Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Wenn eine Linie/ spricht er/ in' zwey gleiche Theile"
getheilet werden sol/ geschiehet solches durch ein Zei-"
chen nur mit dem Sinn begriffen. Das ist der Punct."
Dieser weiset nur den Ort/ da die zwey Linien sich"
scheiden/ benimmet aber beyden Linien nichts/ dann"
sie beyde zusammen der ersten Linie gleich verblei-"
ben/ so zu theilen fürgegeben."

Die 2. Anmerckung.

4. Aus dieser Erklährung erhellet/ daß die Geo-
metrae
zulängliche Ursachen gehabt/ warumb sie den
Punct untheilbahr concipiren/ unerachtet die Ein-
bildung so wenig/ als unsere Hand mit ihren Jnstru-
menten einen untheilbahren Punct formiren kan.
Damit er nemlich kein Theil der Linie würde: wel-
ches in der Ausübung der Geometrie mit Sorgfalt
zu vermeiden.

Die 3. Erklährung.

5. Gehet der Punct in seiner Bewe-
gung von einem Orte zu dem andern
dergestalt fort/ daß seine
Direction nie-
Tab. I.
Fig.
1.
mals verändert wird/ so beschreibet er
eine grade Linie: wird aber seine

Direction beständig geändert/ eine krum-
me Linie.

Die 1. Anmerckung.

6. Auf dem Papiere wird eine grade Linie mit
einer Reiß-Feder oder einem subtilen Stiefte nach
dem Lineale gezogen/ welches man auf die zwey ge-
gebenen Puncte anleget; auf dem Holtze oder Stei-
ne durch einen mit Kreide oder Rötel bestrichenen
Faden aufgeschlagen; auf dem Felde mit zwey Stä-
ben abgestecket/ die an ihrem Ende aufgerichtet wer-
den. Es kan aber mit zwey Stäben der dritte in
einer graden Linie gesteckt werden/ wenn das Auge/ so
gegen den einen gerichtet wird/ die andern beyde deckt.

Wor-

Anfangs-Gruͤnde
Wenn eine Linie/ ſpricht er/ in’ zwey gleiche Theile„
getheilet werden ſol/ geſchiehet ſolches durch ein Zei-„
chen nur mit dem Sinn begriffen. Das iſt der Punct.„
Dieſer weiſet nur den Ort/ da die zwey Linien ſich„
ſcheiden/ benimmet aber beyden Linien nichts/ dann„
ſie beyde zuſammen der erſten Linie gleich verblei-„
ben/ ſo zu theilen fuͤrgegeben.„

Die 2. Anmerckung.

4. Aus dieſer Erklaͤhrung erhellet/ daß die Geo-
metræ
zulaͤngliche Urſachen gehabt/ warumb ſie den
Punct untheilbahr concipiren/ unerachtet die Ein-
bildung ſo wenig/ als unſere Hand mit ihren Jnſtru-
menten einen untheilbahren Punct formiren kan.
Damit er nemlich kein Theil der Linie wuͤrde: wel-
ches in der Ausuͤbung der Geometrie mit Sorgfalt
zu vermeiden.

Die 3. Erklaͤhrung.

5. Gehet der Punct in ſeiner Bewe-
gung von einem Orte zu dem andern
dergeſtalt fort/ daß ſeine
Direction nie-
Tab. I.
Fig.
1.
mals veraͤndert wird/ ſo beſchreibet er
eine grade Linie: wird aber ſeine

Direction beſtaͤndig geaͤndert/ eine kꝛum-
me Linie.

Die 1. Anmerckung.

6. Auf dem Papiere wird eine grade Linie mit
einer Reiß-Feder oder einem ſubtilen Stiefte nach
dem Lineale gezogen/ welches man auf die zwey ge-
gebenen Puncte anleget; auf dem Holtze oder Stei-
ne durch einen mit Kreide oder Roͤtel beſtrichenen
Faden aufgeſchlagen; auf dem Felde mit zwey Staͤ-
ben abgeſtecket/ die an ihrem Ende aufgerichtet wer-
den. Es kan aber mit zwey Staͤben der dritte in
einer graden Linie geſteckt werden/ wenn das Auge/ ſo
gegen den einen gerichtet wird/ die andern beyde deckt.

