Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
wenn es ein bißgen hinkommt/ so lerne
ich den Triangel, daß ich kan mit zum
heiligen Christe gehen.
Praest. Je du loser Lecker/ kennest du schon
den heiligen Christ/ ie was wird doch
itzt aus der Jugend/ wenn ich dencke/
was wir vor albere Dinger waren/ ich
dachte/ ich wolte dir ein Stecken-Pferd
mitbringen/ ich sehe wohl/ ich komme
nicht mit an. Da/ da/ hast du einen
schönen Pfennig davor/ daß du auff
den Jahrmarckt was kauffen kanst.
Lamb. Grossen Danck/ ich kans wol aus-
geben/ wenn gleich kein Jahrmarckt ist.
Jch weiß schon/ wo hübsche Leute woh-
nen/ da ich Kümmel-Kuchen/ piperlepa-
perle,
Meelweissel/ und Nonnenfürtz-
gen kriegen kan.
Fab. Ach Frau Nachbarin/ was macht sie
denn vor Händel? Gewiß ich gebe es
nicht zu. Du grober Schelin/ du wirst
ja nicht Geld nehmen.

(Sie will es nicht wiedernehmen/
also wehren sie sich mit einander.
Ey nicht doch/ Frau Nachbarin/
gewiß ich werde böse/ etc.)

Fab.
J i 7
wenn es ein bißgen hinkommt/ ſo lerne
ich den Triangel, daß ich kan mit zum
heiligen Chriſte gehen.
Præſt. Je du loſer Lecker/ kenneſt du ſchon
den heiligen Chriſt/ ie was wird doch
itzt aus der Jugend/ wenn ich dencke/
was wir vor albere Dinger waren/ ich
dachte/ ich wolte dir ein Stecken-Pferd
mitbringen/ ich ſehe wohl/ ich komme
nicht mit an. Da/ da/ haſt du einen
ſchoͤnen Pfennig davor/ daß du auff
den Jahrmarckt was kauffen kanſt.
Lamb. Groſſen Danck/ ich kans wol aus-
geben/ wenn gleich kein Jahrmarckt iſt.
Jch weiß ſchon/ wo huͤbſche Leute woh-
nen/ da ich Kuͤmmel-Kuchen/ piperlepa-
perle,
Meelweiſſel/ und Nonnenfuͤrtz-
gen kriegen kan.
Fab. Ach Frau Nachbarin/ was macht ſie
denn vor Haͤndel? Gewiß ich gebe es
nicht zu. Du grober Schelin/ du wirſt
ja nicht Geld nehmen.

(Sie will es nicht wiedernehmen/
alſo wehrẽ ſie ſich mit einander.
Ey nicht doch/ Fꝛau Nachbarin/
gewiß ich werde boͤſe/ ꝛc.)

Fab.
J i 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#LAMB">
            <p><pb facs="#f0919" n="751"/>
wenn es ein bißgen hinkommt/ &#x017F;o lerne<lb/>
ich den <hi rendition="#aq">Triangel,</hi> daß ich kan mit zum<lb/>
heiligen Chri&#x017F;te gehen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PRS">
            <speaker>Præ&#x017F;t.</speaker>
            <p>Je du lo&#x017F;er Lecker/ kenne&#x017F;t du &#x017F;chon<lb/>
den heiligen Chri&#x017F;t/ ie was wird doch<lb/>
itzt aus der Jugend/ wenn ich dencke/<lb/>
was wir vor albere Dinger waren/ ich<lb/>
dachte/ ich wolte dir ein Stecken-Pferd<lb/>
mitbringen/ ich &#x017F;ehe wohl/ ich komme<lb/>
nicht mit an. Da/ da/ ha&#x017F;t du einen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Pfennig davor/ daß du auff<lb/>
den Jahrmarckt was kauffen kan&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LAMB">
            <speaker>Lamb.</speaker>
            <p>Gro&#x017F;&#x017F;en Danck/ ich kans wol aus-<lb/>
geben/ wenn gleich kein Jahrmarckt i&#x017F;t.<lb/>
Jch weiß &#x017F;chon/ wo hu&#x0364;b&#x017F;che Leute woh-<lb/>
nen/ da ich Ku&#x0364;mmel-Kuchen/ <hi rendition="#aq">piperlepa-<lb/>
perle,</hi> Meelwei&#x017F;&#x017F;el/ und Nonnenfu&#x0364;rtz-<lb/>
gen kriegen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Ach Frau Nachbarin/ was macht &#x017F;ie<lb/>
denn vor Ha&#x0364;ndel? Gewiß ich gebe es<lb/>
nicht zu. Du grober Schelin/ du wir&#x017F;t<lb/>
ja nicht Geld nehmen.</p><lb/>
            <stage>(Sie will es nicht wiedernehmen/<lb/>
al&#x017F;o wehr&#x1EBD; &#x017F;ie &#x017F;ich mit einander.<lb/>
Ey nicht doch/ F&#xA75B;au Nachbarin/<lb/>
gewiß ich werde bo&#x0364;&#x017F;e/ &#xA75B;c.)</stage><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J i 7</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Fab.</hi> </fw>
          </sp><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0919] wenn es ein bißgen hinkommt/ ſo lerne ich den Triangel, daß ich kan mit zum heiligen Chriſte gehen. Præſt. Je du loſer Lecker/ kenneſt du ſchon den heiligen Chriſt/ ie was wird doch itzt aus der Jugend/ wenn ich dencke/ was wir vor albere Dinger waren/ ich dachte/ ich wolte dir ein Stecken-Pferd mitbringen/ ich ſehe wohl/ ich komme nicht mit an. Da/ da/ haſt du einen ſchoͤnen Pfennig davor/ daß du auff den Jahrmarckt was kauffen kanſt. Lamb. Groſſen Danck/ ich kans wol aus- geben/ wenn gleich kein Jahrmarckt iſt. Jch weiß ſchon/ wo huͤbſche Leute woh- nen/ da ich Kuͤmmel-Kuchen/ piperlepa- perle, Meelweiſſel/ und Nonnenfuͤrtz- gen kriegen kan. Fab. Ach Frau Nachbarin/ was macht ſie denn vor Haͤndel? Gewiß ich gebe es nicht zu. Du grober Schelin/ du wirſt ja nicht Geld nehmen. (Sie will es nicht wiedernehmen/ alſo wehrẽ ſie ſich mit einander. Ey nicht doch/ Fꝛau Nachbarin/ gewiß ich werde boͤſe/ ꝛc.) Fab. J i 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/919
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/919>, abgerufen am 17.06.2024.