Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zeit unter den Griechen betrachtet.
Töchtern, und dort eine Tochter und ein Sohn: auch zu Dreßden ist un-
ter den acht Statuen einer von den Söhnen der Niobe, welcher demjeni-
gen, der in der Villa Medicis gestreckt liegt, ähnlich ist, und, wie dieser,
eine Wunde unter der Brust hat. Jn den Trümmern der ehemaligen Sal-
lustischen Gärten in Rom, fanden sich einige Figuren in erhobener Arbeit,
und in Lebensgröße, welche eben diese Fabel vorstelleten: Pirro Ligorio,
welcher dieses in seinen Handschriften in der Vaticanischen Bibliothek an-
gemerket hat, versichert, daß sie von sehr schöner Arbeit gewesen; und viel-
leicht ist dieses erhoben gearbeitete Werk von eben der Fabel in der Gallerie
des Grafen Pembroke zu Wilton in Engeland. Es scheint, man wolle in
dem Verzeichnisse dieser Gallerie dessen Werth nach dem Gewichte ange-
ben: denn mag sagt, daß es an drey tausend Englische Pfund schwer
sey 1). Es enthält dasselbe zwanzig Figuren, unter welchen sieben Töchter
und eben so viel Söhne sind; jene stehen und liegen, und einige von diesen
sitzen zu Pferde, welche so hoch gearbeitet sind, daß der Kopf und der Hals
derselben ganz vom Grunde hervor stehen: Apollo und Diana befinden sich
nicht unter den Figuren. Jn dem Museo der Zeichnungen Sr. Eminenz
des Herrn Cardinals Alex. Albani, und zwar unter denjenigen, welche
der berühmte Commendator del Pozzo gesammelt hat, befindet sich eine
Zeichnung eines erhobenen Werkes von dieser Fabel, ebenfalls aus zwanzig
Figuren, die Pferde nicht mit gerechnet, welche Zeichnung ich nach jenem
Werke genommen glaube, ehe es aus Rom gegangen ist. Es sind sieben
Söhne, und eben so viel Töchter, nach dem Apollodorus, vorgestellet, vor
welchen die Niobe stehend, die zwo jüngsten in ihrem Schooße verbergen
will, welches Amycle und Meliböa seyn würden, die, wie einige wollen,
dem Tode entgangen sind. Fünf Söhne sind zu Pferde, und außer densel-
ben sind drey alte Männliche Figuren, welches ihre Hofmeister vorstellen.

Jn
1) Descr. delle Pitt. Statue etc. a Wilton, p. 81.
Winckelm. Gesch. der Kunst. U u

der Zeit unter den Griechen betrachtet.
Toͤchtern, und dort eine Tochter und ein Sohn: auch zu Dreßden iſt un-
ter den acht Statuen einer von den Soͤhnen der Niobe, welcher demjeni-
gen, der in der Villa Medicis geſtreckt liegt, aͤhnlich iſt, und, wie dieſer,
eine Wunde unter der Bruſt hat. Jn den Truͤmmern der ehemaligen Sal-
luſtiſchen Gaͤrten in Rom, fanden ſich einige Figuren in erhobener Arbeit,
und in Lebensgroͤße, welche eben dieſe Fabel vorſtelleten: Pirro Ligorio,
welcher dieſes in ſeinen Handſchriften in der Vaticaniſchen Bibliothek an-
gemerket hat, verſichert, daß ſie von ſehr ſchoͤner Arbeit geweſen; und viel-
leicht iſt dieſes erhoben gearbeitete Werk von eben der Fabel in der Gallerie
des Grafen Pembroke zu Wilton in Engeland. Es ſcheint, man wolle in
dem Verzeichniſſe dieſer Gallerie deſſen Werth nach dem Gewichte ange-
ben: denn mag ſagt, daß es an drey tauſend Engliſche Pfund ſchwer
ſey 1). Es enthaͤlt daſſelbe zwanzig Figuren, unter welchen ſieben Toͤchter
und eben ſo viel Soͤhne ſind; jene ſtehen und liegen, und einige von dieſen
ſitzen zu Pferde, welche ſo hoch gearbeitet ſind, daß der Kopf und der Hals
derſelben ganz vom Grunde hervor ſtehen: Apollo und Diana befinden ſich
nicht unter den Figuren. Jn dem Muſeo der Zeichnungen Sr. Eminenz
des Herrn Cardinals Alex. Albani, und zwar unter denjenigen, welche
der beruͤhmte Commendator del Pozzo geſammelt hat, befindet ſich eine
Zeichnung eines erhobenen Werkes von dieſer Fabel, ebenfalls aus zwanzig
Figuren, die Pferde nicht mit gerechnet, welche Zeichnung ich nach jenem
Werke genommen glaube, ehe es aus Rom gegangen iſt. Es ſind ſieben
Soͤhne, und eben ſo viel Toͤchter, nach dem Apollodorus, vorgeſtellet, vor
welchen die Niobe ſtehend, die zwo juͤngſten in ihrem Schooße verbergen
will, welches Amycle und Meliboͤa ſeyn wuͤrden, die, wie einige wollen,
dem Tode entgangen ſind. Fuͤnf Soͤhne ſind zu Pferde, und außer denſel-
ben ſind drey alte Maͤnnliche Figuren, welches ihre Hofmeiſter vorſtellen.