Wor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0124" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Wenn eine Linie/ &#x017F;pricht er/ in&#x2019; zwey gleiche Theile&#x201E;<lb/>
getheilet werden &#x017F;ol/ ge&#x017F;chiehet &#x017F;olches durch ein Zei-&#x201E;<lb/>
chen nur mit dem Sinn begriffen. Das i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">P</hi>unct.&#x201E;<lb/>
Die&#x017F;er wei&#x017F;et nur den Ort/ da die zwey Linien &#x017F;ich&#x201E;<lb/>
&#x017F;cheiden/ benimmet aber beyden Linien nichts/ dann&#x201E;<lb/>
&#x017F;ie beyde zu&#x017F;ammen der er&#x017F;ten Linie gleich verblei-&#x201E;<lb/>
ben/ &#x017F;o zu theilen fu&#x0364;rgegeben.&#x201E;</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>4. Aus die&#x017F;er Erkla&#x0364;hrung erhellet/ daß die <hi rendition="#aq">Geo-<lb/>
metræ</hi> zula&#x0364;ngliche Ur&#x017F;achen gehabt/ warumb &#x017F;ie den<lb/>
Punct untheilbahr <hi rendition="#aq">concipir</hi>en/ unerachtet die Ein-<lb/>
bildung &#x017F;o wenig/ als un&#x017F;ere Hand mit ihren Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten einen untheilbahren Punct formiren kan.<lb/>
Damit er nemlich kein Theil der Linie wu&#x0364;rde: wel-<lb/>
ches in der Ausu&#x0364;bung der Geometrie mit Sorgfalt<lb/>
zu vermeiden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#fr">Gehet der Punct in &#x017F;einer Bewe-<lb/>
gung von einem Orte zu dem andern<lb/>
derge&#x017F;talt fort/ daß &#x017F;eine</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Direction</hi></hi> <hi rendition="#fr">nie-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 1.</note><hi rendition="#fr">mals vera&#x0364;ndert wird/ &#x017F;o be&#x017F;chreibet er<lb/>
eine grade Linie: wird aber &#x017F;eine</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Direction</hi></hi> <hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndig gea&#x0364;ndert/ eine k&#xA75B;um-<lb/>
me Linie.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>6. Auf dem Papiere wird eine grade Linie mit<lb/>
einer Reiß-Feder oder einem &#x017F;ubtilen Stiefte nach<lb/>
dem Lineale gezogen/ welches man auf die zwey ge-<lb/>
gebenen Puncte anleget; auf dem Holtze oder Stei-<lb/>
ne durch einen mit Kreide oder Ro&#x0364;tel be&#x017F;trichenen<lb/>
Faden aufge&#x017F;chlagen; auf dem Felde mit zwey Sta&#x0364;-<lb/>
ben abge&#x017F;tecket/ die an ihrem Ende aufgerichtet wer-<lb/>
den. Es kan aber mit zwey Sta&#x0364;ben der dritte in<lb/>
einer graden Linie ge&#x017F;teckt werden/ wenn das Auge/ &#x017F;o<lb/>
gegen den einen gerichtet wird/ die andern beyde deckt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wor-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0124] Anfangs-Gruͤnde Wenn eine Linie/ ſpricht er/ in’ zwey gleiche Theile„ getheilet werden ſol/ geſchiehet ſolches durch ein Zei-„ chen nur mit dem Sinn begriffen. Das iſt der Punct.„ Dieſer weiſet nur den Ort/ da die zwey Linien ſich„ ſcheiden/ benimmet aber beyden Linien nichts/ dann„ ſie beyde zuſammen der erſten Linie gleich verblei-„ ben/ ſo zu theilen fuͤrgegeben.„ Die 2. Anmerckung. 4. Aus dieſer Erklaͤhrung erhellet/ daß die Geo- metræ zulaͤngliche Urſachen gehabt/ warumb ſie den Punct untheilbahr concipiren/ unerachtet die Ein- bildung ſo wenig/ als unſere Hand mit ihren Jnſtru- menten einen untheilbahren Punct formiren kan. Damit er nemlich kein Theil der Linie wuͤrde: wel- ches in der Ausuͤbung der Geometrie mit Sorgfalt zu vermeiden. Die 3. Erklaͤhrung. 5. Gehet der Punct in ſeiner Bewe- gung von einem Orte zu dem andern dergeſtalt fort/ daß ſeine Direction nie- mals veraͤndert wird/ ſo beſchreibet er eine grade Linie: wird aber ſeine Direction beſtaͤndig geaͤndert/ eine kꝛum- me Linie. Tab. I. Fig. 1. Die 1. Anmerckung. 6. Auf dem Papiere wird eine grade Linie mit einer Reiß-Feder oder einem ſubtilen Stiefte nach dem Lineale gezogen/ welches man auf die zwey ge- gebenen Puncte anleget; auf dem Holtze oder Stei- ne durch einen mit Kreide oder Roͤtel beſtrichenen Faden aufgeſchlagen; auf dem Felde mit zwey Staͤ- ben abgeſtecket/ die an ihrem Ende aufgerichtet wer- den. Es kan aber mit zwey Staͤben der dritte in einer graden Linie geſteckt werden/ wenn das Auge/ ſo gegen den einen gerichtet wird/ die andern beyde deckt. Wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/124
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/124>, abgerufen am 01.05.2024.