Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

terdrückt den hülflosen dürftigen Afrikaner,
dem die mangelvolle Freiheit seines Landes
weit über die etwas nahrhaftere Sklaverey
eines fremden Himmels geht; raubt ihm die
Freiheit, er, der mit Händen und Füßen
kämpft, so bald die seinige in einem elenden
Pamphlet nur von fern mit erdichteten Ge-
fährlichkeiten bedroht wird. Der üppige
Handelsmann der neuen Welt unterdrückt
ohne alles Gefühl den gekauften Sklaven,
läßt ihn halbhungernd arbeiten, stößt ihn
unter sein Geschlecht zu den Thieren hinab,
damit die Europäer ihre Tafeln mit wohlfei-
lem Konfekte besetzen, ihre Speisen wohlfeil
mit einer angenehmern Süßigkeit würzen kön-
nen, als ihre Vorväter: ein Theil der Mensch-
heit wird zu Tode gequält, damit der andre
sich zu Tode frißt. -- Himmel! wie schaudre
ich, wenn ich diesen Gedanken, wie eine weite
düstre Höle, übersehe. Je weiter sich mir
die Aussicht der Welt eröffnet, je fürchterli-
cher wird das Schwarz, das diesen traurigen
Winkel bedeckt. Jst von jeher die Bequem-
lichkeit und das Wohlseyn eines wenigen
Theils der Menschheit auf das Elend des
größern gegründet gewesen; hat immer jeder,

terdruͤckt den huͤlfloſen duͤrftigen Afrikaner,
dem die mangelvolle Freiheit ſeines Landes
weit uͤber die etwas nahrhaftere Sklaverey
eines fremden Himmels geht; raubt ihm die
Freiheit, er, der mit Haͤnden und Fuͤßen
kaͤmpft, ſo bald die ſeinige in einem elenden
Pamphlet nur von fern mit erdichteten Ge-
faͤhrlichkeiten bedroht wird. Der uͤppige
Handelsmann der neuen Welt unterdruͤckt
ohne alles Gefuͤhl den gekauften Sklaven,
laͤßt ihn halbhungernd arbeiten, ſtoͤßt ihn
unter ſein Geſchlecht zu den Thieren hinab,
damit die Europaͤer ihre Tafeln mit wohlfei-
lem Konfekte beſetzen, ihre Speiſen wohlfeil
mit einer angenehmern Suͤßigkeit wuͤrzen koͤn-
nen, als ihre Vorvaͤter: ein Theil der Menſch-
heit wird zu Tode gequaͤlt, damit der andre
ſich zu Tode frißt. — Himmel! wie ſchaudre
ich, wenn ich dieſen Gedanken, wie eine weite
duͤſtre Hoͤle, uͤberſehe. Je weiter ſich mir
die Ausſicht der Welt eroͤffnet, je fuͤrchterli-
cher wird das Schwarz, das dieſen traurigen
Winkel bedeckt. Jſt von jeher die Bequem-
lichkeit und das Wohlſeyn eines wenigen
Theils der Menſchheit auf das Elend des
groͤßern gegruͤndet geweſen; hat immer jeder,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0296" n="276"/>
terdru&#x0364;ckt den hu&#x0364;lflo&#x017F;en du&#x0364;rftigen Afrikaner,<lb/>
dem die mangelvolle Freiheit &#x017F;eines Landes<lb/>
weit u&#x0364;ber die etwas nahrhaftere Sklaverey<lb/>
eines fremden Himmels geht; raubt ihm die<lb/>
Freiheit, er, der mit Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;ßen<lb/>
ka&#x0364;mpft, &#x017F;o bald die &#x017F;einige in einem elenden<lb/>
Pamphlet nur von fern mit erdichteten Ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlichkeiten bedroht wird. Der u&#x0364;ppige<lb/>
Handelsmann der neuen Welt unterdru&#x0364;ckt<lb/>
ohne alles Gefu&#x0364;hl den gekauften Sklaven,<lb/>
la&#x0364;ßt ihn halbhungernd arbeiten, &#x017F;to&#x0364;ßt ihn<lb/>
unter &#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht zu den Thieren hinab,<lb/>
damit die Europa&#x0364;er ihre Tafeln mit wohlfei-<lb/>
lem Konfekte be&#x017F;etzen, ihre Spei&#x017F;en wohlfeil<lb/>
mit einer angenehmern Su&#x0364;ßigkeit wu&#x0364;rzen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, als ihre Vorva&#x0364;ter: ein Theil der Men&#x017F;ch-<lb/>
heit wird zu Tode gequa&#x0364;lt, damit der andre<lb/>
&#x017F;ich zu Tode frißt. &#x2014; Himmel! wie &#x017F;chaudre<lb/>
ich, wenn ich die&#x017F;en Gedanken, wie eine weite<lb/>
du&#x0364;&#x017F;tre Ho&#x0364;le, u&#x0364;ber&#x017F;ehe. Je weiter &#x017F;ich mir<lb/>
die Aus&#x017F;icht der Welt ero&#x0364;ffnet, je fu&#x0364;rchterli-<lb/>
cher wird das Schwarz, das die&#x017F;en traurigen<lb/>
Winkel bedeckt. J&#x017F;t von jeher die Bequem-<lb/>
lichkeit und das Wohl&#x017F;eyn eines wenigen<lb/>
Theils der Men&#x017F;chheit auf das Elend des<lb/>
gro&#x0364;ßern gegru&#x0364;ndet gewe&#x017F;en; hat immer jeder,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0296] terdruͤckt den huͤlfloſen duͤrftigen Afrikaner, dem die mangelvolle Freiheit ſeines Landes weit uͤber die etwas nahrhaftere Sklaverey eines fremden Himmels geht; raubt ihm die Freiheit, er, der mit Haͤnden und Fuͤßen kaͤmpft, ſo bald die ſeinige in einem elenden Pamphlet nur von fern mit erdichteten Ge- faͤhrlichkeiten bedroht wird. Der uͤppige Handelsmann der neuen Welt unterdruͤckt ohne alles Gefuͤhl den gekauften Sklaven, laͤßt ihn halbhungernd arbeiten, ſtoͤßt ihn unter ſein Geſchlecht zu den Thieren hinab, damit die Europaͤer ihre Tafeln mit wohlfei- lem Konfekte beſetzen, ihre Speiſen wohlfeil mit einer angenehmern Suͤßigkeit wuͤrzen koͤn- nen, als ihre Vorvaͤter: ein Theil der Menſch- heit wird zu Tode gequaͤlt, damit der andre ſich zu Tode frißt. — Himmel! wie ſchaudre ich, wenn ich dieſen Gedanken, wie eine weite duͤſtre Hoͤle, uͤberſehe. Je weiter ſich mir die Ausſicht der Welt eroͤffnet, je fuͤrchterli- cher wird das Schwarz, das dieſen traurigen Winkel bedeckt. Jſt von jeher die Bequem- lichkeit und das Wohlſeyn eines wenigen Theils der Menſchheit auf das Elend des groͤßern gegruͤndet geweſen; hat immer jeder,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/296
Zitationshilfe: Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/296>, abgerufen am 30.05.2024.