Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

the's Geist verkörperte sich auch in einen Wilhelm
Meister, in einen Schenken Hafis und Gott weiß
in welcherlei bunte Gestalten, die mit Faust's
Tiefe nichts zu schaffen haben. Als Goethe den
Faust empfunden und geschrieben hatte, schien es,
als wüßte er nichts mehr von ihm, als kenne er
ihn nicht mehr, als suche er ihn zu verläugnen
und Alles auf jugendliche Ueberspannung zu schie¬
ben. Goethe's Fortsetzung des Faust paßt auf
seinen frühern Faust, wie die Faust auf's Auge,
und muß Einen, wenn man diesen zweiten Theil
durchblättert, jene unendliche Wehmuth ergreifen,
die das ganz veränderte und entstellte Bild einer
Geliebten erregt, wenn man sie nach jahrelangem
Zwischenraum wieder sieht. Faust ist der Hiob
und das hohe Lied der Deutschen, er ist, wie ich
diese Worte Heine's schon einmal angeführt, das
deutsche Volk selbst, das geplagt und durchgemar¬
tert vom Wissen, Glauben und Entsagung an die
Rechte des Fleisches appellirt, aus einem Schatten
der Geschichte ein lebendiges Wesen, aus einem
Träumer ein wachender, genießender Mensch wer¬
den will. Faust, der seine Studirstube und seine
Studien historischer Pergamente verläßt, um sich
der Welt zu nähern und der Welt Lust und
Schmerzen in seiner Brust zu häufen, er ist der
Deutsche, der den Staub des Mittelalters von

the's Geiſt verkoͤrperte ſich auch in einen Wilhelm
Meiſter, in einen Schenken Hafis und Gott weiß
in welcherlei bunte Geſtalten, die mit Fauſt's
Tiefe nichts zu ſchaffen haben. Als Goethe den
Fauſt empfunden und geſchrieben hatte, ſchien es,
als wuͤßte er nichts mehr von ihm, als kenne er
ihn nicht mehr, als ſuche er ihn zu verlaͤugnen
und Alles auf jugendliche Ueberſpannung zu ſchie¬
ben. Goethe's Fortſetzung des Fauſt paßt auf
ſeinen fruͤhern Fauſt, wie die Fauſt auf's Auge,
und muß Einen, wenn man dieſen zweiten Theil
durchblaͤttert, jene unendliche Wehmuth ergreifen,
die das ganz veraͤnderte und entſtellte Bild einer
Geliebten erregt, wenn man ſie nach jahrelangem
Zwiſchenraum wieder ſieht. Fauſt iſt der Hiob
und das hohe Lied der Deutſchen, er iſt, wie ich
dieſe Worte Heine's ſchon einmal angefuͤhrt, das
deutſche Volk ſelbſt, das geplagt und durchgemar¬
tert vom Wiſſen, Glauben und Entſagung an die
Rechte des Fleiſches appellirt, aus einem Schatten
der Geſchichte ein lebendiges Weſen, aus einem
Traͤumer ein wachender, genießender Menſch wer¬
den will. Fauſt, der ſeine Studirſtube und ſeine
Studien hiſtoriſcher Pergamente verlaͤßt, um ſich
der Welt zu naͤhern und der Welt Luſt und
Schmerzen in ſeiner Bruſt zu haͤufen, er iſt der
Deutſche, der den Staub des Mittelalters von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="267"/>
the's Gei&#x017F;t verko&#x0364;rperte &#x017F;ich auch in einen Wilhelm<lb/>
Mei&#x017F;ter, in einen Schenken Hafis und Gott weiß<lb/>
in welcherlei bunte Ge&#x017F;talten, die mit Fau&#x017F;t's<lb/>
Tiefe nichts zu &#x017F;chaffen haben. Als Goethe den<lb/>
Fau&#x017F;t empfunden und ge&#x017F;chrieben hatte, &#x017F;chien es,<lb/>
