Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
nicht einen überhuppen könte/ daß die
Reihe an mich käme.
Abd. Jch meynte/ wenn iemand aus dem
Hauffen genommen würde/ daß ich kön-
te bedacht werden.
Car. Meiner Herren Collegen Wort in
Ehren/ ich habe nun so viel Jahre an
einem Orte gesessen/ daß nun einmal der
tröstliche Spruch könte zugeruffen wer-
ben: Freund rücke hinauff.
Cap. Jhr guten Leute/ ihr denckt/ wir dürf-
fen vier Gerichts-Scholtzen/ einen vor
den Frühling/ wenn die Hüner brüten/
den andern vor den Sommer/ wenn
wir die Knoblochs Mittwoche halten/
den dritten auff den Herbst/ wenn wir
die Märtens-Gänse zur Kirmeß
schlachten/ und den vierdten auff den
Winter/ wenn wir Bratwürste ma-
chen.
Qvind. Jch will alle vier Jahres Zeiten
mein Amt treulich in acht nehmen.
Schil. Die Verrichtungen lassen sich nicht
theilen/ ich wolte lieber/ wie unser
Schulmeister spricht/ ein Dictator per-
petuus
seyn.

Abd.
nicht einen uͤberhuppen koͤnte/ daß die
Reihe an mich kaͤme.
Abd. Jch meynte/ wenn iemand aus dem
Hauffen genom̃en wuͤrde/ daß ich koͤn-
te bedacht werden.
Car. Meiner Herren Collegen Wort in
Ehren/ ich habe nun ſo viel Jahre an
einem Orte geſeſſen/ daß nun einmal der
troͤſtliche Spruch koͤnte zugeruffen wer-
ben: Freund ruͤcke hinauff.
Cap. Jhr guten Leute/ ihr denckt/ wir duͤrf-
fen vier Gerichts-Scholtzen/ einen vor
den Fruͤhling/ wenn die Huͤner bruͤten/
den andern vor den Sommer/ wenn
wir die Knoblochs Mittwoche halten/
den dritten auff den Herbſt/ wenn wir
die Maͤrtens-Gaͤnſe zur Kirmeß
ſchlachten/ und den vierdten auff den
Winter/ wenn wir Bratwuͤrſte ma-
chen.
Qvind. Jch will alle vier Jahres Zeiten
mein Amt treulich in acht nehmen.
Schil. Die Verrichtungen laſſen ſich nicht
theilen/ ich wolte lieber/ wie unſer
Schulmeiſter ſpricht/ ein Dictator per-
petuus
ſeyn.

Abd.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#SCHI">
            <p><pb facs="#f0934" n="766"/>
nicht einen u&#x0364;berhuppen ko&#x0364;nte/ daß die<lb/>
Reihe an mich ka&#x0364;me.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ABDE">
            <speaker>Abd.</speaker>
            <p>Jch meynte/ wenn iemand aus dem<lb/>
Hauffen genom&#x0303;en wu&#x0364;rde/ daß ich ko&#x0364;n-<lb/>
te bedacht werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CAR">
            <speaker>Car.</speaker>
            <p>Meiner Herren <hi rendition="#aq">Colle</hi>gen Wort in<lb/>
Ehren/ ich habe nun &#x017F;o viel Jahre an<lb/>
einem Orte ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ daß nun einmal der<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tliche Spruch ko&#x0364;nte zugeruffen wer-<lb/>
ben: <hi rendition="#fr">Freund ru&#x0364;cke hinauff.</hi></p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CAPU">
            <speaker>Cap.</speaker>
            <p>Jhr guten Leute/ ihr denckt/ wir du&#x0364;rf-<lb/>
fen vier Gerichts-Scholtzen/ einen vor<lb/>
den Fru&#x0364;hling/ wenn die Hu&#x0364;ner bru&#x0364;ten/<lb/>
den andern vor den Sommer/ wenn<lb/>
wir die Knoblochs Mittwoche halten/<lb/>
den dritten auff den Herb&#x017F;t/ wenn wir<lb/>
die Ma&#x0364;rtens-Ga&#x0364;n&#x017F;e zur Kirmeß<lb/>
&#x017F;chlachten/ und den vierdten auff den<lb/>
Winter/ wenn wir Bratwu&#x0364;r&#x017F;te ma-<lb/>
chen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#QVI">
            <speaker>Qvind.</speaker>
            <p>Jch will alle vier Jahres Zeiten<lb/>
mein Amt treulich in acht nehmen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SCHI">
            <speaker>Schil.</speaker>
            <p>Die Verrichtungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht<lb/>
theilen/ ich wolte lieber/ wie un&#x017F;er<lb/>
Schulmei&#x017F;ter &#x017F;pricht/ ein <hi rendition="#aq">Dictator per-<lb/>
petuus</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Abd.</hi> </fw>
          </sp><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0934] nicht einen uͤberhuppen koͤnte/ daß die Reihe an mich kaͤme. Abd. Jch meynte/ wenn iemand aus dem Hauffen genom̃en wuͤrde/ daß ich koͤn- te bedacht werden. Car. Meiner Herren Collegen Wort in Ehren/ ich habe nun ſo viel Jahre an einem Orte geſeſſen/ daß nun einmal der troͤſtliche Spruch koͤnte zugeruffen wer- ben: Freund ruͤcke hinauff. Cap. Jhr guten Leute/ ihr denckt/ wir duͤrf- fen vier Gerichts-Scholtzen/ einen vor den Fruͤhling/ wenn die Huͤner bruͤten/ den andern vor den Sommer/ wenn wir die Knoblochs Mittwoche halten/ den dritten auff den Herbſt/ wenn wir die Maͤrtens-Gaͤnſe zur Kirmeß ſchlachten/ und den vierdten auff den Winter/ wenn wir Bratwuͤrſte ma- chen. Qvind. Jch will alle vier Jahres Zeiten mein Amt treulich in acht nehmen. Schil. Die Verrichtungen laſſen ſich nicht theilen/ ich wolte lieber/ wie unſer Schulmeiſter ſpricht/ ein Dictator per- petuus ſeyn. Abd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/934
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/934>, abgerufen am 17.06.2024.