Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Also kan/ wie vor gedacht/ kein Kind in
die Küche kommen/ es muß so viel draus
lernen und behalten/ als aus der
Schule.
Lik. Jch bin selber der Gedancken/ die
Kinder mögen zu Hause in der Küche so
viel lernen/ als hier in der Schule.
Mir. Wenn sie hernach des Küchen-Ge-
räths gewohnet sind/ so mache ich
Sprichwortsweise zu reden mit einer
Schwester zwey Schwäger/ und spre-
che wieder die Erwachsenen/ die da lesen
können/ der Qvirl heist Abraham/ denn
vor hieß er A. Das kleine Tunck-
Schüßgen hieß D. nun heist es Da-
vid. Das kleine Reibeisen hieß S.
nu heist es Salomon. Also darff ich
nur eins nach dem andern weisen/ so
sprechen sie den Nahmen hurtig aus.
Wenn sie nach Hause in die Küche kom-
men/ so müssensie dencken: Sihe/ da
sehe ich einen Salomon/ da einen Gi-
deon/ da einen Hißkias und derglei-
chen.
Lik. Und wenn sie so weit gebracht sind/ so
werden
Alſo kan/ wie vor gedacht/ kein Kind in
die Kuͤche kommen/ es muß ſo viel draus
lernen und behalten/ als aus der
Schule.
Lik. Jch bin ſelber der Gedancken/ die
Kinder moͤgen zu Hauſe in der Kuͤche ſo
viel lernen/ als hier in der Schule.
Mir. Wenn ſie hernach des Kuͤchen-Ge-
raͤths gewohnet ſind/ ſo mache ich
Sprichwortsweiſe zu reden mit einer
Schweſter zwey Schwaͤger/ und ſpre-
che wieder die Erwachſenen/ die da leſen
koͤnnen/ der Qvirl heiſt Abraham/ denn
vor hieß er A. Das kleine Tunck-
Schuͤßgen hieß D. nun heiſt es Da-
vid. Das kleine Reibeiſen hieß S.
nu heiſt es Salomon. Alſo darff ich
nur eins nach dem andern weiſen/ ſo
ſprechen ſie den Nahmen hurtig aus.
Wenn ſie nach Hauſe in die Kuͤche kom-
men/ ſo muͤſſenſie dencken: Sihe/ da
ſehe ich einen Salomon/ da einen Gi-
deon/ da einen Hißkias und derglei-
chen.
Lik. Und wenn ſie ſo weit gebracht ſind/ ſo
werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#MIR">
            <p><pb facs="#f0966" n="798"/>
Al&#x017F;o kan/ wie vor gedacht/ kein Kind in<lb/>
die Ku&#x0364;che kommen/ es muß &#x017F;o viel draus<lb/>
lernen und behalten/ als aus der<lb/>
Schule.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LIK">
            <speaker>Lik.</speaker>
            <p>Jch bin &#x017F;elber der Gedancken/ die<lb/>
Kinder mo&#x0364;gen zu Hau&#x017F;e in der Ku&#x0364;che &#x017F;o<lb/>
viel lernen/ als hier in der Schule.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MIR">
            <speaker>Mir.</speaker>
            <p>Wenn &#x017F;ie hernach des Ku&#x0364;chen-Ge-<lb/>
ra&#x0364;ths gewohnet &#x017F;ind/ &#x017F;o mache ich<lb/>
Sprichwortswei&#x017F;e zu reden mit einer<lb/>
Schwe&#x017F;ter zwey Schwa&#x0364;ger/ und &#x017F;pre-<lb/>
che wieder die Erwach&#x017F;enen/ die da le&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen/ der Qvirl hei&#x017F;t Abraham/ denn<lb/>
vor hieß er A. Das kleine Tunck-<lb/>
Schu&#x0364;ßgen hieß D. nun hei&#x017F;t es Da-<lb/>
vid. Das kleine Reibei&#x017F;en hieß S.<lb/>
nu hei&#x017F;t es Salomon. Al&#x017F;o darff ich<lb/>
nur eins nach dem andern wei&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;prechen &#x017F;ie den Nahmen hurtig aus.<lb/>
Wenn &#x017F;ie nach Hau&#x017F;e in die Ku&#x0364;che kom-<lb/>
men/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ie dencken: Sihe/ da<lb/>
&#x017F;ehe ich einen Salomon/ da einen Gi-<lb/>
deon/ da einen Hißkias und derglei-<lb/>
chen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#LIK">
            <speaker>Lik.</speaker>
            <p>Und wenn &#x017F;ie &#x017F;o weit gebracht &#x017F;ind/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0966] Alſo kan/ wie vor gedacht/ kein Kind in die Kuͤche kommen/ es muß ſo viel draus lernen und behalten/ als aus der Schule. Lik. Jch bin ſelber der Gedancken/ die Kinder moͤgen zu Hauſe in der Kuͤche ſo viel lernen/ als hier in der Schule. Mir. Wenn ſie hernach des Kuͤchen-Ge- raͤths gewohnet ſind/ ſo mache ich Sprichwortsweiſe zu reden mit einer Schweſter zwey Schwaͤger/ und ſpre- che wieder die Erwachſenen/ die da leſen koͤnnen/ der Qvirl heiſt Abraham/ denn vor hieß er A. Das kleine Tunck- Schuͤßgen hieß D. nun heiſt es Da- vid. Das kleine Reibeiſen hieß S. nu heiſt es Salomon. Alſo darff ich nur eins nach dem andern weiſen/ ſo ſprechen ſie den Nahmen hurtig aus. Wenn ſie nach Hauſe in die Kuͤche kom- men/ ſo muͤſſenſie dencken: Sihe/ da ſehe ich einen Salomon/ da einen Gi- deon/ da einen Hißkias und derglei- chen. Lik. Und wenn ſie ſo weit gebracht ſind/ ſo werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/966
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/966>, abgerufen am 09.06.2024.