als wu&#x0364;ßte er nichts mehr von ihm, als kenne er<lb/>
ihn nicht mehr, als &#x017F;uche er ihn zu verla&#x0364;ugnen<lb/>
und Alles auf jugendliche Ueber&#x017F;pannung zu &#x017F;chie¬<lb/>
ben. Goethe's Fort&#x017F;etzung des Fau&#x017F;t paßt auf<lb/>
&#x017F;einen fru&#x0364;hern Fau&#x017F;t, wie die Fau&#x017F;t auf's Auge,<lb/>
und muß Einen, wenn man die&#x017F;en zweiten Theil<lb/>
durchbla&#x0364;ttert, jene unendliche Wehmuth ergreifen,<lb/>
die das ganz vera&#x0364;nderte und ent&#x017F;tellte Bild einer<lb/>
Geliebten erregt, wenn man &#x017F;ie nach jahrelangem<lb/>
Zwi&#x017F;chenraum wieder &#x017F;ieht. Fau&#x017F;t i&#x017F;t der Hiob<lb/>
und das hohe Lied der Deut&#x017F;chen, er i&#x017F;t, wie ich<lb/>
die&#x017F;e Worte Heine's &#x017F;chon einmal angefu&#x0364;hrt, das<lb/>
deut&#x017F;che Volk &#x017F;elb&#x017F;t, das geplagt und durchgemar¬<lb/>
tert vom Wi&#x017F;&#x017F;en, Glauben und Ent&#x017F;agung an die<lb/>
Rechte des Flei&#x017F;ches appellirt, aus einem Schatten<lb/>
der Ge&#x017F;chichte ein lebendiges We&#x017F;en, aus einem<lb/>
Tra&#x0364;umer ein wachender, genießender Men&#x017F;ch wer¬<lb/>
den will. Fau&#x017F;t, der &#x017F;eine Studir&#x017F;tube und &#x017F;eine<lb/>
Studien hi&#x017F;tori&#x017F;cher Pergamente verla&#x0364;ßt, um &#x017F;ich<lb/>
der Welt zu na&#x0364;hern und der Welt Lu&#x017F;t und<lb/>
Schmerzen in &#x017F;einer Bru&#x017F;t zu ha&#x0364;ufen, er i&#x017F;t der<lb/>
Deut&#x017F;che, der den Staub des Mittelalters von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0281] the's Geiſt verkoͤrperte ſich auch in einen Wilhelm Meiſter, in einen Schenken Hafis und Gott weiß in welcherlei bunte Geſtalten, die mit Fauſt's Tiefe nichts zu ſchaffen haben. Als Goethe den Fauſt empfunden und geſchrieben hatte, ſchien es, als wuͤßte er nichts mehr von ihm, als kenne er ihn nicht mehr, als ſuche er ihn zu verlaͤugnen und Alles auf jugendliche Ueberſpannung zu ſchie¬ ben. Goethe's Fortſetzung des Fauſt paßt auf ſeinen fruͤhern Fauſt, wie die Fauſt auf's Auge, und muß Einen, wenn man dieſen zweiten Theil durchblaͤttert, jene unendliche Wehmuth ergreifen, die das ganz veraͤnderte und entſtellte Bild einer Geliebten erregt, wenn man ſie nach jahrelangem Zwiſchenraum wieder ſieht. Fauſt iſt der Hiob und das hohe Lied der Deutſchen, er iſt, wie ich dieſe Worte Heine's ſchon einmal angefuͤhrt, das deutſche Volk ſelbſt, das geplagt und durchgemar¬ tert vom Wiſſen, Glauben und Entſagung an die Rechte des Fleiſches appellirt, aus einem Schatten der Geſchichte ein lebendiges Weſen, aus einem Traͤumer ein wachender, genießender Menſch wer¬ den will. Fauſt, der ſeine Studirſtube und ſeine Studien hiſtoriſcher Pergamente verlaͤßt, um ſich der Welt zu naͤhern und der Welt Luſt und Schmerzen in ſeiner Bruſt zu haͤufen, er iſt der Deutſche, der den Staub des Mittelalters von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/281
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/281>, abgerufen am 27.04.2024.