Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nung vor den Griechen voraufhaben könnten, nur
erst elementarisch im Schooß der keimenden Zeit
ruht und weder zur Darstellung noch zur Anschau¬
ung bisher gelangt ist. Genug also, wir leben
der Ueberzeugung, daß sowohl das Schaffen als
das Genießen und Beurtheilen des Schönen seine
Geschichte hat, seine Bildungsstufen durchläuft und
in dieser Ueberzeugung begrüßen wir das Schöne,
das wir empfinden, sowohl als wirklich und leben¬
dig, als auch als die vollkommenste Wirklichkeit,
deren wir uns bewußt werden können, ohne damit
die möglichen Erweiterungen und Veredlungen des
Schönheitssinns für die Zukunft abzuweisen. Fra¬
gen wir nun, wie das Schöne uns wirklich wird,
so geben wir, in etwas belehrt, die obige Ant¬
wort, nur im Besondern und Individuellen und
damit sprechen wir aus, daß das Schöne jedesmal,
um schön zu sein, Charakter haben muß.
Lange hat man sich in Deutschland darüber gestrit¬
ten, was der höchste Grundsatz der Alten in Sa¬
chen der Kunst gewesen. Winckelmann sagte: die
Schönheit, Lessing die klassische Ruhe, Fernow
das Idealische, Hirt das Charakteristische, bis
Goethe nach langem Forschen und sinnigem Stu¬
dium alle Parteien mit der Aeußerung zur Ruhe
brachte: "der höchste Grundsatz der Alten war das
Bedeutende, das höchste Resultat aber einer glück¬

nung vor den Griechen voraufhaben koͤnnten, nur
erſt elementariſch im Schooß der keimenden Zeit
ruht und weder zur Darſtellung noch zur Anſchau¬
ung bisher gelangt iſt. Genug alſo, wir leben
der Ueberzeugung, daß ſowohl das Schaffen als
das Genießen und Beurtheilen des Schoͤnen ſeine
Geſchichte hat, ſeine Bildungsſtufen durchlaͤuft und
in dieſer Ueberzeugung begruͤßen wir das Schoͤne,
das wir empfinden, ſowohl als wirklich und leben¬
dig, als auch als die vollkommenſte Wirklichkeit,
deren wir uns bewußt werden koͤnnen, ohne damit
die moͤglichen Erweiterungen und Veredlungen des
Schoͤnheitsſinns fuͤr die Zukunft abzuweiſen. Fra¬
gen wir nun, wie das Schoͤne uns wirklich wird,
ſo geben wir, in etwas belehrt, die obige Ant¬
wort, nur im Beſondern und Individuellen und
damit ſprechen wir aus, daß das Schoͤne jedesmal,
um ſchoͤn zu ſein, Charakter haben muß.
Lange hat man ſich in Deutſchland daruͤber geſtrit¬
ten, was der hoͤchſte Grundſatz der Alten in Sa¬
chen der Kunſt geweſen. Winckelmann ſagte: die
Schoͤnheit, Leſſing die klaſſiſche Ruhe, Fernow
das Idealiſche, Hirt das Charakteriſtiſche, bis
Goethe nach langem Forſchen und ſinnigem Stu¬
dium alle Parteien mit der Aeußerung zur Ruhe
brachte: „der hoͤchſte Grundſatz der Alten war das
Bedeutende, das hoͤchſte Reſultat aber einer gluͤck¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0202" n="188"/>
nung vor den Griechen voraufhaben ko&#x0364;nnten, nur<lb/>
er&#x017F;t elementari&#x017F;ch im Schooß der keimenden Zeit<lb/>
ruht und weder zur Dar&#x017F;tellung noch zur An&#x017F;chau¬<lb/>
ung bisher gelangt i&#x017F;t. Genug al&#x017F;o, wir leben<lb/>
der Ueberzeugung, daß &#x017F;owohl das Schaffen als<lb/>
