Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
dem Bißgen Wolle machts wol kein
groß Wesen/ aber 200. Thaler seyn
mir gleichwol besser als nichts.
Fab. Ja/ ja/ ordentlich Haußhalten macht
alle Kammern voll.
Voc. Ja wol Frau Muhme/ ich predige
es meinen Kindern alle Tage vor/ sie
solten sich an meinem Exempel bespie-
geln. Jch will nichts verderben. Jch
wolte was anders auff den Stein thun/
es solte mir zu Golde werden.
Fab. Ach botz tausend sie gedenckt mir ans
Gold. Wie stehts um die güldene
Kette/ Frau Schwägerin ist sie fertig?
Praest. Ach Frau Schwägerin/ es ist nicht
viel zu thun/ eine Frau muß sich doch
halten/ daß sie dem Manne gefält.
Weil nun mein Herr seine Augen-Lust
an solchem Schmucke sieht/ so muß ich
ihm was zu gute halten/ wenn er mir
was feines spendiren läst.
Fab. Jch baite/ die Kette hat sie auff den
Nahmens-Tag kriegt?
Praest. Ja er machte mir eine Freude/ ich
habe wol des Zeuges ohn dem genung.
Sie weiß meine Erbs-Kette/ und die
Block-
dem Bißgen Wolle machts wol kein
groß Weſen/ aber 200. Thaler ſeyn
mir gleichwol beſſer als nichts.
Fab. Ja/ ja/ ordentlich Haußhalten macht
alle Kammern voll.
Voc. Ja wol Frau Muhme/ ich predige
es meinen Kindern alle Tage vor/ ſie
ſolten ſich an meinem Exempel beſpie-
geln. Jch will nichts verderben. Jch
wolte was anders auff den Stein thun/
es ſolte mir zu Golde werden.
Fab. Ach botz tauſend ſie gedenckt mir ans
Gold. Wie ſtehts um die guͤldene
Kette/ Frau Schwaͤgerin iſt ſie fertig?
Præſt. Ach Frau Schwaͤgerin/ es iſt nicht
viel zu thun/ eine Frau muß ſich doch
halten/ daß ſie dem Manne gefaͤlt.
Weil nun mein Herr ſeine Augen-Luſt
an ſolchem Schmucke ſieht/ ſo muß ich
ihm was zu gute halten/ wenn er mir
was feines ſpendiren laͤſt.
Fab. Jch baite/ die Kette hat ſie auff den
Nahmens-Tag kriegt?
Præſt. Ja er machte mir eine Freude/ ich
habe wol des Zeuges ohn dem genung.
Sie weiß meine Erbs-Kette/ und die
Block-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#VOC">
            <p><pb facs="#f0906" n="738"/>
dem Bißgen Wolle machts wol kein<lb/>
groß We&#x017F;en/ aber 200. Thaler &#x017F;eyn<lb/>
mir gleichwol be&#x017F;&#x017F;er als nichts.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Ja/ ja/ ordentlich Haußhalten macht<lb/>
alle Kammern voll.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#VOC">
            <speaker>Voc.</speaker>
            <p>Ja wol Frau Muhme/ ich predige<lb/>
es meinen Kindern alle Tage vor/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olten &#x017F;ich an meinem Exempel be&#x017F;pie-<lb/>
geln. Jch will nichts verderben. Jch<lb/>
wolte was anders auff den Stein thun/<lb/>
es &#x017F;olte mir zu Golde werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Ach botz tau&#x017F;end &#x017F;ie gedenckt mir ans<lb/>
Gold. Wie &#x017F;tehts um die gu&#x0364;ldene<lb/>
Kette/ Frau Schwa&#x0364;gerin i&#x017F;t &#x017F;ie fertig?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PRS">
            <speaker>Præ&#x017F;t.</speaker>
            <p>Ach Frau Schwa&#x0364;gerin/ es i&#x017F;t nicht<lb/>
viel zu thun/ eine Frau muß &#x017F;ich doch<lb/>
halten/ daß &#x017F;ie dem Manne gefa&#x0364;lt.<lb/>
Weil nun mein Herr &#x017F;eine Augen-Lu&#x017F;t<lb/>
an &#x017F;olchem Schmucke &#x017F;ieht/ &#x017F;o muß ich<lb/>
ihm was zu gute halten/ wenn er mir<lb/>
was feines &#x017F;pendiren la&#x0364;&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Jch baite/ die Kette hat &#x017F;ie auff den<lb/>
Nahmens-Tag kriegt?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PRS">
            <speaker>Præ&#x017F;t.</speaker>
            <p>Ja er machte mir eine Freude/ ich<lb/>
habe wol des Zeuges ohn dem genung.<lb/>
Sie weiß meine Erbs-Kette/ und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Block-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0906] dem Bißgen Wolle machts wol kein groß Weſen/ aber 200. Thaler ſeyn mir gleichwol beſſer als nichts. Fab. Ja/ ja/ ordentlich Haußhalten macht alle Kammern voll. Voc. Ja wol Frau Muhme/ ich predige es meinen Kindern alle Tage vor/ ſie ſolten ſich an meinem Exempel beſpie- geln. Jch will nichts verderben. Jch wolte was anders auff den Stein thun/ es ſolte mir zu Golde werden. Fab. Ach botz tauſend ſie gedenckt mir ans Gold. Wie ſtehts um die guͤldene Kette/ Frau Schwaͤgerin iſt ſie fertig? Præſt. Ach Frau Schwaͤgerin/ es iſt nicht viel zu thun/ eine Frau muß ſich doch halten/ daß ſie dem Manne gefaͤlt. Weil nun mein Herr ſeine Augen-Luſt an ſolchem Schmucke ſieht/ ſo muß ich ihm was zu gute halten/ wenn er mir was feines ſpendiren laͤſt. Fab. Jch baite/ die Kette hat ſie auff den Nahmens-Tag kriegt? Præſt. Ja er machte mir eine Freude/ ich habe wol des Zeuges ohn dem genung. Sie weiß meine Erbs-Kette/ und die Block-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/906
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/906>, abgerufen am 17.06.2024.