Jn
1) Deſcr. delle Pitt. Statue etc. à Wilton, p. 81.
Winckelm. Geſch. der Kunſt. U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Zeit unter den Griechen betrachtet.</hi></fw><lb/>
To&#x0364;chtern, und dort eine Tochter und ein Sohn: auch zu Dreßden i&#x017F;t un-<lb/>
ter den acht Statuen einer von den So&#x0364;hnen der Niobe, welcher demjeni-<lb/>
gen, der in der Villa Medicis ge&#x017F;treckt liegt, a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und, wie die&#x017F;er,<lb/>
eine Wunde unter der Bru&#x017F;t hat. Jn den Tru&#x0364;mmern der ehemaligen Sal-<lb/>
lu&#x017F;ti&#x017F;chen Ga&#x0364;rten in Rom, fanden &#x017F;ich einige Figuren in erhobener Arbeit,<lb/>
und in Lebensgro&#x0364;ße, welche eben die&#x017F;e Fabel vor&#x017F;telleten: <hi rendition="#fr">Pirro Ligorio,</hi><lb/>
welcher die&#x017F;es in &#x017F;einen Hand&#x017F;chriften in der Vaticani&#x017F;chen Bibliothek an-<lb/>
gemerket hat, ver&#x017F;ichert, daß &#x017F;ie von &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ner Arbeit gewe&#x017F;en; und viel-<lb/>
leicht i&#x017F;t die&#x017F;es erhoben gearbeitete Werk von eben der Fabel in der Gallerie<lb/>
des Grafen Pembroke zu Wilton in Engeland. Es &#x017F;cheint, man wolle in<lb/>
dem Verzeichni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Gallerie de&#x017F;&#x017F;en Werth nach dem Gewichte ange-<lb/>
ben: denn mag &#x017F;agt, daß es an drey tau&#x017F;end Engli&#x017F;che Pfund &#x017F;chwer<lb/>
&#x017F;ey <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cr. delle Pitt. Statue etc. à Wilton, p.</hi> 81.</note>. Es entha&#x0364;lt da&#x017F;&#x017F;elbe zwanzig Figuren, unter welchen &#x017F;ieben To&#x0364;chter<lb/>
und eben &#x017F;o viel So&#x0364;hne &#x017F;ind; jene &#x017F;tehen und liegen, und einige von die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;itzen zu Pferde, welche &#x017F;o hoch gearbeitet &#x017F;ind, daß der Kopf und der Hals<lb/>
der&#x017F;elben ganz vom Grunde hervor &#x017F;tehen: Apollo und Diana befinden &#x017F;ich<lb/>
nicht unter den Figuren. Jn dem Mu&#x017F;eo der Zeichnungen Sr. Eminenz<lb/>
des Herrn Cardinals <hi rendition="#fr">Alex. Albani,</hi> und zwar unter denjenigen, welche<lb/>
der beru&#x0364;hmte Commendator <hi rendition="#fr">del Pozzo</hi> ge&#x017F;ammelt hat, befindet &#x017F;ich eine<lb/>
Zeichnung eines erhobenen Werkes von die&#x017F;er Fabel, ebenfalls aus zwanzig<lb/>
Figuren, die Pferde nicht mit gerechnet, welche Zeichnung ich nach jenem<lb/>
Werke genommen glaube, ehe es aus Rom gegangen i&#x017F;t. Es &#x017F;ind &#x017F;ieben<lb/>
So&#x0364;hne, und eben &#x017F;o viel To&#x0364;chter, nach dem Apollodorus, vorge&#x017F;tellet, vor<lb/>
welchen die Niobe &#x017F;tehend, die zwo ju&#x0364;ng&#x017F;ten in ihrem Schooße verbergen<lb/>
