Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

wächs im Pflanzenreich, so bald es während
der Zeit seines Hervorkeimens, und ehe es
einen gewissen Grad des Wachsthums erreicht
hat, verletzet wird, niemals zu der Stärke und
Vollkommenheit gelangen kann, die es sonsten
erreichet haben würde, wenn man ihm Zeit
genung gelassen hätte, sich gehörig auszuwi-
ckeln. Diese Beschaffenheit hat es mit dem
Grase und denen Kräutern, welche auf der
Weide dem Vieh zur Nahrung dienen sollen.
Kaum hat der wankelmüthige April, mit seiner
ungewissen Heiterkeit, den Schnee vom Anger
hinweggeschmelzet; kaum färben sich die brau-
nen Keime des Grases mit dunkelm Grün; so
zanket bereits der alte Wirth mit dem Hirten,
daß er die Heerde austreiben soll. Sein Vieh,
heißet es, wolle nicht mehr im Stall fressen,
es sehne sich nach der Hütung, ja es rieche
schon das Graß. Das an denen Vorurthei-
len und der Unwissenheit seines Herrn unschul-
dige Vieh, verlässet also ungern die Krippe und
gehet auf die Weide. Allein weit entfernt sich
zu sättigen, wandert es hin und wieder, und
reißet vor Hunger und vielleicht halb auch vor
Verdruß die alten Stoppeln des Grases mit
dem jungen Keim, und denen daran hangenden
Wurzeln zugleich aus der Erde, frisset etwas
davon, und lässet das meiste wieder fallen. Der
schwere Ochs drücket mit seiner Centnerlast,

bei

waͤchs im Pflanzenreich, ſo bald es waͤhrend
der Zeit ſeines Hervorkeimens, und ehe es
einen gewiſſen Grad des Wachsthums erreicht
hat, verletzet wird, niemals zu der Staͤrke und
Vollkommenheit gelangen kann, die es ſonſten
erreichet haben wuͤrde, wenn man ihm Zeit
genung gelaſſen haͤtte, ſich gehoͤrig auszuwi-
ckeln. Dieſe Beſchaffenheit hat es mit dem
Graſe und denen Kraͤutern, welche auf der
Weide dem Vieh zur Nahrung dienen ſollen.
Kaum hat der wankelmuͤthige April, mit ſeiner
ungewiſſen Heiterkeit, den Schnee vom Anger
hinweggeſchmelzet; kaum faͤrben ſich die brau-
nen Keime des Graſes mit dunkelm Gruͤn; ſo
zanket bereits der alte Wirth mit dem Hirten,
daß er die Heerde austreiben ſoll. Sein Vieh,
heißet es, wolle nicht mehr im Stall freſſen,
es ſehne ſich nach der Huͤtung, ja es rieche
ſchon das Graß. Das an denen Vorurthei-
len und der Unwiſſenheit ſeines Herrn unſchul-
dige Vieh, verlaͤſſet alſo ungern die Krippe und
gehet auf die Weide. Allein weit entfernt ſich
zu ſaͤttigen, wandert es hin und wieder, und
reißet vor Hunger und vielleicht halb auch vor
Verdruß die alten Stoppeln des Graſes mit
dem jungen Keim, und denen daran hangenden
Wurzeln zugleich aus der Erde, friſſet etwas
davon, und laͤſſet das meiſte wieder fallen. Der
ſchwere Ochs druͤcket mit ſeiner Centnerlaſt,

bei
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" n="11"/>
wa&#x0364;chs im Pflanzenreich, &#x017F;o bald es wa&#x0364;hrend<lb/>
der Zeit &#x017F;eines Hervorkeimens, und ehe es<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad des Wachsthums erreicht<lb/>
hat, verletzet wird, niemals zu der Sta&#x0364;rke und<lb/>
Vollkommenheit gelangen kann, die es &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
erreichet haben wu&#x0364;rde, wenn man ihm Zeit<lb/>
genung gela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte, &#x017F;ich geho&#x0364;rig auszuwi-<lb/>
ckeln. Die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit hat es mit dem<lb/>
Gra&#x017F;e und denen Kra&#x0364;utern, welche auf der<lb/>
Weide dem Vieh zur Nahrung dienen &#x017F;ollen.<lb/>
Kaum hat der wankelmu&#x0364;thige April, mit &#x017F;einer<lb/>
ungewi&#x017F;&#x017F;en Heiterkeit, den Schnee vom Anger<lb/>
hinwegge&#x017F;chmelzet; kaum fa&#x0364;rben &#x017F;ich die brau-<lb/>
nen Keime des Gra&#x017F;es mit dunkelm Gru&#x0364;n; &#x017F;o<lb/>
zanket bereits der alte Wirth mit dem Hirten,<lb/>
daß er die Heerde austreiben &#x017F;oll. Sein Vieh,<lb/>
heißet es, wolle nicht mehr im Stall fre&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
es &#x017F;ehne &#x017F;ich nach der Hu&#x0364;tung, ja es rieche<lb/>
&#x017F;chon das Graß. Das an denen Vorurthei-<lb/>
len und der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;eines Herrn un&#x017F;chul-<lb/>
dige Vieh, verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o ungern die Krippe und<lb/>
gehet auf die Weide. Allein weit entfernt &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;a&#x0364;ttigen, wandert es hin und wieder, und<lb/>
reißet vor Hunger und vielleicht halb auch vor<lb/>
Verdruß die alten Stoppeln des Gra&#x017F;es mit<lb/>
dem jungen Keim, und denen daran hangenden<lb/>
Wurzeln zugleich aus der Erde, fri&#x017F;&#x017F;et etwas<lb/>
davon, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das mei&#x017F;te wieder fallen. Der<lb/>
&#x017F;chwere Ochs dru&#x0364;cket mit &#x017F;einer Centnerla&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bei</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0029] waͤchs im Pflanzenreich, ſo bald es waͤhrend der Zeit ſeines Hervorkeimens, und ehe es einen gewiſſen Grad des Wachsthums erreicht hat, verletzet wird, niemals zu der Staͤrke und Vollkommenheit gelangen kann, die es ſonſten erreichet haben wuͤrde, wenn man ihm Zeit genung gelaſſen haͤtte, ſich gehoͤrig auszuwi- ckeln. Dieſe Beſchaffenheit hat es mit dem Graſe und denen Kraͤutern, welche auf der Weide dem Vieh zur Nahrung dienen ſollen. Kaum hat der wankelmuͤthige April, mit ſeiner ungewiſſen Heiterkeit, den Schnee vom Anger hinweggeſchmelzet; kaum faͤrben ſich die brau- nen Keime des Graſes mit dunkelm Gruͤn; ſo zanket bereits der alte Wirth mit dem Hirten, daß er die Heerde austreiben ſoll. Sein Vieh, heißet es, wolle nicht mehr im Stall freſſen, es ſehne ſich nach der Huͤtung, ja es rieche ſchon das Graß. Das an denen Vorurthei- len und der Unwiſſenheit ſeines Herrn unſchul- dige Vieh, verlaͤſſet alſo ungern die Krippe und gehet auf die Weide. Allein weit entfernt ſich zu ſaͤttigen, wandert es hin und wieder, und reißet vor Hunger und vielleicht halb auch vor Verdruß die alten Stoppeln des Graſes mit dem jungen Keim, und denen daran hangenden Wurzeln zugleich aus der Erde, friſſet etwas davon, und laͤſſet das meiſte wieder fallen. Der ſchwere Ochs druͤcket mit ſeiner Centnerlaſt, bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/29
Zitationshilfe: Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/29>, abgerufen am 27.04.2024.