Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Viertes Capitel.
zween große Löwen von Marmor, welche am Eingange des Arsenals zu
Venedig stehen, und von Athen dahin gebracht worden, sind ebenfalls
mit dem bloßen Eisen ausgearbeitet; es ist aber diese Art solchen und so
großen Werken in Marmor mehr eigen. Die Coloßische Statue aber,
von welcher im Campidoglio beyde Füße, Stücke von den Armen, und eine
Kniescheibe übrig sind, (die von dem Colossus des Apollo, welchen Lucul-
lus aus Apollonien nach Rom führete, seyn sollen) war geschliffen und
geglättet. Die Füße sind neun Palme lang, und die Nägel der großen
Zehe achthalb Zolle, und diese Zehe selbst hat im Umkreise über vier Palme.
Die Geschicklichkeit und Fertigkeit der Ausarbeitung mit dem bloßen Eisen
hat nicht anders, als durch lange Uebung, erlanget werden können, zu wel-
cher unsere Zeiten nicht Gelegenheit genug haben.

Die mehresten Statuen in Marmor aber wurden geglättet, und man
wird ohngefähr auf eben die Art, wie itzo, verfahren seyn. Einer von den
Steinen, welcher zur Glättung dienete, kam aus der Insel Naxus 1), und
Pindarus sagt, er sey der beste hierzu 2). Alle Statuen werden, wie bey
den Alten 3), noch itzo mit Wachs geglättet: aber dieses Wachs wird völlig
abgerieben, und bleibet nicht, wie ein Firniß, eine Oberhaut auf demselben.
Die unten angeführten Stellen sind von allen irrig vom Abputzen der Sta-
tuen verstanden worden.

Der schwarze Marmor kam später, als der weiße, in Gebrauch: die
härteste und feinste Art desselben, wird insgemein Paragone, Probier-
stein, genannt. Von ganzen Griechischen Figuren aus diesem Steine, ha-
ben sich erhalten ein Apollo in der Gallerie Farnese, der so genannte Gott
Aventinus im Campidoglio, beyde größer, als die Natur, zween Centaure
des Hrn. Cardinals Furietti, von Aristeas und Papias, aus Aphrodi-

sium,
1) Plin. L. 36. c. 10.
2) Nem. Od. 6. v. 107.
3) Vitruv. L. 7. c. 9. Plin. L. 33. c. 40.

I Theil. Viertes Capitel.
zween große Loͤwen von Marmor, welche am Eingange des Arſenals zu
Venedig ſtehen, und von Athen dahin gebracht worden, ſind ebenfalls
mit dem bloßen Eiſen ausgearbeitet; es iſt aber dieſe Art ſolchen und ſo
großen Werken in Marmor mehr eigen. Die Coloßiſche Statue aber,
von welcher im Campidoglio beyde Fuͤße, Stuͤcke von den Armen, und eine
Knieſcheibe uͤbrig ſind, (die von dem Coloſſus des Apollo, welchen Lucul-
lus aus Apollonien nach Rom fuͤhrete, ſeyn ſollen) war geſchliffen und
geglaͤttet. Die Fuͤße ſind neun Palme lang, und die Naͤgel der großen
Zehe achthalb Zolle, und dieſe Zehe ſelbſt hat im Umkreiſe uͤber vier Palme.
Die Geſchicklichkeit und Fertigkeit der Ausarbeitung mit dem bloßen Eiſen
hat nicht anders, als durch lange Uebung, erlanget werden koͤnnen, zu wel-
cher unſere Zeiten nicht Gelegenheit genug haben.

Die mehreſten Statuen in Marmor aber wurden geglaͤttet, und man
wird ohngefaͤhr auf eben die Art, wie itzo, verfahren ſeyn. Einer von den
Steinen, welcher zur Glaͤttung dienete, kam aus der Inſel Naxus 1), und
Pindarus ſagt, er ſey der beſte hierzu 2). Alle Statuen werden, wie bey
den Alten 3), noch itzo mit Wachs geglaͤttet: aber dieſes Wachs wird voͤllig
abgerieben, und bleibet nicht, wie ein Firniß, eine Oberhaut auf demſelben.
Die unten angefuͤhrten Stellen ſind von allen irrig vom Abputzen der Sta-
tuen verſtanden worden.

Der ſchwarze Marmor kam ſpaͤter, als der weiße, in Gebrauch: die
haͤrteſte und feinſte Art deſſelben, wird insgemein Paragone, Probier-
ſtein, genannt. Von ganzen Griechiſchen Figuren aus dieſem Steine, ha-
ben ſich erhalten ein Apollo in der Gallerie Farneſe, der ſo genannte Gott
Aventinus im Campidoglio, beyde groͤßer, als die Natur, zween Centaure
des Hrn. Cardinals Furietti, von Ariſteas und Papias, aus Aphrodi-

