten. Seyd versichert/
es sol keinem unbelohnt bleiben. Jmmittelst haben
wir vor gut angesehn/ eure klugheit durch eine zweiffel-
hafftige frage auff die probe zu setzen. Saget mir dem-
nach/ welches ist der gröste zierraht eines königreichs/
ist es die menge der kauff-leute/ oder die anzahl derer
gelehrten/ oder sind es die jenigen/ welche der wahren
und unverfälschten gottes-furcht zugethan sind?
Sal. Großmächtigster könig allergnädigster herr/
das königreich ist glücklich/ wo die kauffmannschafft
im flohr steht.
Col. Noch glücklicher ist ein land wo gelehrte leute
das regiment führen.
Phil. Jch sage der ist am glückseligsten/ wer GOtt
zum freunde hat.
Sal. Ein kauffmann hat den brund des reichthums/
ohne welches kein land bestehen kan.
Col. Ein gelehrter hat den brunn der klugheit/ oh-
ne welchen kein reichthum bestehen kan.
Phil. Wer GOtt fürchtet/ der hat über das reich-
thum und über die klugheit zu gebieten.
Sa-
Dritte Handlung.
Cl. Jch habe gewonnen/ der kerle da/ ſingt wie
Sanct. Lucas. nachtigal.
(Geht ab.)
Vulg. Jch habe gewonnen/ der kerle ſingt wie des
muͤllers capell-knaben die ſchwartze creutze auff dem
ruͤcken fuͤhren.
(Geht ab.)
(Der innere ſchau-platz oͤffnet ſich.)
Aquila/ Philyrus/ Salinus/ Colonus.
Aquil. Jhr liebſteu ſohne/ es kommt uns hoch er-
freulich vor/ daß/ nachdem eure tugendhaffte eltern
unſre und des reichs angelegenheit ruͤhmlicher maſſen
befoͤrdern helffen/ ihr gleichfals bemuͤht ſeyd in ſolche
hochloͤbliche fußſtapffen zutretten. Seyd verſichert/
es ſol keinem unbelohnt bleiben. Jmmittelſt haben
wir vor gut angeſehn/ eure klugheit durch eine zweiffel-
hafftige frage auff die probe zu ſetzen. Saget mir dem-
nach/ welches iſt der groͤſte zierraht eines koͤnigreichs/
iſt es die menge der kauff-leute/ oder die anzahl derer
gelehrten/ oder ſind es die jenigen/ welche der wahren
und unverfaͤlſchten gottes-furcht zugethan ſind?
Sal. Großmaͤchtigſter koͤnig allergnaͤdigſter herr/
das koͤnigreich iſt gluͤcklich/ wo die kauffmannſchafft
im flohr ſteht.
Col. Noch gluͤcklicher iſt ein land wo gelehrte leute
das regiment fuͤhren.
Phil. Jch ſage der iſt am gluͤckſeligſten/ wer GOtt
zum freunde hat.
Sal. Ein kauffmann hat den bruñ des reichthums/
ohne welches kein land beſtehen kan.
Col. Ein gelehrter hat den brunn der klugheit/ oh-
ne welchen kein reichthum beſtehen kan.
Phil. Wer GOtt fuͤrchtet/ der hat uͤber das reich-
thum und uͤber die klugheit zu gebieten.
