Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
lich hatten wir gewaschen/ so war
das Wetter ein bißgen unfreundlich/ so
meynte ich wieder meinem Mann/ wir
würden wol in der Stube treugen. Jch
weiß aber nicht/ wie er einmal so wirth-
lich seyn will/ denn wie ich draussen bin/
so gehet er/ und hänget seine Hembde
um den Ofen/ die Magd bekümmert
sich auch nicht viel drum/ und heitzt
starck ein/ und er hat auch was auff
der Gasse zu thun/ damit wie ich in die
Stube komme/ so finde ich die Herrlig-
keit.
Fab. Ey die Hembde sind doch alle ver-
brandt?
Praest. Ja freylich/ wir haben Zunder kriegt/
wir und unsere Kindes-Kinder behelf-
fen uns damit.
Fab. Je was sagt denn der Herr darzu?
Praest. Ey laßt euch nur den Possen weiter
erzehlen. Die Frau Gevatter Bür-
stenbindern gieng vorbey/ und hörets/
wie ich im Hause rum schalt/ damit
kömmt sie flugs/ und erzehlets meinem
Herrn/ der weiß nicht/ wie er mich wie-
der gut machen soll/ und kaufft mir sie-
ben
lich hatten wir gewaſchen/ ſo war
das Wetter ein bißgen unfreundlich/ ſo
meynte ich wieder meinem Mann/ wir
wuͤrden wol in der Stube treugen. Jch
weiß aber nicht/ wie er einmal ſo wirth-
lich ſeyn will/ denn wie ich drauſſen bin/
ſo gehet er/ und haͤnget ſeine Hembde
um den Ofen/ die Magd bekuͤmmert
ſich auch nicht viel drum/ und heitzt
ſtarck ein/ und er hat auch was auff
der Gaſſe zu thun/ damit wie ich in die
Stube komme/ ſo finde ich die Herrlig-
keit.
Fab. Ey die Hembde ſind doch alle ver-
brandt?
Præſt. Ja fꝛeylich/ wir haben Zunder kriegt/
wir und unſere Kindes-Kinder behelf-
fen uns damit.
Fab. Je was ſagt denn der Herr darzu?
Præſt. Ey laßt euch nur den Poſſen weiter
erzehlen. Die Frau Gevatter Buͤr-
ſtenbindern gieng vorbey/ und hoͤrets/
wie ich im Hauſe rum ſchalt/ damit
koͤmmt ſie flugs/ und erzehlets meinem
Herrn/ der weiß nicht/ wie er mich wie-
der gut machen ſoll/ und kaufft mir ſie-
ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#PRS">
            <p><pb facs="#f0923" n="755"/>
lich hatten wir gewa&#x017F;chen/ &#x017F;o war<lb/>
das Wetter ein bißgen unfreundlich/ &#x017F;o<lb/>
meynte ich wieder meinem Mann/ wir<lb/>
wu&#x0364;rden wol in der Stube treugen. Jch<lb/>
weiß aber nicht/ wie er einmal &#x017F;o wirth-<lb/>
lich &#x017F;eyn will/ denn wie ich drau&#x017F;&#x017F;en bin/<lb/>
&#x017F;o gehet er/ und ha&#x0364;nget &#x017F;eine Hembde<lb/>
um den Ofen/ die Magd beku&#x0364;mmert<lb/>
&#x017F;ich auch nicht viel drum/ und heitzt<lb/>
&#x017F;tarck ein/ und er hat auch was auff<lb/>
der Ga&#x017F;&#x017F;e zu thun/ damit wie ich in die<lb/>
Stube komme/ &#x017F;o finde ich die Herrlig-<lb/>
keit.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Ey die Hembde &#x017F;ind doch alle ver-<lb/>
brandt?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PRS">
            <speaker>Præ&#x017F;t.</speaker>
            <p>Ja f&#xA75B;eylich/ wir haben Zunder kriegt/<lb/>
wir und un&#x017F;ere Kindes-Kinder behelf-<lb/>
fen uns damit.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Je was &#x017F;agt denn der Herr darzu?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PRS">
            <speaker>Præ&#x017F;t.</speaker>
            <p>Ey laßt euch nur den Po&#x017F;&#x017F;en weiter<lb/>
erzehlen. Die Frau Gevatter Bu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tenbindern gieng vorbey/ und ho&#x0364;rets/<lb/>
wie ich im Hau&#x017F;e rum &#x017F;chalt/ damit<lb/>
ko&#x0364;mmt &#x017F;ie flugs/ und erzehlets meinem<lb/>
Herrn/ der weiß nicht/ wie er mich wie-<lb/>
der gut machen &#x017F;oll/ und kaufft mir &#x017F;ie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0923] lich hatten wir gewaſchen/ ſo war das Wetter ein bißgen unfreundlich/ ſo meynte ich wieder meinem Mann/ wir wuͤrden wol in der Stube treugen. Jch weiß aber nicht/ wie er einmal ſo wirth- lich ſeyn will/ denn wie ich drauſſen bin/ ſo gehet er/ und haͤnget ſeine Hembde um den Ofen/ die Magd bekuͤmmert ſich auch nicht viel drum/ und heitzt ſtarck ein/ und er hat auch was auff der Gaſſe zu thun/ damit wie ich in die Stube komme/ ſo finde ich die Herrlig- keit. Fab. Ey die Hembde ſind doch alle ver- brandt? Præſt. Ja fꝛeylich/ wir haben Zunder kriegt/ wir und unſere Kindes-Kinder behelf- fen uns damit. Fab. Je was ſagt denn der Herr darzu? Præſt. Ey laßt euch nur den Poſſen weiter erzehlen. Die Frau Gevatter Buͤr- ſtenbindern gieng vorbey/ und hoͤrets/ wie ich im Hauſe rum ſchalt/ damit koͤmmt ſie flugs/ und erzehlets meinem Herrn/ der weiß nicht/ wie er mich wie- der gut machen ſoll/ und kaufft mir ſie- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/923
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/923>, abgerufen am 17.06.2024.