Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Hertze nehmen lassen. Jch lebe nun in
das dritte Jahr zu Samaria/ und kan
nicht leugnen/ daß ich etliche Personen
mit holdseligen Augen angesehen habe.
Doch wo die Narren dencken/ daß ich
ihrer diese Stunde nicht aller vergessen
wolte/ so sind sie betrogen.
Ahas. Wohl dem/ der so hertzhafftig lieben
kan!
Bad. Wohl dem/ der sich in der einfältigen
Einbildung überwinden kan; Es ist
um eine böse Viertelstunde zu thun/
da man sich resolviret der Liebsten müs-
sig zu gehen/ und um eine andere gute
Viertelstunde/ daß man eine neue sucht/
damit muß man die Thorheit verlachen/
darbey man lieber sein Leben in die
Schantze geschlagen hätte.
Ahas. Wer eine Person recht erkennet hat/
der gehet schwer daran/ wenn er eine
neue suchen soll.
Bad. Mein Printz/ sie kommen nur unter
die Damen von Sidon/ da wird man
erst erfahren/ wo die Hertzens-Diebe
zu Hause sind. Das elende Pauer-
Mägdgen ist nicht einmal werth eine
Zoffe zu bedeuten.

Ahas.
H 2
Hertze nehmen laſſen. Jch lebe nun in
das dritte Jahr zu Samaria/ und kan
nicht leugnen/ daß ich etliche Perſonen
mit holdſeligen Augen angeſehen habe.
Doch wo die Narren dencken/ daß ich
ihrer dieſe Stunde nicht aller vergeſſen
wolte/ ſo ſind ſie betrogen.
Ahaſ. Wohl dem/ der ſo hertzhafftig lieben
kan!
Bad. Wohl dem/ der ſich in der einfaͤltigen
Einbildung uͤberwinden kan; Es iſt
um eine boͤſe Viertelſtunde zu thun/
da man ſich reſolviret der Liebſten muͤſ-
ſig zu gehen/ und um eine andere gute
Viertelſtunde/ daß man eine neue ſucht/
damit muß man die Thorheit verlachen/
darbey man lieber ſein Leben in die
Schantze geſchlagen haͤtte.
Ahaſ. Wer eine Perſon recht erkennet hat/
der gehet ſchwer daran/ wenn er eine
neue ſuchen ſoll.
Bad. Mein Printz/ ſie kommen nur unter
die Damen von Sidon/ da wird man
erſt erfahren/ wo die Hertzens-Diebe
zu Hauſe ſind. Das elende Pauer-
Maͤgdgen iſt nicht einmal werth eine
Zoffe zu bedeuten.

Ahaſ.
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#BAD">
            <p><pb facs="#f0335" n="171"/>
Hertze nehmen la&#x017F;&#x017F;en. Jch lebe nun in<lb/>
das dritte Jahr zu Samaria/ und kan<lb/>
nicht leugnen/ daß ich etliche Per&#x017F;onen<lb/>
mit hold&#x017F;eligen Augen ange&#x017F;ehen habe.<lb/>
Doch wo die Narren dencken/ daß ich<lb/>
ihrer die&#x017F;e Stunde nicht aller verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wolte/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie betrogen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#AHA">
            <speaker>Aha&#x017F;.</speaker>
            <p>Wohl dem/ der &#x017F;o hertzhafftig lieben<lb/>
kan!</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BAD">
            <speaker>Bad.</speaker>
            <p>Wohl dem/ der &#x017F;ich in der einfa&#x0364;ltigen<lb/>
Einbildung u&#x0364;berwinden kan; Es i&#x017F;t<lb/>
um eine bo&#x0364;&#x017F;e Viertel&#x017F;tunde zu thun/<lb/>
da man &#x017F;ich <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ret der Lieb&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig zu gehen/ und um eine andere gute<lb/>
Viertel&#x017F;tunde/ daß man eine neue &#x017F;ucht/<lb/>
damit muß man die Thorheit verlachen/<lb/>
darbey man lieber &#x017F;ein Leben in die<lb/>
Schantze ge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#AHA">
            <speaker>Aha&#x017F;.</speaker>
            <p>Wer eine Per&#x017F;on recht erkennet hat/<lb/>
der gehet &#x017F;chwer daran/ wenn er eine<lb/>
neue &#x017F;uchen &#x017F;oll.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BAD">
            <speaker>Bad.</speaker>
            <p>Mein Printz/ &#x017F;ie kommen nur unter<lb/>
die Damen von Sidon/ da wird man<lb/>
er&#x017F;t erfahren/ wo die Hertzens-Diebe<lb/>
zu Hau&#x017F;e &#x017F;ind. Das elende Pauer-<lb/>
Ma&#x0364;gdgen i&#x017F;t nicht einmal werth eine<lb/>
Zoffe zu bedeuten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Aha&#x017F;.</hi> </fw>
          </sp><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0335] Hertze nehmen laſſen. Jch lebe nun in das dritte Jahr zu Samaria/ und kan nicht leugnen/ daß ich etliche Perſonen mit holdſeligen Augen angeſehen habe. Doch wo die Narren dencken/ daß ich ihrer dieſe Stunde nicht aller vergeſſen wolte/ ſo ſind ſie betrogen. Ahaſ. Wohl dem/ der ſo hertzhafftig lieben kan! Bad. Wohl dem/ der ſich in der einfaͤltigen Einbildung uͤberwinden kan; Es iſt um eine boͤſe Viertelſtunde zu thun/ da man ſich reſolviret der Liebſten muͤſ- ſig zu gehen/ und um eine andere gute Viertelſtunde/ daß man eine neue ſucht/ damit muß man die Thorheit verlachen/ darbey man lieber ſein Leben in die Schantze geſchlagen haͤtte. Ahaſ. Wer eine Perſon recht erkennet hat/ der gehet ſchwer daran/ wenn er eine neue ſuchen ſoll. Bad. Mein Printz/ ſie kommen nur unter die Damen von Sidon/ da wird man erſt erfahren/ wo die Hertzens-Diebe zu Hauſe ſind. Das elende Pauer- Maͤgdgen iſt nicht einmal werth eine Zoffe zu bedeuten. Ahaſ. H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/335
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/335>, abgerufen am 10.06.2024.