Sa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0655" n="639"/>
          <fw place="top" type="header">Dritte Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cl.</speaker>
            <p>Jch habe gewonnen/ der kerle da/ &#x017F;ingt wie<lb/>
Sanct. Lucas. nachtigal.</p>
          </sp>
          <stage> <hi rendition="#et">(Geht ab.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Jch habe gewonnen/ der kerle &#x017F;ingt wie des<lb/>
mu&#x0364;llers capell-knaben die &#x017F;chwartze creutze auff dem<lb/>
ru&#x0364;cken fu&#x0364;hren.</p>
          </sp>
          <stage> <hi rendition="#et">(Geht ab.)</hi> </stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Der innere &#x017F;chau-platz o&#x0364;ffnet &#x017F;ich.)</hi> </stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#fr">Aquila/ Philyrus/ Salinus/ Colonus.</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Aquil.</speaker>
            <p>Jhr lieb&#x017F;teu &#x017F;ohne/ es kommt uns hoch er-<lb/>
freulich vor/ daß/ nachdem eure tugendhaffte eltern<lb/>
un&#x017F;re und des reichs angelegenheit ru&#x0364;hmlicher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
befo&#x0364;rdern helffen/ ihr gleichfals bemu&#x0364;ht &#x017F;eyd in &#x017F;olche<lb/>
hochlo&#x0364;bliche fuß&#x017F;tapffen zutretten. Seyd ver&#x017F;ichert/<lb/>
es &#x017F;ol keinem unbelohnt bleiben. Jmmittel&#x017F;t haben<lb/>
wir vor gut ange&#x017F;ehn/ eure klugheit durch eine zweiffel-<lb/>
hafftige frage auff die probe zu &#x017F;etzen. Saget mir dem-<lb/>
nach/ welches i&#x017F;t der gro&#x0364;&#x017F;te zierraht eines ko&#x0364;nigreichs/<lb/>
i&#x017F;t es die menge der kauff-leute/ oder die anzahl derer<lb/>
gelehrten/ oder &#x017F;ind es die jenigen/ welche der wahren<lb/>
und unverfa&#x0364;l&#x017F;chten gottes-furcht zugethan &#x017F;ind?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Sal.</speaker>
            <p>Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter ko&#x0364;nig allergna&#x0364;dig&#x017F;ter herr/<lb/>
das ko&#x0364;nigreich i&#x017F;t glu&#x0364;cklich/ wo die kauffmann&#x017F;chafft<lb/>
im flohr &#x017F;teht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Col.</speaker>
            <p>Noch glu&#x0364;cklicher i&#x017F;t ein land wo gelehrte leute<lb/>
das regiment fu&#x0364;hren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Jch &#x017F;age der i&#x017F;t am glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;ten/ wer GOtt<lb/>
zum freunde hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Sal.</speaker>
            <p>Ein kauffmann hat den brun&#x0303; des reichthums/<lb/>
ohne welches kein land be&#x017F;tehen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Col.</speaker>
            <p>Ein gelehrter hat den brunn der klugheit/ oh-<lb/>
ne welchen kein reichthum be&#x017F;tehen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Wer GOtt fu&#x0364;rchtet/ der hat u&#x0364;ber das reich-<lb/>
thum und u&#x0364;ber die klugheit zu gebieten.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sa-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0655] Dritte Handlung. Cl. Jch habe gewonnen/ der kerle da/ ſingt wie Sanct. Lucas. nachtigal. (Geht ab.) Vulg. Jch habe gewonnen/ der kerle ſingt wie des muͤllers capell-knaben die ſchwartze creutze auff dem ruͤcken fuͤhren. (Geht ab.) (Der innere ſchau-platz oͤffnet ſich.) Aquila/ Philyrus/ Salinus/ Colonus. Aquil. Jhr liebſteu ſohne/ es kommt uns hoch er- freulich vor/ daß/ nachdem eure tugendhaffte eltern unſre und des reichs angelegenheit ruͤhmlicher maſſen befoͤrdern helffen/ ihr gleichfals bemuͤht ſeyd in ſolche hochloͤbliche fußſtapffen zutretten. Seyd verſichert/ es ſol keinem unbelohnt bleiben. Jmmittelſt haben wir vor gut angeſehn/ eure klugheit durch eine zweiffel- hafftige frage auff die probe zu ſetzen. Saget mir dem- nach/ welches iſt der groͤſte zierraht eines koͤnigreichs/ iſt es die menge der kauff-leute/ oder die anzahl derer gelehrten/ oder ſind es die jenigen/ welche der wahren und unverfaͤlſchten gottes-furcht zugethan ſind? Sal. Großmaͤchtigſter koͤnig allergnaͤdigſter herr/ das koͤnigreich iſt gluͤcklich/ wo die kauffmannſchafft im flohr ſteht. Col. Noch gluͤcklicher iſt ein land wo gelehrte leute das regiment fuͤhren. Phil. Jch ſage der iſt am gluͤckſeligſten/ wer GOtt zum freunde hat. Sal. Ein kauffmann hat den bruñ des reichthums/ ohne welches kein land beſtehen kan. Col. Ein gelehrter hat den brunn der klugheit/ oh- ne welchen kein reichthum beſtehen kan. Phil. Wer GOtt fuͤrchtet/ der hat uͤber das reich- thum und uͤber die klugheit zu gebieten. Sa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/655
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/655>, abgerufen am 09.06.2024.