das Genießen und Beurtheilen des Scho&#x0364;nen &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;chichte hat, &#x017F;eine Bildungs&#x017F;tufen durchla&#x0364;uft und<lb/>
in die&#x017F;er Ueberzeugung begru&#x0364;ßen wir das Scho&#x0364;ne,<lb/>
das wir empfinden, &#x017F;owohl als wirklich und leben¬<lb/>
dig, als auch als die vollkommen&#x017F;te Wirklichkeit,<lb/>
deren wir uns bewußt werden ko&#x0364;nnen, ohne damit<lb/>
die mo&#x0364;glichen Erweiterungen und Veredlungen des<lb/>
Scho&#x0364;nheits&#x017F;inns fu&#x0364;r die Zukunft abzuwei&#x017F;en. Fra¬<lb/>
gen wir nun, wie das Scho&#x0364;ne uns wirklich wird,<lb/>
&#x017F;o geben wir, in etwas belehrt, die obige Ant¬<lb/>
wort, nur im Be&#x017F;ondern und Individuellen und<lb/>
damit &#x017F;prechen wir aus, daß das Scho&#x0364;ne jedesmal,<lb/>
um &#x017F;cho&#x0364;n zu &#x017F;ein, <hi rendition="#g">Charakter</hi> haben muß.<lb/>
Lange hat man &#x017F;ich in Deut&#x017F;chland daru&#x0364;ber ge&#x017F;trit¬<lb/>
ten, was der ho&#x0364;ch&#x017F;te Grund&#x017F;atz der Alten in Sa¬<lb/>
chen der Kun&#x017F;t gewe&#x017F;en. Winckelmann &#x017F;agte: die<lb/>
Scho&#x0364;nheit, Le&#x017F;&#x017F;ing die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ruhe, Fernow<lb/>
das Ideali&#x017F;che, Hirt das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che, bis<lb/>
Goethe nach langem For&#x017F;chen und &#x017F;innigem Stu¬<lb/>
dium alle Parteien mit der Aeußerung zur Ruhe<lb/>
brachte: &#x201E;der ho&#x0364;ch&#x017F;te Grund&#x017F;atz der Alten war das<lb/>
Bedeutende, das ho&#x0364;ch&#x017F;te Re&#x017F;ultat aber einer glu&#x0364;ck¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0202] nung vor den Griechen voraufhaben koͤnnten, nur erſt elementariſch im Schooß der keimenden Zeit ruht und weder zur Darſtellung noch zur Anſchau¬ ung bisher gelangt iſt. Genug alſo, wir leben der Ueberzeugung, daß ſowohl das Schaffen als das Genießen und Beurtheilen des Schoͤnen ſeine Geſchichte hat, ſeine Bildungsſtufen durchlaͤuft und in dieſer Ueberzeugung begruͤßen wir das Schoͤne, das wir empfinden, ſowohl als wirklich und leben¬ dig, als auch als die vollkommenſte Wirklichkeit, deren wir uns bewußt werden koͤnnen, ohne damit die moͤglichen Erweiterungen und Veredlungen des Schoͤnheitsſinns fuͤr die Zukunft abzuweiſen. Fra¬ gen wir nun, wie das Schoͤne uns wirklich wird, ſo geben wir, in etwas belehrt, die obige Ant¬ wort, nur im Beſondern und Individuellen und damit ſprechen wir aus, daß das Schoͤne jedesmal, um ſchoͤn zu ſein, Charakter haben muß. Lange hat man ſich in Deutſchland daruͤber geſtrit¬ ten, was der hoͤchſte Grundſatz der Alten in Sa¬ chen der Kunſt geweſen. Winckelmann ſagte: die Schoͤnheit, Leſſing die klaſſiſche Ruhe, Fernow das Idealiſche, Hirt das Charakteriſtiſche, bis Goethe nach langem Forſchen und ſinnigem Stu¬ dium alle Parteien mit der Aeußerung zur Ruhe brachte: „der hoͤchſte Grundſatz der Alten war das Bedeutende, das hoͤchſte Reſultat aber einer gluͤck¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/202
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/202>, abgerufen am 29.04.2024.