will, welches <hi rendition="#fr">Amycle</hi> und <hi rendition="#fr">Melibo&#x0364;a</hi> &#x017F;eyn wu&#x0364;rden, die, wie einige wollen,<lb/>
dem Tode entgangen &#x017F;ind. Fu&#x0364;nf So&#x0364;hne &#x017F;ind zu Pferde, und außer den&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;ind drey alte Ma&#x0364;nnliche Figuren, welches ihre Hofmei&#x017F;ter vor&#x017F;tellen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t.</hi> U u</fw><fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0025] der Zeit unter den Griechen betrachtet. Toͤchtern, und dort eine Tochter und ein Sohn: auch zu Dreßden iſt un- ter den acht Statuen einer von den Soͤhnen der Niobe, welcher demjeni- gen, der in der Villa Medicis geſtreckt liegt, aͤhnlich iſt, und, wie dieſer, eine Wunde unter der Bruſt hat. Jn den Truͤmmern der ehemaligen Sal- luſtiſchen Gaͤrten in Rom, fanden ſich einige Figuren in erhobener Arbeit, und in Lebensgroͤße, welche eben dieſe Fabel vorſtelleten: Pirro Ligorio, welcher dieſes in ſeinen Handſchriften in der Vaticaniſchen Bibliothek an- gemerket hat, verſichert, daß ſie von ſehr ſchoͤner Arbeit geweſen; und viel- leicht iſt dieſes erhoben gearbeitete Werk von eben der Fabel in der Gallerie des Grafen Pembroke zu Wilton in Engeland. Es ſcheint, man wolle in dem Verzeichniſſe dieſer Gallerie deſſen Werth nach dem Gewichte ange- ben: denn mag ſagt, daß es an drey tauſend Engliſche Pfund ſchwer ſey 1). Es enthaͤlt daſſelbe zwanzig Figuren, unter welchen ſieben Toͤchter und eben ſo viel Soͤhne ſind; jene ſtehen und liegen, und einige von dieſen ſitzen zu Pferde, welche ſo hoch gearbeitet ſind, daß der Kopf und der Hals derſelben ganz vom Grunde hervor ſtehen: Apollo und Diana befinden ſich nicht unter den Figuren. Jn dem Muſeo der Zeichnungen Sr. Eminenz des Herrn Cardinals Alex. Albani, und zwar unter denjenigen, welche der beruͤhmte Commendator del Pozzo geſammelt hat, befindet ſich eine Zeichnung eines erhobenen Werkes von dieſer Fabel, ebenfalls aus zwanzig Figuren, die Pferde nicht mit gerechnet, welche Zeichnung ich nach jenem Werke genommen glaube, ehe es aus Rom gegangen iſt. Es ſind ſieben Soͤhne, und eben ſo viel Toͤchter, nach dem Apollodorus, vorgeſtellet, vor welchen die Niobe ſtehend, die zwo juͤngſten in ihrem Schooße verbergen will, welches Amycle und Meliboͤa ſeyn wuͤrden, die, wie einige wollen, dem Tode entgangen ſind. Fuͤnf Soͤhne ſind zu Pferde, und außer denſel- ben ſind drey alte Maͤnnliche Figuren, welches ihre Hofmeiſter vorſtellen. Jn 1) Deſcr. delle Pitt. Statue etc. à Wilton, p. 81. Winckelm. Geſch. der Kunſt. U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/25
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/25>, abgerufen am 29.04.2024.