Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs Lot. Lustige Gäste sind uns von Nöthen/ da- mit dem Bräutigam ein halbes Räuschgen zuge- bracht wird. Dark. Ja freylich wer ein bißgen gesoffen hat/ der siehet eine geschleyerte Ziege vor eine Göttin an. Doch der glückselige Bräutigam begegnet uns/ wir müssen die Sprache verändern. Lot. Wir wollen jhm die heutige Lust nicht ver- derben: was morgen geschiehet/ das mögen andere Leute bessern. Dritter Handlung Anderer Aufftrit. Lotan, Darkon, Jacob. Lot. Wie gehts mein allerliebster Freund/ wir werden uns numehr vergleichen müssen/ ob wir ein- ander ins künfftige Vetter oder Schwager heis- sein wollen. Ja. Mein Herr/ ich bin sein Diener. Jemehr Nahmen mich an die Auffwartsamste Schuldigkeit erinnern werden/ desto emsiger werde ich seyn mel- ne Treue/ Liebe und Auffrichtigkeit an den Tag zugeben. Lot. Ich wil hoffen mein gutes Gemüthe wird jhm sonst genung bekant seyn; doch hiermit hat er meine Hand/ daß ich jhn als einen redlichen Vet- ter lieben/ und als einen rechtschaffenen Schwa- ger respectiren wil. Jac.
Jacobs Lot. Luſtige Gaͤſte ſind uns von Noͤthen/ da- mit dem Braͤutigam ein halbes Raͤuſchgen zuge- bracht wird. Dark. Ja freylich wer ein bißgen geſoffen hat/ der ſiehet eine geſchleyerte Ziege vor eine Goͤttin an. Doch der gluͤckſelige Braͤutigam begegnet uns/ wir muͤſſen die Sprache veraͤndern. Lot. Wir wollen jhm die heutige Luſt nicht ver- derben: was morgen geſchiehet/ das moͤgen andere Leute beſſern. Dritter Handlung Anderer Aufftrit. Lotan, Darkon, Jacob. Lot. Wie gehts mein allerliebſter Freund/ wir werden uns numehr vergleichen muͤſſen/ ob wir ein- ander ins kuͤnfftige Vetter oder Schwager heiſ- ſein wollen. Ja. Mein Herr/ ich bin ſein Diener. Jemehr Nahmen mich an die Auffwartſamſte Schuldigkeit erinnern werden/ deſto emſiger werde ich ſeyn mel- ne Treue/ Liebe und Auffrichtigkeit an den Tag zugeben. Lot. Ich wil hoffen mein gutes Gemuͤthe wird jhm ſonſt genung bekant ſeyn; doch hiermit hat er meine Hand/ daß ich jhn als einen redlichen Vet- ter lieben/ und als einen rechtſchaffenen Schwa- ger reſpectiren wil. Jac.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0117" n="96"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Jacobs</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>Luſtige Gaͤſte ſind uns von Noͤthen/ da-<lb/> mit dem Braͤutigam ein halbes Raͤuſchgen zuge-<lb/> bracht wird.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Dark.</hi> </speaker> <p>Ja freylich wer ein bißgen geſoffen hat/<lb/> der ſiehet eine geſchleyerte Ziege vor eine Goͤttin<lb/> an. Doch der gluͤckſelige Braͤutigam begegnet<lb/> uns/ wir muͤſſen die Sprache veraͤndern.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>Wir wollen jhm die heutige Luſt nicht ver-<lb/> derben: was morgen geſchiehet/ das moͤgen andere<lb/> Leute beſſern.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Handlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anderer Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Lotan, Darkon, Jacob.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>Wie gehts mein allerliebſter Freund/ wir<lb/> werden uns numehr vergleichen muͤſſen/ ob wir ein-<lb/> ander ins kuͤnfftige Vetter oder Schwager heiſ-<lb/> ſein wollen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Ja.</hi> </speaker> <p>Mein Herr/ ich bin ſein Diener. Jemehr<lb/> Nahmen mich an die Auffwartſamſte Schuldigkeit<lb/> erinnern werden/ deſto emſiger werde ich ſeyn mel-<lb/> ne Treue/ Liebe und Auffrichtigkeit an den Tag<lb/> zugeben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>Ich wil hoffen mein gutes Gemuͤthe wird<lb/> jhm ſonſt genung bekant ſeyn; doch hiermit hat er<lb/> meine Hand/ daß ich jhn als einen redlichen Vet-<lb/> ter lieben/ und als einen rechtſchaffenen Schwa-<lb/> ger <hi rendition="#aq">reſpecti</hi>ren wil.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Jac.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0117]
Jacobs
Lot. Luſtige Gaͤſte ſind uns von Noͤthen/ da-
mit dem Braͤutigam ein halbes Raͤuſchgen zuge-
bracht wird.
Dark. Ja freylich wer ein bißgen geſoffen hat/
der ſiehet eine geſchleyerte Ziege vor eine Goͤttin
an. Doch der gluͤckſelige Braͤutigam begegnet
uns/ wir muͤſſen die Sprache veraͤndern.
Lot. Wir wollen jhm die heutige Luſt nicht ver-
derben: was morgen geſchiehet/ das moͤgen andere
Leute beſſern.
Dritter Handlung
Anderer Aufftrit.
Lotan, Darkon, Jacob.
Lot. Wie gehts mein allerliebſter Freund/ wir
werden uns numehr vergleichen muͤſſen/ ob wir ein-
ander ins kuͤnfftige Vetter oder Schwager heiſ-
ſein wollen.
Ja. Mein Herr/ ich bin ſein Diener. Jemehr
Nahmen mich an die Auffwartſamſte Schuldigkeit
erinnern werden/ deſto emſiger werde ich ſeyn mel-
ne Treue/ Liebe und Auffrichtigkeit an den Tag
zugeben.
Lot. Ich wil hoffen mein gutes Gemuͤthe wird
jhm ſonſt genung bekant ſeyn; doch hiermit hat er
meine Hand/ daß ich jhn als einen redlichen Vet-
ter lieben/ und als einen rechtſchaffenen Schwa-
ger reſpectiren wil.
Jac.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/117 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/117>, abgerufen am 03.03.2021. |