ſium,
1) Plin. L. 36. c. 10.
2) Nem. Od. 6. v. 107.
3) Vitruv. L. 7. c. 9. Plin. L. 33. c. 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0304" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
zween große Lo&#x0364;wen von Marmor, welche am Eingange des Ar&#x017F;enals zu<lb/>
Venedig &#x017F;tehen, und von Athen dahin gebracht worden, &#x017F;ind ebenfalls<lb/>
mit dem bloßen Ei&#x017F;en ausgearbeitet; es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Art &#x017F;olchen und &#x017F;o<lb/>
großen Werken in Marmor mehr eigen. Die Coloßi&#x017F;che Statue aber,<lb/>
von welcher im Campidoglio beyde Fu&#x0364;ße, Stu&#x0364;cke von den Armen, und eine<lb/>
Knie&#x017F;cheibe u&#x0364;brig &#x017F;ind, (die von dem Colo&#x017F;&#x017F;us des Apollo, welchen Lucul-<lb/>
lus aus Apollonien nach Rom fu&#x0364;hrete, &#x017F;eyn &#x017F;ollen) war ge&#x017F;chliffen und<lb/>
gegla&#x0364;ttet. Die Fu&#x0364;ße &#x017F;ind neun Palme lang, und die Na&#x0364;gel der großen<lb/>
Zehe achthalb Zolle, und die&#x017F;e Zehe &#x017F;elb&#x017F;t hat im Umkrei&#x017F;e u&#x0364;ber vier Palme.<lb/>
Die Ge&#x017F;chicklichkeit und Fertigkeit der Ausarbeitung mit dem bloßen Ei&#x017F;en<lb/>
hat nicht anders, als durch lange Uebung, erlanget werden ko&#x0364;nnen, zu wel-<lb/>
cher un&#x017F;ere Zeiten nicht Gelegenheit genug haben.</p><lb/>
              <p>Die mehre&#x017F;ten Statuen in Marmor aber wurden gegla&#x0364;ttet, und man<lb/>
wird ohngefa&#x0364;hr auf eben die Art, wie itzo, verfahren &#x017F;eyn. Einer von den<lb/>
Steinen, welcher zur Gla&#x0364;ttung dienete, kam aus der In&#x017F;el Naxus <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Plin. L. 36. c.</hi> 10.</note>, und<lb/>
Pindarus &#x017F;agt, er &#x017F;ey der be&#x017F;te hierzu <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Nem. Od. 6. v.</hi> 107.</note>. Alle Statuen werden, wie bey<lb/>
den Alten <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Vitruv. L. 7. c. 9. Plin. L. 33. c.</hi> 40.</note>, noch itzo mit Wachs gegla&#x0364;ttet: aber die&#x017F;es Wachs wird vo&#x0364;llig<lb/>
abgerieben, und bleibet nicht, wie ein Firniß, eine Oberhaut auf dem&#x017F;elben.<lb/>
Die unten angefu&#x0364;hrten Stellen &#x017F;ind von allen irrig vom Abputzen der Sta-<lb/>
tuen ver&#x017F;tanden worden.</p><lb/>
              <p>Der &#x017F;chwarze Marmor kam &#x017F;pa&#x0364;ter, als der weiße, in Gebrauch: die<lb/>
ha&#x0364;rte&#x017F;te und fein&#x017F;te Art de&#x017F;&#x017F;elben, wird insgemein <hi rendition="#fr">Paragone,</hi> Probier-<lb/>
&#x017F;tein, genannt. Von ganzen Griechi&#x017F;chen Figuren aus die&#x017F;em Steine, ha-<lb/>
ben &#x017F;ich erhalten ein Apollo in der Gallerie Farne&#x017F;e, der &#x017F;o genannte Gott<lb/>
Aventinus im Campidoglio, beyde gro&#x0364;ßer, als die Natur, zween Centaure<lb/>
des Hrn. Cardinals Furietti, von <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;teas</hi> und <hi rendition="#fr">Papias,</hi> aus Aphrodi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ium,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0304] I Theil. Viertes Capitel. zween große Loͤwen von Marmor, welche am Eingange des Arſenals zu Venedig ſtehen, und von Athen dahin gebracht worden, ſind ebenfalls mit dem bloßen Eiſen ausgearbeitet; es iſt aber dieſe Art ſolchen und ſo großen Werken in Marmor mehr eigen. Die Coloßiſche Statue aber, von welcher im Campidoglio beyde Fuͤße, Stuͤcke von den Armen, und eine Knieſcheibe uͤbrig ſind, (die von dem Coloſſus des Apollo, welchen Lucul- lus aus Apollonien nach Rom fuͤhrete, ſeyn ſollen) war geſchliffen und geglaͤttet. Die Fuͤße ſind neun Palme lang, und die Naͤgel der großen Zehe achthalb Zolle, und dieſe Zehe ſelbſt hat im Umkreiſe uͤber vier Palme. Die Geſchicklichkeit und Fertigkeit der Ausarbeitung mit dem bloßen Eiſen hat nicht anders, als durch lange Uebung, erlanget werden koͤnnen, zu wel- cher unſere Zeiten nicht Gelegenheit genug haben. Die mehreſten Statuen in Marmor aber wurden geglaͤttet, und man wird ohngefaͤhr auf eben die Art, wie itzo, verfahren ſeyn. Einer von den Steinen, welcher zur Glaͤttung dienete, kam aus der Inſel Naxus 1), und Pindarus ſagt, er ſey der beſte hierzu 2). Alle Statuen werden, wie bey den Alten 3), noch itzo mit Wachs geglaͤttet: aber dieſes Wachs wird voͤllig abgerieben, und bleibet nicht, wie ein Firniß, eine Oberhaut auf demſelben. Die unten angefuͤhrten Stellen ſind von allen irrig vom Abputzen der Sta- tuen verſtanden worden. Der ſchwarze Marmor kam ſpaͤter, als der weiße, in Gebrauch: die haͤrteſte und feinſte Art deſſelben, wird insgemein Paragone, Probier- ſtein, genannt. Von ganzen Griechiſchen Figuren aus dieſem Steine, ha- ben ſich erhalten ein Apollo in der Gallerie Farneſe, der ſo genannte Gott Aventinus im Campidoglio, beyde groͤßer, als die Natur, zween Centaure des Hrn. Cardinals Furietti, von Ariſteas und Papias, aus Aphrodi- ſium, 1) Plin. L. 36. c. 10. 2) Nem. Od. 6. v. 107. 3) Vitruv. L. 7. c. 9. Plin. L. 33. c. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/304
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/304>, abgerufen am 06.05.2024.